AlMaR - Alternde Menschen an der Ruhr

AlMaR - Alternde Menschen an der Ruhr AlMaR - Alternde Menschen an der Ruhr - Ein Fotowettbewerb des LWL-Universitätsklinikums Bochum (In Junge Menschen fotografieren Altern. Wir werden weniger. B. a.

Neue Blicke in das lebendige, soziale Beieinander und Miteinander von alternden Ruhrgebietlern. Was bedeutet Altern im Ruhrpott? Der Fotowettbewerb „AlMaR – Alternde Menschen an der Ruhr“ ermöglicht jungen Menschen, sich auf kreative Weise älteren Menschen mit psychischen Einschränkungen in ihrer Heimat mit ihren Ressourcen und ihrer individuellen Vielfalt anzunähern. Durch unterschiedliche Darste

llungen von Verlusten und Ressourcen zeichnen sie ein ganzheitliches, wertschätzendes Bild vom Alter als Basis für weitere Diskussionen zum demografischen Wandel vor dem Hintergrund gerontopsychiatrischer Erkrankungen und deren Bedeutung für das zukünftige gesellschaftliche Leben. Das Projekt „AlMaR – Alternde Menschen an der Ruhr“ ist Gewinner beim Hochschulwettbewerb „Den demografischen Wandel gestalten – aber wie? Nachwuchswissenschaftler kommunizieren ihre Arbeit“ im Wissenschaftsjahr 2013 – Die demografische Chance. Der Hochschulwettbewerb existiert seit 2007 und wird im Rahmen des diesjährigen Wissenschaftsjahres von Wissenschaft im Dialog durchgeführt. Im Wissenschaftsjahr 2013 stehen dabei drei Handlungsfelder im Mittelpunkt: Wir leben länger. Wir werden vielfältiger. Das Wissenschaftsjahr wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gemeinsam mit der Initiative Wissenschaft im Dialog sowie zahlreichen Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur ausgerichtet, macht Forschung und Wissenschaft erlebbar und fördert die gesellschaftliche Debatte über Herausforderungen und Chancen des demografischen Wandels. www.demografische-chance.de

Das Projekt wird durchgeführt am LWL-Universitätsklinikum Bochum, das dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) angehört. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 13.000 Beschäftigten für die 8,2 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 17 Museen und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 106 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet. Impressum:

Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
Freiherr-vom-Stein-Platz 1
48133 Münster
Telefon: 0251 591-01
Telefax: 0251 591-3300
E-Mail: lwl[at]lwl.org
Internet: www.lwl.org

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Er wird vertreten durch den LWL-Direktor Dr. Wolfgang Kirsch. Zuständige Aufsichtsbehörde:
Innenministerium NRW, Haroldstraße 5, 40213 Düsseldorf


Ansprechpartner:

LWL-Universitätsklinikum Bochum
Friederike Tornau
Tel.: 0234 5077 - 0
E-Mail: almar[at]wkp-lwl.org



Rechtliche Hinweise:

1. Haftung
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) ist als Dienstanbieter nach § 7 Abs. 1 Telemediengesetz (TMG) für die eigenen Inhalte, die er zur Nutzung bereit hält verantwortlich. Die Haftung für Schäden materieller oder ideeller Art, die durch die Nutzung der Inhalte verursacht werden, ist ausgeschlossen, sofern nicht Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit vorliegt. Der LWL ist für den Inhalt fremder Websites, die er innerhalb seines Angebotes durch Hyperlinks zugänglich macht, entsprechend den Regelungen des § 8 Telemediengesetz nicht verantwortlich.

2. Urheber- und Kennzeichnungsrecht
Die verantwortlichen Redakteurinnen und Redakteure sind bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten, von ihnen selbst erstellte Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu verwenden oder auf lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen. Alle innerhalb des Internetangebots genannten und ggf. durch Dritte geschützte Marken- und Warenzeichen unterliegen den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümerinnen und Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen jeweiligen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind. Die Verantwortung für die Beachtung dieser Rechte liegt bei der jeweiligen Nutzerin/dem jeweiligen Nutzer. Das Copyright für veröffentlichte, von der Autorin/von dem Autor selbst erstellte Objekte bleibt allein bei der Autorin/beim Autor der Seiten. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte in anderen Publikationen ist ohne Zustimmung der Autorin/des Autors nicht gestattet.

3. Datenschutz
Datenschutz und Datensicherheit haben für den LWL höchste Priorität. Deshalb ist die Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen für uns selbstverständlich. Wenn Sie www.lwl.org (LWL) nutzen, verarbeitet der LWL Daten im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen. Die maßgeblichen Vorschriften dazu enthält das Telemediengesetz (TMG). Wenn Sie auf unsere Websites zugreifen, werden automatisch Informationen gesammelt, die im Regelfall nicht einer bestimmten Person zugeordnet sind (z. IP-Adresse der Nutzerin/des Nutzers, aufgerufene Seite, Anzahl der Aufrufe, Verweilzeit, Datum und Uhrzeit, Meldung, ob der Aufruf erfolgreich war). Im Rahmen der Erstellung von Zugriffsstatistiken (z. für interne Verrechnungen) werden IP-Adressen gespeichert. Sie werden gelöscht, wenn sie nicht mehr benötigt werden. Die Eingangsseiten des LWL verwenden keine Cookies. In einigen Web-Informationsangeboten des LWL bieten wir Ihnen u. Online-Formulare, Newsletter-Abonnements, Online-Shopping etc. an. Hier erhalten Sie jeweils gesondert ausführliche Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und zu Ihren entsprechenden Rechten. Wenn Sie innerhalb unseres Angebotes Seiten und Daten abrufen und dabei aufgefordert werden, Daten über Sie selbst einzugeben, weisen wir Sie darauf hin, dass wir zur Sicherheit Ihrer Informationen Secure Sockets Layer (SSL) Software verwenden. Diese Software verschlüsselt die Informationen, die von Ihnen übermittelt werden. Sie haben das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft über die über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten, soweit solche erhoben und gespeichert werden. Dabei ist Ihnen der Datenschutzbeauftragte des LWL gern behilflich. Sollten Sie Fragen zum Datenschutz haben, richten Sie diese bitte per E-Mail an den Datenschutzbeauftragten des LWL unter datenschutz[at]lwl.org.

Adresse

Bochum

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von AlMaR - Alternde Menschen an der Ruhr erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Kategorie