Cara Care für Reizdarm
📱 deine kostenfreie App-Therapie auf Rezept
📱die erste App-Therapie bei Reizdarm
👩🏽⚕️ von Fachkräften empfohlen
🏦 100% Kostenübernahme durch Krankenkassen
21/11/2025
Warum Sauerteigbrot bei Reizdarm eine gute Wahl ist? 💡🍞
Sauerteigbrot erfreut sich immer größerer Beliebtheit und das aus gutem Grund - besonders für Menschen mit Reizdarm! In unserem heutigen Post nennen wir einige Gründe, warum Sauerteigbrot eine gute Option sein kann.
📲 Klickt auf den Link in unserer Bio und startet schon bald eure persönliche Reizdarmtherapie mit Cara Care für Reizdarm!
19/11/2025
Leidest du regelmäßig an Sodbrennen, Übelkeit oder Magenschmerzen? Dann könnte dir eventuell eine Teilnahme an unserer Studie helfen!
ℹ️So geht’s: Prüfe deine mögliche Eignung über unseren Fragebogen (Link in der Bio).
📝Im Rahmen der Studienteilnahme besteht die Möglichkeit, dass du unsere digitale App-Therapie für Reflux und Reizmagen kostenlos 12 Wochen lang nutzen kannst.
💸Bei einer erfolgreichen Teilnahme erwarten dich bis zu 300 € Aufwandsentschädigung!
Also worauf wartest du? Nimm an unserer klinischen Studie zu Reizmagen und Reflux teil*! Den Link dazu findest du in unserer Bio 👀
*Eine Teilnahme kann nicht garantiert werden.
17/11/2025
Hast du dich jemals gefragt, wie viel Laktose in einem Lebensmittel steckt? Wir zeigen dir, wie du einfach den Laktosegehalt anhand der Nährwertangaben auf der Verpackung erkennen kannst.🔎
Aber Achtung!☝️ Die Bestimmung des Laktosegehalts anhand der Nährwertangaben funktioniert nur bei naturbelassenen Milchprodukten.
📲 Mache den ersten Schritt zu einer besseren Darmgesundheit! Tippe auf den Link in unserer Bio und starte deine Reizdarmtherapie mti Cara Care®!
14/11/2025
Ständig nachschauen, welches Obst bei Reizdarm erlaubt ist? Das muss nicht sein. 👀
Ein einfacher Trick hilft: Der Kern einer Frucht verrät oft, wie hoch ihr FODMAP-Gehalt ist.
💡Natürlich gibt’s Ausnahmen, denn jeder Bauch reagiert anders.
Deshalb lohnt es sich, im Ernährungstagebuch zu tracken, was dir guttut. 💚
Kennst du die Regel schon oder merkst du dir dein FODMAP-Obst anders? Schreib’s in die Kommentare! 👇
14/11/2025
Ständig nachschauen, welches Obst bei Reizdarm erlaubt ist? Das muss nicht sein. 👀
Ein einfacher Trick hilft: Der Kern einer Frucht verrät oft, wie hoch ihr FODMAP-Gehalt ist.
💡 Natürlich gibt’s Ausnahmen, denn jeder Bauch reagiert anders. Deshalb lohnt es sich, im Ernährungstagebuch zu tracken, was dir guttut. 💚
Kennst du die Regel schon oder merkst du dir dein FODMAP-Obst anders? Schreib’s in die Kommentare! 👇
12/11/2025
Sodbrennen, Übelkeit und Magenschmerzen: Leidest du immer wieder unter einem oder mehreren dieser Symptome? Dann könnte dir unsere Therapie helfen! 🩵
Cara Care für Reflux und Reizmagen ist ein Medizinprodukt, das der Linderung der oben genannten Beschwerden dient. Derzeit kannst du die App ausschließlich im Rahmen einer kostenlosen Studienteilnahme nutzen.
💡Ziel der Studie ist der Nachweis, dass Cara Care für Reflux und Reizmagen Symptome wirksamer lindert als die Standardbehandlung alleine.
👀Erfahre, ob diese Studie für dich in Frage kommt - Link in der Bio!
10/11/2025
Die Mariendistel ist nicht nur für ihre positive Wirkung auf die Leber bekannt, sondern kann auch bei Verdauungsbeschwerden wie Blähungen und Völlgefühl helfen.💡 Dank ihres Hauptwirkstoffs Silymarin unterstützt sie die Regeneration der Leberzellen und wirkt antioxidativ. Ob als Tee, Kapsel oder Extrakt - die Anwendungsmöglichkeiten sind vielfältig.
👉 Mehr Infos findest du auf unserem Blog!
07/11/2025
„Wie starte ich eigentlich mit Cara Care®?“ 🤔
Diese Frage bekommen wir oft gestellt und unsere Medical Directorin Linda Weißer hat die Antwort! 💚
Im Video erklärt sie, wie du Zugang zur Cara Care® App erhältst, was dich in deiner digitalen Reizdarm-Therapie erwartet und wie du Schritt für Schritt mehr Kontrolle über deine Beschwerden gewinnen kannst.
📱 Erfahre, wie Cara Care® dich auf deinem Weg zu mehr Darmwohl unterstützt!
05/11/2025
Was steckt hinter dem Begriff Reizmagen?
Der Reizmagen ist eine der häufigsten funktionellen Magen-Darm-Erkrankungen, von der etwa 10% der deutschen Bevölkerung betroffen sind. Die Beschwerden, wie Völlegefühl, Übelkeit und Magenschmerzen können sehr belastend für die Betroffenen sein.
👉Unser Ziel ist daher, Patient*innen mit unserer Therapie dabei zu unterstützen, die Symptome des Reizmagens zu lindern und dadurch ihre Lebensqualität zu verbessern.
💪Leidest du an diesen Symptomen? Dann nimm an unserer klinischen Studie zum Reizmagen teil! Den Link dazu findest du in unserer Bio 👀
03/11/2025
Reizdarm im Alltag - wenn dein Bauch den Terminplan bestimmt..💭
Du bist damit nicht alleine!
Viele Betroffene erleben, dass ihr Alltag vom Darm mitbestimmt wird.
Mit Cara Care lernst du, die Signale deines Körpers besser zu verstehen und wieder mehr Kontrolle zu gewinnen.💚📝
31/10/2025
Reizdarm & Kürbis 🎃
Die richtige Sorte macht den Unterschied.💡
Kürbisse stecken voller Ballaststoffe, Beta-Carotin und Kalium – alles Nährstoffe, die Verdauung & Immunsystem unterstützen. 🧡
Aber Achtung bei der Sorte! ☝️
Hokkaido-Kürbis gilt als FODMAP-arm und ist meist gut verträglich. Butternut- & Muskatkürbis enthalten mehr Fruktane. Menschen mit Reizdarm könnten darauf empfindlich reagieren.
💡 Cara Care® Tipp:
Probier’s aus und halte deine Kürbisgerichte im Cara Care® Ernährungstagebuch fest – so erkennst du, was deinem Bauch wirklich guttut.
Was steckt hinter dem Begriff „Reflux“? 🧐
Bei der Refluxkrankheit besteht ein Rückfluss der Magensäure in die Speiseröhre, wodurch Symptome wie z.B. Sodbrennen, saures Aufstoßen und Brennen hinter dem Brustbein entstehen können. Diese Beschwerden können sehr belastend für die Betroffenen sein.
👉 Unser Ziel ist es, Patient*innen mit unserer Therapie dabei zu unterstützen, diese Symptome zu lindern und dadurch ihre Lebensqualität zu verbessern.
💪 Leidest du an Reflux-Beschwerden? Dann nimm an unserer klinischen Studie zu Reflux teil! Den Link dazu findest du in unserer Bio 👀
Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Cara erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.
Vor über zwei Jahren haben wir den Blog reizdarm.one ins Leben gerufen. Wir waren genervt von den schlechten Informationen über Ernährung, Intoleranzen und Verdauung im Netz und haben gesehen, wie wenig Hilfe Betroffene im aktuellen Gesundheitssystem erhalten.
April ist der internationale Reizdarm-Monat (IBS Awareness Month). Das bedeutet 30 Tage Zeit für Aufklärung Rund um das Reizdarmsyndrom. In diesem Zuge rufen wir zur Kampagne #ReizdarmReizwort auf und sammeln Erfahrungsberichte von Betroffenen, die schlechte Erfahrungen in unserem Gesundheitssystem, unserer Gesellschaft und sogar in der eigenen Familie oder im Freundeskreis gemacht haben. Damit wollen wir aufmerksam machen, dass aktuell Millionen von Menschen mit Verdauungsprobleme keine adäquate Hilfe erhalten, was enorme individuelle und volkswirtschaftliche Auswirkungen hat. Die Beiträge findest du weiter unten auf dieser Seite. Deine eigene Erfahrung kannst du hier anonym einreichen.
Reizwort
Jeder sollte jemanden kennen, der unter chronischen Verdauungsbeschwerden wie Blähungen, Bauchschmerzen, Durchfall oder Verstopfungen leidet. In Deutschland qualifizieren sich nämlich etwa 14 Millionen Menschen für die Ausschlussdiagnose “Reizdarmsyndrom”. Reizdarm ist bei vielen aber ein Reizwort. Wer die Ausschlussdiagnose erhält, tut sich schwer, diese als Diagnose zu akzeptieren. Vielmehr fühlt sich das Reizdarmsyndrom wie ein Stempel an. Ein Stempel, den Patienten bekommen, wenn alle anderen Ursachen für die Verdauungsbeschwerden ausgeschlossen sind und der Arzt mit der Krankenkasse abgerechnet hat, was er abrechnen darf. Einen Reizdarm bekommt man also, wenn selbst Ärzte nicht mehr weiter wissen. Mediziner nennen das dann funktionelle Erkrankung. Praktisch bedeutet das eine enorme Einschränkung der Lebensqualität – jeden Tag.
Wie wir nicht werden wollten
Gerade wenn man mit Betroffenen spricht, spürt man ihre Empörung und Enttäuschung. Spricht man mit Ärzten, spürt man ebenfalls ihre Frustration. Sie fühlen sich hilflos, weil es keine Pauschallösung gegen die Beschwerden gibt und für individuelle Lösungen und Beratungen keine Zeit und kein Geld da ist. Dadurch fühlen sich Betroffene häufig nicht ernst genommen und wahre Symptom-Ursachen, wie etwa Nahrungsmittelintoleranzen, Dünndarmfehlbesiedlung, Gallensäureverlustsyndrom oder chronisch-entzündliche Darmerkrankungen bleiben häufig unentdeckt. Bei Menschen im Umfeld der Betroffenen, aber auch manchen Ärzten fallen einem zusätzliche folgende Dinge auf:
Betroffene werden häufig für verrückt erklärt
Betroffene werden vorschnell und falsch diagnostiziert
Betroffene werden abwertend und respektlos behandelt
Viele Ärzte sind schlecht informiert über das Reizdarmsyndrom und aktuelle Therapieoptionen
Über uns
Wir sind ein Arzt und ein Medizinstudent und haben beide der klassischen Arztlaufbahn den Rücken gekehrt. Wir helfen nun Vollzeit unzähligen Menschen, die komplett durch das schulmedizinische System fallen und dadurch zum Teil bei äußerst dubiosen Gesundheitsangeboten landen.
Mittlerweile haben wir schon Millionen von Menschen erreicht und können uns vor individuellen Anfragen und Geschichten kaum retten. Unser Blog ist nämlich zur größten deutschsprachigen Website rund um das Thema “Darmgesundheit” aufgestiegen.
Um auf die unzähligen Hilferufe eine Antwort zu finden, haben wir die kostenlose App Cara ins Leben gerufen, einem intelligentes Symptom- und Ernährungstagebuch, das hilft, individuelle Auslöser für Beschwerden zu finden. Über unsere App bieten wir seit kurzem eine videobasierte Ernährungsberatung an, die von den gesetzlichen Krankenkassen größtenteils erstattet wird. Wir haben die App in eine virtuelle Praxis (Cara Care) verwandelt, die immer und überall für einen da ist, wenn man Hilfe braucht. Unser Ziel ist es, Betroffene zu unterstützen, ihre Beschwerden besser zu verstehen, Symptome zu verringert und letztlich Lebensqualität zu steigern. Dies wird ermöglicht durch drei essentiellen Dinge:
geschulte und zertifizierte Ernährungsberater
neueste Erkenntnisse aus den Bereichen Medizin, Machine-Learning und Ernährungswissenschaft
Empathie
#ReizdarmReizwort
Erzähle uns deine Geschichte. Was sind deine schlimmsten Erfahrungen? Wo in deiner Krankheitsgeschichte hast du dich allein gefühlt. Wurdest du inadäquat behandelt? Verrate dabei nur so viel, wie du möchtest. Klicke hier.