esanum esanum ist ein Online-Portal für Ärzte. Wir vernetzen fachbereichsübergreifend etwa 300.000 Ärzt Damit soll der interdisziplinäre Austausch angeregt werden.

Der Idee zu esanum liegt der Leitsatz "communio adiuvat" – die Gemeinschaft hilft – zugrunde. Unter diesem Motto treten auf esanum Ärzte aller Fachrichtungen im deutschsprachigen Raum mit Kollegen in Kontakt, um interdisziplinär Wissen auszutauschen und Fälle und Beobachtungen aus der Praxis zu diskutieren. Das Prinzip ist einfach: Nach einer kostenfreien Anmeldung können approbierte Ärzte sich ei

n eigenes Profil erstellen. Darauf stellen Sie sich Ihren Kollegen optional mit Foto, Vita und Angaben über den beruflichen Werdegang vor. Sie können nun Beiträge verfassen (auch unter Pseudonym), in denen sie ihre Erkenntnisse und Beobachtungen mitteilen oder Kollegen um Rat fragen. Zu den diskutierten Themen gehören sowohl Erfahrungsaustausch zum medizinischen Berufsalltag, als auch zu Behandlungsmethoden und Medikamenten. Alle esanum-Nutzer haben die Möglichkeit, Beiträge zu kommentieren und an Umfragen teilzunehmen. Anhand eines Fünf-Sterne-Systems kann jeder Nutzer die Relevanz und Qualität der einzelnen Beiträge für die Gemeinschaft bewerten. Jedes Mitglied hat außerdem die Möglichkeit, sich ein eigenes Kollegen-Netzwerk aus Ärzten aller Fachrichtungen aufzubauen. Da nur approbierte Ärzte Zugang zur esanum-Gemeinschaft erhalten, ist sichergestellt, dass alle Diskussionen auf Fachwissen basieren. Außerdem akzeptiert esanum keine Bannerwerbung und verwendet Ihre Emailadresse nicht, um Ihnen Werbemails zu senden. Zur Geschichte von esanum

Dr. Bodo Müller, Chefarzt für Gynäkologie und Geburtshilfe im Vivantes-Klinikum Berlin Hellersdorf, hatte die Idee zu esanum und ist zuständig für die inhaltliche und konzeptionelle Entwicklung der Plattform. esanum ist als studentisches Projekt gestartet.Inzwischen finanzieren wir uns durch Fördermittel des Bundes, pharmafremde Kapitalgeber und durch Kooperationen mit der Industrie. Bei jeglichen Kooperationen legen wir besonderen Wert auf eine absolute Transparenz gegenüber den Mitgliedern von esanum.

Abnehmspritzen wie Wegovy oder Mounjaro helfen nicht nur beim Abnehmen – sie sind fester Bestandteil der Diabetes-Therap...
05/08/2025

Abnehmspritzen wie Wegovy oder Mounjaro helfen nicht nur beim Abnehmen – sie sind fester Bestandteil der Diabetes-Therapie.

Doch was, wenn Krankenkassen Ärzte genau dafür unter Druck setzen? Sie fordern bis zu 1.200 € Regress pro Quartal, mit dem Vorwurf angeblicher „Gefälligkeitsdiagnosen“.

➡️ Warum Ärzte trotzdem hinter der Verordnung stehen und wieso sie finden, dass die Kasse zahlen sollte:

Jetzt lesen über den Link: https://buff.ly/JGC0X9r

85 % Trefferquote: Ist Microsofts neue KI besser als Ärzt:innen?Mit dem „AI Diagnostic Orchestrator“ hat Microsoft ein K...
04/08/2025

85 % Trefferquote: Ist Microsofts neue KI besser als Ärzt:innen?

Mit dem „AI Diagnostic Orchestrator“ hat Microsoft ein KI-System vorgestellt, das in über 300 komplexen Fällen aus dem New England Journal of Medicine deutlich besser diagnostizierte als Ärzt:innen – und dabei effizienter war.

🔍 Das System kombiniert mehrere Sprachmodelle (u. a. GPT, Gemini, Claude) zu einem virtuellen Expertenteam. Es stellt anamnestische Fragen, fordert Diagnostik an und interpretiert Ergebnisse – wie ein echter Kollege.

Die Fachwelt ist gespalten:
▪️ Kritik: Die Vergleichsärzt:innen arbeiteten ohne Hilfsmittel – kein realistisches Setting.
▪️ Skepsis: Vertrauen, rechtliche Zuständigkeiten und das Problem der „KI-Halluzinationen“ bleiben ungelöst.
▪️ Potenzial: Effizientere Diagnostik bei steigendem Kostendruck – besonders im ambulanten Bereich relevant.

📉 Noch ist MAI-DxO nicht praxisreif – aber Microsoft testet bereits erste Anwendungen im klinischen Setting.

📌 Fazit: Die KI wird Sie nicht ersetzen – aber womöglich Kolleg:innen unterstützen, die KI nutzen.

➡️ Lesen Sie im Artikel, warum Radiologe Dr. Truhn beeindruckt ist, was der Max-Planck-Experte kritisch sieht und weshalb Microsoft von einer „Superintelligenz“ spricht.
🔗 Linksum Beitrag: https://buff.ly/2jiJTmm

💡 Husten richtig einordnen: akut, subakut, chronisch?Die neue S2k-Leitlinie bringt Klarheit in die Praxis.Von Antitussiv...
30/07/2025

💡 Husten richtig einordnen: akut, subakut, chronisch?
Die neue S2k-Leitlinie bringt Klarheit in die Praxis.
Von Antitussiva bis Thorax-Röntgen – so gelingt die differenzierte Behandlung.

🩺 Jetzt reinklicken & Leitlinien-Wissen auffrischen!
Link zum Artikel: https://buff.ly/qjIzrIJ

Welt-Hepatitis-Tag: Schutz beginnt mit der ImpfungBayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach betont die Bedeutung des ...
28/07/2025

Welt-Hepatitis-Tag: Schutz beginnt mit der Impfung
Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach betont die Bedeutung des Hepatitis-B-Impfschutzes – besonders für Kinder und Jugendliche. Die Virusinfektion kann schwere Leberschäden, Zirrhose und sogar Leberkrebs verursachen.

Impfquote: ca. 75 % (2-Jährige)
Ziel: > 90 % europaweit
Viele Infektionen bleiben unentdeckt → Früherkennung wichtig

👉 Mehr zur Pressemitteilungen: https://buff.ly/jlvVxdU
👉 RKI-Daten: https://buff.ly/YmhGTxs

🩺 „Nicht jeder Mensch kann ins Weltall fliegen – und nicht jeder läuft Marathon.“Dr. Leopold Rupp ist Assistenzarzt an d...
25/07/2025

🩺 „Nicht jeder Mensch kann ins Weltall fliegen – und nicht jeder läuft Marathon.“
Dr. Leopold Rupp ist Assistenzarzt an der Notaufnahme der Charité – und Rollstuhlnutzer. Für ihn kein Widerspruch.

Er lebt mit einer seltenen Form der Kleinwüchsigkeit und ist seit seiner Kindheit auf den Rollstuhl angewiesen. Dennoch sieht er darin keine Einschränkung – im Gegenteil: Seine Erfahrungen machen ihn zu einem empathischeren Arzt.

Rupp ist nicht nur Mediziner, sondern auch Paralympionike und mehrmaliger deutscher Meister im Sportschießen. Er setzt sich dafür ein, dass mehr junge Menschen mit Behinderung den Weg in die Medizin finden.

Eine starke Stimme für mehr Inklusion im Gesundheitswesen.

Über den Link gelangen Sie zum Artikel: https://buff.ly/0TgjWsW

🩺 Dr. med. Leopold Rupp arbeitet in der Notaufnahme der Charité – und nutzt einen Rollstuhl. Er lebt mit einer angeboren...
22/07/2025

🩺 Dr. med. Leopold Rupp arbeitet in der Notaufnahme der Charité – und nutzt einen Rollstuhl. Er lebt mit einer angeborenen Diastrophischen Dysplasie und setzt sich aktiv für mehr Inklusion in der Medizin ein.
Seine Botschaft: Man muss nicht perfekt sein, um ein guter Arzt zu sein – sondern bereit, es einfach zu versuchen.

➡️ Warum schon seine Präsenz im Klinikalltag etwas verändert – und was er jungen Menschen mit Behinderung rät – jetzt im Interview auf esanum.

🔗 Zum Interview: https://buff.ly/tamUjS2

Dr. Rupp diskutiert über Barrieren und Chancen für behinderte Mediziner. Hürden überwinden, um inklusive Karrieren zu fördern, ist ein zentrales Thema.

Selbst die beste Therapie hilft nichts, wenn sie nicht regelmäßig und korrekt angewendet wird. Besonders bei Bluthochdru...
17/07/2025

Selbst die beste Therapie hilft nichts, wenn sie nicht regelmäßig und korrekt angewendet wird. Besonders bei Bluthochdruck ist die Adhärenz entscheidend, doch häufig scheitert sie bereits an der Komplexität der Medikation.

So vereinfachen Sie die Einnahme für Ihre Patient:innen:
• Überflüssige Medikamente absetzen
• Möglichst nur morgens: weniger Einnahmezeitpunkte
• Nicht-Teilbare Dosen: passende Stärke oder schluckfreundliche Form wählen
• Weniger Einzelmedikamente: besser Fixkombinationen oder langwirksame Wirkstoffe einsetzen – steigert nachweislich die Adhärenz und reduziert kardiovaskuläre Risiken

▶️ Zusätzlich: Digitale Tools wie Apps oder Wearables können Awareness und Einnahmetreue effektiv unterstützen

📄 Mehr dazu im Artikel “Hypertonietherapie scheitert oft an mangelnder Adhärenz” – Link: https://buff.ly/YrpQnqO

Juli ist   – ein Anlass, um auf Teilhabe, Sichtbarkeit und Barrierefreiheit aufmerksam zu machen. Auch das Gesundheitssy...
16/07/2025

Juli ist – ein Anlass, um auf Teilhabe, Sichtbarkeit und Barrierefreiheit aufmerksam zu machen. Auch das Gesundheitssystem steht hier in der Verantwortung.

Laut einer ZDF-Reportage fühlen sich 68 % der Menschen mit Behinderung medizinisch nicht ausreichend versorgt. Die Ursachen reichen von fehlender Barrierefreiheit in Praxen über mangelndes Fachwissen bis hin zu Diskriminierung.

Die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) verpflichtet zur diskriminierungsfreien Gesundheitsversorgung – doch der Alltag zeigt: Es gibt Nachholbedarf.

Ärzt:innen spielen eine Schlüsselrolle. Schon kleine Veränderungen – räumlich, kommunikativ oder im Mindset – können für Patient:innen mit Behinderung entscheidend sein.



📌 Mehr zu diesem Thema lesen Sie auf esanum.de
🔗 https://buff.ly/qKXL7FX

Quellen:
– ZDF: Menschen mit Behinderung – Unsichtbar im Gesundheitssystem?
– UN-BRK (BMAS)
– Deutsches Ärzteblatt, 2022
– Deutsches Institut für Menschenrechte

Chikungunya-Infektion nur wenige Kilometer von Deutschland entferntIm Elsass – südlich von Straßburg – wurde eine lokal ...
10/07/2025

Chikungunya-Infektion nur wenige Kilometer von Deutschland entfernt
Im Elsass – südlich von Straßburg – wurde eine lokal erworbene Chikungunya-Infektion nachgewiesen. Überträger: die asiatische Tigermücke.
Klimatische Bedingungen und die Ausbreitung der Mücke erhöhen das Risiko auch für Deutschland.
Besonders gefährdet: chronisch Kranke, Schwangere und Säuglinge.
💉 Seit 2024 gibt es zugelassene Impfstoffe – doch nicht ohne Einschränkungen.

👉 Zum Artikel: https://buff.ly/WUgVHTr

Zöliakie: Therapie durch Diät – doch was, wenn Mängel bleiben?Auch bei konsequent glutenfreier Ernährung können Nährstof...
08/07/2025

Zöliakie: Therapie durch Diät – doch was, wenn Mängel bleiben?
Auch bei konsequent glutenfreier Ernährung können Nährstoffdefizite bestehen oder neu auftreten. Eine aktuelle Übersichtsarbeit zeigt, welche Herausforderungen in der Langzeitbetreuung zu beachten sind.

👉 Den ganzen Artikel lesen: https://buff.ly/sPrhl8G

Zöliakie führt zu erheblichen Nährstoffdefiziten – doch auch die glutenfreie Ernährung birgt Risiken.

13/06/2025

🧠 Lebensqualität statt Maximaltherapie – ein Umdenken in der Onkologie
Immer mehr Daten zeigen: Die Kombinationstherapie beim metastasierten Melanom bringt beeindruckende Langzeitüberlebensraten. Doch in der End-of-Life-Phase rückt ein anderes Ziel in den Vordergrund: Weniger ist manchmal mehr.

💬 Warum Systemtherapien am Lebensende differenzierter abgewogen werden sollten und wie realistische Therapiezielsetzungen aussehen können, zeigt eine aktuelle Analyse von ADO und ADOReg.

📊 60 % der Betroffenen mit unheilbarem Krebs möchten zu Hause sterben – doch viele erhalten weiterhin eine tumorspezifische Therapie bis kurz vor dem Tod.

🎯 Shared Decision Making, Aufklärung über Prognose und klare Zieldefinition sind laut Leitlinie essenziell.

👉 Was ist für Ihre Patient:innen in der Endphase wirklich entscheidend?

🔗 Mehr zu den Studienergebnissen und Leitlinienempfehlungen im Artikel – Link im Profil.

https://buff.ly/MnnwCKK

🩺 Hausärztliche Leistungen ab Oktober entbudgetiert – Was jetzt wichtig istAb dem 1. Oktober 2025 werden Leistungen der ...
03/06/2025

🩺 Hausärztliche Leistungen ab Oktober entbudgetiert – Was jetzt wichtig ist

Ab dem 1. Oktober 2025 werden Leistungen der allgemeinen hausärztlichen Versorgung voll vergütet – ohne Budgetierung. 💰 Das betrifft alle Leistungen des EBM-Kapitels 3 sowie Hausbesuche (GOP 01410–01415). Dafür wurde die neue Hausarzt-MGV geschaffen. Reichen die Mittel nicht, müssen Krankenkassen ausgleichen.

Aber: Die Finanzierung gesetzlich geforderter Sicherstellungsmaßnahmen bleibt unklar. Die KBV warnt: Ohne gesetzliche Nachbesserung drohen Einschränkungen – und das bei über 5.000 unbesetzten Hausarztsitzen.

Zudem laufen die Verhandlungen zur neuen Vorhaltepauschale:
📌 Eckpunkte stehen
📌 Einführung ebenfalls zum 1. Oktober
📌 Auch kleinere Praxen sollen profitieren
📌 GOP 03040 wird überarbeitet – mit Kriterien wie Hausbesuchsquote & Praxisöffnungszeiten

🔗 Alle Details im Artikel über den Link https://buff.ly/2ec5m8r

Adresse

Pappelallee 10
Prenzlauer Berg
10437

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 18:00
Dienstag 09:00 - 18:00
Mittwoch 09:00 - 18:00
Donnerstag 09:00 - 18:00
Freitag 09:00 - 18:00

Telefon

+4930206581600

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von esanum erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an esanum senden:

Teilen

Our Story

esanum wurde 2007 von Chefarzt Dr. Bodo Müller, Chefarzt für Gynäkologie und Geburtshilfe, in Berlin als Studentenprojekt gestartet. Unter dem Motto „Von Ärzten für Ärzte“ baute er mit Hilfe von engagierten Studenten und jungen Akademikern eine Online-Plattform auf, die es Mediziner aller Fachrichtungen ermöglichte, sich exklusiv auszutauschen und zu vernetzen. Inzwischen ist esanum zu einem umfangreichen Portal angewachsen, was in Deutschland, Europa und Lateinamerika mehr als 273.000 approbierte Ärzte zu seinen Mitgliedern zählt.

Auf esanum.de erhalten Mitglieder tagesaktuelle Informationen aus der Welt der Medizin und Gesundheit, relevante Neuigkeiten aus ihrem Fachbereich wie Indikationserweiterungen und Leitlinienänderungen als auch umfassende Berichterstattungen von nationalen und internationalen Ärztekongressen. Die 2015 eigens gegründete medizinische Redaktion bereitet Fachartikel in diversen spannenden Formaten auf - von Special-Blogs, Journal Clubs bis hin zu Experteninterviews. Über das multimediale (CME-) Fortbildungsangebot mit mehr als 120 Kursen bis hin zu komfortablen Kollegen-Chat-Funktionen können sich Mitglieder einfach und sicher fortbilden oder über Fachthemen austauschen.

Gemäß der Idee „Von Ärzten für Ärzte“ wird das Portal kontinuierlich weiterentwickelt und an den Bedürfnissen der Mediziner ausgerichtet. esanum ist (und bleibt) kostenlos für seine Mitglieder und finanziert sich durch Fördermittel des Bundes, pharmafremde Kapitalgeber und durch Kooperationen mit der Industrie. Bei jeglichen Kooperationen wird besonderen Wert auf eine absolute Transparenz gegenüber den Mitgliedern gelegt. Als unabhängiger und neutraler Anbieter bündelt esanum so medizinisches Wissen aus allen Bereichen und wird so zu ‘dem’ Portal für besser informierte Ärzte.