
26/12/2023
Hello there! Let's continue building our community with interesting discussions and engaging posts.
Was tun zur Vermeidung einer Erkältung / grippaler Infekt
Bei einer aufkommenden Erkältung haben sie gerade einmal noch ein Zeitfenster von ca. 6 Stunden.
Dann hat sich entschieden, ob sie einen schweren und langwierigen Infekt bekommen oder ob der Infekt gar nicht erst in Erscheinung tritt, beziehungsweise deutlich leichter und schneller wieder beendet ist.
In dieser Zeit findet nämlich die Vermehrung der Viren statt, meistens im Hals oder in den Nasenhöhlen. Diese sind hauptverantwortlich für einen grippalen Infekt.
Daher empfehle ich bei Anzeichen eines aufkommenden grippalen Infektes folgendes Vorgehen:
alle 3 Stunden jeweils eine Tagesdosis:
Echinacin- oder thymianhaltige Lösung gurgeln und schlucken
Probiotikum wir z. B. Darm in Form Immun
1 Wochendosis Vitamin D,
2x täglich. Multivitaminpräparat mit Zink, Selen, Vitamin C, B-Vitamine wie z.B. Multispektrum 24/7.
Folgende Nährstoffe spielen bei Erkältungen eine sehr wichtige Rolle v.a. bei der Vorbeugung:
Vitamin C
Vitamin C ist bekannt für seine Funktion für das Immunsystem und als starkes Antioxidans, das den Körper effektiv vor oxidativem Stress schützt.
Zink und Vitamin C vermindern die Dauer und Schwere von Erkältungskrankheiten, v.a. bei sportlich aktiven Menschen.
Auch die Häufigkeit von Erkältungen kann gemindert werden.
Eine optimale Vitamin-D-Versorgung ist für eine starke Immunfunktion wesentlich.
Selen wirkt aktivierend auf das Immunsystem und hat zudem virushemmende Wirkung.
Beta-Glucan unterstützt die Abwehrkräfte, da es verschiedene Zellen des Immunsystems aktiviert.
B-Vitamine wie Folsäure, Vitamin B6 und Vitamin B12 sind wichtig für gesunde Schleimhäute des Darms und der Atemwege. Diese dienen auch als Barriere gegenüber krankheitsfördernden Erregern.
Vitamin C und Vitamin D sowie die Mineralstoffe Selen und Zink wirken gegen diese zellschädigenden sogenannten “freien Radikale“ als sogenannte „Antioxidantien“.
Eine obst- und gemüsearme Ernährung begünstigt die Ausbildung eines Vitamin-C-Mangels. Zudem führt eine erhöhte oxidative Belastung des Körpers durch Krankheiten, Entzündungen, Stress oder Rauchen und die Einnahme mancher Medikamente zu einem erhöhten Bedarf an Vitamin C.
Ein Mangel an Vitamin C kann sich durch Müdigkeit, Schwäche, erhöhte Infektanfälligkeit oder Rauchen ergeben.
Weitere antioxidativ wirksame Substanzen sind unter anderen Pflanzenstoffe wie Grüntee-Catechine und Citrus-Bioflavonoide.
Immunregulierende Bakterien wie z.B. Probiotika (spezifisch wirksam gegen Viren und krankheitsfördernde Darmbakterien) unterstützen den Aufbau des Darmimmunsystems und haben einen positiven Einfluss auf das Schleimhaut-System
Grundsätzliche Methode bei der Nahrungsergänzung für das Immunsystem