
27/08/2025
12.09.2025: Online-Webinar zum berufsbegleitenden MA Interdisziplinäre Psychosentherapie
Sie sind auf der Suche nach noch mehr Wissen in Ihrem Berufsalltag, auf der Suche nach einem Ort, an dem Sie Ihre Fragen stellen können, und Sie möchten Antworten in Ihre Arbeit mit Menschen mit Psychosen mitnehmen? Sie wünschen sich mehr Sicherheit und Beweglichkeit bei den Herausforderungen in Ihrem Tätigkeitsfeld?
Wir bieten spannenden Input und den passenden Werkzeugkasten für Ihre berufliche Praxis, inklusive Anwendung und Umsetzungshilfe für Ihre Arbeit mit Menschen mit Psychosen. Am 09. September 2025 von 12.00 – 13.00 Uhr haben Sie, die professionell mit Menschen mit Psychosen arbeiten, die Möglichkeit sich über den berufsbegleitenden Weiterbildungsmaster Interdisziplinäre Pychosentherapie im Online-Webinar der IPU Berlin zu informieren.
Versorgungspolitische Herausforderungen wie den zunehmenden Personalmangel zeigen die dringende Notwendigkeit, die Arbeit mit Menschen mit Psychosen, die oftmals individuell und strukturell herausfordernd erscheinen, in den Fokus zu rücken.
Hierfür vermittelt der MA Interdisziplinäre Psychosentherapie sowohl sektorenübergreifende Zusammenarbeit, Kooperation und fachlich gelingenden Austausch zwischen den verschiedenen Professionen, als auch gelebte und diskutierte Verbindung von Theorie und Praxis.
Im Webinar erhalten Sie Informationen über die Studieninhalte, Lehr- und Lernformen sowie einen exemplarischen Studienverlauf. Zudem bekommen Sie dort die Möglichkeit, per Chat Ihre Fragen zum Teilzeitstudiengang zu stellen. Geleitet wird das Webinar wird von Studiengangsleiterin Frau Prof. Dr. Dorothea von Haebler.
Der Studiengang findet unter Federführung der Internationalen Psychoanalytischen Universität Berlin in Kooperation mit der Charité Universitätsmedizin Berlin, dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) und der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) statt.
Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.ipu-berlin.de/studium/ma-interdisziplinaere-psychosentherapie/