Pferdepraxis Anham

Pferdepraxis Anham Mobile Pferdepraxis in Niederbayern

In den kommenden Beiträgen wollen wir ein schwieriges Thema behandeln, über das nur selten gesprochen wird 🐴Wann ist der...
25/11/2025

In den kommenden Beiträgen wollen wir ein schwieriges Thema behandeln, über das nur selten gesprochen wird 🐴

Wann ist der Moment gekommen, ein Pferd gehen zu lassen? 🌈
Die größte Verantwortung eines Pferdebesitzers liegt vielleicht in der schwersten Entscheidung: Es ist die Frage nach dem „richtigen Moment“, ein geliebtes Pferd gehen zu lassen. Diese Entscheidung ist niemals leicht und auch nicht immer beeinflussbar.
Doch was ist, wenn das Pferd nicht aufgrund einer akuten Erkrankung wie einer Kolik oder einer Fraktur eingeschläfert werden muss?

Manchmal zeigt uns ein Pferd trotz aller Behandlungsmöglichkeiten, dass Körper oder Geist aufgeben.
Chronische Schmerzen, unheilbare Erkrankungen, stark eingeschränkte Mobilität, schwerwiegende altersbedingte Beschwerden - das sind oft Anzeichen dafür, dass die Lebensqualität verloren geht.
Was sich in der Natur von alleine regelt, liegt beim domestizierten Equiden meistens in der Hand des Menschen 🐴

Wichtige Fragen, die helfen können:
🖤 Hat mein Pferd trotz Behandlung dauerhaft Schmerzen zum Beispiel in Form einer Lahmheit?
🖤 Ist die Futter- oder Wasseraufnahme eingeschränkt, zeigt es Rückzug und Stress?
🖤 Überwiegen die schlechten Tage die guten?
🖤 Handle ich im Sinne meines Pferdes – oder aus Angst vor dem Abschied?

Niemand sollte diese Entscheidung alleine treffen müssen. Die Tierärzte deines Vertrauens können helfen, objektiv hinzuschauen, was als Besitzer selbst manchmal schwer fällt.
Auch sie werden die Situation niemals leichtfertig, sondern medizinisch betrachtet immer im Sinne deines treuen Begleiters einschätzen.

Euthanasie bedeutet oft nicht aufgeben, sondern sein Pferd vor weiterem Leid zu bewahren und ihm einen friedlichen, würdevollen Abschied zu ermöglichen 🌈
Wie dieser aussehen kann, thematisieren wir im nächsten Beitrag.

Wenn du gerade vor dieser Entscheidung stehst: Du bist nicht allein 🕊️
Sprich mit Fachleuten oder Pferdemenschen, die ähnliches erlebt haben, vertraue deinem Bauchgefühl und denke daran, dass Liebe manchmal bedeutet, loszulassen ❤️‍🩹

Kastration beim Hengst - so läuft sie bei uns ab!🐴Bei uns wird die Kastration in der Regel im Liegen unter Vollnarkose d...
21/11/2025

Kastration beim Hengst - so läuft sie bei uns ab!🐴

Bei uns wird die Kastration in der Regel im Liegen unter Vollnarkose durchgeführt - sicher, schonend und unter besten Bedingungen für den Patienten ✂️

🔹Vorbereitung: Zuerst wird der Hengst sediert und anschließend in Narkose gelegt - sobald er ruhig liegt, wird er korrekt gelagert und die Operationsstelle sorgfältig gesäubert und steril vorbereitet.

🔹Eingriff: Über einen Hautschnitt werden die Hoden freigelegt, die Samenstränge werden erst gequetscht, dann abgebunden und durchtrennt. Außerdem wird der Hautschnitt mit einer Naht verkleinert, sodass nur ein kleines Loch zum Abfluss von Wundflüssigkeiten bestehen bleibt 🩺
Das Ganze dauert meist nur wenige Minuten - Routinearbeit für erfahrene Pferdetierärzte.

🔹Nachsorge: Nach der Kastration darf der Hengst in Ruhe aufwachen und aufstehen und wird solange weiterhin von uns überwacht. Am übernächsten Tag erfolgt die Wundkontrolle und ggf. erneute Schmerzmittel- und Antibiotikagabe. Anschließend sorgt gleichmäßige Bewegung für eine gute Heilung ❤️‍🩹

Natürlich ist die Kastration eines Hengstes ein einschneidender Eingriff in ein Pferdeleben, heutzutage ist sie aber dank moderener Tiermedizin risikoarm und schmerzfrei durchführbar 🙏🏻

Darüberhinaus sind Wallache wesentlich einfacher zu halten und können insbesondere ein normales Leben im Herdenverband verbringen 🌱

Habt ihr noch Fragen zum Ablauf der Kastration?ℹ️

18/11/2025

Weide, frische Luft, drei Hengste und unser Fahrpraxis-Team im Einsatz 💉🐴

Damir und Alex haben unter der Anleitung von Helmut ganze Arbeit geleistet - drei Kastrationen direkt auf der Weide, ruhig und routiniert ist auch das kein Problem 💪🏼

Alles verlief erfolgreich und die Jungs sind wohlauf 🍀

Jetzt heißt’s: Durchatmen, ausruhen und ins neue Leben als Wallach starten! 🐎

Wir sind stolz auf unser Team - so geht Pferdemedizin mit Herz und Hand 💙

In unserem nächsten Beitrag könnt ihr nachlesen, wie eine Kastration bei uns abläuft ℹ️ Musik: Dear Autumn Musiker: iksonmusic

Das chronisch progressive Lymphödem (CPL) ist eine Erkrankung, die vor allem Pferderassen mit viel Behang wie Kaltblüter...
10/11/2025

Das chronisch progressive Lymphödem (CPL) ist eine Erkrankung, die vor allem Pferderassen mit viel Behang wie Kaltblüter, Tinker und Friesen betrifft 🐴

Was mit einer leichten Faltenbildung im Bereich des Fesselgelenks und der Fesselbeuge beginnt, bleibt oft durch den Behang zunächst unbemerkt. Erst wenn die Erkrankung weiter fortschreitet und sich die Falten verschlimmern, wird sie meist bemerkt.
Denn betroffene Pferde sind für Mauke prädisponiert, was mit eitrigen stinkenden Entzündungen, stampfen und jucken an den Gliedmaßen und Schmerzen einhergehen kann.
Zu diesem Zeitpunkt werden wir häufig hinzugezogen 🥼

CPL wird bedingt durch eine Lymphabflussstörung, auf die bindegewebige Zubildungen und Entzündungen folgen 🩺

Die Krankheit ist nicht heilbar, daher ist gutes Management der betroffenen Pferde besonders wichtig: Um Sekundärinfektionen vorzubeugen, sollten die Pferde trocken stehen, der Behang kurz und die Beine sauber gehalten werden. Tägliche Bewegung und Kompressionsbandagen können zusätzlich helfen 🩹

Während akuter Entzündungen werden die betroffenen Stellen mit desinfizierender Seife gewaschen, gründlich abgetrocknet und gegebenenfalls mit einem Salbenverband geschützt 🧴

Mit entsprechendem Management kann die Lebensqualität der Pferde deutlich verbessert und das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamt werden 🐎

Wir bedanken uns bei 2.000 Followern! 🎉Zur Feier des Tages verlosen wir 2 hochwertige Bucas Pferdedecken unter euch 🐴Hie...
03/11/2025

Wir bedanken uns bei 2.000 Followern! 🎉

Zur Feier des Tages verlosen wir 2 hochwertige Bucas Pferdedecken unter euch 🐴

Hier sind die Teilnahmebedingungen:
1. Folge der 💙
2. Like diesen Beitrag
3. Kommentiere mit einem 🎉 und verlinke zwei FreundInnen
4. Für ein Extralos teile dieses Gewinnspiel in deiner Story!
5. Speichern: Speichere diesen Beitrag, damit du keine Gewinnbenachrichtigung verpasst.

Am Gewinnspiel kann teilnehmen, wer mindestens 18 Jahre alt ist.
Start ist der 03.11.2025 um 10:00 Uhr, Ende ist der 10.11.2025 um 10:00 Uhr. Die Gewinner werden unter diesem Post bekannt gegeben.
Viel Spaß beim Mitmachen!
Es gibt zwei Gewinner, die jeweils eine Bucas-Decke erhalten.
Sofern die Teilnahmebedingungen durch den Teilnehmer eingehalten wurden, wird der Preis unter allen teilnehmenden Personen ausgelost. Nach Bekanntgabe des Gewinners muss dieser sich innerhalb 24 Stunden mit einer persönlichen Nachricht bei der melden.
In dieser werden die erforderlichen persönlichen Informationen erfragt, um eine schnelle Zusendung des Gewinns zu gewährleisten.
Die Auszahlung des Gewinnwertes, sowie der Umtausch des Gewinns, wird ausgeschlossen.
Personenbezogene Daten werden ausschließlich zur Durchführung des Gewinnspiels, zur Benachrichtigung und zur Zusendung des Gewinns verwendet.
Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und nach Abschluss des Gewinnspiels gelöscht, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
Das Gewinnspiel steht in keiner Verbindung zu Instagram und Facebook. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

31/10/2025

… wünscht das Team der Pferdepraxis Anham 💀🎃👻

Wie wickle ich einen Röhrenverband? 🐴Ein Röhrenverband kommt bei verschiedensten Erkrankungen entlang des Röhrbeins zum ...
27/10/2025

Wie wickle ich einen Röhrenverband? 🐴

Ein Röhrenverband kommt bei verschiedensten Erkrankungen entlang des Röhrbeins zum Einsatz - daher auch der Name ℹ️
Unter anderem dient er als Schutz nach verschiedensten Verletzungen (wie in unserem letzten Post), bei schweren Formen von Mauke oder einer geringgradigen Phlegmone.

Im Fall der Fälle ist es hilfreich, wenn man seinen Patienten bis zum Eintreffen des Tierarztes versorgen kann oder die Nachbehandlung selbst übernehmen kann 👩🏼‍⚕️

Welches Material wird benötigt?
✅Verbandswatte
✅selbsthaftende Fixierbinde
✅Klebeband
✅ggf. Wundauflage

Die einzelnen Schritte könnt ihr den Bildern entnehmen, natürlich gibt es hier unterschiedliche Varianten - wir zeigen euch ein Beispiel.
Wichtig ist, dass der Verband nicht einschneidet, aber auch nicht zu locker sitzt und das eine Wunde vorher mit etwas Salbe und einer Wundauflage bedeckt wird 🩹

Speichert euch diesen Beitrag ab, dann könnt ihr bei Bedarf schnell zur Tat schreiten 🐎


Heute zeigen wir euch, passend zum vergangenen Erste-Hilfe-Kurs, wie wir eine Verletzung ordnungsgemäß versorgen 🩸Diese ...
24/10/2025

Heute zeigen wir euch, passend zum vergangenen Erste-Hilfe-Kurs, wie wir eine Verletzung ordnungsgemäß versorgen 🩸

Diese Stute hat sich am Hinterbein verletzt und was zunächst unscheinbar aussah, war dann doch eine klaffende Wunde 🤕

Unsere Tierärztin hat die Wunde zunächst ausrasiert, um sich einen guten Überblick zu verschaffen. Anschließend werden die Wundränder mit einem Lokalanästhetikum infiltriert, um später schmerzfrei nähen zu können.

Vor der Wundnaht wird diese gereinigt und mit einer Sonde überprüft, wie tief die Verletzung ist. Denn es muss abgeklärt werden, dass keine andere Strukturen wie zum Beispiel Gelenke oder Sehnenscheiden mit betroffen sind. Dafür wird bei Bedarf auch geröntgt 🩻

Sind die Vorbereitungen abgeschlossen, wird die Wunde steril genäht und mit einem Verband geschützt 🙏🏻

Je nach Verletzung braucht der Patient einige Tage Entzündungshemmer und Antibiotikum. Nach etwa 10-14 Tagen können die Fäden gezogen werden 🪡

Habt ihr noch Fragen zur Wundversorgung?🐴

Was gehört alles in meine Stallapotheke?⚕️Weil wir diese Frage oft gestellt bekommen, haben wir uns für euch etwas einfa...
16/10/2025

Was gehört alles in meine Stallapotheke?⚕️

Weil wir diese Frage oft gestellt bekommen, haben wir uns für euch etwas einfallen lassen: Ab sofort bieten wir ein von unseren TierärztInnen zusammengestelltes Erste-Hilfe-Paket zur Erstversorgung von Pferden, Ponys und Esel im Notfall an 🚨

Ob am Hof oder unterwegs – im praktischen Beutel ist unser Set die perfekte Ergänzung für eure Stallapotheke, um vorbereitet zu sein, wenn es plötzlich ernst wird! 🐴🩸

Es beinhaltet:

✅ eine Rolle Verbandswatte
✅ vier Rollen flexible selbsthaftende Binden
✅ eine Packung Kompressen
✅ ein Fieberthermometer
✅ eine Flasche Jodseife
✅ eine Tube Wund- und Heilsalbe
✅ eine Packung Kühlpaste
✅ eine Flasche Colosan
✅ eine Flasche Wundspüllösung

(Unbezahlte Werbung, weil die verwendeten Produkte zu erkennen sind)

Habt ihr weitere Fragen zur Verwendung oder braucht ihr Nachschub, dann wendet euch gerne an eure TierärztIn oder an das Büro ☎️

Wenn ihr an eurem Stall einen Erste-Hilfe-Kurs organisieren möchtet, sprecht uns an: Wir übernehmen gerne den fachlichen Teil inklusive Theorie und Praxis am Pferd! 🩺

NEU - Samstagssprechstunde 🐴Am 25.10.2025 findet unsere erste Samstagssprechstunde mit Helmut in Anham statt 🗓️Einmal im...
14/10/2025

NEU - Samstagssprechstunde 🐴

Am 25.10.2025 findet unsere erste Samstagssprechstunde mit Helmut in Anham statt 🗓️

Einmal im Monat wird es zukünftig die Möglichkeit geben, eure Pferde samstags in der Zeit von 8:00-12:00 Uhr ambulant in unserer Praxis untersuchen und behandeln zu lassen 🩺

Damit keine langen Wartezeiten entstehen und alles reibungslos abläuft, findet die Sprechstunde ausschließlich mit vorheriger Anmeldung und Terminvergabe statt 🙏🏻

Diese muss bis zum Vortag - in diesem Fall Freitag 24.10. - 18:00 Uhr erfolgt sein.
Termine vereinbaren könnt ihr entweder direkt bei unseren TierärztInnen oder im Büro, telefonisch oder per WhatsApp unter 08543 6012330 ☎️

Blutbild im Blick - gesund durch die kalte Jahreszeit!🍁Im Zeitraum vom 13.10. bis 07.11.2025 bieten wir ein umfassendes ...
08/10/2025

Blutbild im Blick - gesund durch die kalte Jahreszeit!🍁

Im Zeitraum vom 13.10. bis 07.11.2025 bieten wir ein umfassendes großes Blutbild für dein Pferd im Rahmen unserer Check-up-Aktion an 🩸

Vor dem nahenden Winter ist es wichtig, dass die Pferde optimal aufgestellt sind für die kalte Jahreszeit und den Fellwechsel.
Dabei kann eine Kontrolle der Blutwerte helfen, um Mangelzustände oder Defizite frühzeitig zu erkennen 🙏🏻

Neben der Blutentnahme gehört hier natürlich auch eine individuelle Beratung durch deine TierärztIn mit dazu 🩺

Bei Interesse sprich gerne für weitere Informationen direkt eine unserer TierärztInnen an oder frag im Büro telefonisch oder per WhatsApp nach ☎️

Aktionsbedingungen: Nur gültig im angegebenen Aktionszeitraum für Blutproben von Equiden, die durch einen Tierarzt der Pferdepraxis Anham entnommen, verarbeitet und verschickt werden.
Ausschlaggebend ist der Tag der Blutabnahme.

Adresse

Anham 16
Beutelsbach
94501

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Pferdepraxis Anham erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Pferdepraxis Anham senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie