Praxis für Ergotherapie Christiane Rothe

Praxis für Ergotherapie Christiane Rothe Ergotherapiepraxis Rothe. Spezialisten in der Behandlung von Kindern, Erwachsenen und Senioren. Wir führen Hausbesuche und Angehörigenberatungen durch.

„Was willst du mal werden, wenn du groß bist?“fragt der Maulwurf den kleinen Jungen, den er gerade erst kennengelernt ha...
29/07/2025

„Was willst du mal werden, wenn du groß bist?“

fragt der Maulwurf den kleinen Jungen, den er gerade erst kennengelernt hat.
„Freundlich“, antwortet der Junge.

Diese Antwort hat mich tief getroffen.
Nicht, weil sie kompliziert war. Sondern, weil sie so einfach und ehrlich war.

Ich hätte mit allem gerechnet, aber nicht damit.

Freundlich zu sein… heißt vielleicht auch: hilfsbereit zu sein.
Sich Zeit zu nehmen.
Zuzuhören.
Da zu sein nicht, weil man muss, sondern weil man will.

In meinem Beruf begegnen mir viele Menschen, die sich verloren fühlen, erschöpft sind, überfordert.
Und oft bewirken die kleinen, freundlichen Gesten mehr als jede Methode:
Ein echtes Gespräch.
Ein geduldiger Blick.
Ein „Ich bin da“.

Was wäre, wenn freundlich das wäre, was wir wirklich groß schreiben?
Nicht nur als Etikett. Sondern als Haltung.

💚 Freundlich zu uns selbst, auch wenn wir gerade nicht funktionieren.

💚 Freundlich zu anderen, besonders, wenn sie es uns schwer machen.

💚 Hilfsbereit, auch ohne sofort eine Lösung zu haben.

Vielleicht ist das gar kein kleiner Vorsatz.
Vielleicht ist das ein großes Ziel.

Ich wünsche dir und mir mehr solcher Tage.



Inspiriert vom Kurzfilm: „Der Junge, der Maulwurf, der Fuchs und das Pferd“ – und vom echten Leben.



“Ich glaube, Sie reden gerade über mich.”Das habe ich letzte Woche zu einer Mutter am Telefon gesagt, die ihren 10-jähri...
29/06/2025

“Ich glaube, Sie reden gerade über mich.”

Das habe ich letzte Woche zu einer Mutter am Telefon gesagt, die ihren 10-jährigen Sohn zur Ergotherapie anmelden wollte. Ihr Kind sei still, träumerisch, beteiligt sich wenig am Unterricht. Die Schule riet zum Sitzenbleiben. Die Mutter war verzweifelt, und ihr Sohn litt spürbar darunter.

Was sie beschrieb, kam mir unglaublich bekannt vor. Ich habe mich selbst darin wiedererkannt. Auch ich war das “Träumerlein”, das in der Schule nicht so richtig reinzupassen schien. Und auch ich habe darunter gelitten, bis ich irgendwann verstanden habe, dass genau darin meine Stärke liegt.

Als Ergotherapeut weiß ich, wie oft Kinder mit der Diagnose ADS (vor allem vom unaufmerksamen Typ) als “zu langsam”, “abwesend” oder “nicht leistungsbereit” missverstanden werden. Dabei bringen sie Fähigkeiten mit, die in unserer schnelllebigen, reizüberfluteten Welt mehr gebraucht werden denn je: Genauigkeit, Einfühlungsvermögen, Beobachtungsgabe, Kreativität, Geduld.

Ich habe der Mutter gesagt:
“Ihr Sohn hat eine Superkraft. Er muss sie nur noch entdecken.”

Und ich habe ihr ein Buch empfohlen, das mir selbst als Kind Mut gemacht hat:
📘 “Die Entdeckung der Langsamkeit” von Sten Nadolny.

Langsamkeit ist keine Schwäche. Sie ist ein anderer Zugang zur Welt. Und in der Ergotherapie begleiten wir Kinder (und Eltern) genau dabei: Ihre Stärken zu erkennen, mit sich selbst ins Reine zu kommen und ihren ganz eigenen Weg zu finden.

Denn jedes Kind hat das Recht, sich in seinem Tempo zu entwickeln.
Und manchmal braucht es dafür einfach nur jemanden, der es sieht.

23/11/2024

Wie inklusiv sind unsere Spielplätze? 🌳🎠

Eine spannende neue Studie untersucht, wie Kinder den Spielwert und die Inklusion auf Outdoor-Spielplätzen erleben. 🧒🏾🛝 Dabei wird deutlich: Spielplätze, die vielfältige Räume und Elemente bieten, fördern nicht nur die Kreativität und sozialen Kontakte der Kinder, sondern auch ein Gefühl der Zugehörigkeit.

Besonders beeindruckend ist die Erkenntnis, dass das physische Design – also die Vielfalt und Variabilität von Spielmöglichkeiten – und das soziale Umfeld eng miteinander verbunden sind. Das macht deutlich: Inklusion beginnt beim Design! ✨

Wenn wir Kinder in ihrer Entwicklung optimal unterstützen wollen, sollten Spielplätze so gestaltet sein, dass sie die Bedürfnisse aller Kinder berücksichtigen – unabhängig von ihren Fähigkeiten.

📌 Mehr zur Studie und ihren Ergebnissen hier:
https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/14427591.2023.2248135

Die 5 Wege zum Wohlbefinden 🌱Entwickelt von der New Economics Foundation, helfen diese fünf Wege, das eigene Wohlbefinde...
03/11/2024

Die 5 Wege zum Wohlbefinden 🌱

Entwickelt von der New Economics Foundation, helfen diese fünf Wege, das eigene Wohlbefinden zu stärken:

1. Verbinde dich 🤝
Mit Menschen in deinem Leben – Familie, Freunden, Kollegen und Nachbarn. Ob zu Hause, bei der Arbeit, in der Schule oder in deiner Nachbarschaft: Diese Beziehungen sind das Fundament deines Lebens. Investiere Zeit in ihre Pflege, denn starke Verbindungen unterstützen und bereichern dich jeden Tag.

2. Sei aktiv 🚴‍♀️
Mach einen Spaziergang, geh joggen, fahre Rad oder tanze. Finde eine körperliche Aktivität, die dir Freude bereitet und zu deinem Fitnesslevel passt. Bewegung tut gut – entdecke, was dich am meisten anspricht und dich in Schwung bringt.

3. Achte auf das, was dich umgibt 🌸
Sei neugierig und offen für das Schöne und Besondere in deinem Alltag. Ob du den Wechsel der Jahreszeiten beobachtest, das Essen genießt oder einen Moment mit Freunden verbringst – nimm wahr, was du erlebst und fühlst. Diese Achtsamkeit hilft dir, zu schätzen, was dir wirklich wichtig ist.

4. Lerne Neues 📚
Probier etwas Neues aus, vertiefe ein altes Interesse, besuche einen Kurs oder übernimm neue Verantwortung im Job. Eine neue Herausforderung macht nicht nur Spaß, sondern steigert auch dein Selbstvertrauen. Neues zu lernen ist eine echte Bereicherung.

5. Gib zurück 💖
Mach jemandem eine Freude, bedanke dich, lächle oder schenke deine Zeit. Engagiere dich ehrenamtlich oder werde Teil einer Gemeinschaft. Das Gefühl, ein Teil des Ganzen zu sein, schafft ein tiefes Gefühl von Verbundenheit und Zufriedenheit.



Bild: https://lnkd.in/dKGaTyCx

11/10/2024

Weil wir lieben was wir tun…

Suchen wir dich! Für unsere Praxis im schönen Berlin-Zehlendorf direkt an der S-Bahn Linie 1.

30/09/2024

Ergotherapie: Dein Partner für ein gesundes Arbeitsleben 💼🛠️

1️⃣ Arbeitsplatzanpassungen: Ergotherapeuten helfen dir, deinen Arbeitsplatz ergonomisch zu gestalten, um Schmerzen und Beschwerden zu reduzieren.

2️⃣ Selbstbewusst im Job: Ergotherapie stärkt deine Fähigkeiten und gibt dir das Selbstbewusstsein, trotz gesundheitlicher Herausforderungen erfolgreich zu arbeiten.

3️⃣ Unterstützung bei psychischen Herausforderungen: Ergotherapeuten helfen dir, psychische Belastungen am Arbeitsplatz zu bewältigen und wieder in Balance zu kommen.

4️⃣ Prävention am Arbeitsplatz: Mit gezielten Maßnahmen hilft Ergotherapie, Stress und Überlastung zu verhindern, bevor sie zu ernsthaften Problemen werden.✨ Ergotherapie begleitet dich durch jede berufliche Herausforderung!

23/09/2024

Wie kann mir eine Ergotherapie am Arbeitsplatz helfen?

✨ Anpassung am Arbeitsplatz ✨

Was tun, wenn eine gesundheitliche Herausforderung es schwer macht, die Arbeit auszuführen? Samara, eine 43-jährige Führungskraft, stand genau vor dieser Frage, als sie nach ihrer Krebserkrankung wieder ins Berufsleben zurückkehrte. Ihre Rückkehr wurde durch die Unterstützung einer Ergotherapeutin erleichtert. Samara erkannte schnell, dass eine Ergotherapie den Wiedereinstieg durch Rehabilitationsmaßnahmen, Aufklärung und wertvolle Ressourcen unterstützen kann, um körperliche oder psychische Herausforderungen am Arbeitsplatz zu bewältigen.

Ergotherapeuten helfen dabei, Fähigkeiten zu entwickeln oder wiederzuerlangen, um mit Selbstbewusstsein arbeiten zu können egal, in welchem Abschnitt deines Berufslebens du dich befindest. Hier sind einige Möglichkeiten, wie Ergotherapie dich unterstützen kann:

💼 Einstieg ins Berufsleben
Falls du aufgrund einer körperlichen oder psychischen Herausforderung Schwierigkeiten hast, in den Job zu starten, kann eine Ergotherapie dich begleiten. Sie hilft dir, deine Arbeitsskills zu verbessern, und unterstützt dich bei der Jobsuche und im Bewerbungsgespräch. Zudem berät die Ergotherapie Unternehmen über Arbeitsanpassungen für Menschen mit Behinderungen, damit du in einem sicheren Umfeld arbeiten kannst.

🔄 Rückkehr ins Berufsleben
Solltest du nach einer Erkrankung oder Verletzung wieder arbeiten wollen, erstellt die Ergotherapie gemeinsam mit dir und deinem Arbeitgeber einen realistischen Plan für deine Rückkehr. Dieser Plan könnte vorschlagen, zunächst mit leichten Tätigkeiten und wenigen Stunden am Tag zu beginnen und die Belastung schrittweise zu steigern, bis du dich sicher und wohl fühlst.

🛡️ Vermeidung von Verletzungen, Erkrankungen oder Stress

Ergotherapeuten sind wertvolle Ansprechpartner für Arbeitnehmer und Arbeitgeber, wenn es um Schmerzen, Stress oder Beschwerden am Arbeitsplatz geht. Mit ihrem Wissen über Ergonomie bewerten sie Arbeitsumgebungen und geben Empfehlungen, sei es ein neues Arbeitsgerät oder eine verbesserte Arbeitsweise, die regelmäßige Pausen beinhaltet. Zudem entwickeln sie Stressmanagement-Programme, um ein gesünderes Arbeitsklima zu schaffen.

👋 Übergang in den Ruhestand
Während für einige der Wechsel vom Berufsleben in den Ruhestand mühelos gelingt, kann es für andere eine stressige Zeit sein. Eine Ergotherapie unterstützt bei diesem wichtigen Lebenswechsel und hilft dir dabei, neue Aktivitäten zu finden, die dir Freude bereiten.

