VFG, Bonn

VFG, Bonn Der Verein für Gefährdetenhilfe e.V. unterstützt Menschen in besonderen sozialen Schwierigkeiten.

Der VFG ist Interessensvertreter für Menschen, die hilfebedürftig sind, am Rande der Gesellschaft stehen und aus dem sozialen Netz herauszufallen drohen oder bereits herausgefallen sind. Zur Verbesserung der Lebenssituation dieser Menschen baut der VFG innovative, pragmatische und bedarfsgerechte sowie eng vernetzte Hilfesysteme auf. Ziel ist dabei stets die Sicherung und der Ausbau der Hilfen, die laufende Überprüfung der Wirksamkeit der Angebote, sowie ihre Anpassung an die Bedürfnisse der Klientel.

Gemeinsam engagiert – nicht nur während des Global Volunteer Day Ab dem 15. September startet innerhalb der DHL Group wi...
15/09/2025

Gemeinsam engagiert – nicht nur während des Global Volunteer Day

Ab dem 15. September startet innerhalb der DHL Group wieder die alljährliche Global Volunteer Day Initiative – eine zweiwöchige Aktion, in der sich DHL KollegInnen weltweit für gemeinnützige Zwecke engagieren. Doch bei DHL Express endet Engagement nicht nach 14 Tagen.
Ein schönes Beispiel dafür war der Einsatz im Kontaktcafé beim VFG (Verein für Gefährdetenhilfe) in Bonn.
Zehn Freiwillige aus dem Global und European Head Office von DHL Express haben sich zwei Stunden Zeit genommen, um beim VFG aktiv zu helfen. Bei einer Grillaktion wurden gemeinsam mit dem Team vor Ort rund 100 Portionen mit Würstchen und Brötchen verteilt – ein kleiner Beitrag mit großer Wirkung.

Warum engagiert sich die DHL?
'Weil der DHL Unternehmenszweck „Menschen verbinden. Leben verbessern“ mehr ist als ein Slogan. Er ist der Antrieb für wirtschaftliche Teilhabe, für ein starkes Miteinander und für eine bessere Welt'.

Ein großes Dankeschön an DHL für dieses tolle Grillen!

#

Heute haben wir, als VFG, Bonn  anlässlich des Tages der wohnungslosen Menschen, gemeinsam mit dem Caritasverband für di...
11/09/2025

Heute haben wir, als VFG, Bonn anlässlich des Tages der wohnungslosen Menschen, gemeinsam mit dem Caritasverband für die Stadt Bonn e.V. und dem Haus Maria Königin (Johannesbund gGmbH) eine eindrucksvolle Aktion auf dem Münsterplatz durchgeführt.
Ein symbolisches Wohnzimmer mitten auf dem Münsterplatz machte auf die Wohnungsnot in Bonn und die schwierige Lebenslage wohnungsloser Menschen aufmerksam. Eine aufgebaute Musterwohnung wurde vorgestellt – rund 60 Menschen 'interessierten' sich dafür.
Doch wie so oft wurde die Wohnung letztlich an einen Investor verkauft.

🔴In Bonn leben 3675 Menschen ohne eigene Wohnung, rund 80-100 davon dauerhaft auf der Straße. Es fehlt bezahlbarer Wohnraum!

👉 Die Träger der Bonner Wohnungslosenhilfe fordern:
✔️ Bezahlbaren Wohnraum schaffen
✔️ Verstärkte Prävention: Neue Wohnungslosigkeit verhindern
✔️ Gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen
✔️ Menschenwürdige Unterbringung, menschenwürdiges Wohnen
✔️ Zugang zur Gesundheitsversorgung für alle

Danke an alle, die heute da waren und unsere Forderungen unterstützen. Gemeinsam geht immer etwas!

Fotos: Michael Eichhorn, VFG

🚶‍♂️Besonderer Besuch in der Kita Schatzinsel! Vor Kurzem durften wir Herrn Christian Kehlenbach, Direktor und Leiter In...
10/09/2025

🚶‍♂️Besonderer Besuch in der Kita Schatzinsel!

Vor Kurzem durften wir Herrn Christian Kehlenbach, Direktor und Leiter Institutionelle Kunden Bonn der Sparkasse KölnBonn , in unserer Einrichtung begrüßen.
Die Kita Schatzinsel begleitet Kinder, die oft in schwierigen Lebensverhältnissen aufwachsen – mit viel Herz, pädagogischem Engagement und individuellen Förderangeboten.
Herr Kehlenbach zeigte sich beeindruckt von unserer Arbeit und freute sich, dass die Sparkasse KölnBonn hier gezielt unterstützen konnte. Wir danken herzlich für das Interesse und die Bereitschaft, dort zu helfen, wo Hilfe besonders gebraucht wird.
Im Fokus standen zwei wichtige Bereiche:
🚌Unser Kita-Bus
Er bringt die Kinder täglich sicher von Zuhause zur Kita und wieder zurück – mit viel Einfühlungsvermögen, auch in herausfordernden Situationen. Zusätzlich werden notwendige Sonderfahrten (z. B. zu Arzt- oder Therapie-Terminen) übernommen. Die laufenden Kosten wie Versicherung, Reparaturen und Kraftstoff sind bisher nicht refinanziert.

🤸‍♀️Psychomotorik-Angebot
Ein fester Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit – unverzichtbar für die ganzheitliche Entwicklung der Kinder. Leider ist ein früherer Spender ausgefallen, sodass aktuell ein monatliches Defizit von 250 Euro entsteht.

❤️Wir danken der Sparkasse KölnBonn für ihre Unterstützung und Herrn Kehlenbach für den persönlichen Besuch und das offene Ohr! ❤️

Nebenan und doch weit entfernt – Obdachlosigkeit hat überall viele Gesichter. Hinter jedem Menschen, der auf der Straße ...
08/09/2025

Nebenan und doch weit entfernt – Obdachlosigkeit hat überall viele Gesichter.
Hinter jedem Menschen, der auf der Straße lebt, steckt immer auch eine Geschichte: Verluste, Ängste, Brüche, manchmal eine Abfolge unglücklicher Umstände, aber auch die tägliche Herausforderung des Überlebens.
Wohnungslose Menschen kommen in der Regel nicht zur Ruhe. Sie haben keine Rückzugsmöglichkeiten, keine Privatsphäre oder gar ein eigenes Bad und sind auf der Straße allen Witterungsbedingungen schutzlos ausgesetzt.
Zudem werden sie leider auch immer wieder Opfer von Gewalt und Diebstahl.

Der Verein für Gefährdetenhilfe zeigt im Rahmen des 'Tag der wohnungslosen Menschen' eine Ausstellung von Bonner „Draußen-Schlafplätze“, an denen Obdachlosigkeit offensichtlich wird . Die Bilder bieten einen aufrüttelnden Einblick in das Leben der betroffenen Menschen, und sollen auf die Realität der Obdachlosigkeit aufmerksam machen .

Wann: Ab sofort von Mo-Fr 7.30-16.00 Uhr
Wo: Landgericht Bonn, Wilhelmstrasse 21, 1. Stock

50 Bausteine für ein Zuhause - 50 Bausteine für Housing FirstEvangelische Thomaskirche Bonn Röttgen/ Ückesdorf spendet 2...
04/09/2025

50 Bausteine für ein Zuhause - 50 Bausteine für Housing First
Evangelische Thomaskirche Bonn Röttgen/ Ückesdorf spendet 2207 Euro für Housing First.

Hurra, es gab wieder eine „Steinübergabe“ für das Projekt Housing First beim VFG.
Die Evangelische Thomaskirche Bonn Röttgen/Ückesdorf, vertreten durch Frau Sigrid Blumbach aus dem Presbyterium und Herrn Pfarrer Christian Bedarf hatte ihre Monatskollekte April dem wunderbaren Projekt „Housing First“ des VFG gewidmet.
2207 € kamen zusammen und konnten für das Projekt überwiesen werden!

Als Dankeschön gab es natürlich wieder einen der begehrten Bausteine, denn alle Spenderinnen und Spender, die mehr als 2000,- € spenden, erhalten im Rahmen der aktuellen Aktion 50 Bausteine für ein Zuhause, einen von Stuck Belz, Bonn kostenlos gestalteten Baustein (Nummerierte Auflage 1-50).
Mit der 50 Bausteine Aktion möchte Zosamme stonn - vun Hätze gemeinsam mit der VFG Stiftung den Kauf des neunten Appartement finanzieren.
Bislang konnte die VFG Stiftung dank vieler Unterstützerinnen und Unterstützer für acht obdachlose Menschen ein Zuhause schaffen.

Ganz herzlichen Dank an Frau Blumbach, Herrn Bedarf und die ganze Gemeinde.

https://www.vfg-bonn.de/einrichtung/housing-first/

Fiftyfifty kaufen! Schnell, solange der Vorrat reicht. 😜
03/09/2025

Fiftyfifty kaufen! Schnell, solange der Vorrat reicht. 😜

Vormerken und kommen!
01/09/2025

Vormerken und kommen!

28/08/2025
Bundesdrogenbeauftragter Prof. Dr.  Hendrik Streeck  ()  beim VFG in BonnAm Dienstag, den 26. August 2025, besuchte der ...
28/08/2025

Bundesdrogenbeauftragter Prof. Dr. Hendrik Streeck () beim VFG in Bonn

Am Dienstag, den 26. August 2025, besuchte der Bundesdrogenbeauftragte Prof. Dr. Hendrik Streeck das Betreuungszentrum des Verein für Gefährdetenhilfe (VFG) in der Quantiusstraße in Bonn.
Im Rahmen eines Rundgangs informierte er sich über die vielfältigen Angebote vor Ort – darunter die Substitutionsbehandlung, der Drogenkonsumraum, die medizinische Ambulanz, das Kontaktcafé und die Kleiderkammer.
Im Anschluss fand ein fachlicher Austausch über aktuelle Herausforderungen in der Suchthilfe statt.

Prof. Dr. Streeck betonte dabei:
„Es geht nicht in erster Linie darum, Parks sauber zu halten, sondern darum, Menschenleben zu retten und Drogenhilfeangebote vorzuhalten, die den Menschen ein menschenwürdiges Leben ermöglichen und sie auch dabei unterstützen, einen Ausstieg zu finden.“

Im Zentrum des anschließenden Fachgesprächs standen Themen und Problemlagen aus der Praxis im Vordergrund.

Nelly Grunwald, Geschäftsführerin des VFG, resümierte:
„Wir hatten einen sehr guten fachlichen Austausch und freuen uns, wenn Herr Prof. Dr. Streeck die aus unserer Praxis geschilderten Problemlagen mit in zukünftige Planungen und Gesetzesänderungen einfließen lässt.“

Wir bedanken uns herzlich bei Prof. Dr. Streeck für sein Interesse, den offenen Dialog und die Wertschätzung unserer Arbeit vor Ort.

Fotos: Michael Eichhorn, VFG

Sommerfest am NippenkreuzAm letzten Freitag hat das VFG Stadtteilcafé und die Gemeinwesenarbeit am Nippenkreuz zum Somme...
27/08/2025

Sommerfest am Nippenkreuz

Am letzten Freitag hat das VFG Stadtteilcafé und die Gemeinwesenarbeit am Nippenkreuz zum Sommerfest eingeladen – und viele Bewohnerinnen und Bewohner aus der Siedlung und den umliegenden Vierteln, Vertreterinnen der SPD, der VEBOWAG und dem Ortsausschuss sind gekommen. 🌞

Bei Kuchen 🍰, Gegrilltem 🌭 und einer tollen Tombola 🎁 mit Preisen von wunderbaren Sponsoren, war für alle etwas dabei.

Ein großes Dankeschön an Susanne Brüggen und ihr Team für die super Vorbereitung! 💛
„Wir freuen uns riesig, dass so viele Menschen aus der Nachbarschaft gekommen sind – um gemeinsam zu essen, zu plaudern und zu feiern. Auch dafür ist unser Stadtteilcafé da,“ so Susanne Brüggen, Leiterin der Einrichtung.

Die Gemeinwesenarbeit/Sozialberatung Am Nippenkreuz ist ein Angebot an die Mieter der Wohnsiedlung Am Nippenkreuz sowie an die Bewohner der angrenzenden Siedlungen des geförderten Wohnungsbaus. In der Sozialberatung wird Unterstützung bei der Überwindung sozialer Schwierigkeiten angeboten z.B. durch:
• Hilfe bei der Klärung und Sicherstellung materieller Leistungsansprüche
• Hilfe bei der Verbesserung der Wohnsituation
• Hilfe beim Aufbau beruflicher Perspektiven
• Hilfe bei der Überwindung von Suchterkrankungen
• Hilfe bei der Entschuldung
• Gemeinsame Feste und Aktivitäten
• Aufbau von Hilfesystemen untereinander
Ziel der Gemeinwesenarbeit ist die Verbesserung der Lebensqualität und des Miteinanders in den Wohnsiedlungen und darüber hinaus im Ortsteil Mehlem. Zentraler Bestandteil hierfür ist das Stadtteilcafé als Ort der Begegnung und Kommunikation für die unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen.
Danke an alle Sponsoren, die Preise für die Tombola gestiftet haben und für Gegrilltes und Kuchen.

Als Prinzessin auf der Erbse ist man hier falsch....Starker Job - starke Frauen beim VFGDie Arbeitsbetriebe des VFG sind...
25/08/2025

Als Prinzessin auf der Erbse ist man hier falsch....
Starker Job - starke Frauen beim VFG

Die Arbeitsbetriebe des VFG sind mehr als nur ein Ort für Beschäftigung – sie bieten Menschen, die nach langer Arbeitslosigkeit oder schwierigen Lebenslagen neue Perspektiven suchen, gezielte Unterstützung und echte Teilhabe.
Besonders für Menschen in prekären Lebenssituationen sind die Maßnahmen des VFG eine wertvolle Brücke zurück in den Arbeitsmarkt.
Zu den Angeboten rund um die Beschäftigung gehören u.a. Sozialberatung, Sprachförderung, Coaching, Bewerbungstrainings und psychosoziale Begleitung – individuell abgestimmt auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden.

Ein starkes Beispiel für gelebte Integration und Rollenwandel: Daniela, Stefanie und Gertrud.
Sie arbeiten im Team der Umzugs- und Entrümpelungshilfe – in einem Beruf, der oft noch mit männlichen Klischees behaftet ist. Doch die drei beweisen täglich: Frauen gehören auch hier ganz selbstverständlich dazu.
„Bedenken? Keine!“, sagen sie – mit einem Lächeln.
Ihre körperliche Power, gepaart mit Organisationstalent und Teamgeist, macht sie zu einem wichtigen Teil der Mannschaft.
„Ich arbeite lieber mit Männern“, sagt Stefanie. Der offene Umgang, das gegenseitige Verständnis und die gute Stimmung im Team machen den Arbeitsalltag besonders. Daniela ergänzt: „Als Prinzessin auf der Erbse ist man hier falsch“ – eine klare Haltung, die zeigt, worauf es wirklich ankommt: Einsatz, Motivation und Spaß an der Arbeit.
Vorurteile? Fehlanzeige.
Im Gegenteil: Die beiden Frauen erleben Respekt, Gleichberechtigung und Wertschätzung im Team.
„Man wächst mit der Aufgabe – und lernt jeden Tag dazu“, sagt Stefanie. Ihre Geschichte steht für viele, die sich in den Arbeitsbetrieben neu orientieren, ausprobieren und über sich hinauswachsen.

Seit fast 50 Jahren schafft der VFG mit seinen Arbeitsbetrieben berufliche Chancen für Menschen in schwierigen Lebenslagen.
2025 wurde mit der VFG Inklusiv gGmbH ein neuer Schritt gegangen:

Der VFG – für mehr Teilhabe, weniger Vorurteile und echte Perspektiven.

29/04/2025

Adresse

Am Dickobskreuz 6
Bonn
53121

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von VFG, Bonn erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an VFG, Bonn senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram