Bei einer Urtikaria kommt es zum plötzlichen Auftreten von juckenden Quaddeln an der Haut. Dabei ist es egal, ob die Haut des ganzen Körpers oder nur ein Teil betroffen ist, oder, ob die Quaddeln nur nach bestimmten Reizen (z.B. Kälte oder Sonnenlicht) oder spontan, d.h. scheinbar ohne besonderen Grund auftreten. Nicht selten treten neben Quaddeln (manchmal auch ohne Quaddeln) tiefe Schwellungen d
er Haut, sogenannte Angioödeme auf. Urtikaria ist eine der häufigsten Erkrankungen der Haut. Sie ist auch unter den Namen Nesselsucht, Quaddelsucht oder Nesselfieber, im Englischen auch als hives, bekannt. Ungefähr jeder vierte Mensch bekommt im Laufe ihres oder seines Lebens eine Urtikaria. Die meisten dieser Episoden dauern nur wenige Tage oder Wochen und sind unproblematisch. Man spricht dann von einer Akuten Urtikaria. Weitaus schwieriger (zu ertragen und zu behandeln) sind solche Fälle, die über mehrere Monate oder Jahre (mitunter Jahrzehnte) bestehen. Der Name Urtikaria leitet sich übrigens von der Brennnessel (lat. Urticaria dioica oder Urticaria urens, urere = brennen) ab - sicher deshalb, weil die Haut bei einer Nesselsucht so aussieht, als habe man sich an Brennnesseln "verbrannt".
.. eine Quaddel? Von Quaddeln spricht man immer dann, wenn die Haut so aussieht, als wäre man mit Brennnesseln in Berührung gekommen. Bei frisch aufgetretenen Quaddeln sieht man also auf der Haut weißliche kleine "Hubbel" und die umgebende Haut ist gerötet. Quaddeln bestehen hauptsächlich aus Wasser, das aus den Blutgefäßen in die Haut freigesetzt wurde. Dadurch werden die kleinsten Blutgefäße der Haut zusammengedrückt und können weniger Blut transportieren, so dass die Haut einen weißlichen Farbton annimmt. Quaddeln durchlaufen bei ihrer Entstehung (zumindest theoretisch) drei Phasen: Zuerst kommt es zu einer Rötung der Haut. Auf dieser geröteten Haut entsteht dann eine Erhebung durch den Austritt von Flüssigkeit aus den Blutgefäßen in das Gewebe. Zuletzt entsteht um diese Quaddel die sogenannte Reflexrötung. Diese von Lewis beschriebene "triple response" ist allerdings nicht immer eindeutig zu erkennen. Manchmal entstehen die Quaddeln so schnell, dass man die verschiedenen Stadien gar nicht unterscheiden kann. Schließlich gibt es noch einige besondere Quaddeln. Von sogenannten Riesenquaddeln spricht man, wenn die Erhebungen auf der Haut nicht nur einige Millimeter groß sind, sondern sich flächenhaft auf der Haut ausbreiten. Nicht immer müssen die Quaddeln weißlich und die umgebende Haut gerötet sein. Manchmal ist es genau umgekehrt. Vor allem wenn Quaddeln länger als nur einige Minuten oder wenige Stunden bestehen bleiben, nehmen sie oft einen rötlich-braunen Farbton an, während das umgebende Reflexerythem abblasst. Schließlich können Quaddeln auch weder rot noch weiß sein und eine ganz andere Farbe haben, z.B. gelblich, wie bei den stecknadelkopfgroßen Quaddeln der cholinergischen Urtikaria.