Hebammenpraxis "Bauchgefühl"

Hebammenpraxis "Bauchgefühl" Begleitung während der Schwangerschaft und in den ersten 3 Monaten nach der Geburt.

Als Hebamme biete ich folgende Leistungen an:

Hilfe bei Schwangerschaftsbeschwerden ( z.B. Mit Massagen, Taping,... )

Yoga in der Schwangerschaft

Geburtsvorbereitung (mit Partner)

Geburtsvorbereitung für Zweit- und Mehrgebärende

individuelle Geburtsvorbereitung

Wochenbettbetreuung

Rückbildungsgymnastik

Rückbildungsaufbau mit Yoga

Individuelles Rectusdiastasetraining

Babymassage

25/11/2025

👱🏻‍♀️ „Schau dich bitte nicht um, ich kam nicht zum Aufräumen…“ Höre ich in meinem Hebammenalltag jeden. einzelnen. Tag.
Und jedes Mal denke ich mir: WARUM?

Dein Zuhause muss nach der Geburt nicht aussehen wie im Katalog.
Du sollst NICHT aufräumen. Du sollst ankommen.
9 Monate hast du dein Baby getragen. Dein Körper hat Großes geleistet.
Und auch für Papas wird ab Tag der Geburt plötzlich alles real – da ist endlich dieser kleine Mensch, den ihr so lange erwartet habt. 🤍

Das Wochenbett ist kein Möbelstück, sondern eine klare Botschaft:
➡️ RUHE. ERHOLUNG. ANKOMMEN.
Und ja: Auch Väter haben Wochenbett.

Mein Klartext:
Eltern gönnen sich im Wochenbett viel zu wenig Pausen. Weil sie glauben, funktionieren zu müssen.
Müssen sie nicht.

Meine Tipps:
🥘 Essen in der Schwangerschaft vorkochen & einfrieren
🙋 Besuch stark reduzieren
🧽 Besuch hilft im Haushalt – nicht beim Baby-Kuscheln
👶 Baby bleibt bei Mama oder Papa im Arm

Was war deine BESTE Unterstützung im Wochenbett? Schreib’s in die Kommentare ⤵️

👉 Folge mir für ehrliche Einblicke, Hebammenwissen & Klartext zu Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett.



HEBAMME
BECKENBODEN
GEBURT
SCHWANGERSCHAFT
WOCHENBETT

24/11/2025

👱‍♀️ Der Beginn der Geburt?
Viele denken beim Schleimpfropf sofort: „Jetzt geht’s los!“
Die Realität: Er zeigt nur, dass dein Körper beginnt, geburtsbereit zu werden.

Während deines Zyklus bildet sich im Gebärmutterhals ein schützender Zervixschleimpfropf, der Keime abhält.
Nach der Befruchtung wird er wieder zäh und stabil – eine richtige „Dichtung“ für die Schwangerschaft.
✨ Gegen Ende löst sich der Pfropf, weil das Gewebe weicher und geburtsbereit wird.
Nicht jede Frau bemerkt das.
🎨 Farbe: weiß, rosa oder braun
💧 Konsistenz: zäher Klumpen oder zähflüssiger Schleim
🚀 Was der Abgang bedeutet:
Der Gebärmutterhals lockert sich.
Der Muttermund kann sich etwas öffnen.
Mehr sagt es nicht aus.
⛑️ Ganz wichtig: Der Schleimpfropf entscheidet NICHT, wann die Geburt startet. Ohne deutliche Wehen oder Blasensprung brauchst du nicht in die Klinik zu fahren.

❓ Hast du den Abgang des Schleimpfropfes bemerkt?
📌 Speichere den Beitrag & schick ihn an eine Schwangere weiter.
👉 Folge mir für Hebammenwissen im Klartext.

23/11/2025

👱‍♀️ Über die Nabelschnur bist du in der Schwangerschaft eng mit deinem Baby verbunden.
Nach der Geburt wird sie durchtrennt – und ab dann übernimmt der Körper des Babys den Rest.
🔄 Was nach der Geburt passiert:
Die Nabelschnur verschließt sich von innen innerhalb von ca. 3–30 Minuten, wird weiß und hört auf zu pulsieren.
Zwischen dem 3. und 10. Lebenstag fällt der Nabelschnurrest dann meist von selbst ab.
🩹 Pflege in den ersten Tagen:
Damit der Rest gut trocknen kann, wird eine sterile, trockene Kompresse darum gelegt – täglich wechseln.
(Hebammen handhaben das unterschiedlich: manche bis zum Abfallen, manche nur in den ersten Tagen.)
🧽 So pflegst du den Nabel richtig:
Hände waschen.
Mit abgekochtem, abgekühltem Wasser reinigen.
Die Windel unterhalb des Restes schließen, damit nichts scheuert und der Nabel trocken bleibt.
🛁 Darf mein Baby schon baden?
Ja! Auch mit Nabelschnurrest darf dein Baby baden.
Du kannst aber auch warten, bis der Rest abgefallen ist – beides völlig okay.
‼️ Wichtig zu wissen:
Wenn der Rest abgeht, kann es leicht blutig schmieren → völlig normal.
Der Nabel heilt und trocknet weiter ab.
ABER: Wenn direkt nach dem Abfallen eine konstante Blutung auftritt → Kinderarzt aufsuchen. Das ist selten, aber wichtig zu wissen.
Nach dem Abfallen wirkt der Nabelansatz manchmal gelblich glänzend – er trocknet erst jetzt richtig aus.
❗️Kontaktiere deine Hebamme oder den Kinderarzt, wenn:
* die Haut rund um den Nabel gerötet ist und sich ausbreitet
* der Bereich riecht
* der Nabel entzündet wirkt

❓ Wann ist bei deinem Baby der Nabelschnurrest abgefallen? Schreib’s in die Kommentare!
📌 Speichere den Beitrag & schick ihn an eine Schwangere weiter.
👉 Folge mir für Hebammenwissen ohne Unsicherheit.

22/11/2025

👱‍♀️ Die Roadmap zu deiner Traumgeburt.
Viele fragen sich, ob ein Geburtsplan überhaupt sinnvoll ist. Die Antwort ist: Ja – wenn du ihn richtig erstellst.
Ein guter Geburtsplan hilft dir, deine Wünsche zu erkennen, zu priorisieren und selbstbewusst in die Geburt zu gehen.
Hier sind 10 Punkte, die unbedingt in deinen Plan gehören ⤵️
🏥🏡 Geburtsort & Atmosphäre
👨‍🦰👩‍🦳 Geburtspartner
💉🛁 Wehenmanagement & Schmerzstrategien
🚶‍♀️🪑 Geburtspositionen
💊✂️ Umgang mit medizinischen Eingriffen
🔗⏳ Nabelschnur & spätes Abnabeln
🤱 Hautkontakt direkt nach der Geburt
🤱🏻🍼 Ernährung & Stillstart
🩸 Nachgeburtsphase
🎶🕯️ Wünsche, Rituale & persönliche Bedürfnisse

✨ Mein stärkster Tipp:
Schreibe dir einen ausführlichen Geburtsplan – und wähle daraus 3 absolut entscheidende Punkte. Formuliere diese positiv (“Ich wünsche mir …”). Diese Kurzversion gibst du bei der Anmeldung oder direkt im Kreißsaal ab.
Damit stellst du sicher, dass wirklich WESENTLICHES im Fokus bleibt.

❓ Hast du schon einen Geburtsplan geschrieben – oder planst du es?
👉 Folge mir für ehrliche Einblicke, Hebammenwissen & klare Tipps rund um Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett.

21/11/2025

👱‍♀️ Brustdrüsenschwellung & Hexenmilch – was bei Neugeborenen wirklich normal ist.
Hormone begleiten dich schon in der Schwangerschaft – und nach der Geburt geht’s weiter. Diese Hormone erreichen auch dein Baby über die Muttermilch (und ja: können auch bei flaschenernährten Babys wirken).
👉 Dadurch kann bei Jungen UND Mädchen das Brustdrüsengewebe anschwellen.
Von kaum sichtbar bis deutlich vergrößert ist ALLES normal.
An der Brustwarze kann eine kleine Verhärtung tastbar sein – bitte nicht drücken.
💧 Hexenmilch: Manchmal tritt sogar ein Tropfen Flüssigkeit aus. Klingt spektakulär, ist aber absolut ungefährlich und verschwindet, sobald der Hormonspiegel des Babys sinkt.
💡 Wichtig: Nicht drücken, nicht massieren.
Wenn Kleidung drückt → Watte als Polster.
Leichte Rötung? → Ein Tropfen Muttermilch beruhigt.
Und ja: Bei Mädchen kann zusätzlich eine vaginale Miniblutung auftreten. Hormonbedingt. Harmlos. Meist nach spätestens 2 Wochen weg. Bei Unsicherheit → Hebamme oder Kinderarzt kontaktieren.

❓ Was war die ungewöhnlichste Veränderung deines Neugeborenen? Schreib’s unten!
📌 Speichere den Beitrag – und teile ihn mit werdenden Eltern.
👉 Folge mir für mehr Klartext statt Unsicherheit.

20/11/2025

👱‍♀️ Geburt ist eine emotionale, körperliche und mentale Reise – für beide. 💥
Hier die Aufgaben, die wirklich zählen ⤵️
💭 Denker & Anker:
an die Atmung erinnern (vor, während & nach der Welle)
tiefe, offene Töne vormachen & unterstützen
Basics checken: runder Rücken, Füße aufstellen, Knie nicht durchdrücken

😣 Schmerzstiller – aber nicht im klassischen Sinn:
zu Positionswechseln ermutigen und sie ermöglichen
kühlen oder wärmen – je nach Phase
Berührung: Hand halten, tragen, massieren, Halt geben

✨ Und das Wichtigste: Es gibt kein „richtig“ oder „falsch“. Die größte Hilfe ist präsente, ruhige, vertraute Nähe. Erinnern, unterstützen, Mut machen, entspannen helfen.
Viele der wertvollsten Dinge entstehen intuitiv – im Moment.

❓Was hat DIR als Begleitperson geholfen – oder was wünschst du dir?
👉 Folge mir für ehrliche Einblicke, Hebammenwissen & klare Tipps rund um Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett.

19/11/2025

👱‍♀️ Die Familie wächst – und nein, Eifersucht ist NICHT automatisch das Problem.
Viele Verhaltensweisen wirken so… sind es aber oft nicht. Dein Kind versucht einfach nur, seinen Platz im neuen Familiensystem wiederzufinden. 💥
Hier meine klaren Empfehlungen, damit dein großes Kind sicher durch die Umstellung kommt ⤵️
🎁 Geburtsgeschenk: Das Baby „bringt“ dem Geschwisterchen ein kleines Geschenk mit.
🧸 Besuchsgeschenke: Wenn das Baby Geschenke bekommt → darf für das große Kind IMMER was Kleines dabei sein.
🧴 Einbeziehen statt ausschließen: Lass dein Kind Windeln, Kleidung, Stillkissen etc. auswählen. Auch beim Füttern/Stillen kann es helfen.
📦 Stillkiste: Öffnet sich, sobald das Baby isst. Lieblingsspiele rein → entspannte Stillzeiten für alle.
📖 Exklusive Zeit: Kleine 1:1-Momente. Spielen, malen, Einschlafbegleitung… das wirkt Wunder.
Am Ende wirst du vieles intuitiv machen. Vertrau dir.
Speichere den Beitrag & schick ihn an eine Freundin ✨
❓Was hat deinem größeren Kind am meisten geholfen?
👉 Folge mir für ehrliche Einblicke, Hebammenwissen & klare Tipps rund um Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett.

18/11/2025

👱‍♀️ So wäschst du dein Baby – richtig und ohne unnötigen Schnickschnack.
Viele denken: „Waschen? Easy.“ Im Alltag sehe ich: Nope. Das hier wird zu oft falsch gemacht 👇

🌡️ Wärme first:
Angenehm warmen Raum schaffen. Wärmelampe reicht völlig.
Wasser checkst du an der Handgelenksinnenseite – weder heiß noch kalt = perfekt.

🔁 Jeden Tag waschen:
Nicht wegen „Sauberkeit“, sondern um Falten zu kontrollieren: Hals, Achseln, Kniekehlen, Leisten.
Hier entstehen schnell Rötungen. Immer gut trocknen!
Mini-Rötung? Speisestärke wirkt Wunder.

💦 Keine Produkte nötig:
Wasser reicht. Oder Muttermilch, wenn du welche hast.
Alles andere irritiert die Haut mehr, als es hilft.

🌬️ Abschnittsweise waschen:
Kopf/ Gesicht → Oberkörper → Beine → Windelbereich.
Und direkt trocknen – Verdunstung kühlt.

🧴 Bitte nicht täglich eincremen:
Pflege nur bei Bedarf, dünn (!) auftragen.
Siehst du die Haut nicht mehr? → Zu viel.

💬 Was war für dich neu? Schreib’s in die Kommentare!
👉 Folge mir für Klartext rund um Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett.

17/11/2025

👱‍♀️ Als Hebamme erlebe ich täglich, wie unterschiedlich eine Bauchgeburt erlebt werden kann. Sie kann geborgen, heilend und lebensrettend sein – und sie kann gleichzeitig überfordernd, erschreckend oder emotional belastend sein.
Beides ist wahr. Beides ist möglich. Beides ist okay.

🌼 Traum-Bauchgeburt
Eine Bauchgeburt wird oft als positiv erlebt, wenn …
1️⃣ Vorbereitung & Einverständnis da sind und die Entscheidung informiert getroffen wurde.
2️⃣ Die Geburt als sicher, notwendig und schützend erfahren wird.
3️⃣ Die Gefühle danach klar und ruhig verarbeitet werden können –
und gute, kraftvolle Erinnerungen bleiben.

🌧️ Trauma-Bauchgeburt
Belastend wird sie oft, wenn …
1️⃣ sie unerwartet kommt oder sich nicht gut vorbereitet anfühlt.
2️⃣ ein starkes Gefühl von Hilflosigkeit oder Kontrollverlust entsteht.
3️⃣ Angst, Schmerzen oder Überforderung ohne gute Begleitung erlebt werden.
4️⃣ die emotionale Verarbeitung schwerfällt und lange nachwirkt.

🤍 Was mir wichtig ist:
Keine Bauchgeburt ist „besser“ oder „schlechter“.
Keine ist „falsch“.
Deine Erfahrung ist einzigartig – und deine Gefühle sind gültig.
Als Hebamme ist es meine Aufgabe, dich zu begleiten, zu stärken und dir Raum für genau deine Geschichte zu geben.

👇 Wie hast du deine Bauchgeburt erlebt?
👉 Folge mir für ehrliches Hebammenwissen rund um Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett.

16/11/2025

👱🏻‍♀️ Was gibt es nicht alles für Theorien darüber, wie das Geschlecht eines Babys entsteht …
Socken an oder aus beim S*x, bestimmte Stellungen, „kurz vor oder nach dem Eisprung“, Vollmond, Bauchform, Hautbild, Übelkeit – die Liste wäre endlos.
Doch was entscheidet am Ende wirklich?
👉 Die Genetik. Punkt.
Ein kurzer Blick ins System:
Ein Baby erbt 23 Chromosomenpaare.
Das 23. Paar enthält die Geschlechtschromosomen.
🔬 So entsteht das Geschlecht:
Mutter gibt immer ein X weiter
Der Vater gibt X oder Y weiter
➡️ XX = weiblich
➡️ XY = männlich
Alles andere – Bauch spitz oder rund, viel Übelkeit oder gar keine, Hautbild, Linea fusca – sind Mythen, Traditionen oder liebevolle Oma-Weisheiten … aber keine verlässlichen Geschlechtsanzeiger.
👇 Haben die Vermutungen bei dir gestimmt? Schreib’s in die Kommentare!
👉 Folge mir für ehrliches Hebammenwissen rund um Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett.

15/11/2025

👱‍♀️ Ab 37+0 SSW darf sich dein Baby idealerweise in der Schädellage befinden – der optimalen Position für die Geburt.
Manche Babys machen es sich jedoch gern in der Beckenendlage gemütlich. Und das Wichtigste: Das ist kein Grund für Panik. Keine vorschnellen Entscheidungen, keine Angst.
Hier sind meine Tipps, wie du dein Baby sanft unterstützen kannst, sich noch zu drehen: 👇

🗣️ Mit deinem Baby sprechen
Erzähl ihm liebevoll, dass du verstehst, wie bequem diese Position gerade ist –
und dass es euch beiden hilft, wenn es sich mit dem Kopf nach unten legt.

🤸🏻‍♀️ Indische Brücke
Eine einfache Übung, die Raum schafft und die Drehung unterstützen kann.

🧘🏼‍♀️ Yoga
Durch das Lockern des Zwerchfells entsteht oft mehr Platz für Bewegung.
Es gibt zusätzlich Haltungen, die die Drehung fördern.

🌱 Weitere Möglichkeiten
Spinning Babies, Taping, Akupunktur oder Moxibustion können ebenfalls unterstützen.
Schick das an eine Schwangere, für die das gerade wichtig ist – und speichere dir den Beitrag für später ab.

👇 Wann hat sich dein Baby gedreht?
👉 Folge mir für ehrliche Einblicke, Hebammenwissen & geburtsstärkende Tipps rund um Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett.

14/11/2025

👱‍♀️ Sorgenfreier Start ins Wochenbett 🤍
Hygiene muss nicht kompliziert sein – aber ein paar Punkte erleichtern dir die ersten Tage enorm.
Hier 6 Dinge, die du beachten solltest: 👇

🖐️ Händehygiene
Regelmäßig Hände waschen reicht völlig aus.
Zu Hause brauchst du keine routinemäßige Händedesinfektion.

🩸 Wochenfluss
Nutze Binden – es gibt sie in verschiedenen Stärken.
Der anfangs kräftige Wochenfluss wird schnell weniger, dann reichen dünnere Einlagen.
Binden ohne Duftstoffe sind am hautverträglichsten.

💦 Intimbereich reinigen
Eine kleine Intimdusche ist ideal nach der Toilette.
Sie verdünnt den Urin, wodurch es bei Verletzungen weniger brennt, und reinigt gleichzeitig sanft.

👚 Kleidung & Unterwäsche
Wechsle beides regelmäßig – gern auch mehrmals täglich.
Durch hormonelle Umstellungen schwitzen viele Frauen nach der Geburt deutlich mehr.

🚿 Duschen
Lieber regelmäßig duschen statt baden.
Auch wenn du viel schwitzt, ist zu häufiges Duschen nicht ideal für die Haut.

🛏️ Bettwäsche
Durch vermehrtes Schwitzen oder stärkeren Wochenfluss kann ein häufigerer Bettwäschewechsel sinnvoll sein.
Tipp: Lege ein Handtuch oder eine Einweg-Unterlage ins Bett – schützt und erleichtert den Alltag.

👇 Was hat dir im Wochenbett besonders geholfen?
👉 Folge mir für ehrliche Einblicke, Hebammenwissen & klare Tipps rund um Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett.

Adresse

Pastorenpfad 2
Bernkastel-Kues
54470

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 20:00
Dienstag 08:00 - 20:00
Mittwoch 08:00 - 20:00
Donnerstag 08:00 - 20:00
Freitag 08:00 - 20:00

Telefon

+496531972245

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Hebammenpraxis "Bauchgefühl" erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Hebammenpraxis "Bauchgefühl" senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram