Punkt Apotheke Bocholt

Punkt Apotheke Bocholt offizieller Facebook Auftritt der PunktApotheke am Ostwall

Eine Depression ist viel mehr als eine nachvollziehbare Reaktion auf schwierige LebensumständeText:  Der Begriff Depress...
25/05/2023

Eine Depression ist viel mehr als eine nachvollziehbare Reaktion auf schwierige Lebensumstände
Text:

Der Begriff Depression wird im Alltag häufig verwendet, um normale Schwankungen des Befindens und vorübergehende Phasen von Unlust oder Missmut zu beschreiben. Diese umgangssprachliche Verwendung des Begriffs ist irreführend und trägt dazu bei, die Erkrankung und ihren Krankheitswert zu verharmlosen. Auch die Notwendigkeit einer medizinischen Behandlung zur Überwindung einer Erkrankung kann dadurch in den Hintergrund treten.

„Depressionen sind in ihrer Ausprägung und in ihrem Verlaufsmuster sehr individuell. Es wird zwischen leichten, mittelschweren und schweren Depressionen unterschieden. Typische Symptome wie Niedergeschlagenheit, Antriebslosigkeit, Schlafstörungen und Konzentrationsschwierigkeiten können kurzfristig sehr schwer auftreten und einen Arztbesuch geradezu erzwingen, weil Betroffenen die Bewältigung des Alltags nicht mehr möglich ist. Depressionen können aber auch schleichend auftreten und schwanken oder über einen langen Zeitraum nur schwach ausgeprägt sein, aber dennoch einen Krankheitswert haben“, erklärt Frau Dr. Hauth von der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) in Berlin. Gerade bei einem weniger schwer ausgeprägten, lang anhaltenden Krankheitsbild (Dysthymie) zögern Betroffene oft, einen Facharzt aufzusuchen. Auch das Umfeld unterschätzt den Leidensdruck, wodurch eine notwendige medizinische Behandlung hinausgezögert werden kann oder gar unterbleibt.

Eine echte Depression ist eine ernsthafte Erkrankung, die das Denken, Fühlen und Handeln von Betroffenen beeinflusst und somit auch die Reaktionen der Erkrankten auf ihre alltäglichen Erlebnisse und ihre Lebensumstände. Meist geht die Depression gleichzeitig mit belastenden Störungen von Körperfunktionen einher, wie unter anderem Schlafstörungen, Appetitlosigkeit oder Schmerzen.

Depression wird oft als Reaktion auf widrige Lebensumstände reduziert

Obwohl viele Menschen im Laufe ihres Lebens von Depression betroffen sind – entweder direkt aufgrund einer eigenen Erkrankung oder indirekt als Angehöriger oder Freund -, existieren immer noch viele Vorurteile und gibt es viel Unwissen bezüglich der Erkrankung. Aus Umfragen ist bekannt, dass die Depression vor allem als Reaktion auf widrige Lebensumstände angesehen wird. Dabei wird übersehen, dass es sich bei depressiven Erkrankungen um eine eigenständige psychische Krankheit handelt, die medizinisch behandelt werden muss. „Eine Depression ist mehr als eine mögliche verständliche Reaktion auf schwierige Lebensumstände, auf Stress im Beruf oder Privatleben. Chronische Belastungen wie eine dauerhafte Überforderung am Arbeitsplatz oder eine konfliktreiche Partnerschaft, aber auch belastende Lebensereignisse wie der Verlust von Menschen oder ein schweres Trauma können aber die Wahrscheinlichkeit erhöhen, an einer Depression zu erkranken“, ergänzt Dr. Hauth. „Zu wenig bekannt ist, dass der Depression biologische Ursachen zugrunde liegen, wie eine veränderte Aktivität von Gehirnbotenstoffen oder Stresshormonen. An der Entwicklung von Depressionen sind zudem eine ganze Reihe von Genen beteiligt.“ Eine erbliche Veranlagung bedeutet aber nicht, dass ein Mensch zwangsläufig an einer Depression erkrankt.

Hinweise auf Depression sind unbeeinflussbare Beschwerden und Symptome

Depressionen rufen ein Leidens- oder Krankheitsgefühl hervor, welches mindestens zwei Wochen lang unverändert und unbeeinflussbar anhält. Haben Menschen das Gefühl, Symptome einer Depression an sich zu bemerken, können sie ihren Hausarzt ansprechen oder einen Arzt für Psychiatrie und Psychotherapie aufsuchen. Erste Beschwerden zeigen sich oft in einer schnellen Erschöpfbarkeit, dem Rückzug von Aktivitäten sowie in Antriebslosigkeit und einem Mangel an Freude sowie unterschiedlichen körperlichen Beschwerden. „Je früher eine Hilfestellung und Behandlung erfolgt, umso größer sind die Chancen auf eine Heilung. Depressionen sind relativ gut behandelbar“, betont die Fachärztin. Als Therapie sind nach den aktuellen wissenschaftlichen Leitlinien stützende Gespräche, Einzel- und Gruppenpsychotherapie empfohlen. Bei mittelschweren und schweren Depressionen wird die Therapie durch antidepressive Medikation, die spezifisch Einfluss auf die Botenstoffe im Gehirn nehmen, ergänzt. Bei der Auseinandersetzung mit Depressionen ist es wichtig, auch das soziale Umfeld der Erkrankten mit einzubeziehen. Betroffene, Angehörige, Verwandte und andere Personen aus dem Umfeld können gemeinsam daran arbeiten, ein Krankheitsbewusstsein und Offenheit in Bezug auf depressive Symptome zu entwickeln. Das hilft allen Beteiligten, die Erkrankung besser zu bewältigen und Probleme im Umgang mit der Erkrankung zu vermeiden oder offen anzusprechen.

Wie schädich ist medialer Konsum für Kin­der?Spiele, Apps, Hörbücher – die meisten Heranwachsenden können sich ein Leben...
24/05/2023

Wie schädich ist medialer Konsum für Kin­der?
Spiele, Apps, Hörbücher – die meisten Heranwachsenden können sich ein Leben ohne nicht mehr vorstellen und auch jüngere Kinder nutzen zunehmend Handys, Tablets und Co. Auf die Frage, ob Eltern bei ihren Kindern Veränderungen bemerken, wenn diese Zeit am Handy, Tablet oder PC verbringen, fiel besonders auf, dass 35,4 Prozent der Befragten eine schlechtere Konzentrationsfähigkeit bei ihrem Kind bemerkten. 36,1 Prozent gaben an, dass beim Nachwuchs ein geringeres Interesse an sportlichen Aktivitäten oder Spielen im herkömmlichen Sinn mit anderen Kindern oder allein besteht.

Entwicklungsstörungen möglich

Hintergründe zu diesen Problemen, erläutert Dr. Marion Kolb, Ärztliche Leiterin der Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie an der Bergmannsheil und Kinderklinik Buer in Gelsenkirchen: „Bei zwei- bis fünfjährigen Kindern, die mehr als 30 Minuten am Tag Medien nutzen finden sich vermehrt Sprachentwicklungsstörungen sowie Unruhe, motorische Hyperaktivität, Ablenkbarkeit und Konzentrationsstörungen. Diverse repräsentative Studien kommen zweifelsfrei zu dem Ergebnis, dass es einen Zusammenhang zwischen einer intensiven Mediennutzung und Entwicklungsstörungen von Kindern gibt. Sogar der übermäßige passive Konsum von Medien – ein im Hintergrund laufender Fernseher – wirkt sich negativ aus, da Kleinkinder von ihrem kindlichen Spiel und sozialen Interaktionen abgelenkt werden.“

Laut Umfrage beobachten 20,6 Prozent der Eltern Schlafprobleme. „Übermäßiger Medienkonsum kann das Schlafverhalten in Form von Einschlafstörungen, Schläfrigkeit am Tag oder verkürzter Schlafdauer beeinträchtigen. Bereits bei Säuglingen gibt es einen Zusammenhang bezüglich Fütter- und Einschlafstörungen, wenn die primäre Bezugsperson während der Betreuung parallel digitale Medien nutzt“, bestätigt Dr. Marion Kolb.

Einfluss auf das Gewicht?

Eher wenige Eltern bemerken einen Einfluss auf das Gewicht der Kinder aufgrund der Nutzung digitaler Medien. Nur 8,3 Prozent der befragten Eltern gaben an, bei ihren Kindern eine Gewichtsveränderung (Zu- oder Abnahme) beobachtet zu haben. Gleichwohl darf dieser Punkt nicht vernachlässigt werden, wie die Expertin betont: „Die übermäßige Beschäftigung mit digitalen Medien kann auch körperliche Folgen haben. Studien bei 8- bis 13-Jährigen haben ergeben, dass bei täglichem Medienkonsum von mehr als 60 Minuten pro Tag vermehrt Süßigkeiten und Süßgetränke konsumiert werden, was durchaus zu Übergewicht führen kann. Andere Jugendliche vernachlässigen dagegen ihre Bedürfnisse wie Hunger, Durst oder Hygiene, so dass manche bei exzessiver Mediennutzung auch abnehmen.“

Ab welchem Alter sollten Kinder Spiele auf dem Handy oder Tablet spielen dürfen?

26,3 Prozent der Eltern waren sich einig, dass Kinder frühestens ab einem Alter von 9 bis 12 Jahren Spiele auf dem Handy oder Tablet spielen sollten. 29,0 Prozent finden, Kinder sollten dies ab einem Alter von 6 bis 8 Jahren dürfen. Insgesamt sind also 55,3 Prozent der Eltern der Meinung, dass Spiele auf dem Tablet/Handy nicht vor dem 6. Lebensjahr genutzt werden sollten. Nur 3,6 Prozent der Eltern würden eine Nutzung schon für Kinder unter drei Jahren und 15,7 Prozent im Alter von 3 bis 5 Jahren erlauben.

„Die Weichen für digitalen Medienkonsum werden im Vorschulalter gestellt, in dem eine selbstreflektierte Mediennutzung noch nicht möglich ist“, so Dr. Kolb. Die Ärztin stellt klar: „Unter zwei Jahren sollte keine selbstständige Mediennutzung erfolgen. Die täglichen Medienzeiten sollten von den Eltern klar begrenzt werden. Richtwerte für 7- bis 10-Jährige sind 45 Minuten, für 11- bis 13-Jährige 60 Minuten, ab 14 Jahre 90 Minuten. Hinweise für einen schädlichen oder abhängigen Medienkonsum liegen vor, wenn die Mediennutzung die motorische, sprachliche oder sozio-emotionale Entwicklung des Kindes beeinträchtigt. Gleiches gilt, wenn aus der übermäßigen Nutzung körperliche Probleme wie Kopfschmerzen und Schlafstörungen entstehen oder bei bestehenden psychischen Problemen (ADHS, Depression, Ängste) der intensive Medienkonsum zum Lösungsansatz wird. Dann sollten Familien sich dringend professionelle Hilfe suchen.“

Nähere Infos folgen. Wir hoffen auf Ihr Verständnis. Es geht um Ihre Versorgung vor Ort.
23/05/2023

Nähere Infos folgen. Wir hoffen auf Ihr Verständnis. Es geht um Ihre Versorgung vor Ort.

28/12/2021

Wir suchen zur Unterstützung unseres Teams in Voll/Teilzeit:
Apotheker/in und eine/n PTA (m/w/d)

Sie passen zu uns, wenn Sie:
• Mit Begeisterung Apotheker/in oder PTA sind und Kunden begeistern
• Sich weiterentwickeln und mit uns wachsen wollen
• Verantwortung übernehmen und teamfähig sind
Wir passen zu Ihnen, wenn Sie sich folgendes wünschen:
• Teamstärke und Zusammenhalt
• Professionalität, Offenheit und Sympathie
• Entwicklungsmöglichkeiten und Fach-Weiterbildung
in einer breit aufgestellten Apotheke
• Moderne Arbeitsbedingungen und eine attraktive Vergütung

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung, gerne auch per E-Mail:
Inh. Thomas Kelz
Ostwall 3–5 | 46397 Bocholt
Tel. 0 28 71 / 3 33 07
service@punkt-apotheke.de

TESTCENTRENUnsere Öffnungszeiten zu Sylvester/Neujahr:CORONA Test Dingden (Parkplatz zu Hause bei Hoffmann) und CORONA T...
28/12/2021

TESTCENTREN
Unsere Öffnungszeiten zu Sylvester/Neujahr:
CORONA Test Dingden (Parkplatz zu Hause bei Hoffmann) und CORONA TestZentrum Punkt Apotheke Bocholt

Sylvester : 9.oo - 14.oo Uhr (Bocholt 9.oo -18.oo Uhr)
Neujahr: 13.oo - 18.oo Uhr

Terminvereinbarung ONLINE:
Dingden ---https://cutt.ly/vUtEEDF
Bocholt --- https://cutt.ly/4UtEAXe

TESTCENTRENUnsere Öffnungszeiten zu Weihnachten:CORONA Test Dingden (Parkplatz zu Hause bei Hoffmann) und CORONA TestZen...
21/12/2021

TESTCENTREN
Unsere Öffnungszeiten zu Weihnachten:
CORONA Test Dingden (Parkplatz zu Hause bei Hoffmann) und CORONA TestZentrum Punkt Apotheke Bocholt

Heiligabend
1. Weihnachtstag
2. Weihnachtstag
9.oo - 14.oo Uhr täglich

Terminvereinbarung ONLINE:
Dingden ---https://cutt.ly/vUtEEDF
Bocholt --- https://cutt.ly/4UtEAXe

Neu! Ab 25.11.2021 AntiKörperTest Testen Sie Ihre eigene Immunität und den Impferfolg.Der Corona-AntiKörperTest ermittel...
18/11/2021

Neu!
Ab 25.11.2021 AntiKörperTest
Testen Sie Ihre eigene Immunität und den Impferfolg.

Der Corona-AntiKörperTest ermittelt ob spezifische Antikörper in Ihrem Blut vorliegen

Preis : 29,95€

Bei einer Infektion mit dem neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 bildet der Körper als Immunantwort unter anderem spezifische Antikörper gegen den Erreger. Nach ca. zwei bis drei Wochen sind die sogenannten IgG-Antikörper im Blut nachweisbar. Bei Personen mit Antikörpern wird davon ausgegangen, dass diese eine Coronavirus-Infektion hinter sich haben und immun sind. Damit können sowohl symptomatische als auch unbemerkte verlaufene COVID-19-Erkrankungen erkannt werden.

Anmeldung unter:
https://app.no-q.info/punkt-apotheke-mobil-1/checkins #/876/2021-11-18

Wir sind Ihre Punktlandung in Sachen Gesundheit und beraten Sie umfassend in unserer freundlich ausgestatteten Apotheke in Bocholt.

12/11/2021

ACHTUNG
Ab morgen , Samstag den 13.11 wieder kostenlose Corona-Tests für alle Bürger möglich.

NEWS - Aus gegebenen Anlass hat ihr Testcentrum der Punkt Apotheke Samstag von 9 - 18 Uhr (diese Regelung hat ab sofort ...
12/11/2021

NEWS -
Aus gegebenen Anlass hat ihr Testcentrum der Punkt Apotheke Samstag von 9 - 18 Uhr (diese Regelung hat ab sofort für alle folgenden Samstage Gültigkeit) geöffnet.

… Gesundheitsminister Jens Spahn hat angekündigt, dass ab Samstag wieder kostenlose Corona-Tests für alle Bürger möglich sind. "Ich appelliere an alle Bürgerinnen und Bürger die angebotenen Test- und Impfangebote zu nutzen", sagte er auf einer Pressekonferenz am Freitagmorgen…

Einfach ohne Wartezeiten Termin buchen unter

NEWS:Nutzen Sie unser Terminsystem und sichern sich noch heute einen Termin für nächste Woche —-> https://cutt.ly/HTo88W...
10/11/2021

NEWS:
Nutzen Sie unser Terminsystem und sichern sich noch heute einen Termin für nächste Woche —-> https://cutt.ly/HTo88Wi

Schnelltests sollen ab kommender Woche wieder kostenlos sein +++
Die Menschen in Deutschland sollen voraussichtlich ab kommender Woche wieder mindestens einen kostenlosen Corona-Schnelltest pro Woche machen können.

Unser + : 2 Kabinen - 3 Termine buchbar pro 5 Minuten Einheit.

Wir sind Ihre Punktlandung in Sachen Gesundheit und beraten Sie umfassend in unserer freundlich ausgestatteten Apotheke in Bocholt.

Unser testCentrum bleibt weiterhin geöffnet zum Schutz Ihrer Gesundheit und der Allgemeinheit.Die aktuellen Preise entne...
26/10/2021

Unser testCentrum bleibt weiterhin geöffnet zum Schutz Ihrer Gesundheit und der Allgemeinheit.
Die aktuellen Preise entnehmen Sie bitte dem Bildimage.

Wir sind Ihre Punktlandung in Sachen Gesundheit und beraten Sie umfassend in unserer freundlich ausgestatteten Apotheke in Bocholt.

Impfpass DIGITALISIERUNGSZentrum - Start 15.06.2021Buchen sie einfach und unkomliziert Ihren eigenen Termin über unser K...
13/06/2021

Impfpass DIGITALISIERUNGSZentrum - Start 15.06.2021
Buchen sie einfach und unkomliziert Ihren eigenen Termin über unser Kalendersystem (Einfach den QR Code scannen oder folgenden Link nutzen https://cutt.ly/cnFcfSJ

Ihr PunktTeam erstellt Euch den digitalen Impfausweis kostenlos.
Dieser Nachweis ist europaweit gültig und vereinfacht das Reisen, Besuche bei Konzerten und vielen mehr zu Covidzeiten.
Um einen schnellen Ablauf zu gewährleisten, beachten Sie bitte folgende Hinweise:

• Bitte bringen Sie ein Ausweisdokument zur Identifizierung Ihrer
Person und den gelben Impfpass mit.
• Bitte erscheinen sie maximal 5 Minuten vor Ihrem Termin am
Eingang des PavillonZeltes, 25 m links neben dem Apotheken
Haupteingang

Das Ausstellen des Zertifikats und des digitalen Impfpass sind für Sie als Patienten kostenlos.
So erhalten Sie den digitalen Impfpass
Für den digitalen Nachweis erzeugen wir Ihnen einen Code, den Sie gleich mit dem Smartphone abscannen oder auf Papier mitnehmen und später scannen können.
Genutzt werden kann der Nachweis dann über eine kostenlose App, die ihn lokal auf dem Handy speichert.
Sie scannen den QR-Code auf dem Zertifikat mit der CovPass-App ein. Zur Kontrolle reicht es, die App mit dem QR-Code vorzuzeigen. Alternativ kann auch das Zertifikat in Papierform bei den entsprechenden Behörden, sowie Geschäften, etc vorgezeigt werden.
Keine Fotobeschreibung verfügbar.
Insights ansehen
Ergebnisse der Werbeanzeige anzeigen
Gefällt mir
Kommentieren
Teilen

NEW - Impfpass-Digitalisierung!Ihr Punkt Team stellt ab dem 15.o6.2o21 digitale Impfnachweise  für geimpfte Bürgerinnen ...
09/06/2021

NEW - Impfpass-Digitalisierung!
Ihr Punkt Team stellt ab dem 15.o6.2o21 digitale Impfnachweise für geimpfte Bürgerinnen und Bürger aus. Nähere Angaben zur Terminvergabe und die Internetadresse zur datengeschützten Eingabe Ihrer Daten folgt in Kürze.
PunktApotheke Ihr Partner in der Pandemie.

Aktuelle MeldungNEU!!!Die Bürgertestung ist an keinerlei Voraussetzung geknüpft, also auch unabhängig vom Wohnsitz in De...
17/04/2021

Aktuelle Meldung
NEU!!!
Die Bürgertestung ist an keinerlei Voraussetzung geknüpft, also auch unabhängig vom Wohnsitz in Deutschland, sowie mindestens 1 x mal. Dies gilt aber nur für Personen ohne Sypmtome.
Jetzt ab sofort:
JEDEN TAG. KOSTENLOS. TESTEN LASSEN in Ihrem CORONA TestZENTRUM der Punkt Apotheke Bocholt.

CALL Center zur Terminvereinbarung
02871.342666 oder online https://app.no-q.info/punkt-apotheke/checkins #

NEU! CALL Center zur Terminvereinbarung02871.342666COVID-19 POC Antigentest
16/04/2021

NEU! CALL Center zur Terminvereinbarung
02871.342666
COVID-19 POC Antigentest

Adresse

Bocholt

Öffnungszeiten

Montag 08:30 - 18:30
Dienstag 08:30 - 18:30
Mittwoch 08:30 - 18:30
Donnerstag 08:30 - 18:30
Freitag 08:30 - 18:30
Samstag 09:00 - 13:00

Telefon

+49287133307

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Punkt Apotheke Bocholt erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Punkt Apotheke Bocholt senden:

Teilen