Ergotherapie kann dich also in jeder Phase deines Arbeitslebens begleiten und den Unterschied zwischen Überforderung und einem erfüllten Arbeitsalltag ausmachen. 💪✨

Die Auswirkungen von Social Media auf das Gehirn und die Herausforderungen in der Ergotherapie 📱🧠In unserer digitalen We...
21/09/2024

Die Auswirkungen von Social Media auf das Gehirn und die Herausforderungen in der Ergotherapie 📱🧠

In unserer digitalen Welt sind viele von uns mit den Folgen stundenlangen Scrollens durch Social Media nur allzu vertraut. Ein kurzer Blick auf Instagram oder TikTok kann schnell zu Stunden führen, die wie im Flug vergehen. ⏳ Laut aktuellen Studien verbringen wir durchschnittlich 143 Minuten täglich auf Social-Media-Plattformen. Doch welche Auswirkungen hat das auf unser Gehirn und unsere mentale Gesundheit? 🤔

Veränderungen im Gehirn durch Social Media 🔄🧠

Das Gehirn passt sich kontinuierlich an neue Erfahrungen an, ein Prozess, der als Neuroplastizität bezeichnet wird. Ständiger Konsum von Social Media verändert die Nervenbahnen und sogar die Struktur des Gehirns. Diese Plattformen aktivieren insbesondere das Belohnungssystem durch die Freisetzung von Dopamin – ähnlich wie beim Glücksspiel oder Drogenkonsum. 🎰 Dies führt dazu, dass wir uns zunehmend abhängig fühlen und öfter auf Plattformen zugreifen, um uns belohnt zu fühlen. 💬💡

Darüber hinaus beeinflusst Social Media unsere Konzentration negativ. 😵‍💫 Durch ständige Benachrichtigungen und Ablenkungen multitasken wir mehr und verlieren die Fähigkeit, uns auf eine Aufgabe zu konzentrieren. Dies wirkt sich auf unsere kognitive Leistungsfähigkeit und unsere Aufmerksamkeitsspanne aus. 🧩🕑

Auswirkungen in der Ergotherapie 🏥👦👧

In der ergotherapeutischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen beobachten wir eine zunehmende Problematik im Umgang mit den Auswirkungen von Social Media. 📲 Kinder und Jugendliche sind besonders anfällig für die negativen Folgen, wie Konzentrationsschwierigkeiten, sinkendes Selbstwertgefühl 😔 und die Neigung, reale soziale Interaktionen zu vermeiden. Gerade junge Menschen entwickeln oft eine Abhängigkeit von sozialen Netzwerken, was nicht nur ihre schulischen Leistungen, sondern auch ihre sozialen Fähigkeiten beeinträchtigt. 🎓👥

Viele der Kinder, mit denen wir arbeiten, berichten von einem ständigen Gefühl der Überforderung durch die ständige Verfügbarkeit von Informationen 🌐 und die Erwartung, stets online zu sein. Gleichzeitig haben sie Schwierigkeiten, sich auf einfache Aufgaben zu konzentrieren und zeigen vermehrt stressbedingte Symptome. 😓

Wie wir den Umgang mit Social Media verbessern können 💡✨

Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, arbeiten wir in der Ergotherapie daran, gesunde digitale Gewohnheiten zu fördern. 📊 Dazu gehören:

• Einführung fester Nutzungszeiten ⏲️: Es hilft, klare Regeln für die Zeit am Smartphone oder am Tablet festzulegen, um die Dauer und Häufigkeit des Social Media-Konsums zu kontrollieren.
• Pausen und Reflexion ⏸️: Regelmäßige Pausen sind entscheidend, um die Aufmerksamkeit wiederherzustellen und eine gesündere Balance zwischen Online- und Offline-Aktivitäten zu schaffen. 🧘‍♂️
• Förderung von Offline-Aktivitäten ⚽🎨: Aktivitäten im echten Leben, wie Sport oder kreatives Spielen, stärken das Selbstbewusstsein und die sozialen Fähigkeiten der Kinder. 🌳🤹‍♂️

Es ist entscheidend, das Bewusstsein für die langfristigen Auswirkungen von Social Media auf das Gehirn zu schärfen. 🧠 Nur so können wir den Kindern und Jugendlichen helfen, einen gesunden Umgang mit diesen Plattformen zu entwickeln und ihre kognitive und emotionale Entwicklung positiv zu unterstützen. 💪🌟

20/09/2024

Weltkindertag 2024:
Eine ergotherapeutische Perspektive

Am 20. September feiern wir den Weltkindertag 🎉, der uns daran erinnert, die Bedürfnisse und Rechte der Kinder in den Mittelpunkt zu stellen. Aus der Sicht einer Ergotherapeutin 🧠 wird deutlich, dass wir vor großen Herausforderungen in Bezug auf die psychische Gesundheit unserer Kinder stehen, die sich in den letzten Jahren weiter zugespitzt haben.

Studien zeigen, dass die psychischen Belastungen bei Kindern und Jugendlichen weltweit 🌍 zunehmen. Die Pandemie 🦠, soziale Isolation 🚶, steigender Leistungsdruck 📚 und zunehmende Digitalisierung 📱 haben dazu beigetragen, dass immer mehr Kinder therapeutische Unterstützung benötigen. Eine Studie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) ergab, dass etwa jedes dritte Kind während der Pandemie psychische Auffälligkeiten zeigte. Angststörungen 😨, Depressionen 😔 und Konzentrationsstörungen 🧩 waren häufige Diagnosen. Laut WHO sind psychische Erkrankungen weltweit die häufigste Ursache für gesundheitliche Einschränkungen bei Jugendlichen.

Kinder sind unsere Zukunft 🌱. Ihre psychische Gesundheit legt den Grundstein für ihr Leben. Leider gehen wir oft nicht genug auf ihre Bedürfnisse ein. Lange Wartezeiten auf einen Therapieplatz⏳, überlastete Schulen 🏫 und Fachkräftemangel 👩‍⚕️👨‍⚕️ verschärfen das Problem. Eine frühzeitige therapeutische Intervention ist entscheidend, um langfristige Folgen wie chronische psychische Erkrankungen zu verhindern.

Am Weltkindertag sollten wir uns alle daran erinnern, wie wichtig es ist, Kindern mehr Aufmerksamkeit zu schenken 👀. Sie brauchen unseren Schutz 🛡, unsere Fürsorge ❤️ und – wenn nötig – therapeutische Unterstützung. Die psychische Gesundheit unserer Kinder sollte ein zentrales Thema in der politischen Diskussion sein. Ergotherapeuten spielen eine wichtige Rolle, Kindern zu helfen, ihr volles Potenzial zu entfalten 🌟.

Die Rolle der Künstlichen Intelligenz in der Ergotherapie: Innovationen und HerausforderungenIn den letzten Jahren hat K...
14/08/2024

Die Rolle der Künstlichen Intelligenz in der Ergotherapie: Innovationen und Herausforderungen

In den letzten Jahren hat Künstliche Intelligenz (KI) stark an Bedeutung gewonnen, insbesondere seit der Einführung von Tools wie ChatGPT. Auch im Gesundheitswesen, und speziell in der Ergotherapie, wird zunehmend über den Einsatz von KI diskutiert. Doch was bedeutet das für uns als Fachleute in der Ergotherapie? Welche Chancen bietet KI, und welche Risiken müssen wir im Blick behalten?

In einem aufschlussreichen Artikel von Tyler R. Hood wird genau dieses Thema untersucht. Der Autor hat 20 Stakeholder interviewt, darunter Praktiker, Pädagogen und Forscher, um ein umfassendes Bild der aktuellen Situation zu gewinnen. Die Ergebnisse haben mich überrascht und zugleich inspiriert: KI hat bereits begonnen, unsere Arbeit in der Ergotherapie tiefgreifend zu beeinflussen.

Tyler Hood shares his research project on AI and the opportunities the technology can provide to occupational therapy practitioners.

In meinem neuesten Beitrag möchte ich eine spannende wissenschaftliche Studie teilen, die sich mit den Herausforderungen...
12/08/2024

In meinem neuesten Beitrag möchte ich eine spannende wissenschaftliche Studie teilen, die sich mit den Herausforderungen und Bedürfnissen älterer Menschen im Umgang mit digitaler Technologie befasst. Die Studie, die im Rahmen des "Assisted Living Projects" (2016-2019) durchgeführt wurde, untersucht, wie ältere Menschen digitale Technologien im Alltag nutzen, welche Anforderungen sie an solche Technologien haben und welche Erfahrungen sie mit sensorgestützter Technik machen, die ihre Sicherheit und ihren Alltag unterstützen soll.

Ein zentraler Aspekt der Studie ist die Untersuchung, wie die Konzepte aus der "Occupational Science" – wie Tun, Sein, Dazugehören und Werden – ein tieferes Verständnis für die Nutzung von Technologie bei älteren Menschen vermitteln können. Die Ergebnisse zeigen, dass es für ältere Erwachsene nicht nur eine persönliche Motivation und kognitive Kapazitäten benötigt, um neue Technologien zu erlernen, sondern auch den Zugang zu Internet und digitalen Geräten.

Besonders relevant ist die Studie im Kontext der zunehmenden Digitalisierung der Gesellschaft, die neue Herausforderungen mit sich bringt, insbesondere für diejenigen, die weniger mit digitalen Technologien vertraut sind. Die Untersuchung leistet einen wichtigen Beitrag zum Bewusstsein für digitale Ausgrenzung und deren potenzielle Auswirkungen auf die Gerechtigkeit im Zugang zu Dienstleistungen, wie zum Beispiel die digitale Gesundheitsversorgung.

Die vollständige Studie findet ihr hier:

https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/14427591.2024.2365635

Diese Forschung ist ein wichtiger Schritt, um zu verstehen, wie wir ältere Generationen in der digitalen Welt besser unterstützen können.

The Assisted Living project (2016-2019) aimed to investigate older adults’ needs for digital technology for daily support and to develop technology solutions in collaboration with the user group. T...

Die Kraft der Routine: Ein Blick auf die Bedeutung regelmäßiger AbläufeIch bin auf einen spannenden Artikel gestoßen, de...
11/08/2024

Die Kraft der Routine: Ein Blick auf die Bedeutung regelmäßiger Abläufe

Ich bin auf einen spannenden Artikel gestoßen, der die zentrale Rolle von Routinen im Alltag und in der Rehabilitation beleuchtet. Geschrieben von Jamie Grant, beleuchtet er die verschiedenen Bereiche, in denen Routinen das Wohlbefinden und die Gesundheit fördern können, sei es in der Arbeit mit älteren Menschen, bei der Rehabilitation von Schlaganfallpatienten oder in der Betreuung von Menschen mit psychischen Herausforderungen.

Jamie Grant zeigt auf, wie kleine Anpassungen in täglichen Abläufen einen großen Unterschied machen können – von der Reduzierung von Stürzen und Medikationsfehlern bei älteren Erwachsenen bis hin zur Förderung von Kognition und sozialen Fähigkeiten bei Menschen mit Hirnverletzungen. Auch in der Arbeit mit Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen kann die Etablierung von Routinen helfen, das Verhalten zu stabilisieren und den Alltag zu erleichtern.

Besonders beeindruckend fand ich den Abschnitt über die Bedeutung von Routinen für die mentale Gesundheit von jungen Menschen. Ein strukturierter Tagesablauf kann helfen, negative Gedankenmuster zu durchbrechen und die Motivation zu steigern.

Der Artikel erinnert uns daran, wie mächtig Routinen sein können – nicht nur in der therapeutischen Arbeit, sondern auch in unserem täglichen Leben. Wer sich näher damit beschäftigen möchte, wie Routinen das Leben positiv beeinflussen können, dem empfehle ich diesen lesenswerten Artikel.

Hier geht's zum vollständigen Artikel:

Routines are powerful tools! Whilst the notion of them can sound mundane, research shows that implementing them can support better physical and psychological health, as well as social connection and wellbeing. I encourage you to consider, reflect on or be reminded of the value of routines and ritual...

Adresse

Praxis Für Ergotherapie Christiane Rothe
Berlin
10719

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 17:00
Dienstag 09:00 - 17:00
Mittwoch 09:00 - 17:00
Donnerstag 09:00 - 17:00
Freitag 09:00 - 17:00

Telefon

+49302133638

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Praxis für Ergotherapie Christiane Rothe erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie