Deutsche Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen e.V. -DVSG

Deutsche Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen e.V. -DVSG Informieren - Vernetzen - Fortbilden: wir sind DER Fachverband für gesundheitsbezogene Soziale Arbeit Die DVSG ist bundesweit organisiert.

Gesundheitsbezogene Soziale Arbeit versteht sich als Querschnittsaufgabe über alle Praxisfelder im Gesundheits- und Sozialwesen hinweg. Fachkräfte der Sozialen Arbeit sind Teil des multiprofessionellen Teams in in Krankenhäusern, Rehakliniken, Pflegeheimen, im öffentlichen Gesundheitsdienst, ambulanten Gesundheitszentren, Beratungsstellen und vielem mehr. Die gesundheitsbezogene Soziale Arbeit handelt auf der Grundlage eines biopsychosozialen Verständnisses von Gesundheit und Krankheit. Sie richtet sich an Menschen und ihr Umfeld, die aufgrund (drohender) gesundheitlicher Einschränkungen in ihrer autonomen Alltagsgestaltung und sozialen Teilhabe gefährdet oder eingeschränkt sind. Angebote orientieren sich konsequent an individuellen Lebensverhältnissen und Bewältigungsmöglichkeiten und berücksichtigen zugleich die komplexen Anforderungen und Bedingungen des deutschen Gesundheitssystems. Die Deutsche Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen ist Deutschlands ältester Fachverband für gesundheitsbezogene Soziale Arbeit. 1926 gegründet bietet die DVSG Fachkräften der gesundheitsbezogenen Sozialen Arbeit eine übergreifende Plattform für Austausch, Vernetzung und Qualifizierung. Ihre Mitglieder wirken auf regionaler Ebene in Landesarbeitsgemeinschaften und/oder überregional in spezifischen Fachbereichen oder Arbeitsgruppen mit.

𝟭𝟰. 𝗙𝗮𝗰𝗵𝘁𝗮𝗴𝘂𝗻𝗴 𝗞𝗹𝗶𝗻𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲 𝗦𝗼𝘇𝗶𝗮𝗹𝗲 𝗔𝗿𝗯𝗲𝗶𝘁: 𝗙𝗿𝗶𝘀𝘁 𝘇𝘂𝗿 𝗘𝗶𝗻𝗿𝗲𝗶𝗰𝗵𝘂𝗻𝗴 𝘃𝗼𝗻 𝗧𝗮𝗴𝘂𝗻𝗴𝘀𝗯𝗲𝗶𝘁𝗿ä𝗴𝗲𝗻 𝗲𝗻𝗱𝗲𝘁 𝗮𝗺 𝟭𝟮. 𝗦𝗲𝗽𝘁𝗲𝗺𝗯𝗲𝗿Die 14. Fachta...
05/09/2025

𝟭𝟰. 𝗙𝗮𝗰𝗵𝘁𝗮𝗴𝘂𝗻𝗴 𝗞𝗹𝗶𝗻𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲 𝗦𝗼𝘇𝗶𝗮𝗹𝗲 𝗔𝗿𝗯𝗲𝗶𝘁: 𝗙𝗿𝗶𝘀𝘁 𝘇𝘂𝗿 𝗘𝗶𝗻𝗿𝗲𝗶𝗰𝗵𝘂𝗻𝗴 𝘃𝗼𝗻 𝗧𝗮𝗴𝘂𝗻𝗴𝘀𝗯𝗲𝗶𝘁𝗿ä𝗴𝗲𝗻 𝗲𝗻𝗱𝗲𝘁 𝗮𝗺 𝟭𝟮. 𝗦𝗲𝗽𝘁𝗲𝗺𝗯𝗲𝗿

Die 14. Fachtagung Klinische Soziale Arbeit findet am 11. und 12. Juni 2026 in Olten (Schweiz) statt. Das Thema der Tagung lautet: Begegnungen von analog bis digital.

Die Fachhochschule Nordwestschweiz als Ausrichter der 14. Fachtagung für Klinische Sozialarbeit lädt dazu ein, Beiträge aus Wissenschaft und Praxis einzureichen, die neue Perspektiven eröffnen, zum Weiterdenken anregen oder zum Ausprobieren einladen. Willkommen sind insbesondere auch Einreichungen von Kolleg*innen, die am Anfang ihrer beruflichen oder wissenschaftlichen Laufbahn stehen oder neue Impulse einbringen möchten.

📌Beitragseinreichung bis zum 12. September 2025
💡Thema: "Begegnungen von analog bis digital"
🔗https://klinischesozialearbeit.ch/call-for-papers/

𝗟𝗶𝘁𝗲𝗿𝗮𝘁𝘂𝗿𝘁𝗶𝗽𝗽: 𝗣𝗿𝗮𝘅𝗶𝘀𝗵𝗮𝗻𝗱𝗯𝘂𝗰𝗵 𝗧𝗿𝗶𝗮𝗹𝗼𝗴 𝗯𝗲𝗶 𝗘𝘀𝘀𝘀𝘁ö𝗿𝘂𝗻𝗴𝗲𝗻Im Trialog bei Essstörungen tauschen sich Menschen mit Essstörungs...
24/07/2025

𝗟𝗶𝘁𝗲𝗿𝗮𝘁𝘂𝗿𝘁𝗶𝗽𝗽: 𝗣𝗿𝗮𝘅𝗶𝘀𝗵𝗮𝗻𝗱𝗯𝘂𝗰𝗵 𝗧𝗿𝗶𝗮𝗹𝗼𝗴 𝗯𝗲𝗶 𝗘𝘀𝘀𝘀𝘁ö𝗿𝘂𝗻𝗴𝗲𝗻

Im Trialog bei Essstörungen tauschen sich Menschen mit Essstörungserfahrungen, Angehörige und Fachkräfte unterschiedlicher Professionen auf Augenhöhe aus, um gegenseitiges Verständnis zu fördern und voneinander zu lernen. Gestützt auf Forschung und Praxiserfahrung aus dem Projekt »TRES – Trialog bei Essstörungen« bietet dieses Praxishandbuch Hintergrundinformationen, eine Anleitung für die Organisation und Moderation eines Trialogs bei Essstörungen sowie Tipps, um auch herausfordernde Situationen erfolgreich zu meistern. Vieles davon ist auf Trialoge mit anderen Zielgruppen übertragbar.

Die Grundlage des Praxishandbuchs bilden die Erkenntnisse aus dem Praxisforschungsprojekt „TRES – Trialog bei Essstörungen“ an der HAW Landshut. Im Rahmen des Projekts wurde der Trialog im Jahr 2023 in sechs deutschen Städten durchgeführt, seitdem sind drei weitere hinzugekommen (März 2025). Außerdem fließen persönliche Erfahrungen der beiden Autorinnen ein, die sich seit Jahren als Moderatorinnen im Borderline-Trialog Landshut engagieren. Der erste Teil des Buchs liefert Informationen zum Trialog und zu Essstörungen.
Der zweite Teil ist der praktischen Umsetzung gewidmet: Was erwartet Organisierende und Moderierende, wie können diese einen guten Rahmen für den Trialog schaffen? Was ist bei der Moderation zu beachten und wie kann mit potenziell herausfordernden Situationen umgegangen werden?

Ergänzend stehen zu dem Buch stehen online weitere Materialien inklusive Checklisten und Vorlagen für Werbematerialien frei zur Verfügung.

𝗗𝗲𝘁𝗮𝗶𝗹𝘀 𝘇𝘂𝗺 𝗕𝘂𝗰𝗵
Enikö Schradi & Eva Wunderer
125 Seiten
ISBN: 978-3-7799-8547-1

Schön, wenn der Einsatz von Sozialer Arbeit auf diese Weise gewürdigt wird: mit dem Bundesvedienstkreuz. Herzlichen Glüc...
23/07/2025

Schön, wenn der Einsatz von Sozialer Arbeit auf diese Weise gewürdigt wird: mit dem Bundesvedienstkreuz. Herzlichen Glückwunsch, Yousef Ayoub!

Yousef Ayoub gründete 2009 den Verein „Kiezbezogener Netzwerkaufbau“. Nun hat der 41-Jährige das Bundesverdienstkreuz bekommen – überreicht im Roten Rathaus.

𝗜𝗺 𝗞𝗮𝗺𝗽𝗳 𝗴𝗲𝗴𝗲𝗻 𝘀𝗲𝘅𝘂𝗮𝗹𝗶𝘀𝗶𝗲𝗿𝘁𝗲 𝗚𝗲𝘄𝗮𝗹𝘁: 𝗡𝗲𝘂𝗲𝘀 𝗚𝗲𝘀𝗲𝘁𝘇 𝘀𝗰𝗵ü𝘁𝘇𝘁 𝗞𝗶𝗻𝗱𝗲𝗿 𝘂𝗻𝗱 𝗝𝘂𝗴𝗲𝗻𝗱𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲 𝘂𝗻𝗱 𝘀𝘁ä𝗿𝗸𝘁 𝗱𝗶𝗲 𝗥𝗲𝗰𝗵𝘁𝗲 𝘃𝗼𝗻 𝗕𝗲𝘁𝗿𝗼𝗳𝗳𝗲𝗻𝗲𝗻Na...
22/07/2025

𝗜𝗺 𝗞𝗮𝗺𝗽𝗳 𝗴𝗲𝗴𝗲𝗻 𝘀𝗲𝘅𝘂𝗮𝗹𝗶𝘀𝗶𝗲𝗿𝘁𝗲 𝗚𝗲𝘄𝗮𝗹𝘁: 𝗡𝗲𝘂𝗲𝘀 𝗚𝗲𝘀𝗲𝘁𝘇 𝘀𝗰𝗵ü𝘁𝘇𝘁 𝗞𝗶𝗻𝗱𝗲𝗿 𝘂𝗻𝗱 𝗝𝘂𝗴𝗲𝗻𝗱𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲 𝘂𝗻𝗱 𝘀𝘁ä𝗿𝗸𝘁 𝗱𝗶𝗲 𝗥𝗲𝗰𝗵𝘁𝗲 𝘃𝗼𝗻 𝗕𝗲𝘁𝗿𝗼𝗳𝗳𝗲𝗻𝗲𝗻

Nachhaltige Strukturen auf Bundesebene sollen künftig dazu beitragen, sexuellen Kindesmissbrauch gezielt zu bekämpfen, systematisch aufzuarbeiten und langfristig zu verhindern. Mit dem am 1. Juli eingetretenem Gesetz wird der Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexualisierter Gewalt gestärkt. Im Zentrum steht eine unabhängige Bundesbeauftragte bzw. ein Bundesbeauftragter, die oder der künftig vom Parlament gewählt wird. Angesiedelt bei dieser Stelle: ein dauerhaft eingerichteter Betroffenenrat sowie eine gesetzlich verankerte Aufarbeitungskommission. Bestehende Unterstützungsangebote wie das Hilfe-Telefon Sexueller Missbrauch und das Hilfe-Portal bleiben dauerhaft erhalten.

Diese Strukturen sollen nicht nur den Betroffenen eine Stimme geben, sondern auch dazu beitragen, dass regelmäßig über das Ausmaß sexuellen Missbrauchs und über Entwicklungen im Bereich Schutz, Hilfen, Forschung und Aufarbeitung berichtet wird.

⚠️ Weitere Informationen unter: https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/gesetze/gesetz-zur-staerkung-der-strukturen-gegen-sexuelle-gewalt-an-kindern-und-jugendlichen-235164

𝗗𝗩𝗦𝗚-𝗡𝗲𝘄𝘀𝗹𝗲𝘁𝘁𝗲𝗿 – 𝗕𝗹𝗲𝗶𝗯 𝗶𝗺𝗺𝗲𝗿 𝗶𝗻𝗳𝗼𝗿𝗺𝗶𝗲𝗿𝘁!Du willst wissen, woran wir als Fachverband gerade arbeiten? Dich interessieren...
17/07/2025

𝗗𝗩𝗦𝗚-𝗡𝗲𝘄𝘀𝗹𝗲𝘁𝘁𝗲𝗿 – 𝗕𝗹𝗲𝗶𝗯 𝗶𝗺𝗺𝗲𝗿 𝗶𝗻𝗳𝗼𝗿𝗺𝗶𝗲𝗿𝘁!

Du willst wissen, woran wir als Fachverband gerade arbeiten? Dich interessieren Entwicklungen in der Sozialen Arbeit, aktuelle gesundheits- und sozialpolitische Themen oder praxisnahe Fortbildungsangebote?
Dann lohnt sich ein Blick in unseren Newsletter!

ℹ️ Wir informieren dich fünfmal im Jahr über:
- Entwicklungen, Positionen und Trends
- Fachbeiträge, Studien und Veröffentlichungen
- Kurzseminare, Fortbildungen und Veranstaltungen

So bist Du fachlich immer auf dem Laufenden und verpasst keine Gelegenheit zur Weiterbildung oder zum Austausch!

Jetzt anmelden unter: dvsg.org/service/newsletter/

Und für alle, die schon registriert sind: Morgen erscheint der 3. Newsletter des Jahres!

𝗗𝗶𝘀𝗸𝘂𝘀𝘀𝗶𝗼𝗻𝘀𝗽𝗮𝗽𝗶𝗲𝗿: 𝗩𝗲𝗿𝘀𝗼𝗿𝗴𝘂𝗻𝗴𝘀𝗹ü𝗰𝗸𝗲𝗻 𝗶𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗺𝗲𝗱𝗶𝘇𝗶𝗻𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗥𝗲𝗵𝗮𝗯𝗶𝗹𝗶𝘁𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻 𝗳ü𝗿 𝗠𝗲𝗻𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗺𝗶𝘁 𝗸𝗼𝗺𝗽𝗹𝗲𝘅𝗲𝗻 𝗧𝗲𝗶𝗹𝗵𝗮𝗯𝗲𝗯𝗲𝗲𝗶𝗻𝘁𝗿ä𝗰𝗵𝘁𝗶...
15/07/2025

𝗗𝗶𝘀𝗸𝘂𝘀𝘀𝗶𝗼𝗻𝘀𝗽𝗮𝗽𝗶𝗲𝗿: 𝗩𝗲𝗿𝘀𝗼𝗿𝗴𝘂𝗻𝗴𝘀𝗹ü𝗰𝗸𝗲𝗻 𝗶𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗺𝗲𝗱𝗶𝘇𝗶𝗻𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗥𝗲𝗵𝗮𝗯𝗶𝗹𝗶𝘁𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻 𝗳ü𝗿 𝗠𝗲𝗻𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗺𝗶𝘁 𝗸𝗼𝗺𝗽𝗹𝗲𝘅𝗲𝗻 𝗧𝗲𝗶𝗹𝗵𝗮𝗯𝗲𝗯𝗲𝗲𝗶𝗻𝘁𝗿ä𝗰𝗵𝘁𝗶𝗴𝘂𝗻𝗴𝗲𝗻

Trotz gesetzlicher Regelungen fehlen bedarfsgerechte Angebote der medizinischen Rehabilitation für Menschen mit komplexen Teilhabebeeinträchtigungen infolge psychischer Erkrankung. Darauf macht der Fachausschuss der DVfR „Psychische Beeinträchtigungen“ in seinem Diskussionspapier aufmerksam. Er empfiehlt u. a. dafür zu sorgen, dass der Rechtsanspruch auf rehabilitative Leistungen erfüllt wird und entsprechende Angebote für Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen auf- und ausgebaut werden.

Identifiziert werden vier Hemmnisse für die beschriebene Versorgungslücke:

➔ der Begriff „Rehabilitationsfähigkeit“, der nicht allgemein verwendet werden sollte, um das Problem nicht ausschließlich auf Seiten der Betroffenen zu verorten
➔ die unsystematische und dysfunktionale Bedarfsfeststellung
➔ die institutionszentrierte, wenig durchlässige Sichtweise
➔ die sehr zeitaufwendige und mit hohen Anforderungen verbundene Neugründung von Einrichtungen bzw. Entwicklung neuer Angebote

Das Diskussionspapier bietet auch Empfehlungen, um die Versorgungslücke in der medizinischen Rehabilitation für Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen perspektivisch zu schließen.

📚Zum Weiterlesen: https://www.dvfr.de/arbeitsschwerpunkte/stellungnahmen-der-dvfr/detail/artikel/diskussionspapier-des-dvfr-fachausschusses-psychische-beeintraechtigungen-zu-versorgungsluecken-in-der-medizinischen-rehabilitation-fuer-menschen-mit-komplexen-teilhabebeeintraechtigungen

𝗦𝗼𝘇𝗶𝗮𝗹𝗲 𝗔𝗿𝗯𝗲𝗶𝘁 𝗶𝘀𝘁 ü𝗯𝗲𝗿𝗮𝗹𝗹 𝗱𝗮, 𝘄𝗼 𝗲𝘀 𝘀𝗰𝗵𝘄𝗶𝗲𝗿𝗶𝗴 𝘄𝗶𝗿𝗱 – 𝘂𝗻𝗱 𝗼𝗳𝘁 𝗮𝗹𝗹𝗲𝗶𝗻.Deshalb braucht sie Räume, in denen sie sichtbar wi...
08/07/2025

𝗦𝗼𝘇𝗶𝗮𝗹𝗲 𝗔𝗿𝗯𝗲𝗶𝘁 𝗶𝘀𝘁 ü𝗯𝗲𝗿𝗮𝗹𝗹 𝗱𝗮, 𝘄𝗼 𝗲𝘀 𝘀𝗰𝗵𝘄𝗶𝗲𝗿𝗶𝗴 𝘄𝗶𝗿𝗱 – 𝘂𝗻𝗱 𝗼𝗳𝘁 𝗮𝗹𝗹𝗲𝗶𝗻.

Deshalb braucht sie Räume, in denen sie sichtbar wird. Räume für Austausch, für gemeinsame Fragen, für neue Antworten.

Vor zwei Wochen kamen 45 Fachkräfte aus ganz Schleswig-Holstein im UKSH Kiel zusammen – zum Netzwerktreffen der DVSG LAG Schleswig-Holstein. Das bisher größte Treffen dieser Art war mehr als ein Pflichttermin: Es war ein Ort, an dem Fachkräfte der Sozialen Arbeit zusammenkamen, die sich sonst zwischen Fallarbeit, Systemgrenzen und strukturellem Druck kaum begegnen.

Drei Themen haben uns besonders bewegt:
· Zuständigkeitskonflikte im Versorgungsalltag
· Barrieren für Menschen mit Behinderungen im Klinikalltag
· Strukturelle Engpässe, wenn das Krankenhaus zur Notlösung wird

„Netzwerke sind wichtiger denn je.“
„Man weiß trotz aller Bemühungen immer noch zu wenig voneinander.“
„Wir brauchen Strukturen – keine Held*innen-Geschichten.“

Neben dem fachlichen Austausch haben uns auch die Impulse bewegt:
Vom Sozialdienst des UKSH, von der Lebertransplantationskoordination und vom Verein DermaKIDS e. V., der uns mit in die Lebenswelt von „Schmetterlingskindern“ genommen hat.

Was blieb, war ein Gefühl von Klarheit, Ernsthaftigkeit – und echter Verbundenheit im Raum. Soziale Arbeit ist nicht abstrakt. Sie ist persönlich. Sie ist politisch. Und sie braucht genau solche Räume.

Ein großer Dank an das UKSH für die Ausrichtung, an Mary-Lou Kubicki für die starke Organisation – und an alle, die da waren.

Die Auswertung der Diskussionsgruppen ist jetzt online unter: LAG Schleswig-Holstein

Und was kommt als Nächstes?
Das liegt an uns.
Die LAG Schleswig-Holstein möchte den Austausch weiterführen – mit eurer Unterstützung: Bringt Themen ein, meldet euch als gastgebende Einrichtung, macht das Netzwerk sichtbar.

𝗡𝗲𝘂𝗮𝘂𝘀𝗴𝗮𝗯𝗲𝗻: 𝗙𝗼𝗿𝘂𝗺 𝘀𝗼𝘇𝗶𝗮𝗹𝗮𝗿𝗯𝗲𝗶𝘁 + 𝗴𝗲𝘀𝘂𝗻𝗱𝗵𝗲𝗶𝘁 𝘂𝗻𝗱 𝗞𝗹𝗶𝗻𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲 𝗦𝗼𝘇𝗶𝗮𝗹𝗮𝗿𝗯𝗲𝗶𝘁📚Die dritten Ausgaben sind ab jetzt erhältlich! I...
01/07/2025

𝗡𝗲𝘂𝗮𝘂𝘀𝗴𝗮𝗯𝗲𝗻: 𝗙𝗼𝗿𝘂𝗺 𝘀𝗼𝘇𝗶𝗮𝗹𝗮𝗿𝗯𝗲𝗶𝘁 + 𝗴𝗲𝘀𝘂𝗻𝗱𝗵𝗲𝗶𝘁 𝘂𝗻𝗱 𝗞𝗹𝗶𝗻𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲 𝗦𝗼𝘇𝗶𝗮𝗹𝗮𝗿𝗯𝗲𝗶𝘁📚

Die dritten Ausgaben sind ab jetzt erhältlich! In diesen Ausgaben setzen wir zwei unterschiedliche Schwerpunkte: „Forschung konkret!“ und „Suchthilfe und Klinische Sozialarbeit: Aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen“.

Als DVSG-Mitglied hast du den Vorteil, dass du die Zeitschriften quartalsweise erhältst. Ansonsten kannst du sie als Jahres-Abonnement bei uns erwerben, dies gilt auch für Hochschulen.

Neugierig auf die neuesten Ausgaben? Dann hier entlang: dvsg.org/veroeffentlichungen/fachzeitschriften/

Adresse

Alt-Moabit 91
Berlin
10559

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 16:00
Freitag 09:00 - 13:00

Telefon

+4930394064540

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Deutsche Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen e.V. -DVSG erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram