Ambulante Hospizarbeit Bochum

Ambulante Hospizarbeit Bochum Kontaktinformationen, Karte und Wegbeschreibungen, Kontaktformulare, Öffnungszeiten, Dienstleistungen, Bewertungen, Fotos, Videos und Ankündigungen von Ambulante Hospizarbeit Bochum, Hospiz, Bochum.

Unser Anliegen ist es, schwerstkranke und sterbende Menschen in Bochum ambulant so zu begleiten, dass sie auch ihre letzte Lebensphase als lebenswert und geborgen empfinden können.

17/06/2025

Die Ambulante Hospizarbeit Bochum, eine Einrichtung der Evangelische Kirche in Bochum, hat mit unseren Pflegewohngemeinschaften Heimathafen und am Ümminger See einen Kooperationsvertrag geschlossen. Gemeinsam möchte man die bestmögliche Versorgung für Sterbende sicherstellen. Die Zusammenarbeit ist ein Beispiel, wie Kirche und Diakonie sich ergänzen und gemeinsam als „Team für hier“ für die Menschen in Bochum da sind.
Mehr: https://bit.ly/45sd1uN

17/04/2025
11/02/2025

Alle diese Menschen haben eine gemeinsame Leidenschaft: Sie sind ehrenamtliche Hospizbegleiterinnen und -begleiter bei der Ambulante Hospizarbeit Bochum, das heißt, sie begleiten schwerkranke Menschen in ihrer letzten Lebensphase zuhause, im Krankenhaus oder im Altenheim. Und: Sie suchen Verstärkung. Am 7. März beginnt ein neuer Kurs, der auf dieses sinnstiftende Ehrenamt vorbereitet. Begleitet werden die Ehrenamtlichen von den hauptamtlichen Koordinatorinnen Mareike Häusler-Wallstein und Jana Goettner, die das Team auch einmal, wie auf diesem Foto, zu einem gemeinsamen Wochenende einladen. Interesse? Dann gern melden unter 0234/8908100 oder per mail an info@ambulante-hospizarbeit-bochum.de.

Liebe Leut'am 12.10. ist WELTHOSPIZTAG!!!Wir sind an diesem Tag mit einer Aktion in der Bochumer Innenstadt vertreten. W...
09/10/2024

Liebe Leut'

am 12.10. ist WELTHOSPIZTAG!!!

Wir sind an diesem Tag mit einer Aktion in der Bochumer Innenstadt vertreten. Wir freuen uns darauf, mit Euch zu diskutieren, Euch zu informieren und von Euch zu erfahren, was ihr unter Vielfalt versteht!




27/09/2024

Nächstes Wochenende ist Tag der offenen Tür mit Flohmarkt im Hospiz St. Hildegard am Sa/So 5./6. Oktober jeweils von 11 bis 17 Uhr!
Drei Wochen VOR der Zeitumstellung freuen wir uns über Interessierte, die das Hospiz kennenlernen wollen - und natürlich über alle, die sich mal wieder auf das traditionelle Event freuen.
Es erwartet Euch:
- Informationen zur Hospizarbeit
- Flohmarkt
- Bücherbasar
- Schmuck und Kunst
- Kaffee, frische Waffeln und Imbiss vom Grill
Wir freuen uns auf gute Begegnungen und Gespräche und außerdem sammeln wir Devisen und alte D-Mark.
HERZLICH WILLKOMMEN

Gute Lebensqualität und friedvolles Sterben bei Menschen mit fortgeschrittener DemenzWie das möglich ist, darüber sprich...
23/09/2024

Gute Lebensqualität und friedvolles Sterben bei Menschen mit fortgeschrittener Demenz

Wie das möglich ist, darüber spricht am kommenden Samstag, 28.09. unsere Koordinatorin Jana Goettner bei der Alzheimer Gesellschaft Bochum e.V. beim Vortag zum Thema Menschen mit fortgeschrittener Demenz am Lebensende begleiten.


Liebe Leut'SAVE THE DATE! Am 12.10.24 ist Welthospiztag. Unter dem Motto "Hospiz für Vielfalt" wollen wir dieses Jahr au...
16/09/2024

Liebe Leut'

SAVE THE DATE! Am 12.10.24 ist Welthospiztag. Unter dem Motto "Hospiz für Vielfalt" wollen wir dieses Jahr auf die Vielfältigkeit der Hospizarbeit hinweisen.

Wir sind in jedem Fall schon einmal gut gerüstet. Ob im kleinen oder großen, lasst euch überraschen!

Weitere Informationen folgen noch!




Liebe Leut'ob nun in der Begleitung oder im Privaten, immer wieder erleben wir "magische" Momente, in denen es sich lohn...
05/09/2024

Liebe Leut'

ob nun in der Begleitung oder im Privaten, immer wieder erleben wir "magische" Momente, in denen es sich lohnt noch einen Schritt weiter zu gehen. Das erfordert manchmal ein bisschen Mut. Wenn ich mich jedoch traue, mich diesem Unbekannten zu zuwenden, dann kann dabei etwas ganz Wundervolles entstehen.

Das kann ein Satz in einem Gespräch sein, ein wundervoller Weg auf einer Wanderung, der in eine andere Richtung führt oder ein innerer Impuls, etwas bestimmtes zu tun.

Trau dich, wenn es sich gut anfühlt, es könnte schön werden ❤️.





Liebe Leser,wir alle empfinden Scham, mal mehr und mal weniger. Vor einiger Zeit haben wir dargestellt wie man mit Scham...
03/09/2024

Liebe Leser,

wir alle empfinden Scham, mal mehr und mal weniger. Vor einiger Zeit haben wir dargestellt wie man mit Schamgefühlen umgehen kann, wenn man sich dieser bewusst wird.

An- und Zugehörige empfinden sehr häufig Scham, oft verbunden mit Schuldgefühlen. Die Veränderungen durch die Erkrankung, Rollenverschiebungen können große Ängste und Unsicherheiten auslösen. Die plötzliche Verantwortungsübernahme, der damit verbundene Kraftaufwand und das Gefühl das „alles zu viel ist“ und sie niemandem gerecht werden können, kann dazu führen, dass sich Angehörige schuldig fühlen und sich schämen.
An- und Zugehörige brauchen in dieser Zeit vor allem ein offenes Ohr und Verständnis für ihre Sorgen und Ängste. Unterstützung in Entscheidungsfindungen, Transparenz und Offenheit können professionellen (haupt-, wie ehrenamtlichen) ein wichtiger Wegweiser sein im Umgang mit den An- und Zugehörigen.
Quelle: Krüsi Leber, S. (2022). Scham in der Palliative Care. In: Leidfaden, Fachmagazin für Krisen, Leid, Trauer, 3, S. 71

Ehrenamtliche hospizliche Begleitung bedeutet, auch immer die An- und Zugehörigen im Blick zu haben.
Offenheit, aufmerksames Zuhören, Wertschätzung entgegenbringen und "da sein" sind wichtige Eigenschaften der Menschen, die sich entschlossen haben ehrenamtlich zu begleiten.

Danke!😍❤️

Design: canva

Liebe Leut',am Dienstag waren wir zum LHK im St. Marienstift der Theresia-Albers-Stiftung hier in Bochum, eines unserer ...
22/08/2024

Liebe Leut',

am Dienstag waren wir zum LHK im St. Marienstift der Theresia-Albers-Stiftung hier in Bochum, eines unserer Kooperationspartner.

Die Teilnehmenden waren bunt gemischt von Pflegekräften, über Hauswirtschafts- und Verwaltungsmitarbeitenden bis hin zu einer Angehörigen mit ihren Söhnen.

Es hat uns wieder sehr viel Freude bereitet und trotz des warmen Wetters waren die vier Stunden wieder sehr kurzweilig. Danke an alle Teilnehmenden!

Zu erwähnen wäre auch noch der tolle Einsatz meiner Kurskollegin, eine unserer EA, die ihren ersten Kurs gehalten hat, als würde sie nichts anderes tun 👏🤩!

Anbei die Eindrücke der Teilnehmenden, wie sie für sich LQ definieren. Und auch eine Einschätzung von Symptomen in Bezug zu den vier Dimensionen.
Wie immer, sehr individuell, spannend und eindrücklich.




Fotos: Jana
Design: canva

Liebe Freunde der Ambulante Hospizarbeit Bochum,heute schicken wir euch nachdenklich ins Wochenende. Habt ein schönes so...
16/08/2024

Liebe Freunde der Ambulante Hospizarbeit Bochum,

heute schicken wir euch nachdenklich ins Wochenende. Habt ein schönes solches 😃🧚‍♀️🌻🌞.

Heute morgen gefunden in:
Schmidt, W. (2013), Mit sich selbst befreundet sein, Suhrkamp, S. 423f

Design: wie immer canva

Liebe Leut', heute möchte ich ein Thema ansprechen, das wir zu oft ignorieren, weil es irgendwie unangenehm ist und wir ...
14/08/2024

Liebe Leut',
heute möchte ich ein Thema ansprechen, das wir zu oft ignorieren, weil es irgendwie unangenehm ist und wir uns oftmals unsicher fühlen...

Scham, die „Hüterin der Würde“

Scham entsteht dort, wo ein Mensch seine persönlichen Grenzen übergeht oder sie von anderen Menschen überschritten werden.
Man kann Scham als grundlegend positives Signal begreifen, welches uns zeigt, dass wir unsere Grenzen nicht wahren oder sie von außen überschritten werden.

Gewissenscham entsteht in der Diskrepanz zwischen dem, was wir sein wollen und dem was wir in dem Moment sind. Sie ist eine „Verbündete“ und erinnert uns an unsere innersten Überzeugungen. Durch sie schützen wir unsere Integrität und unsere Würde.
Wenn wir Scham wahrnehmen und sie respektieren kann sie uns in unserem Verhalten leiten und beeinflussen.

Schamgefühle sind sehr individuell, jeder Mensch hat seine eigene Schamgeschichte und –biografie.

Schamgefühle können entstehen z. B. bei Diagnosestellung einer lebensverkürzenden Erkrankung („man ist nicht sorgsam genug mit sich umgegangen“), durch körperliche Beeinträchtigungen der Erkrankung (Haarausfall, Brustamputationen, Symptomlasten und die damit verbundenen körperlichen Einschränkungen), durch das Älterwerden, angewiesen sein auf fremde Hilfe,…

Wie mit Scham umgehen?
Entwickeln einer Sensibilität für die eigenen Grenzen und die des zu Begleitenden/Betreuenden. Sich in schamhaften Situationen ganz auf ausführende Tätigkeiten konzentrieren, die Scham jedoch nicht verleugnen, sondern aushalten und akzeptieren. Schamhafte Situationen mit derjenigen Person besprechen, die sie betrifft, sofern das möglich ist. Das kann für beide Seiten entlastend sein und Vertrauen aufbauen.

Quelle: Krüsi Leber, S. (2022). Scham in der Palliative Care. In: Leidfaden, Fachmagazin für Krisen, Leid, Trauer, 3, S.65-71

Design: Canva

Adresse

Bochum

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Ambulante Hospizarbeit Bochum erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Ambulante Hospizarbeit Bochum senden:

Teilen

Kategorie