WIRimtreptowerpark/schlesischenbusch
- Startseite
- Deutschland
- Berlin
- WIRimtreptowerpark/schlesischenbusch
Die Parkläufer_innen arbeiten für sicherere und saubere Parks für alle und setzen sich für ein friedliches Miteinander ein.
Adresse
Puschkinallee 16
Berlin
Telefon
Webseite
Benachrichtigungen
Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von WIRimtreptowerpark/schlesischenbusch erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.
Die Praxis Kontaktieren
Nachricht an WIRimtreptowerpark/schlesischenbusch senden:
Über Uns
Unser Firmenname SI3 UG setzt sich aus den Begriffen Sicherheit, Soziale Inklusion und Soziale Intelligenz zusammen. Wir wollen, neben den Sicherheitsaspekten, in Parkanlagen, in Kiezen und auf öffentlichen Plätzen zu einem sozialen Ausgleich beitragen. Soziale Inklusion bedeutet für uns, dass jeder Mensch das Recht haben sollte, von der Gesellschaft in seiner Individualität akzeptiert zu werden. Jedem sollte ermöglicht werden, an der Gemeinschaft teilzuhaben, egal ob mensch körperlich, geistig, sozial, aus Alters- oder sonstigen Gründen benachteiligt ist. Bezogen auf Parks und öffentliche Plätze bedeutet das für uns, dass niemand aus/von ihnen vertrieben werden soll. Unsere Park- und Kiezläufer_innen werden aber auf die Einhaltung der Regeln achten, damit für ein friedliches Miteinander zwischen den einzelnen Nutzergruppen gesorgt ist. Mit Sozialer Intelligenz meinen wir die Fähigkeit, andere zu verstehen und sich in deren Lage versetzen zu können. Das bezieht sich nicht nur auf unsere breitgefächerten Fremdsprachenkenntnisse. Da wir fast alle selber einen Migrationshintergrund haben, teilweise sogar eigene Migrationserfahrungen mitbringen und es gewohnt sind, von Klein auf zwischen verschiedenen Kulturen zu vermitteln, können wir uns gut in die ielfältigen Probleme gerade nichtdeutscher Parkbesucher_innen hineinversetzen und werden von ihnen deshalb leichter akzeptiert. Gleichzeitig können wir uns auch unser Gegenüber hineinversetzen und so für ein größeres Verständnis der diversen Nutzergruppen untereinander werben. Wir hören den Hilfe benötigenden Parkbesucher_innen zu, deuten ihre nonverbalen Signale, geben ihnen das Gefühl, verstanden zu werden, handeln der Situation entsprechend und sorgen so für eine niedrigschwellige Sozialkontrolle. Neben dem Technischen Monitoring (Meldung zu den Themen Sauberkeit, Beleuchtung, Toilettenhäuschen, umgekippte Bäume etc.) unterscheiden wir uns von anderen Sicherheitsfirmen dadurch, dass wir den Schwerpunkt darauf legen, vor allem durch Soziales Monitoring die Sicherheit im Park zu gewährleisten. Unser mehrsprachiges Team wird einen Erstkontakt zu schutzbedürftigen oder hilfesuchenden Personen herstellen und sie direkt an die entsprechenden, im Park agierenden Sozialeinrichtungen von Gangway, Fixpunkt, etc. oder andere, Institutionen verweisen. Im Görlitzer Park in Berlin Friedrichshain-Kreuzberg haben wir erfolgreich dazu beigetragen, dass die Einsatzstunden des Ordnungsamts und der Polizei deutlich reduziert werden konnten. Die Anwohner fühlen sich wieder sicherer. Durch unsere diversen Migrationshintergründe und unsere vielfältigen Sprachkenntnisse ist es uns bereits gelungen, auch zu den unterschiedlichen „Problemgruppen“ in Berliner Parks Zugang zu bekommen und Einzelnen konkret zu helfen, sich in die Gesellschaft zu integrieren. Insgesamt achten wir auf die Einhaltung von Regeln, moderieren wirkungsvoll zwischen den einzelnen Nutzergruppen, greifen im Streitfall deeskalierend ein und sorgen für eine niedrigschwellige Sozialkontrolle. Über unsere Arbeit und besonders über die Rolle von Solo (Souleymane) Sow, als Vermittler zwischen den westafrikanischen Dealergruppen, dem Parkmanagement und der Polizei, sind diverse Presseartikel und TV- & Rundfunksendungen erschienen.