DRK-Krankenhaus Biedenkopf

DRK-Krankenhaus Biedenkopf Wir sind Ihre Klinik vor Ort und sichern durch unser breites Leistungsspektrum die Versorgung der Menschen in Biedenkopf und der Region auf hohem Niveau.

Das Krankenhaus des Deutschen Roten Kreuzes in Biedenkopf ist Ihre Klinik vor Ort. Wir sichern die Versorgung der Menschen in Biedenkopf und der Region. Wir bieten ein breites Leistungsspektrum auf einem hohen medizinischen Niveau. Die ambulante Behandlung in den Praxen niedergelassener Ärzte und die stationäre Therapie in unserem DRK-Krankenhaus erfolgen aus einer Hand durch Belegärzte. Unseren Patienten bleibt so der vertraute Arzt im gesamten Behandlungsablauf erhalten. Das gibt Sicherheit und Geborgenheit. Wir setzen auf schonende und – wo immer dies möglich ist – wenig eingreifende (minimal-invasive) Behandlungsmethoden. Viele Eingriffe können wir bei uns im DRK-Krankenhaus auch ambulant vornehmen. Wir kooperieren darüber hinaus in Diagnostik und Therapie eng mit dem Universitätsklinikum Marburg. Unsere Patienten profitieren zusätzlich vom eng verknüpften Netzwerk des Deutschen Roten Kreuzes im Kreis Biedenkopf und angrenzender Regionen. Dazu zählen umfassende Versorgungs- und Gesundheitsleistungen wie Bewegungsprogramme, Fitnesskurse und Reha-Angebote. Außerdem gibt es beim DRK Biedenkopf zwei Pflegeheime und einen ambulanten Pflegedienst. Damit bieten wir den Menschen heimatnah ein eng geknüpftes Netzwerk aus Hilfen und Unterstützungen für jede Lebenslage aus einer Hand.

Blutspende 🌡️ in Biedenkopf❗Am Montag, den 1. Dezember ist Blutspende in Biedenkopf. Blut wird zur täglichen Behandlung ...
24/11/2025

Blutspende 🌡️ in Biedenkopf❗
Am Montag, den 1. Dezember ist Blutspende in Biedenkopf. Blut wird zur täglichen Behandlung von Patienten im Krankenhaus benötigt. Täglich werden allein in Baden-Württemberg und Hessen etwa 2.700 Blutspenden benötigt. Also, gebt Euch einen Ruck und meldet Euch zur Blutspende in Biedenkopf an.
Die Terminreservierung funktioniert mit wenigen Klicks:
https://www.blutspende.de/blutspendetermine/termine/393448?radius=15&term=35216
Ein großer Dank geht an alle Helfer/innen und Blutspender/innen.

;

Morgen findet der Herztag ❤ in Marburg statt❗Von 10-13.30 Uhr gibt es in Hörsaal 4 und 5 des Universitätsklinikums Marbu...
21/11/2025

Morgen findet der Herztag ❤ in Marburg statt❗
Von 10-13.30 Uhr gibt es in Hörsaal 4 und 5 des Universitätsklinikums Marburg interessante Vorträge, Beratung und Übungen rund um das Thema "Verengte Herzgefäße erkennen und behandeln". Hochkarätige Kardiologen und Herzchirurgen des UKGM referieren nicht nur, sondern stellen sich den Fragen rund um die Koronare Herzkrankheit. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Wir wünschen dem Team des UKGMs eine erfolgreiche Veranstaltung und bedanken uns an dieser Stelle noch einmal dafür, dass sie uns jedes Jahr bei unserem Herztag unterstützen.

; ; ; ; Deutsche Herzstiftung e.V. ;

Für den Notfall gerüstet – ALS Schulung im DRK-Krankenhaus 🏥❗Jeder weiß, wie wichtig es ist, zu helfen und im Notfall ei...
20/11/2025

Für den Notfall gerüstet – ALS Schulung im DRK-Krankenhaus 🏥❗
Jeder weiß, wie wichtig es ist, zu helfen und im Notfall eine Person ohne Lebenszeichen wiederzubeleben. Dies kann überall passieren, wobei die Wahrscheinlichkeit im Krankenhaus noch viel höher ist und lebensrettende Maßnahmen zur täglichen Arbeit gehören. Dabei gibt es Notfälle aller Art, bei denen man einen kühlen Kopf bewahren muss, auch wenn man immens unter Zeitdruck steht. Wichtig ist es dann in die eigenen Fähigkeiten, aber auch in die der Kolleg/innen zu vertrauen und als eingespieltes Team zu agieren. Dies wurde letzte Woche Dienstag in der ALS-(Advanced-Life-Support)Schulung, die Marie Heimann und Beate Gemmecke, beide Pflegefachkräfte auf der Intensivstation, leiteten, ausgiebig geübt.
Guter Mix aus Theorie und Praxis
Der 4,5-stündige Workshop war in Theorie und Praxis unterteilt. Im ersten Teil ging es darum Wissen aufzufrischen und Neuerungen durchzusprechen. Das ABCDE-Schema, ein strukturiertes Vorgehen in der Notfallmedizin zur Priorisierung der Versorgung von Patienten, wurde thematisiert und nach Reanimationsrichtlinien besprochen. Im Anschluss daran wurde nicht nur die Wiederbelebung an Reanimationspuppen geübt, sondern kleine Teams bekamen Notfallbeispiele wie eine Sepsis, akutes Abdomen, Infekt-COPD sowie Herzinsuffizienz.
Eigene Fähigkeiten stärken und auf sie vertrauen
Bei den Szenario-Trainings mit simulierten Kreislaufstillständen war die Arbeit als Team und somit die Verteilung der einzelnen Aufgaben immens wichtig. Zudem fand eine kontinuierliche Einschätzung der praktischen Fertigkeiten statt. „Uns ist es wichtig, dass sich jeder bei den ALS-Schulungen wohlfühlt und wir alle auf Augenhöhe agieren. Hier muss man keine Hemmungen haben, Fragen zu stellen. Das Training ist dafür da, die eigenen Fähigkeiten zu verbessern, um routiniert in einer Notfallsituation zu reagieren. Bei den ALS-Schulungen wird die Verbindung zudem untereinander gestärkt“, sind sich Marie und Beate einig. Alle tauschten sich im Anschluss an die Schulung aus und erhielten professionelles Feedback. Das ALS-Training ist für das medizinische Fachpersonal einmal im Jahr eine lebenswichtige Pflichtfortbildung.
Regelmäßige Schulungen durch internes Team
Das ALS/BLS (Basis Life Support) -Team bietet regelmäßig Schulungen an. Zum Team gehören Dagmar Müller, Beate Gemmecke, Marie Heimann, Svenja Pischel und Luca Wege. Sie alle kennen das Krankenhaus 🏥aus dem Effeff sowie die spezifischen Gegebenheiten und können den Unterricht auf jede Situation und die Bedürfnisse der Kolleg/innen anpassen.

Foto unten 2. v. re.: Marie Heimann und Beate Gemmecke leiteten die ALS-Schulung!
; ; ;

Marburger Herztag ❤ am 22. November❗Die Koronare Herzkrankheit (KHK) ist eine lebensbedrohliche chronische Erkrankung, d...
19/11/2025

Marburger Herztag ❤ am 22. November❗
Die Koronare Herzkrankheit (KHK) ist eine lebensbedrohliche chronische Erkrankung, die entschlossenes Handeln erfordert. Wie dies am besten gelingt, darüber informieren die hochkarätigen Kardiologen Professor Dr. Schieffer und Professor Dr. Rastan und ihr Team des Universitären Herzzentrums Marburg am kommenden Samstag. Von 10-13.30 Uhr gibt es in Hörsaal 4 und 5 des Universitätsklinikums Marburg – Vorträge, Beratung und Übungen rund um das Thema „Verengte Herzgefäße erkennen und behandeln“. Das detaillierte Programm laden wir am Freitag auf unseren social media Kanälen hoch!

; ; ; ;

DRK-Bereitschaft Biedenkopf bedankt sich beim Lions Club Biedenkopf❗Am 27. Hungerlauf, der am 14. Juni auf der Bleiche i...
18/11/2025

DRK-Bereitschaft Biedenkopf bedankt sich beim Lions Club Biedenkopf❗
Am 27. Hungerlauf, der am 14. Juni auf der Bleiche in Biedenkopf stattfand, nahmen 548 Sportler/innen teil, die insgesamt über 6.500 Kilometer liefen. Die Grundidee ist es für Menschen zu laufen, die Hilfe benötigen. Jeder Teilnehmer läuft auf dem Rundkurs, der 3,5 m beträgt, so viele Kilometer, wie er möchte und sucht sich im Vorhinein einen Paten, der für die Laufleistung Geld spendet. Als Ergebnis dieser großartigen Veranstaltung schüttete der Lions Club einen Betrag in Höhe von 28.475 Euro an Vereine und Gruppen aus. Wir freuen uns, dass unsere DRK-Bereitschaft in Biedenkopf dazu gehören durfte. Ein großer Dank geht an die fleißigen Läufer und den Lions Club Biedenkopf. Unsere Kameraden der DRK-Bereitschaft Biedenkopf werden die 500 €, die sie als Spendenscheck erhalten haben, in neue Ausrüstung investieren. Sie begleiteten den Hungerlauf wie immer als Ersthelfer!

Foto 📸 Copyright: Sascha Valentin

; ;

Internationale Fachkräfte und Auszubildende gewinnen❗Letzte Woche fand im Rahmen des Gütesiegels „Interkulturelle Vielfa...
16/11/2025

Internationale Fachkräfte und Auszubildende gewinnen❗
Letzte Woche fand im Rahmen des Gütesiegels „Interkulturelle Vielfalt LEBEN“ die Veranstaltung „Expertise von Fern & Nah: Internationale Fachkräfte und Auszubildende gewinnen – regionale Schätze finden und heben“ statt. Natürlich nahmen wir die Einladung aus Marburg gerne an, denn es gab eine breite Expertise zum Thema „Gewinnung von internationalen Fachkräften“.
Hintergrund
Die Universitätsstadt Marburg und der Landkreis Marburg Biedenkopf verleihen alle zwei Jahre die Auszeichnung „Interkulturelle Vielfalt LEBEN“ an Unternehmen, freie Träger und Verwaltungen in der Region. Durch das Siegel sollen interkulturelle Vielfalt und gelebte Gleichberechtigung in Organisationen gestärkt werden. Regelmäßig gibt es Veranstaltungen, bei denen sich Gütesiegeltragende Organisationen, so wie wir, untereinander austauschen. „Für uns sind die Veranstaltungen rund um das Gütesiegel eine sehr gute Möglichkeit, um neue Kontakte zu knüpfen, uns zu vernetzen und uns mit anderen Arbeitgebern auszutauschen und unsere Arbeit zu optimieren“, so Personalleiter Florian Schmittdiel.
Pflege funktioniert nicht ohne Migration
Uns ist es wichtig, dass sich Menschen mit unterschiedlicher Herkunft bei uns wohlfühlen und ihre Potenziale einbringen. Ungefähr jeder zehnte Kollege beim DRK Kreisverband Biedenkopf kommt aus dem Ausland - nicht nur aus Europa, sondern aus 20 Nationen. Wir führen Jobakquise im In- und Ausland durch, bieten Pflegekräften und Ärzten aus dem Ausland eine Unterkunft in unmittelbarer Nähe zum Arbeitsplatz und unterstützen diese bei Behördengängen (z. B. Besuch des Einwohnermeldeamtes oder der Krankenkasse) und im Alltag. Gerade für Kollegen, die von einem anderen Kontinent kommen und aus einem anderen Kulturkreis stammen, sind viele Dinge, die für uns selbstverständlich sind, komplettes Neuland. Uns ist es wichtig die interkulturelle Vielfalt in unserem Unternehmen zu fördern. Hier sind wir immer offen für Verbesserungen und freuen uns, dass wir zu den Gütesiegeltragenden gehören. „Die Veranstaltung am 4. November hat mir neuen Input gegeben und ich konnte neue Kontakte knüpfen, die uns bei der Gewinnung von Auszubildenden und Fachkräften helfen könnten“, so unsere Koordinatorin der Praxisanleiter, Lilia Koch. Das Gesundheitssystem ist auf Zuwanderung angewiesen, wenn man bedenkt, dass 2024 (laut der Bundesagentur für Arbeit auf Anfrage des Mediendienstes Integration) mehr als 300.000 ausländische Pflegekräfte in Deutschland arbeiteten.

Foto Copyright: Stadt Marburg

;

Möchtest Du unsere Kolleginnen und Kollegen im DRK-Seniorenzentrum Wallau verstärken?Wir suchen Pflegefachkräfte (m/w/d)...
15/11/2025

Möchtest Du unsere Kolleginnen und Kollegen im DRK-Seniorenzentrum Wallau verstärken?
Wir suchen Pflegefachkräfte (m/w/d) in Voll- und Teilzeit, eine Betreuungskraft (m/w/d) in Teilzeit § 43b SGB XI sowie Mitarbeiter (m/w/d) für unsere Hauswirtschaft auf GFB-Basis (556 €). Zu den Aufgaben in der Hauswirtschaft gehören z. B. die Zubereitung des Frühstücks bzw. des Abendessens, die Verteilung von Speisen, Wäscheverteilung und die Reinigung des Speisesaals und der Küche.
Du hast noch Fragen oder möchtest Dich schnellstmöglich bewerben? Dann suche den Kontakt per WhatsApp (Tel.: 0151/12597924)! Natürlich kannst Du Dich auch ganz klassisch telefonisch 📞(Tel.: 06461/77-228) oder per E-Mail 📧 : personalabteilung@drk-biedenkopf.de bewerben!

; ; ; ; ;

Herztag lockte weit über 100 Besucher ins Rathaus❗Beim Herztag ❤, der am 5. November im Rathaus in Biedenkopf stattfand,...
14/11/2025

Herztag lockte weit über 100 Besucher ins Rathaus❗
Beim Herztag ❤, der am 5. November im Rathaus in Biedenkopf stattfand, war der Saal mit weit über 100 Besucher/innen prall gefüllt. Es wurde deutlich, dass es nicht nur um medizinische Themen ging, sondern auch um die Menschen, die hinter der Gesundheitsversorgung stecken. „Ein großer Dank geht an die DRK-Mitarbeiter und alle, die sich für dieses Krankenhaus stark gemacht haben“, so Jochen Achenbach, Bürgermeister der Stadt Biedenkopf und Schirmherr der Veranstaltung. Er erinnerte an 2.000 Menschen, die auf dem Biedenkopfer Marktplatz für das DRK-Krankenhaus 🏥 demonstrierten und unglaubliche 67.000 Unterschriften für die Petition. Diese wurde für den Fortbestand des DRK-Krankenhauses ins Leben gerufen und im März 2024 im Bundesministerium für Gesundheit in Berlin übergeben.

Zusammen gelebtes Konzept einer regionalen Gesundheitsversorgung
Professor Dr. Bernhard Schieffer, der bereits vor 13 Jahren Kontakte zum DRK-Krankenhaus Biedenkopf 🏥knüpfte und seit 2018 als Ärztlicher Direktor in Biedenkopf agiert, griff das Thema auf: „Ich hatte wirklich schlaflose Nächte. Es gab einige Stromschnellen, die es zu umschiffen galt. Wir sehen jetzt nicht nur einen kleinen Leuchtstrahl, sondern wirklich eine positive Perspektive für das Krankenhaus in Biedenkopf“. Durch die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit von Hausarzt, Facharzt, regionalem Krankenhaus in Biedenkopf und dem UKGM als universitärem Maximalversorger steht die moderne Herzmedizin für jede Bürgerin und jeden Bürger transsektoral zur Verfügung und keiner muss sich Sorgen machen. Zur Unterstützung einer bestmöglichen regionalen Notfallversorgung, ist vor inzwischen 7 Jahren das von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie zertifizierte Marburg Cardiac Arrest Center, ein spezialisiertes Zentrum zur Behandlung reanimierter Patienten am Universitätsklinikum, eröffnet worden.

Neue und bekannte Referenten
Das 11. Patientenseminar wurde wie gewohnt von Dr. Alexander Sattler initiiert und in Kooperation mit dem UKGM (Universitätsklinikum Gießen und Marburg) durchgeführt und fand im Rahmen der durch die Deutsche Herzstiftung ins Leben gerufenen Herzwochen statt. Prof. Dr. med. Bernhard Schieffer, seit Oktober 2012 Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Intensivmedizin des Universitätsklinikums Marburg und Facharzt für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin brachte mit Dr. Ann-Christin Schäfer sowie Timo Mausinbaev gleich zwei neue Referenten aus Marburg mit. Das diesjährige Motto lautete „Gesunde Gefäße – gesundes Herz – den Herzinfarkt vermeiden“.

Den Herzinfarkt vermeiden
Mit rund 540.000 Krankenhausaufnahmen pro Jahr ist die koronare Herzkrankheit (KHK) die häufigste Herzerkrankung in Deutschland und die führende Todesursache mit 126.000 Todesfällen pro Jahr. Insgesamt leiden in Deutschland etwa 2,5 Millionen Frauen und 3,5 Millionen Männer an der koronaren Herzkrankheit, also einer verminderten oder fehlenden Durchblutung des Herzmuskelgewebes. Dr. med. Alexander Sattler, Ärztlicher Leiter Abteilung Intensiv- und Notfallmedizin im DRK-Krankenhaus Biedenkopf sowie niedergelassener Kardiologe, erläuterte was ein Herzinfarkt ist und wie man ihn vermeiden kann. Die stabile Angina Pectoris gilt als die Vorstufe des Herzinfarktes, bei der das Herz nicht ausreichend mit Sauerstoff versorgt wird. Bei der instabilen Angina Pectoris handelt es sich um einen akuten Notfall, da die Herzkranzgefäße verschlossen oder zumindest vorübergehend verengt sind. Er stellte klar, dass durch einen ungünstigen Lebensstil oder Risikofaktoren Ablagerungen (Plaque) entstehen, die die Herzkranzgefäße verengen. Oft ist dies ein schleichender Prozess, der nicht bemerkt wird. Dabei gilt es zu beachten, dass es Risikofaktoren gibt, die jeder von uns beeinflussen kann, wie Bewegungsmangel, Übergewicht und eine ungesunde Ernährung. Jeder kennt seine Telefonnummer, aber wer kennt schon sein Herzalter. Dieses lässt sich auf der Webseite www.herzstiftung.de/risiko mit wenigen Klicks bestimmen.

Akutversorgung
Dr. med. Ann-Christin Schäfer, Oberärztin Zentrale Notaufnahme und Innere Medizin am UKGM-Standort Marburg, machte deutlich, dass im Notfall jede Sekunde zählt. Dabei sollte sich keiner vor der Wiederbelebung scheuen, denn man könne im Endeffekt nichts falsch machen. „Die Herzdruckmassage rettet Leben“, so die Oberärztin. Allerdings seien die Alarmzeichen für einen Herzinfarkt bei Frauen häufig anders gelagert als bei Männern. Diese hätten meist Schmerzen hinter dem Brustbein, im Rücken oder Oberbauch. Zusätzlich könnte dieser in die Arme, den Hals, den Kiefer oder Oberbauch ausstrahlen. Je älter die Person sei, desto weniger ausgeprägt sei der typische Brustschmerz. Patienten mit einem Herzinfarkt müssen so schnell wie möglich in ein Krankenhaus gebracht werden, in dem ein Herzkatheterlabor betrieben wird und speziell ausgebildete Kardiologen arbeiten. In der Chest Pain Unit (CPU), einer Spezialstation zur schnellen und präzisen Abklärung von akuten Brustschmerzen, werden als erstes die Troponinwerte gemessen, um zu schauen, ob sich der Verdacht eines Herzinfarktes erhärtet. Beim akuten Koronarsyndrom stirbt Herzmuskelgewebe ab, welches sich nicht mehr nachbilden kann. Ziel ist es das verschlossene Herzkranzgefäß durch die Perkutane Koronarintervention (Ballon und Stent) zu öffnen.

Pause mit Reanimationstraining
Passend zum Vortrag von Dr. Ann-Christin Schäfer gab es in der Pause ein Reanimationstraining. Edwin Leng, der seit vielen Jahren in der DRK-Breitenausbildung tätig ist, zeigte den Besuchern, wie Wiederbelebung funktioniert. Es wurde nicht nur zugeschaut, sondern die Reanimation an Puppen geübt. Auch der Defibrillator kam zum Einsatz.

Das Leben nach dem Herzinfarkt
Timo Mausinbaev, Facharzt für Innere Medizin sowie Notfallmedizin am UKGM Standort Marburg, machte deutlich, dass die Teilnahme an einer kardiologischen Rehabilitation das Risiko für einen erneuten Herzinfarkt um etwa 40-50 Prozent gegenüber Betroffenen ohne Reha senkt. Wichtige Säulen bei der Nachsorge seien ein gesunder Lebensstil, eine optimale Medikation, eine psychologische Verarbeitung der Erkrankung, Pflege und Remobilisierung sowie eine Wiedereingliederung ins Leben. Mausinbaev zeigte auf, wie wichtig es sei, Übergewicht in den Griff zu bekommen und sich dabei kleine, realistische Ziele zu setzen. Der jüngste Oberarzt in der Kardiologie des UKGM gab Tipps zur medikamentösen Nachsorge, verwies aber auch auf die immens wichtige Vorsorge. „Lassen Sie Blutdruck, Cholesterin und Blutzucker regelmäßig kontrollieren. Sie haben im Alter von 18 bis 34 Jahren und alle drei Jahre ab dem 35. Lebensjahr Anspruch auf einen kostenlosen ärztlichen Gesundheits-Check-up“, so Mausin-baev. Es wurde zudem deutlich, dass jede Zigarette das Leben um 25-30 Minuten verkürzt.

Deutschlands größte Herz-Aufklärungskampagne
Klaus Dietze, der als langjähriger, ehrenamtlicher Beauftragter der Deutschen Herzstiftung (DHS) agiert, hatte einen Stand mit umfangreichem Informationsmaterial, welches die Besucher kostenlos mitnehmen konnten. Ein großer Dank geht an die DHS, die sich ausschließlich über Spenden finanziert und mit 108.000 Mitgliedern die größte, gemeinnützige und unabhängige Anlaufstelle für Interessierte im Bereich Herzerkrankungen ist. Sie bietet jährlich weit über 700 Veranstaltungen in Deutschland an. Dazu gehörte auch der Herztag in Biedenkopf.

Blick in die Zukunft
Die Veranstaltung war nicht nur geprägt von interessanten Vorträgen und einem wichtigen Reanimationstraining, sondern auch von einem guten Austausch. Die Mediziner waren sich einig, dass auch der nächste Herztag wieder im Rathaussaal stattfinden soll. Damit dieses Mal auch Berufstätige an dieser interessanten Veranstaltung teilnehmen können, hat sich Dr. Alexander Sattler dazu entschlossen, dass der Herztag am Mittwoch, den 4. November 2026 erst um 16.30 Uhr startet.

; ; ; Deutsche Herzstiftung e.V. ; Stadt Biedenkopf; Jochen Achenbach - Bürgermeister der Stadt Biedenkopf;

Café Beruf an der Hinterlandschule!Gestern fand das Café Beruf an der Hinterlandschule in Biedenkopf statt. Die hausinte...
14/11/2025

Café Beruf an der Hinterlandschule!
Gestern fand das Café Beruf an der Hinterlandschule in Biedenkopf statt. Die hausinterne Berufsbildungsmesse dient für Schüler/innen als Berufsorientierung. Einige hatten schon ganz konkrete Vorstellungen, wie es beruflich nach der Schule weitergehen soll, andere liefen gestern offen über die Messe und ließen sich von unseren drei Kolleginnen aus dem Krankenhaus 🏥beraten. Irina, Lilia und Corina-Maria kennen als langjährige Krankenschwestern das Berufsleben aus dem Effeff und wissen als Praxisanleiterinnen zudem, was die Jugendlichen interessiert. Sie informierten die Schüler nicht nur, sondern zeigten, was zum Alltag einer Pflegefachkraft gehört. Selbstverständlich wurden auch Praktika-Termine vereinbart.
Ein Dank geht an unsere drei Expertinnen und die Hinterlandschule!

Foto unten v. li. n. re.: Irina, Lilia und Corina-Maria!

; ; ;

Café ☕ Beruf – wir sind heute dabei!Heute Abend findet das Café Beruf an der Hinterlandschule in Biedenkopf statt, eine ...
13/11/2025

Café ☕ Beruf – wir sind heute dabei!
Heute Abend findet das Café Beruf an der Hinterlandschule in Biedenkopf statt, eine hausinterne Berufsbildungsmesse, bei der es um Berufsorientierung geht!
Natürlich sind auch wir wieder dabei. Unsere Kolleginnen Lilia, Irina und Corina-Maria freuen sich schon darauf mit Schüler/innen und Eltern ins Gespräch zu kommen. Die drei Expertinnen werden Rede und Antwort stehen und aus dem Berufsalltag als Pflegefachkräfte im Krankenhaus erzählen. Als Praxisanleiterinnen sind sie ständig mit Schülern in Kontakt, kennen die Ausbildungsinhalte aus dem Effeff und wissen welche Voraussetzungen man für Praktika und die verschiedenen Ausbildungen erfüllen muss.
Für alle Schüler/innen der Hinterlandschule: unser Stand befindet sich im ersten OG, Raum 109! Kommt gerne vorbei!

; ; ;

Erste-Hilfe-Outdoor 🥾🌳❗Draußen helfen  können: Beim Erste-Hilfe-Outdoor-Training im Oktober zeigte sich, wie stark Teamw...
11/11/2025

Erste-Hilfe-Outdoor 🥾🌳❗
Draußen helfen können: Beim Erste-Hilfe-Outdoor-Training im Oktober zeigte sich, wie stark Teamwork wirkt. Nach dem Packen des individuellen Erste-Hilfe-Sets und dem Koordinaten-Check ging’s in den Biedenkopfer Wald 🌳🌳– mit realistischen ‚Überraschungen‘, die unsere Gruppen souverän gelöst haben.
Am Kottenbach-Teich folgten unter anderem Stationen zu der Herz-Lungen-Wiederbelebung, improvisierten Notverbänden, Behelfs-Tragen, Wärmeerhalt, Zecken und Lagerungen.
Vielen Dank 🙏an alle Teilnehmenden – u. a. Wanderleitende, Erlebnispädagogik-Fachkräfte und Fahrradreiseleitende – und an die DRK-Bereitschaft Marburg-Mitte für den Besuch!
Damit ist die Outdoor-Saison 2025 abgeschlossen.
Die neuen Termine 📆 für 2026 stehen bereits fest: 11.04.2026 und 29.08.2026.
Infos 💻 & Anmeldung über den DRK Kreisverband Biedenkopf:
https://www.drk-biedenkopf.de/kurse/erste-hilfe-1/erste-hilfe-outdoor.html

Die Fotos 📸 zeigen mit welcher Leidenschaft und Freude unser Kollege Joachim Scholz diese Kurse leitet. Also, meldet Euch gerne an!

; ; ; ; ;

Zur Verstärkung des Teams unserer Ambulanten Pflege suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt Pflegehilfskräfte (m/w/d) i...
08/11/2025

Zur Verstärkung des Teams unserer Ambulanten Pflege suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt Pflegehilfskräfte (m/w/d) in Teilzeit oder auf geringfügiger Basis (556€)!
Du arbeitest gerne mit Meschen zusammen, bist flexibel, engagiert, verfügst über Organisationsgeschick und Einfühlungsvermögen? Du hast eine Qualifikation zur Pflegehilfskraft oder 40 Stunden Behandlungspflege und einen Führerschein Klasse B?
Dann bewirb Dich doch per E-Mail (personalabteilung@drk-biedenkopf.de), telefonisch (Tel.: 06461-77 228) oder via WhatsApp (Tel.: 0151/12597924)!
Dich erwartet eine leistungsgerechte Vergütung, Zeitzuschläge nach dem TVöD für geleistete Wochenenddienste, eine betriebliche Altersvorsorge, verlässliche Dienstpläne und die Garantie auf freie Tage!

; ;

Adresse

Hainstraße 77
Biedenkopf
35216

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von DRK-Krankenhaus Biedenkopf erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an DRK-Krankenhaus Biedenkopf senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie

Über uns

Das Krankenhaus des Deutschen Roten Kreuzes in Biedenkopf ist Ihre Klinik vor Ort. Wir sichern die Versorgung der Menschen in Biedenkopf und der Region. Wir bieten ein breites Leistungsspektrum auf einem hohen medizinischen Niveau. Die ambulante Behandlung in den Praxen niedergelassener Ärzte und die stationäre Therapie in unserem DRK-Krankenhaus erfolgen aus einer Hand durch Belegärzte. Unseren Patienten bleibt so der vertraute Arzt im gesamten Behandlungsablauf erhalten. Das gibt Sicherheit und Geborgenheit. Wir setzen auf schonende und – wo immer dies möglich ist – wenig eingreifende (minimal-invasive) Behandlungsmethoden. Viele Eingriffe können wir bei uns im DRK-Krankenhaus auch ambulant vornehmen. Wir kooperieren darüber hinaus in Diagnostik und Therapie eng mit dem Universitätsklinikum Marburg. Unsere Patienten profitieren zusätzlich vom eng verknüpften Netzwerk des Deutschen Roten Kreuzes im Kreis Biedenkopf und angrenzender Regionen. Dazu zählen umfassende Versorgungs- und Gesundheitsleistungen wie Bewegungsprogramme, Fitnesskurse und Reha-Angebote. Außerdem gibt es beim DRK Biedenkopf zwei Pflegeheime und einen ambulanten Pflegedienst. Damit bieten wir den Menschen heimatnah ein eng geknüpftes Netzwerk aus Hilfen und Unterstützungen für jede Lebenslage aus einer Hand.