Institut für Klinische Chemie und Klinische Pharmakologie

Institut für Klinische Chemie und Klinische Pharmakologie Das Institut für Klinische Chemie und Klinische Pharmakologie befindet sich auf dem Campus des Universitätsklinikums Bonn (Venusberg).

Das Institut für Klinische Chemie und Klinische Pharmakologie wurde im Juli 2007 durch Zusammenlegung der Abteilung für Klinische Pharmakologie und des Instituts für Klinische Biochemie neu gegründet. Das Institut für Klinische Chemie und Klinische Pharmakologie vertritt die beiden Fachgebiete Klinische Chemie und Klinische Pharmakologie in Forschung und Lehre und Krankenversorgung. Zum Institut g

ehören das Zentrallabor des Universitätsklinikums, die Phase I-Einheit für frühe klinische Studien sowie wissenschaftliche Arbeitsgruppen. Des Weiteren stellt das Institut gemeinsam mit dem Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie (IMBIE) die Studienzentrale des Studienzentrum Bonn (SZB). Das Institut ist Mitglied des Exzellenzclusters ImmunoSensation, des von der Deutschen Krebshilfe geförderten Centrum für Integrierte Onkologie (CIO) Köln Bonn und des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF).

23/07/2019
23/07/2019
04/05/2016

Ringförmiger Zucker hilft bei Arteriosklerose. Forscher der Uni Bonn zeigen, dass Cyclodextrin den Abbau der gefürchteten Plaques in den Adern fördert.
Apr 11, 2016


Ringförmiger Zucker hilft bei Arteriosklerose. Forscher der Uni Bonn zeigen, dass Cyclodextrin den Abbau der gefürchteten Plaques in den Adern fördert.

Pressemitteilung, Uni Bonn, 06.04.2016

Science Translational Medicine
Cyclodextrin promotes atherosclerosis regression via macrophage reprogramming, Science Translational Medicine 06 Apr 2016: Vol. 8, Issue 333, pp. 333ra50 DOI: 10.1126/scitranslmed.aad6100

www.uni-bonn.de/Pressemitteilungen/064-2016

Wenn allmählich die Schlagadern verhärten und sich entzünden, wird es gefährlich. Die Folgen der Arteriosklerose zählen zu den häufigsten Todesursachen in Industrieländern: dazu zählen vor allem Herzinfarkte und Schlaganfälle. Kristallines Cholesterin kann zu den lebensgefährlichen Entzündungen in d...

16/12/2015

Beim diesjährigen Dies Academicus der Universität Bonn sprachen Prof. Gunther Hartmann, Prof. Eicke Latz und Prof. U. Benjamin Kaupp zum Thema: "Faszination Immunologie: Wie Immunologie unser Leben verändern wird!"

16/11/2015

Neues hochkarätiges Graduiertenkolleg

Die Universität Bonn und die Melbourne University als führende Universität Australiens richten ein neues Internationales Graduiertenkolleg ein, in dem Wissenschaftler beider Universitäten gemeinsam Promotionsstudenten zum Doktorgrad führen. Der Austausch der Doktoranden zwischen den beiden Universitäten spielt dabei eine große Rolle. Inhaltlich geht es um Immunabwehrmechanismen gegen Krankheitserreger wie Influenza, Malaria oder Salmonellen und um verbesserte Impfstrategien.

Bild: Unterzeichnung des Ausbildungsabkommens in Melbourne. © Foto: Melbourne University

Weitere Informationen unter: http://das-immunsystem.de/aktuelles/news/einzelansicht/neues-hochkaraetiges-graduiertenkolleg-636

Quelle: Pressemitteilung Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Der neue Lageplan des Instituts für Klinische Chemie und Klinische Pharmakologie mit aktualisierten Gebäudenummern ist n...
12/10/2015

Der neue Lageplan des Instituts für Klinische Chemie und Klinische Pharmakologie mit aktualisierten Gebäudenummern ist nun online.

09/10/2015

Erfolgreichster Fachbereich in ganz Nordrhein-Westfalen / bundesweit Platz 11 Am 19. Oktober beginnt für 272 Erstsemester im Fach Medizin und 77 im Fach Zahnmedizin mit den ersten Vorlesungen das S...

Dr. rer. nat. Anna-Maria Herzner aus dem Institut für Klinische Chemie und Klinische Pharmakologie belegte den ersten Pl...
09/10/2015

Dr. rer. nat. Anna-Maria Herzner aus dem Institut für Klinische Chemie und Klinische Pharmakologie belegte den ersten Platz bei den Studierendenauszeichnungen des diesjährigen TOLL meetings in Marbella und wurde mit dem Paula Pitha Award für den besten Abstract zur Interferon-Forschung ausgezeichnet.

Congratulations to Anna-Maria Herzner! Anna was awarded the Paula Pitha Award to Best Abstracts on Interferon Research at the TOLL2015 Conference, which took place in Marbeilla, Spain.
http://bit.ly/1hsjGZV

Herr Prof. Dr. med. Veit Hornung, einer der herausragendsten Wissenschaftler der Universität Bonn, folgte dem Ruf auf ei...
08/10/2015

Herr Prof. Dr. med. Veit Hornung, einer der herausragendsten Wissenschaftler der Universität Bonn, folgte dem Ruf auf eine W3 Professur in die Abteilung für Biochemie am Genzentrum nach München. Zuletzt war er Direktor des Instituts für Molekulare Medizin (IMM) an der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn und zuvor W2-Professor am Institut für Klinische Chemie und Klinische Pharmakologie.

Congratulations to Veit Hornung, Cluster member and former director of the Institute of Molecular Medicine in Bonn, who has been appointed W3 Professor for Immunobiochemistry at the Department of Biochemistry at the prestigious Gene Center of the Ludwig Maximilian University in Munich. He has now started to move his research group to the Gene Center. We are happy that Prof. Hornung will remain member of the ImmunoSensation Cluster of Excellence.

In der Fachzeitschrift "Nature Immunology" wurde eine Publikation mit dem Titel: "Sequence-specific activation of the DN...
08/09/2015

In der Fachzeitschrift "Nature Immunology" wurde eine Publikation mit dem Titel: "Sequence-specific activation of the DNA sensor cGAS by Y-form DNA structures as found in primary HIV-1 cDNA" veröffentlicht, bei dem Forscher aus dem Institut für Klinische Chemie und Klinische Pharmakologie mitwirkten.

http://www.meb.uni-bonn.de/klinpharm/index.php?mact=News,cntnt01,detail,0&cntnt01articleid=91&cntnt01returnid=68

Sequence-specific activation of the DNA sensor cGAS by Y-form DNA structures as found in primary HIV-1 cDNA. Herzner AM, Hagmann CA, Goldeck M, Wolter S, Kübler K, Wittmann S, Gramberg T, Andreeva L, Hopfner KP, Mertens C, Zillinger T, Jin T, Xiao TS, Bartok E, Coch C, Ackermann D, Hornung V, Ludwig…

http://www3.uni-bonn.de/Pressemitteilungen/175-2015
07/09/2015

http://www3.uni-bonn.de/Pressemitteilungen/175-2015

Die Universität Bonn spielt im Wettbewerb um die Forschungsförderung in der ersten Liga der deutschen Universitäten. Das bestätigt der jetzt veröffentlichte „Förderatlas 2015“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), der die Förderströme der öffentlichen Förderinstitutionen an die Hochschulen und…

Prof. Dr. Gunther Hartmann, Dr. Martin Schlee und Ann Kristin Bruder wirkten bei der Publikation "A Conserved Histidine ...
21/07/2015

Prof. Dr. Gunther Hartmann, Dr. Martin Schlee und Ann Kristin Bruder wirkten bei der Publikation "A Conserved Histidine in the RNA Sensor RIG-I Controls Immune Tolerance to N1-2′O-Methylated Self RNA" mit, die jetzt in der Fachzeitschrift "Immunity" veröffentlicht wurde.

http://www3.uni-bonn.de/Pressemitteilungen/150-2015

Die Erbanlagen vieler Viren bestehen aus Ribonukleinsäure, abgekürzt RNA. Auch unser Körper produziert RNA; diese ist der viralen RNA sehr ähnlich. Dennoch kann unser Immunsystem virales Erbgut von körpereigener RNA unterscheiden. Forscher des Universitätsklinikums Bonn haben nun herausgefunden, wie…

Im Promotionskolleg NeuroImmunology an der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn werden Stipendiaten von der Else ...
10/06/2015

Im Promotionskolleg NeuroImmunology an der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn werden Stipendiaten von der Else Kröner-Fresenius-Stiftung mit insgesamt 750.000,- € gefördert.

http://www3.uni-bonn.de/Pressemitteilungen/103-2015

Das Immunsystem ist an zahlreichen neurologischen Erkrankungen - wie Alzheimer, Hirntumoren und Epilepsien - beteiligt. Solche Zusammenhänge sollen im neuen Promotionskolleg ‚NeuroImmunology’ an der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn untersucht werden. Bis zu 30 Stipendiaten erhalten die Ge…

Adresse

Venusberg/Campus 1
Bonn
53127

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 16:00
Dienstag 08:00 - 16:00
Mittwoch 08:00 - 16:00
Donnerstag 08:00 - 16:00
Freitag 08:00 - 16:00

Telefon

+4922828712101

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Institut für Klinische Chemie und Klinische Pharmakologie erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Institut für Klinische Chemie und Klinische Pharmakologie senden:

Teilen