Hausarztpraxis Dr. med. Friederike Schalhorn

Hausarztpraxis Dr. med. Friederike Schalhorn ➜ Vorsorge
➜ Lungenfunktionstests
➜ Impfungen
➜ Hausbesuche
➜ Chronische & Psychosomatische Erkrankungen
➜ Langzeit-Blutdruck & EKG
➜ Ultraschall

Eisbaden – Trend oder echtes Gesundheits-Upgrade?Wenn die Temperaturen fallen, wagen sich manche erst recht ins Wasser: ...
26/02/2025

Eisbaden – Trend oder echtes Gesundheits-Upgrade?

Wenn die Temperaturen fallen, wagen sich manche erst recht ins Wasser: Eisbaden liegt im Trend. Doch ist das Bad in der Kälte wirklich gesund – oder sogar gefährlich?

Es gibt Hinweise, dass regelmäßiges Eisbaden die Durchblutung fördert und sich positiv auf das Herz-Kreislaufsystem auswirken kann. Durch den plötzlichen Kältereiz verengen sich die Gefäße, um die Körperkerntemperatur zu halten. Gleichzeitig wird Adrenalin ausgeschüttet, das den Kreislauf ankurbelt und die Regeneration unterstützt. Deshalb setzen auch Leistungssportler auf Kältebäder, um Muskeln schneller zu erholen und das Immunsystem zu stärken.

Worauf sollte man achten?
Trotz der möglichen Vorteile birgt Eisbaden Risiken. Vor allem für Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen kann der Kälteschock gefährlich werden. Eine langsame Gewöhnung ist essenziell, beispielsweise durch kalte Duschen. Außerdem sollte man sich vor dem ersten Eisbad ärztlich durchchecken lassen, um mögliche gesundheitliche Risiken auszuschließen.

Wichtig: Eisbaden sollte niemals allein erfolgen. Im Notfall kann schnelle Hilfe lebensrettend sein.

Habt ihr Eisbaden schon ausprobiert oder seid ihr neugierig darauf? Schreibt eure Erfahrungen in die Kommentare!

Kinder sind oft krank, besonders in Kindergarten oder Schule, wo Krankheitserreger schnell die Runde machen.Kinder mache...
19/02/2025

Kinder sind oft krank, besonders in Kindergarten oder Schule, wo Krankheitserreger schnell die Runde machen.

Kinder machen oft Bekanntschaft mit typischen Kinderkrankheiten wie Masern, Mumps oder Röteln, besonders wenn sie ungeimpft sind. Diese Erkrankungen treten meist im Kindesalter auf und hinterlassen eine lebenslange Immunität.

👉 Warum Kinder oft krank sind:
Der kindliche Organismus lernt erst den Umgang mit verschiedenen Krankheitserregern. Insbesondere in der Schule oder im Kindergarten verbreiten sich Viren und Bakterien rasant.

💡 So erkennen Sie mögliche Kinderkrankheiten früh:

Schmerzen beobachten: Kleine Kinder klagen oft über Bauchweh, auch wenn Hals oder Ohren betroffen sind. Achten Sie auf andere Hinweise wie Schluckbeschwerden oder Stirnreiben.

Zunge checken: Eine blassrosa, feuchte Zunge ist gesund. Ein weißer Belag kann auf eine Infektion hinweisen.

Fieber kontrollieren: Regelmäßiges Fiebermessen – besonders im Po – ist die sicherste Methode, um den Verlauf zu beobachten.

Veränderungen im Verhalten: Wenn Ihr Kind stiller, müder oder anhänglicher ist als sonst, könnte das ein Zeichen für eine Krankheit sein.

Mit einem geschulten Blick und schnellen Reaktionen können viele Kinderkrankheiten gut bewältigt werden. Sollten Sie jedoch Bedenken haben oder andere Symptome treten auf, ist es ratsam einen Arzt aufzusuchen.

Ein zuckendes Augenlid kann irritierend sein, ist aber in den meisten Fällen völlig harmlos. Mediziner sprechen hier von...
12/02/2025

Ein zuckendes Augenlid kann irritierend sein, ist aber in den meisten Fällen völlig harmlos. Mediziner sprechen hier von Faszikulation, also dem unwillkürlichen Zusammenziehen kleiner Muskeln rund ums Auge.

Typische Ursachen für harmloses Augenzucken:

➡ Stress: Anspannung erhöht die Muskelspannung.
➡ Trockene Augen: Schlafmangel, Bildschirmzeit oder Zugluft reizen die Augen.
➡ Mineralstoffmangel: Besonders Magnesium spielt eine Rolle für die Nerven- und Muskelfunktion.
➡ Koffein, Alkohol oder Nikotin: Diese Stoffe können die Signalweiterleitung der Muskeln beeinflussen.

Augenzucken dauert oft nur wenige Sekunden und ist meist kaum sichtbar. Kleine Veränderungen wie mehr Schlaf, eine magnesiumreiche Ernährung oder weniger Stress helfen oft schon, das Problem zu lösen.

Vom Kopf bis zu den Füßen – Ultraschall bietet unglaublich viele Einsatzmöglichkeiten in der Medizin. Nach einer ersten ...
05/02/2025

Vom Kopf bis zu den Füßen – Ultraschall bietet unglaublich viele Einsatzmöglichkeiten in der Medizin. Nach einer ersten Untersuchung mit den Händen nutzen Ärzt*Innen die Sonographie, um Klarheit zu schaffen.

Typische Einsatzgebiete sind:

Schwangerschaft: Regelmäßige Kontrollen der Entwicklung des Babys
Herz: Mit der Echokardiographie lässt sich die Funktion, Größe und Leistung des Herzens überprüfen

Bauchraum: Organe wie Leber, Milz, Gallenblase oder Bauchspeicheldrüse können durch die Bauchdecke betrachtet werden.
Krebsverdacht: Tumore, Metastasen oder verändertes Gewebe werden sichtbar gemacht.

Blutgefäße und Gliedmaßen: Die Untersuchung von Venen, Muskeln oder Sehnen sorgt für Klarheit bei Beschwerden.

Ultraschallwellen gelten als sicher, aber besonders in der Schwangerschaft wird ihre Anwendung genau überwacht. In der Regel finden nur drei Untersuchungen statt, es sei denn, es besteht medizinischer Bedarf.
Ob Herz, Bauch, Gelenke oder Blutgefäße – die Sonographie ist ein echter Allrounder! 🩺

Ultraschall ist ein unverzichtbares Werkzeug der modernen Medizin, das uns faszinierende Einblicke in das Innere unseres...
29/01/2025

Ultraschall ist ein unverzichtbares Werkzeug der modernen Medizin, das uns faszinierende Einblicke in das Innere unseres Körpers ermöglicht!

🔍 Wie Ultraschall funktioniert:
Ultraschall besteht aus Schallwellen, die für das menschliche Ohr nicht hörbar sind. Mit einem sogenannten Schallkopf werden diese Wellen in den Körper gesendet, wo sie von Muskeln, Organen und Knochen unterschiedlich reflektiert werden – als Echo.

Ein Computer wandelt diese Echos in ein Bild um:
Schwarz: Flüssigkeiten wie Blut oder Wasser.
Grau: Organe, die halbfest sind.
Weiß: Harte Strukturen wie Knochen.

💡Ultraschallwellen kommen an ihre Grenzen, wenn Luft oder Gase im Körper vorhanden sind. Diese Bereiche bleiben oft weiß und verdecken dahinterliegende Gewebe. Dieses Phänomen nennt man "Schallschatten".

😴 Schlafstörungen im Alter: Ursachen & Auswirkungen Mit zunehmendem Alter können Schlafstörungen häufiger auftreten und ...
22/01/2025

😴 Schlafstörungen im Alter: Ursachen & Auswirkungen

Mit zunehmendem Alter können Schlafstörungen häufiger auftreten und die Lebensqualität beeinträchtigen. Zwei häufige Probleme sind:
Schlafapnoe: Atemaussetzer im Schlaf
Schlafapnoe beschreibt Atemstillstände während des Schlafs, die meist durch verengte Atemwege verursacht werden (obstruktive Apnoe).

Seltener ist die zentrale Schlafapnoe, bei der die Atemregulation im Gehirn gestört ist. Beide Formen können die Schlafqualität massiv beeinträchtigen und erhöhen durch Stresshormonausschüttung das Risiko für Herz-Kreislauf- und Stoffwechselerkrankungen.

Restless-Legs-Syndrom (RLS): Unruhige Beine
Das Syndrom der unruhigen Beine verursacht ein unangenehmes Kribbeln in Waden oder Oberschenkeln – besonders abends oder im Ruhezustand. Die Symptome bessern sich meist durch Bewegung, was jedoch den Schlaf erheblich stören kann.

Achtung: Häufige Müdigkeit am Tag oder Schlafprobleme können Hinweise auf solche Störungen sein. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sind wichtig, um langfristige Folgen zu vermeiden.

💡 Tipp: Bei Schlafproblemen lohnt sich ein Gespräch mit dem Arzt, um mögliche Ursachen zu klären und gezielt entgegenzuwirken.

🛌 Wie sich unser Schlaf im Alter verändertMit zunehmendem Alter verändert sich nicht nur unser Körper, sondern auch unse...
15/01/2025

🛌 Wie sich unser Schlaf im Alter verändert
Mit zunehmendem Alter verändert sich nicht nur unser Körper, sondern auch unser Schlaf. Während Babys noch etwa 17 Stunden täglich schlafen – fast die Hälfte davon im träumenden REM-Schlaf – schrumpft der Schlafanteil im Erwachsenenalter auf durchschnittlich 6–8 Stunden. Und die REM-Phase? Sie macht bei Erwachsenen nur noch etwa ein Viertel des Schlafs aus und wird im hohen Alter noch kürzer.

Was ist REM-Schlaf?
Der REM-Schlaf ist die Phase des intensiven Träumens und wichtig für unsere psychische Erholung. Er geht mit schnellen Augenbewegungen, unregelmäßiger Atmung und erhöhtem Herzschlag einher. Für unsere Lern- und Gedächtnisprozesse ist er genauso wichtig wie der Tiefschlaf, der die körperliche Erholung unterstützt.

Typisch im Alter: Unterbrochener Schlaf
Ältere Menschen schlafen oft weniger durchgehend, sondern wachen häufiger auf. Kleine Nickerchen am Tag sind deshalb völlig normal – sie gleichen die geringere Erholungsfunktion des Nachtschlafs aus.

Schlafstörungen oder normal?
Der Unterschied liegt im Befinden: Wer sich tagsüber wach und erholt fühlt, hat genug geschlafen – unabhängig von der Schlafdauer.

Frühtyp mit dem Alter
Der Schlaf-Wach-Rhythmus verschiebt sich: Man wird abends früher müde und wacht morgens früher auf.

Tipp: Eine ruhige Schlafumgebung, bequeme Matratzen und ein regelmäßiger Schlafrhythmus können helfen, die Schlafqualität zu verbessern.

Welcher Ruhepuls ist eigentlich normal? Der Ruhepuls zeigt, wie oft das Herz im entspannten Zustand pro Minute schlägt, ...
08/01/2025

Welcher Ruhepuls ist eigentlich normal?

Der Ruhepuls zeigt, wie oft das Herz im entspannten Zustand pro Minute schlägt, um den Körper ausreichend mit Blut und Nährstoffen zu versorgen. Er gibt damit Auskunft über den Normalzustand des Herzkreislaufsystems und hängt von verschiedenen Faktoren wie Alter, Geschlecht, Gewicht und körperlicher Fitness ab.

Was ist ein normaler Ruhepuls?
Erwachsene: 60-80 Schläge pro Minute, wobei Frauen tendenziell einen etwas höheren Puls haben (70-80 Schläge), da ihr Herz kleiner ist.
Kinder: Deutlich schnellerer Herzschlag; z.B. Neugeborene mit 120-140, Jugendliche bei etwa 85 Schlägen.
Schwangere: Erhöhter Puls um 10-20 Schläge pro Minute durch das zusätzliche Blutvolumen.
Senior:innen: Kann leicht auf bis zu 90 Schläge pro Minute ansteigen.

Ein erhöhter Ruhepuls kann auf Stress, Anstrengung oder gesundheitliche Probleme hinweisen, während ein niedriger Ruhepuls oft bei trainierten Personen vorkommt.

Liegt der Ruhepuls dauerhaft über 80, kann das ein Anzeichen für mangelnde Kondition sein. Die Ursachen, neben zu wenig Ausdauersport, können aber auch auf Nikotin, Alkoholkonsum, Bluthochdruck oder andere Faktoren zurückzuführen sein.

🎉 Happy New Year! 🎉Wir wünschen Ihnen einen guten Start und ein gesundes und glückliches neues Jahr 2024! Möge es voller...
01/01/2025

🎉 Happy New Year! 🎉

Wir wünschen Ihnen einen guten Start und ein gesundes und glückliches neues Jahr 2024! Möge es voller positiver Momente, Gesundheit und Zufriedenheit sein. Wir freuen uns darauf, Sie auch im neuen Jahr in unserer Praxis zu begrüßen. 🌟

Herzliche Grüße,
Ihr Praxisteam Dr. Schalhorn

🎄 Frohe Weihnachten! 🎄Liebe Patient*innen,wir wünschen Ihnen und Ihren Familien eine besinnliche Weihnachtszeit voller G...
25/12/2024

🎄 Frohe Weihnachten! 🎄

Liebe Patient*innen,

wir wünschen Ihnen und Ihren Familien eine besinnliche Weihnachtszeit voller Gesundheit, Freude und Erholung. Lassen Sie den Stress des Alltags hinter sich und genießen Sie die Festtage mit Ihren Liebsten.
Passen Sie gut auf sich auf und starten Sie gesund ins neue Jahr! 🎅✨

Herzliche Grüße,
Ihr Praxisteam Dr. Schalhorn

Hatschi! Erwachsene erkälten sich im Schnitt 2 bis 4 mal pro Jahr und läuft es ganz blöd, steckt sich die ganze Familie ...
18/12/2024

Hatschi! Erwachsene erkälten sich im Schnitt 2 bis 4 mal pro Jahr und läuft es ganz blöd, steckt sich die ganze Familie mit an. Hier haben wir ein paar Tipps für Sie, wie sie sich und ihre Familie schützen können:

✅ Hände waschen: Reinigen Sie Ihre Hände regelmäßig mit Wasser und Seife – besonders nach Kontakt mit anderen. Alternativ nutzen Sie ein alkoholhaltiges Handdesinfektionsmittel.

✅ Oberflächen desinfizieren: In Küche und Bad regelmäßig Griffe, Klinken und Hähne desinfizieren, vor allem wenn jemand erkältet ist.

✅ Taschentücher benutzen: Husten und Niesen in ein Taschentuch, es sofort entsorgen und Hände waschen.

✅ Nichts teilen: Verwenden Sie separate Trinkgläser und beschriften Sie diese, um Verwechslungen zu vermeiden.

✅ Abstand halten: Meiden Sie engen Kontakt mit erkälteten Personen.

✅ Gesund bleiben: Ausgewogene Ernährung, Bewegung, ausreichend Schlaf und Stressabbau stärken das Immunsystem.

Bleiben Sie gesund und kommen Sie gut durch den Winter! 💪

🌬️ Erkältung durch Kälte? 🌡️Eine weit verbreitete Annahme besagt, dass Kälte Erkältungen auslöst. Und jeder hat sicher n...
11/12/2024

🌬️ Erkältung durch Kälte? 🌡️
Eine weit verbreitete Annahme besagt, dass Kälte Erkältungen auslöst. Und jeder hat sicher noch die mahnenden Worte der Eltern oder Großeltern im Kopf, mit nassen Haaren würde man sich erkälten. Doch stimmt das wirklich?

Tatsächlich ist Kälte allein nicht der Übeltäter – der wahre Auslöser sind Viren, von denen es über 200 verschiedene Erkältungserreger gibt, darunter Rhinoviren, die besonders häufig eine Erkältung verursachen.

Wie stecken wir uns an? Die Viren verbreiten sich durch Tröpfcheninfektion – etwa beim Husten oder Niesen.

Gelangen diese Tröpfchen auf Oberflächen wie Türklinken oder Tastaturen und dann an unsere Hände, können die Viren durch Berührung von Augen, Nase oder Mund in den Körper gelangen. Einfache Hygienemaßnahmen wie Händewaschen helfen, die Ansteckung zu verhindern.

Übrigens: Nasses Haar ist natürlich nicht ansteckend! 😉 Was aber stimmt: Kälte begünstigt Erkältungen. Feuchte Haare sind erst mal kein Grund für einen grippalen Infekt. Aber sie führen dazu, dass die Temperatur auf der Kopfhaut sinkt, indem das Verdunsten des Wassers dem Körper Wärme entzieht. Durch die geringere Temperatur verengen sich die Blutgefäße und am Kopf nimmt dann auch der Blutstrom in den Schleimhäuten von Nase und Rachen ab. Eine verminderte Aktivität kann eine Eintrittspforte für Erkältungsviren sein.

Adresse

Marktpl. 13
Birenbach
73102

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 12:00
15:00 - 17:00
Dienstag 08:00 - 12:00
15:00 - 17:00
Mittwoch 08:00 - 12:00
17:00 - 19:00
Donnerstag 08:00 - 12:00
15:00 - 17:00
Freitag 08:00 - 12:00

Telefon

+4971619442944

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Hausarztpraxis Dr. med. Friederike Schalhorn erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Hausarztpraxis Dr. med. Friederike Schalhorn senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram