Kunsttherapie Hannah Elsche

Kunsttherapie Hannah Elsche Kunsttherapie Hannah Elsche

Atelier für Kunsttherapie, kreative Selbsterfahrung, Workshops & Kunst

Der Sommer neigt sich dem Ende und wie in jedem Jahr möchte ich auch in diesem Herbst wieder ein Projekt umsetzen, das m...
09/09/2025

Der Sommer neigt sich dem Ende und wie in jedem Jahr möchte ich auch in diesem Herbst wieder ein Projekt umsetzen, das mir nach wie vor sehr am Herzen liegt:

Am Sonntag, 19.10.2025 biete ich meinen „Selbsterfahrungsworkshop: Meine Bauchgeburt“ ausschließlich für Frauen*, die ihr Kind mit Hilfe einer Sectio geboren haben, wieder an.

In kleiner Runde könnt Ihr Euch künstlerisch mit Euren Erfahrungen auseinandersetzen, habt Zeit zum kreativen Arbeiten, lernt Euch kennen, könnt gemeinsam lachen, trauern, Euch feiern, neidisch sein, Eure Erlebnisse reflektieren...

Ihr habt Raum für all Eure Gefühle, sowohl negativ wie positiv! Alles darf, nichts muss.

Der Workshop wird mit maximal fünf Frauen in meinem Atelier in Berlin-Wedding stattfinden.

Weitere Infos findet Ihr auf meiner Webseite.
Und wenn Ihr Fragen habt, stellt sie gerne!

Ich freu mich auf Euch!

Künstlerisches Arbeiten kann vieles bewirken, klären und sichtbar werden lassen. Ganz egal, was dabei herauskommt, ob es...
08/09/2025

Künstlerisches Arbeiten kann vieles bewirken, klären und sichtbar werden lassen. Ganz egal, was dabei herauskommt, ob es für die große Bühne oder für eine*n selbst ist…
In der Kunsttherapie ist Kunst ein schöpferischer, individueller Ausdruck für innere Themen, für Erinnerungen, für Wünsche, Erfahrungen, als Verarbeitungsmöglichkeit einer vielleicht zu überfluten drohenden äußeren Welt.
Im Schaffen von Kunst lässt sich Selbstwirksamkeit und Handlungsfähigkeit erfahren.
Was fällt Euch noch ein?

Traumjob Kunsttherapie?!Letzte Woche war ich bei der  und durfte beim Uni-Day einen „art talk“ vor vielen interessierten...
05/07/2025

Traumjob Kunsttherapie?!

Letzte Woche war ich bei der und durfte beim Uni-Day einen „art talk“ vor vielen interessierten, jungen Menschen halten, die neugierig auf meinen Beruf sind.

Ich bekomme auch oft Nachrichten von Menschen, die sagen:
Kunsttherapie – das stelle ich mir richtig schön vor!

Und ja, das ist sie auch.
Aber sie ist vor allem auch eins: echte und auch viel Arbeit.

Ich liebe meinen Beruf. Ich liebe die künstlerischen Prozesse, die Tiefe der therapeutischen Arbeit, das Menschliche, das Kreative, das Nicht-Bewertende. Es ist bereichernd, Menschen zu begleiten – gerade auch in schwierigen Lebensphasen. Ich mag den Austausch, das immer Weiterlernen, das Forschen, das Veröffentlichen, das Mitdenken. Ich liebe es auch auf Konferenzen herumzuhüpfen.

Aber: Kunsttherapie bedeutet auch Organisation, Innere und äußere Struktur, Vor- und Nachbereitung, Supervision, Intervision, Netzwerkarbeit, Öffentlichkeitsarbeit, Qualitätssicherung, Antragstellung, berufspolitisches Engagement, Artikel schreiben, Vorträge halten, Studien lesen, viel emotionale und auch Kopfarbeit…
Die therapeutische Arbeit ist nur ein Teil von vielen.

Ich bin Therapeutin, Angestellte, Selbstständige, Autorin, Vortragende, Netzwerkerin, Kleinunternehmerin, Privatmensch – alles in einer Person.
Meine Tage sind gut gefüllt. Und das ist okay.

