Herzzentrum Brandenburg

Herzzentrum Brandenburg Wir halten Sie hier über aktuelle Themen und spannende Veranstaltungen rund ums Herz auf dem Laufenden, wie z.B. den jährlichen "Tag des Herzzentrums".

Das im Jahre 1992 gegründete Herzzentrum Brandenburg vereint als Teil des Immanuel Klinikums Bernau das Leistungsspektrum als Maximalversorger für Herzchirurgie, Kardiologie sowie Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie mit den Angeboten eines Krankenhauses der Grundversorgung. Mit jährlich 1.500 Operationen am offenen Herzen und über 6.400 Behandlungen im Herzkatheterlabor zählt es zu den führenden Einrichtungen in Deutschland.

04/07/2023

⚠️ Die Störung wurde behoben, alle Internetseiten und Dienste stehen wieder zur Verfügung. ⚠️
Im Rahmen von Tiefbauarbeiten wurde gestern eine Datenleitung zu unserem Rechenzentrum beschädigt. In dessen Folge funktionieren die Internetseiten unserer Einrichtungen nicht und es kommt zu massiven Störungen bei E-Mails und teilweise auch bei der Telefonie.
Laut Auskunft des Anbieters soll die Störung bis heute (04.07.) Abend behoben sein.
Die medizinischen und pflegerischen Leistungen unserer Einrichtungen stehen wie gewohnt vor Ort zur Verfügung.
Wir bitten um Ihr Verständnis.

25/03/2022
02/07/2021

Sayōnara Maki Okamoto, auf Wiedersehen!

Als sich die damals 31-jährige Maki Okamoto im April 2017 aus ihrer Heimat Japan allein auf den Weg ins Herzzentrum Brandenburg gemacht hat, um ihre kardiologischen Kenntnisse zu erweitern, konnte sie nur wenige Wörter Deutsch. Sie war bereits als Kardiologin tätig, durfte aber in Deutschland nicht am Patienten arbeiten. Mit unglaublichem Fleiß und Durchhaltevermögen hat sie sich in der Sprache verbessert, hat in unser Kardiologisches Team gefunden und konnte ihre ersten wissenschaftlichen Schritte gehen. Hier war sie bei der Datenerhebung und Auswertung eine große Hilfe und war als Koautorin an mehreren Publikationen beteiligt. Ihr Wunsch, auch wieder klinisch tätig zu werden und am Patienten zu arbeiten, blieb und wurde größer und größer.

Frau Okamoto konnte erfolgreich den Fachsprachentest absolvieren und schließlich auch die Kenntnisprüfung der Landesärztekammer bestehen, wodurch sie vor wenigen Wochen die die deutsche Approbation erhalten hat. Endlich war die Arbeit am Patienten möglich! Sie legte ihren Schwerpunkt auf die Bildgebung der strukturellen Herzerkrankungen und hat in den nunmehr 4 Jahren unzählige Klappeneingriffe gesehen, neue Verfahren kennengelernt und den Umgang mit Komplikationen gelernt.

Sie hat fern der Heimat die Pandemie in Deutschland erlebt, hat ihre Erfahrungen hier mit ihren Kolleginnen und Kollegen in Japan geteilt und Anregungen zum Umgang geben können. Sie hat den Erweiterungsbau wachsen sehen und durfte ihre ersten Aufnahmen in den neuen Räumen durchführen.

Jetzt macht sie sich auf den Weg in die Heimat, mit Tränen in den Augen und einem großen Erfahrungsschatz, den sie in ihre neue Funktion im „structural heart team“ der Universität Tokio einbringen kann. Wir werden ihre freundliche, offene und strebsame Art vermissen.

Wir wünschen ihr viel Erfolg, privates Glück und das alle ihre Wünsche in Erfüllung gehen.

Wie heißt es: „Man trifft sich immer zweimal im Leben!“ und wir hoffen, dass es so kommt!

Univ.-Prof. Dr. med. Christian Butter

23/05/2021

„Gott hat uns nicht einen Geist der Verzagtheit gegeben, sondern den Geist der Kraft, der Liebe und der Besonnenheit.“
Die Bibel: 2. Timotheus 1,7

Von diesem Geist der Kraft, Liebe und Besonnenheit erzählt die Pfingstgeschichte. 50 Tage nach Ostern trafen sich die Freundinnen und Freunde von Jesus in Jerusalem. Es gab ein großes Fest in der Stadt. Doch sie trauten sich nicht auf die Straße, um mitzufeiern. Stattdessen blieben sie lieber miteinander im Haus. Auf einmal wehte vom Himmel her ein kräftiger Wind und erfüllte das ganze Haus. Sie sahen etwas wie feurige Lichter über ihren Köpfen.

Die Bibel erzählt, der Heilige Geist, die göttliche Kraft, sei zu ihnen gekommen. Diese Kraft veränderte die Freundinnen und Freunde Jesu. Sie blieben nicht weiter ängstlich zusammen, sondern öffneten Türen und ihren Mund. Mutig erzählten sie von Jesus, seinen Taten und ihrem
Glauben an ihn. Sie konnten nun bisher fremde Menschen verstehen und sich selbst verständlich machen.

Pfingsten: Ein Wunder der Verständigung und Begegnung.

„Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen.“
Guy de Maupassant (1850 – 1893)

-
Vera Kolbe, Seelsorgerin im Diakonie Hospiz Woltersdorf und in der Immanuel Klinik Rüdersdorf

12/05/2021

Der 12. Mai ist der Tag der Pflegenden, an dem nicht allein an den Geburtstag von Florence Nightingale, der Pionierin der modernen Krankenpflege, erinnert wird, sondern vor allem die großen Leistungen aller Pflegenden weltweit im Mittelpunkt stehen. Das gilt in Zeiten der globalen Corona-Pandemie in einem besonderen Maße.

Die Pflege ist auch in der Immanuel Albertinen Diakonie die größte Berufsgruppe und bildet ein wesentliches Fundament der Arbeit in unseren Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen und Hospizen. Deswegen stellen wir anlässlich des heutigen Tages die Gesichter und Geschichten in den Mittelpunkt, die sich hinter "der Pflege" verbergen. Für unsere Jobgold-Kampagnen und die Wir sind Amalie-Videos haben unsere Pflegenden tiefe Einblicke in ihren Arbeitsalltag, ihre Gefühls- und Gedankenwelt gewährt. Wir laden Sie dazu ein, zuzuhören, hinzusehen und mit uns gemeinsam für eine bessere Zukunft für die Pflege einzustehen. Wir sagen der Pflege von Herzen "Danke" für das, was sie tagtäglich in unseren Einrichtungen leisten.

Die Videos zu Jobgold Bernau, Jobgold Rüdersdorf, Jobgold Hamburg und Wir sind Amalie finden Sie auf unserem Youtube-Kanal und auf Instagram.

www.youtube.com/immanuelalbertinendiakonie
www.instagram.com/immanuelalbertinen
www.instagram.com/albertinenundamalie
www.instagram.com/amaliekrankenhaus

01/12/2020

Tag für Tag durch die Vorweihnachtszeit mit dem Immanuel Albertinen Adventskalender auf www.immanuel.de

„So fern und doch so nah“ - Im zurückliegenden Jahr haben Nähe und Distanz in vielerlei Hinsicht unser Leben bestimmt. Wir mussten Abstand halten von unseren Nächsten und doch Wege finden, mit unseren Lieben in Verbindung zu bleiben.

Ganz in diesem Sinne begleiten wir Sie durch den Advent - klicken Sie einfach jeden Tag auf das passende Türchen. Neben einigen Rezepten und Bastelideen finden Sie auch viele Beiträge von Mitarbeitenden und von mit der Immanuel Albertinen Diakonie verbundenen Menschen, die auf verschiedene Weise davon erzählen, wie sie dieses Spannungsfeld aus Nähe und Distanz im vergangenen Jahr erlebt haben und was ihnen darin Kraft und Zuversicht gegeben hat.

Wir wünschen Ihnen einen friedvollen Advent.

Um den Mangel an Blutkonserven auszugleichen, bittet das Deutsche Rote Kreuz bundesweit um Blutspenden. Auch das Immanue...
04/06/2020

Um den Mangel an Blutkonserven auszugleichen, bittet das Deutsche Rote Kreuz bundesweit um Blutspenden. Auch das Immanuel Klinikum Bernau Herzzentrum Brandenburg wird vom DRK versorgt.
Der nächste Termin in Bernau ist morgen, Freitag, 5. Juni 2020, 15-19 Uhr in der Stadthalle am Steintor Hussitenstraße 1
Alle Termine zur Blutspende finden Sie hier: https://herzzentrum.immanuel.de/aktuelles/nachrichten/aktuelle-nachrichten/detailseite/article/drk-bittet-um-blutspende-bundesweit/

Herzzentrum Brandenburg – Das Herzzentrum Brandenburg bei Berlin mit Kardiologie und Herzchirurgie bietet Bypass- und Herzklappen-OPs, Telemedizin und Herzkatheter-Eingriffe bei Herzrhythmusstörungen und Herzinsuffizienz.

Promovend des Herzzentrums Brandenburg erhält Forschungsstipendium der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie: Jonathan ...
28/05/2020

Promovend des Herzzentrums Brandenburg erhält Forschungsstipendium der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie: Jonathan Nübel wurde als erster Student der Medizinischen Hochschule Brandenburg von der DGK ausgezeichnet. Der Stipendiat forscht im Bereich des katheterbasierten Herzklappenersatzes (TAVI).

https://herzzentrum.immanuel.de/aktuelles/nachrichten/aktuelle-nachrichten/detailseite/article/promovend-des-herzzentrums-brandenburg-erhaelt-forschungsstipendium-der-deutschen-gesellschaft-fuer-ka/

"Ein Brustschmerz, den ich nicht ernst nehme, kann ein Infarkt sein, kann eine Lungenembolie sein, kann ein Einriss der ...
19/05/2020

"Ein Brustschmerz, den ich nicht ernst nehme, kann ein Infarkt sein, kann eine Lungenembolie sein, kann ein Einriss der Hauptschlagader sein", sagt unser Kardiologiechefarzt Prof. Dr. Christian Butter heute auf Inforadio, rbb24. Man könne Patienten nur ermutigen und sagen, dass es klare Richtlinien gibt und sich die Wege der Corona-Patienten nicht mit denen anderer Patienten kreuzen. Außerdem seien die Kapazitäten zur Behandlung vorhanden.

Offenbar haben viele Patienten mit Herzinfarkt- oder Schlaganfallsymptomen in den vergangenen Wochen den Weg ins Krankenhaus gescheut. Die Angst vor dem Coronavirus kann lebensgefährliche Folgen haben, befürchten die Mediziner. Von Anna Corves

Seit mehr als 20 Jahren gehört Intensivschwester Anja Buchholz zum Team im Immanuel Klinikum Bernau Herzzentrum Brandenb...
16/05/2020

Seit mehr als 20 Jahren gehört Intensivschwester Anja Buchholz zum Team im Immanuel Klinikum Bernau Herzzentrum Brandenburg. Im Interview spricht sie über den Pflegeberuf und ihre Arbeit seit Beginn der Corona-Pandemie.

Fachkrankenschwester für Anästhesie und Intensivmedizin im Immanuel Klinikum Bernau spricht darüber, wie Corona ihren Alltag bestimmt.

12/05/2020
12/05/2020

Am 12. Mai ist Internationaler Tag der Pflegenden. Er wird jedes Jahr am Geburtstag von Florence Nightingale, der Begründerin der modernen westlichen Krankenpflege, gefeiert. Dieses Jahr, 200 Jahre nach Florence Nightingales Geburt, steht er unter dem Motto „Nursing the World to Health“ - die Welt gesund pflegen. Die Corona-Pandemie verdeutlicht, wie wichtig die Arbeit der Pflegekräfte ist, ob in den Krankenhäusern, in stationären Pflegeeinrichtungen, Hospizen oder in der ambulanten Pflege. Die Pflege ist die größte Berufsgruppe der Immanuel Albertinen Diakonie. Wir haben exemplarisch einige Pflegekräfte an unterschiedlichen Standorten befragt, wie sie in dieser besonderen Zeit ihre Arbeit erleben und was sie sich wünschen.

Hier geht's zum Interview: https://bernau.immanuel.de/aktuelles/nachrichten/aktuelle-nachrichten/detailseite/article/internationaler-tag-der-pflegenden-die-immanuel-albertinen-diakonie-dankt-ihren-pflegekraeften/

09/05/2020
25/04/2020

Bernau (Barnim): Zugegeben, für mich sehen die TV-Bilder schon etwas verspielt aus, dennoch haben diese einen ernsten und sehr aktuellen Hintergrund. Denn die

16/04/2020

Chefarzt Dr. Georg Fritz, Leiter des Covid-19-Zentrums am Immanuel-Klinikum Bernau, spricht im Interview über die aktuelle Situation in Bernau und im Barnim.

10/04/2020
03/04/2020

Am 30. März hat das Immanuel Klinikum Bernau Herzzentrum Brandenburg seinen Erweiterungsbau offiziell eröffnet. Der Neubau dient während der aktuellen Coronakrise als Covid-19-Zentrum mit 88 Betten und modernster medizinischer Ausstattung. Covid-19-Patienten werden dort getrennt von den anderen Stationen behandelt. Ein eigener Pool an Ärztinnen, Ärzten und Pflegekräften versorgt mit dem Coronavirus infizierte Menschen.

https://bernau.immanuel.de/aktuelles/nachrichten/aktuelle-nachrichten/detailseite/article/immanuel-klinikum-bernau-eroeffnet-covid-19-zentrum/

Adresse

Bernau

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Herzzentrum Brandenburg erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Herzzentrum Brandenburg senden:

Teilen

Kategorie