Ich habe meinen Weg gefunden. Ich arbeite ausschließlich als Kunsttherapeutin und kann davon leben – das war mein Ziel. Aber der Weg dahin war nicht geradlinig, sehr individuell und ist nicht zu verallgemeinern. Als ich meine Ausbildung abgeschlossen habe, gab es kaum Stellen und von Selbstständigkeit wurde eher abgeraten. Heute gibt es mehr Möglichkeiten – zum Glück.

Mein Rat an alle, die sich für Kunsttherapie interessieren:

Studiert (!), engagiert euch, nutzt Selbsterfahrung, bleibt neugierig und offen.
Findet euren eigenen Weg – es gibt nicht den einen.
Und: Erwartet nicht, dass es „nur schön“ ist. Es ist ein echter Beruf mit echter Verantwortung und echtem Aufwand und reich wird man auch nicht so richtig.

Aber wenn man ihn ernst nimmt und sich gut aufstellt, kann es ein Job sein, der sehr viel zurückgibt.

[Verlosung | Werbung]Wir dürfen ein Exemplar unseres Kartensets „Kunsttherapeutische Interventionen. 75 Therapiekarten“ ...
14/05/2025

[Verlosung | Werbung]

Wir dürfen ein Exemplar unseres Kartensets „Kunsttherapeutische Interventionen. 75 Therapiekarten“ verlosen.
Die Karten richten sich an Kunsttherapeut*innen, Therapeut*innen, Coaches und Berater*innen die kunsttherapeutisch ausgebildet sind, in der Ausbildung stecken, kreative Impulse und Materialien in ihre Arbeit einbinden, sich für Kunsttherapie interessieren und natürlich an alle anderen Interessierten.

Das Kartenset ist in 8 Module unterteilt, die sich mit dem Setting, kunsttherapeutischen Ansätzen, dem Therapieeinstieg, dem Material, den Beziehungen, dem künstlerischen Prozess und möglichen Stolpersteinen, dem Themenbereich Ethik und natürlich auch mit dem Abschied befassen.
Wir Autor*innen ( und ) hoffen, dass das Kartenset Sicherheit in der therapeutischen Arbeit geben, Wissen auffrischen und leicht zugänglich machen und bei Bedarf Prozesse unterstützen kann.

Wenn ihr das Kartenset gewinnen wollt, hinterlasst einen kurzen Kommentar, warum Ihr euch über das Kartenset freuen würdet oder schlicht eine🎴.

Viel Glück🍀!

[Teilnahmebedingungen: Die Verlosung endet am Sonntag, 18. Mai 2025 um 24:00. Leider können für den Gewinn nur Teilnehmende mit einer Adresse in Deutschland berücksichtigt werden. Die oder der Gewinner*in wird am Montag ausgelost und bekommt eine Direktnachricht. Wenn sich die Person nicht innerhalb von 48 Stunden zurückmeldet, verfällt der Gewinn. Instagram bzw. Meta steht nicht in Zusammenhang mit der Verlosung. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.]

28/04/2025
Ganz oft erzähle ich in der Kunsttherapie davon, dass man sich durch das schöpferische Gestalten als selbstwirksam erleb...
14/03/2025

Ganz oft erzähle ich in der Kunsttherapie davon, dass man sich durch das schöpferische Gestalten als selbstwirksam erleben kann.

Aber was genau meine ich damit?
Und was ist das eigentlich? Selbstwirksamkeit?

Selbstwirksamkeit bezeichnet das Erleben, das Gefühl zu haben, man kann in einem Bereich etwas erreichen oder verändern bzw. man kann seine Umwelt oder seine eigene Situation beeinflussen.
D.h. man hat das Gefühl, dass das eigene Handeln – und da sind wir schon in der Kunsttherapie, wo das symbolhaft ja tatsächlich passieren und erlebt werden kann – ein gewisses Ergebnis nach sich zieht und wir dies wollten.

Selbstwirksamkeit bezeichnet also das Vertrauen in die eigene Fähigkeit, schwierige Situation zu bewältigen und Ziele durch eigenes Handeln zu erreichen.

Es ist sozusagen das Gegenteil von Ohnmacht, also dem Gefühl nichts ausrichten zu können oder ausgeliefert zu sein. Das wiederum kann sehr negative Gefühle und Erleben nach sich ziehen.

Das Gefühl von Selbstwirksamkeit kann durch persönliche Erfahrungen aber auch gesellschaftliche, globale Entwicklungen oder Umwelteinflüsse verloren gehen.
Es kann aber auch wieder erfahren werden, so dass ein Gefühl dazu entsteht.

Die Kunsttherapie kann hier als Experimentierfeld dienen.
Hier kann unmittelbar erfahren werden, dass eine Tat ein sofortiges, sogar sichtbares Ergebnis nach sich zieht.

Und dieses Gefühl kann dann im besten Fall zu einer Verbesserung der Ausgangslage, nämlich dem Gefühl, mehr Kontrolle erlangen zu können, führen, Resilienz fördern und sogar ein Transfer in den Alltag gelingen.

Eine belastend bis traumatisch erlebte Geburt kann tiefe seelische Spuren hinterlassen und neben vielen anderem das Wohl...
06/03/2025

Eine belastend bis traumatisch erlebte Geburt kann tiefe seelische Spuren hinterlassen und neben vielen anderem das Wohlbefinden (und auch den familiären Alltag) nachhaltig beeinträchtigen.

In solchen Fällen bietet Kunsttherapie einen möglichen wertvollen Ansatz zur Verarbeitung dieser Erfahrungen.

Da traumatische Erlebnisse - insbesondere solch körperlich existenzielle, wie die bei einer Geburt - oft nur schwer in Worte zu fassen sind, kann hier Kunsttherapie durch den kreativen Prozess dabei helfen, einen nonverbalen, dabei basalen und gleichzeitig schöpferischen Zugang zum inneren Erleben zu schaffen. Sie kann eine Brückenfunktion übernehmen, was auch zu dem Erlebnis einer Geburt, die ja einen Übergang darstellt, passt.

Durch das künstlerische Gestalten mit verschiedenen Materialien können Gefühle und Erinnerungen ausgedrückt , nachempfunden, (sicher) angeguckt und integriert werden, die sonst im Verborgenen bleiben würden. Zudem kann die Kunst und die*der Therapeut*in als Container fungieren, Zeug*in sein, indem der Prozess begleitet wird und das Bild oder Objekt angesehen werden kann und auf einer symbolischen Ebene dabei helfen, Kontrolle zurück zu bekommen und Selbstwirksamkeit zu spüren.

Ein traumasensibler Ansatz in der Kunsttherapie berücksichtigt die individuellen Grenzen und Bedürfnisse der Klient*innen. Durch behutsames Vorgehen und die Schaffung eines sicheren Rahmens wird es ermöglicht, belastende Erinnerungen schrittweise zu bearbeiten, ohne dass das Risiko einer Retraumatisierung besteht.

Kunsttherapie födert die Selbstreflexion, verbessert die Emotionswahrnehmung und unterstützt die Regulation von Verhalten und Gefühlen. Sie ermöglicht die Integration belastender und traumatischer Erfahrungen sowie die Verbesserung kommunikativer Fähigkeiten und sozialer Interaktionen, was sich unmittelbar auf das Wohlbefinden und den Alltag auswirken kann.

Durch die Kombination dieser Elemente bietet die psychodynamische Kunsttherapie einen Ansatz zur Verarbeitung traumatischer Geburtserlebnisse und kann auf dem Weg zur Heilung unterstützen.

Am Samstag, 01.03.2025, findet von 10 bis 15 Uhr, erneut mein Workshop "künstlerische Selbsterfahrung: Meine Bauchgeburt...
26/02/2025

Am Samstag, 01.03.2025, findet von 10 bis 15 Uhr, erneut mein Workshop "künstlerische Selbsterfahrung: Meine Bauchgeburt" statt in meinem Atelier in Berlin-Wedding statt.
Es gibt noch Plätze!

Weitere Informationen findet Ihr hier:
http://hannahelsche.de/2022/08/06/selbsterfahrungsworkshop-meine-bauchgeburt/

Ich möchte in diesem Herbst endlich wieder ein Projekt umsetzen, dass mir nach wie vor sehr am Herzen liegt:

Am 09.11.2024 biete ich meinen „Selbsterfahrungsworkshop: Meine Bauchgeburt“ ausschließlich für Frauen*, die ihr Kind mit Hilfe einer Sectio geboren haben, wieder an.

In kleiner Runde könnt Ihr Euch künstlerisch mit Euren Erfahrungen auseinandersetzen, habt Zeit zum kreativen Arbeiten, lernt Euch kennen, könnt gemeinsam lachen, trauern, Euch feiern, neidisch sein, Eure Erlebnisse reflektieren...

Ihr habt Raum für all Eure Gefühle, sowohl negativ wie positiv! Alles darf, nichts muss.

Der Workshop wird mit maximal sechs Frauen in meinem Atelier in Berlin-Wedding stattfinden.

Weitere Infos findet Ihr auf meiner Webseite!
Und wenn Ihr Fragen habt, stellt sie gerne!

Ich freu mich auf Euch!

Ich bin ja große Verfechterin des multiprofessionellen Arbeitens, auch wenn das in meiner Praxis natürlich nicht immer s...
24/02/2025

Ich bin ja große Verfechterin des multiprofessionellen Arbeitens, auch wenn das in meiner Praxis natürlich nicht immer so möglich (und auch nicht immer nötig) ist.

In der psychosomatischen und psychotherapeutischen Versorgung ist interdisziplinäres Arbeiten kein Luxus, sondern ein Schatz. Wenn verschiedene Fachrichtungen – Ärzt:innen, Psychotherapeut:innen, Pflegekräfte, Kunst-, Musik- und Bewegungstherapeut:innen, Sozialarbeiter:innen und viele mehr – gemeinsam an einem Strang ziehen, kann eine Versorgung entstehen, die über die reine Behandlung von Symptomen hinausgeht.

Gerade in der Kunsttherapie zeigt sich, wie wertvoll dieser Austausch ist. Wo Worte nicht greifen, bieten Farben, Formen und kreatives, schöpferisches Gestalten eine Brücke zum Inneren.

Im Zusammenspiel mit anderen Disziplinen kann sich das volle Potenzial entfalten:
Psychotherapeutische Gespräche, medizinische Versorgung und kreative Ausdrucksformen ergänzen sich, um nicht nur Leiden zu lindern, sondern auch Ressourcen zu stärken und tiefgründige Einblicke zu erhalten, belastende Erfahrungen zu integrieren und auf vielen Ebenen zu verarbeiten.

Das Besondere an dieser Zusammenarbeit ist die riesige Vielfalt der Blickwinkel. Während die Medizin den Körper versteht, erfasst die Psychotherapie innere Muster, die Pflege hält den Alltag und die Kunsttherapie öffnet Räume für nonverbale Prozesse.
Jede Perspektive trägt dazu bei, Menschen auf ihrem Heilungsweg zu begleiten – individuell, ganzheitlich und nachhaltig.

Diese multiprofessionelle Zusammenarbeit schafft einen Raum, in dem Patient:innen nicht nur behandelt, sondern als ganze Menschen gesehen werden.
Ein Raum, in dem Verständnis, Kreativität und Wissenschaft ineinandergreifen – für eine möglichst nachhaltige Heilung.

Heute möchte ich mal einen der wichtigsten Bestandteile der Kunsttherapie in den Blick nehmen: Die*den Kunsttherapeut*in...
22/01/2025

Heute möchte ich mal einen der wichtigsten Bestandteile der Kunsttherapie in den Blick nehmen:

Die*den Kunsttherapeut*in.

Denn ohne sie ist es nicht Kunsttherapie.

Mehr dazu in den Slides.

Hallo 2025! Hallo Instagram!Schön, dass Ihr hier seid!Hier trefft Ihr mich, Hannah, Kunsttherapeutin (M.A.) und Kunstpäd...
06/01/2025

Hallo 2025!
Hallo Instagram!

Schön, dass Ihr hier seid!

Hier trefft Ihr mich, Hannah, Kunsttherapeutin (M.A.) und Kunstpädagogin (1. Staatsexamen - ja, so alt).
Ich arbeite tiefenpsychologisch fundiert und traumasensibel nach PITT in einer psychosomatischen Klinik () und ambulant in meiner Praxis (HP Psych) in Berlin-Wedding mit Gruppen und im Einzel.

Meine Schwerpunkte sind neben der Aufklärung über ein psychosomatisches Krankheitsverständnis ohne Vorurteile vorwiegend tabuisierte oder lange nicht genug beachtete Themen wie Trauma und Frauengesundheit.

Und natürlich setze ich mich für die Sichtbarkeit von Kunsttherapie als psychotherapeutischem Verfahren ein in der Hoffnung, dass wir irgendwann an den Punkt kommen, an dem Kunsttherapie ein geschützter Beruf und ein - auch ambulant - anerkanntes Verfahren mit hohen Qualitätsstandards wird.

Da das alles nicht ohne berufspolitisches Engagement geht, bin ich Mitglied beim .de und weil mir eben auch das Thema gynäkologische Psychosomatik sehr am Herzen liegt auch beim .

Oh, dieses neue Jahr wird auf vielen Ebenen aufregend!

Ich hab ein paar schöne Termine in meinem Kalender stehen und dann erscheint am 17. April ja das Kartenset von und mir, dem wir über die Feiertage den letzten Schliff verpasst haben.

Über all das schreibe und berichte ich hier und zwischendurch dokumentiere ich, wie facettenreich und bunt und schön der Himmel so sein kann…

Ich bin neugierig:
Wer seid Ihr und warum seid Ihr hier (wenn Ihr das teilen mögt)?

#2025

Als Sarah Arriagada vor etwa zwei Jahren auf mich zukam und fragte, ob wir nicht ein Buch zusammen schreiben wollen, wus...
20/11/2024

Als Sarah Arriagada vor etwa zwei Jahren auf mich zukam und fragte, ob wir nicht ein Buch zusammen schreiben wollen, wussten wir noch nicht, was sich daraus entwickelt.

Wir wollten einen kompakten Überblick über die Dynamiken und Zusammenhänge in der kunsttherapeutischen Praxis schaffen.

Entstanden ist das 75 teilige Kartenset „kunsttherapeutische Interventionen“, das am 17.04.2025 bei Beltz erscheinen wird und wir freuen uns riesig, endlich darüber berichten zu können!

Das Kartenset bietet einen reichen Fundus für angehende wie auch erfahrene Kunsttherapeut:innen. Es soll intervisorisch Impulse geben, aber auch Kolleg:innen darüber informieren, was wir da eigentlich in der Kunsttherapie machen.
Das Set kann als eine Art Handreichung/Nachschlagewerk dienen und helfen, komplexe Zusammenhänge schnell zu überblicken oder sich in Erinnerung zu rufen.

Wir gehen davon aus, dass Kunsttherapie nur von ausgebildeten Kunsttherapeut:innen angeboten werden sollte.
Gleichzeitig kann es natürlich in der therapeutischen oder beraterischen Praxis Situationen geben, in denen Klient:innen oder Patient:innen nicht weiter wissen und über ein Bild einen Zugang finden. Hierfür finden wir es wichtig, Psychotherapeut:innen, Berater:innen und Coaches Wissen an die Hand zu geben, denn kunsttherapeutische Interventionen sind eben mehr als nur das Malen eines Bildes.

Das Kartenset ist ein fachwissenschaftliches Set und in verschiedene Module aufgeteilt. Es gibt Einblicke in Dynamiken innerhalb des kunsttherapeutischen Settings, informiert über das Setting selbst, über Materialauswahl, Gefahrenquellen und Stoplersteine und bietet kleine künstlerische/kunstgeschichtliche Impulse an.

Und ich freue mich riesig darüber, dass es nun ganz bald schon da ist und über die bereichernde Arbeit mit !

Adresse

Fehmarner Straße 22
Berlin
13353

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Kunsttherapie Hannah Elsche erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Kunsttherapie Hannah Elsche senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie