Bundesverband Kehlkopf und Kopf Hals Tumore e. V.

Bundesverband Kehlkopf und Kopf Hals Tumore e. V. Der Bundesverband Kehlkopf- und Kopf-Hals-Tumore e. V. Kehlkopfkrebs-Erkrankung behandelt wurden und die BAG Selbsthilfe.

ist eine Selbsthilfeorganisation, die Menschen zusammenführt, deren Kehlkopf ganz oder teilweise entfernt wurde, oder die aufgrund einer Kopf-Hals-Tumor- bzw. wurde 1974 (damals unter dem Namen Bundesverband der Kehlkopflosen) in Aachen gegründet. Der gemeinnützige Verein setzt sich für die Belange von Kehlkopfoperierten, Kehlkopflosen, Halsatmern und an Rachen- und Kehlkopfkrebs Erkrankten und ihren Angehörigen ein. Der Verband mit rund 6.000 Mitgliedern hat seinen Sitz im Haus der Krebs-Selbsthilfe in Bonn und steht unter der Schirmherrschaft der Deutschen Krebshilfe. Weitere Partner sind der Paritätische Wohlfahrtsverband, der Sozialverband VDK Deutschland e.V. Der Verein vertritt Patienteninteressen im Gemeinsamen Bundesausschuss.

25/09/2025

🦷 25. September – Tag der Zahngesundheit
Zahngesundheit betrifft mehr als „nur“ Zähne!

Wusstest du, dass Tumoren im Hals-Rachen-Bereich unter anderem durch HP-Viren (HPV) ausgelöst werden können?
Viele kennen HPV nur im Zusammenhang mit Gebärmutterhalskrebs – dabei stellen diese Viren auch ein erhebliches Risiko für Krebserkrankungen im Mund- und Rachenraum dar.

👉 Deshalb ist die Krebsvorsorge beim Zahnarzt so wichtig!
Hier werden nicht nur Zähne und Zahnfleisch untersucht, sondern auch Veränderungen im Mund- und Rachenbereich, die frühzeitig erkannt werden können.

Das BZKF informiert im Rahmen der HPV-Impfkampagne (Link in BIO) über Risiken, Schutzmöglichkeiten und die Bedeutung der HPV-Impfung – nicht nur für Mädchen, sondern auch für Jungen.

💉 Die HPV-Impfung kann vorbeugen – wenn man früh genug Bescheid weiß.
📢 Ziel der Kampagne ist es, die Wissenslücke zu schließen und die Impfbeteiligung zu erhöhen.


Deutsche Krebshilfe Bayerische Krebsgesellschaft e.V. Bundesverband Kehlkopf und Kopf Hals Tumore e. V.

Hier noch nachträglich einige Kunstwerke aus dem gestrigen Workshop, der anschließend mit Entspannungsübungen und Klangs...
24/09/2025

Hier noch nachträglich einige Kunstwerke aus dem gestrigen Workshop, der anschließend mit Entspannungsübungen und Klangschalen beendet wurde.

Heute ging es dann noch einmal um Wissen: Das Thema Pflegegrade wurde von Frau Daniels von der Wegeklinik Bonn vermittelt. Viele individuelle Fragen der Angehörigen konnten beantwortet werden.

Vielen Dank an die Referierenden und Angehörigen für das tolle Seminar.

Aufgrund von ein paar kurzfristigen krankheitsbedingten Absagen - gute Besserung an alle! - war die Gruppe zwar etwas kleiner, aber dadurch der Austausch auch intensiver.

Bis nächstes Jahr!

Alle Fotos wurden gemacht von der Seminarleiterin Brigitte Papayannakis.

Weiter geht es am zweiten Seminartag für die Angehörigen mit dem ernsten aber wichtigen Thema "Palliativmedizin".Dr. Hen...
23/09/2025

Weiter geht es am zweiten Seminartag für die Angehörigen mit dem ernsten aber wichtigen Thema "Palliativmedizin".

Dr. Henning Cuhls, Chefarzt Palliativmedizin von der Wege Klinik in Bonn hält erst einen Vortrag zu diesem Thema und leitet anschließend noch eine Gesprächsrunde, damit die Angehörigen sich austauschen und ihre Fragen stellen können.

Nach einem Mittagessen, das auch noch Gelegenheit zum Austausch in kleineren Gruppen bietet, geht es dann entspannt weiter:

Andrea Nobis, Kunsttherapeutin und Coach wird zu Anfang mit den Seminarteilnehmenden eine Einführung in die Kunsttherapie unternehmen. Natürlich auch mit praktischen Übungen in denen selbst gemalt werden soll. Nach einer kurzen Kaffeepause gibt es dann noch Entspannungsübungen mit Klangschalen.

Denn Selbstfürsorge, wieder Kraft tanken und innere Ruhe finden sind wichtige Dinge für Angehörige von Krebspatient*innen. Nur wer selbst Kraft hat, kann andere unterstützen.



Seit einer guten Stunde läuft das diesjährige Angehörigenseminar des Bundesverbandes. Tagungsort ist das AZK im Königswi...
22/09/2025

Seit einer guten Stunde läuft das diesjährige Angehörigenseminar des Bundesverbandes. Tagungsort ist das AZK im Königswinter.

Die Angehörigen sind alle wohlbehalten angekommen und haben nach einer kurzen Vorstellungsrunde in den ersten interessanten Vortrag gestartet: Die Dipl. troph. Ernährungsberaterin Ruth Rieckmann referiert zum Thema "Ernährung bei Schluckstörungen"

Bis Mittwoch Mittag werden noch weitere interessante und lehrreiche Vorträge/Workshops und Gesprächsrunden folgen.

Wir wünschen allen Angehörigen ein angenehmes und gewinnbringendes Seminar und freuen uns, dass sie den Weg nach Königswinter gefunden haben.

Seit einigen Ausgaben finden Sie im Sprachrohr immer mal wieder Portraits über unsere Mitglieder. Gerne möchten wir dies...
22/09/2025

Seit einigen Ausgaben finden Sie im Sprachrohr immer mal wieder Portraits über unsere Mitglieder. Gerne möchten wir diese Serie auch in Zukunft fortführen und benötigen dafür: Sie!

Wenn Sie Lust haben sich im Sprachrohr zu präsentieren, schreiben Sie uns eine Mail an sprachrohr@kehlkopfoperiert-bv.de

Machen Sie Neubetroffenen mit Ihrer Geschichte Mut. Zeigen Sie, wer sich hinter den Namen in den Verbandsnachrichten und im Adressteil verbirgt.

Erzählen Sie uns Ihre Geschichte!

Sie müssen dazu nichts selbst schreiben, sondern würden von unserer Journalistin Erika Feyerabend interviewt.

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht und Mitwirkung.

Die Deutsche Krebsstiftung startet im Oktober 2025 einen neuen Online-Kurs für Krebsbetroffene, die nach der Erkrankung ...
18/09/2025

Die Deutsche Krebsstiftung startet im Oktober 2025 einen neuen Online-Kurs für Krebsbetroffene, die nach der Erkrankung wieder arbeiten möchten.

Wer nach Krebstherapie und Reha wieder ins Arbeitsleben zurückkehren möchte, hat viele Fragen: Wann ist der richtige Zeitpunkt für den Wiedereinstieg, welche Rechte und Pflichten haben Beschäftigte und Arbeitgebende im Rahmen des betrieblichen Eingliederungsmanagements, wie spricht man über die eigene Erkrankung mit Kolleg*innen und Vorgesetzten?

Der Kurs ist in fünf Module aufgeteilt, die einzeln oder in Kombination buchbar sind:

Modul 1
Arbeitsleben nach einer Krebserkrankung

Modul 2
Betriebliches Eingliederungsmanagement: Die Grundlagen

Modul 3
Betriebliches Eingliederungsmanagement: Das Gespräch mit dem Arbeitgeber

Modul 4
Umgang mit Kolleg*innen und Vorgesetzten

Modul 5
Auf der Suche nach einem neuen Job

Die Teilnahme ist kostenfrei. Der Kurs wendet sich ausschließlich an Betroffene, Angehörige, Selbsthilfegruppen und Patient*innenorganisationen.

Um Anmeldung unter presse@deutsche-krebsstiftung.de wird gebeten.

Mehr Infos und die detaillierten Lerninhalte finden Sie unter:

www.deutsche-krebsstiftung.de/online_kurs/nach-dem-krebs-so-gelingt-der-wiedereinstieg-in-den-beruf/

Am heutigen 16. September 2025 findet erstmals der bundesweite Tag der Selbsthilfe statt. Mit dem Aktionstag möchte die ...
16/09/2025

Am heutigen 16. September 2025 findet erstmals der bundesweite Tag der Selbsthilfe statt.

Mit dem Aktionstag möchte die NAKOS gemeinsam mit ihrem Träger – der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.V. (DAG SHG) das vielfältige Engagement der gemeinschaftlichen Selbsthilfe sichtbar machen. Das Motto lautet:

In der Selbsthilfe stärken sich Menschen gegenseitig und finden gemeinsam Wege, mit Herausforderungen umzugehen.

In der Krebs-Selbsthilfe sind die Gruppen nach der Akutbehandlung häufig erste und wichtige Anlaufstellen für Patient*innen.

Aus dem Erfahrungs- und Gedankenaustausch mit Gleichbetroffenen können Patient*innen Mut und Zuversicht schöpfen.

Das Haus der Krebs-Selbsthilfe – Bundesverband e. V. ist die Dachorganisation von 12 Bundesverbänden der Krebs-Selbsthilfe mit insgesamt etwa 1.500 Selbsthilfegruppen. Sie vermitteln umfassende und unabhängige Informationen zu den verschiedenen Krebserkrankungen und zur Krankheitsbewältigung und bieten Anlaufstellen vor Ort, am Telefon oder in Foren für einen Austausch jenseits des Arztgesprächs.

Am heutigen Tag startet die jährlich stattfindende Make Sense Kampagne.Sie findet vom 15. - 20. September 2025 statt.Was...
15/09/2025

Am heutigen Tag startet die jährlich stattfindende Make Sense Kampagne.
Sie findet vom 15. - 20. September 2025 statt.

Was hat es damit auf sich?

Die "Make Sense"-Kampagne ist eine Initiative der Europäischen Kopf-Hals-Gesellschaft (EHNS) in Zusammenarbeit mit den Landesorganisationen. Seit 2013 beteiligen sich europaweit über 20 Länder, mit dem Ziel, das Bewusstsein für Kopf-Hals-Krebs und dessen Symptome in der Bevölkerung zu erhöhen, um so die Früherkennung zu fördern und die Heilungschancen für die Betroffenen zu verbessern.

Dies wird erreicht durch Information zur Vorbeugung, Aufklärung über Symptome sowie die Förderung frühzeitiger Vorstellung, Diagnose und Überweisung an den Facharzt/die Fachärztin.

Weitere Informationen zur Kampagne und die Übersicht der geplanten Veranstaltungen finden Sie unter:

https://aufklaerung-kopf-hals-krebs.de/veranstaltungen.html

In Hamburg unterstützt unser dortiger Landesverband und in Berlin sind wir auch vertreten. Schauen Sie gerne vorbei, wenn Sie in der Nähe sind:

Heute ist "Talk about Cancer Day" - also "Sprechen Sie über Krebs-Tag".In der Krebs-Selbsthilfe sprechen die Menschen üb...
14/09/2025

Heute ist "Talk about Cancer Day" - also "Sprechen Sie über Krebs-Tag".

In der Krebs-Selbsthilfe sprechen die Menschen über ihre eigene Erkrankung oder die Erkrankung ihrer Zugehörigen.

Denn: Sprechen hilft und Selbsthilfe wirkt!

Derzeit leben über 4,6 Millionen an Krebs Erkrankte in Deutschland, jährlich gibt es über eine halbe Million onkologische Neuerkrankungen. Die 12 Mitgliedsverbände des HKSH-BV decken das Krankheitsspektrum von rund 8o Prozent der an Krebs erkrankten Menschen bzw. der Menschen mit einer erblichen Veranlagung für Krebserkrankungen ab.

Nehmen Sie Kontakt zu den Verbänden und deren Gruppen auf und sprechen Sie über Krebs. Sie sind nicht allein.

Immer am zweiten Samstag im September wird der Welttag der Ersten Hilfe mit verschiedenen Aktionen begangen. Inzwischen ...
13/09/2025

Immer am zweiten Samstag im September wird der Welttag der Ersten Hilfe mit verschiedenen Aktionen begangen. Inzwischen beteiligen sich über 150 Länder daran. Ziel ist es, die Öffentlichkeit daran zu erinnern, wie wichtig und unverzichtbar eine fachgerechte Hilfe im Notfall ist.

Stabile Seitenlage, Herzdruckmassage und Notruf absetzen… diese Grundlagen kennen wir alle. Es gibt aber gerade in unserem Bereich dazu noch etwas zu beachten:

Die Besonderheiten der Ersten Hilfe bei Halsatmern!

Denn da können und sollen Sie natürlich alle Grundlagen ebenfalls anwenden, nur bei der Beatmung gibt es einen großen, aber wichtigen Unterschied.

Auf den Kacheln haben wir die ersten wichtigen Infos zusammengestellt. Auf unserer Homepage gibt es das Ganze noch einmal ausführlicher:

https://www.kehlkopfoperiert-bv.de/informationsmaterialien-2/erste-hilfe/

Generelle Infos zur Ersten Hilfe finden Sie unter anderem auf:
https://www.malteser.de/aware/hilfreich/ein-tag-fuer-die-erste-hilfe.html

Es ist mal wieder soweit. Bundesweiter Warntag. Also: nicht erschrecken. Der Bundesweite Warntag ist ein gemeinsamer Akt...
11/09/2025

Es ist mal wieder soweit. Bundesweiter Warntag.
Also: nicht erschrecken.

Der Bundesweite Warntag ist ein gemeinsamer Aktionstag von Bund, Ländern und Kommunen. Er findet in der Regel jährlich am zweiten Donnerstag im September statt.

Der Bundesweite Warntag dient der Erprobung der Warnsysteme. Das Auslösen der Warnkanäle lädt aber auch ein, sich über die Warnung der Bevölkerung zu informieren.

Am Bundesweiten Warntag wird ab 11:00 Uhr eine Probewarnung in Form eines Warntextes an alle am Modularen Warnsystem (kurz: MoWaS) des Bundes angeschlossene Warnmultiplikatoren (zum Beispiel Rundfunksender und App-Server) geschickt.
Die Warnmultiplikatoren versenden die Probewarnung zeitversetzt an Warnkanäle wie Fernseher, Radios und Smartphones. Dort können Sie die Warnung dann lesen und/oder hören.
Parallel können auf Ebene der Länder, in den teilnehmenden Landkreisen und Kommunen, verfügbare kommunale Warnkanäle ausgelöst (zum Beispiel Lautsprecherwagen oder Sirenen) werden.

Gegen 11:45 Uhr erfolgt eine Entwarnung über die Warnkanäle und Endgeräte, über welche zuvor die Warnung versendet wurde. Über Cell Broadcast wird derzeit noch keine Entwarnung versendet. Die Möglichkeit, auch über diesen Warnkanal zu entwarnen, wird derzeit unter anderem von den Mobilfunknetzbetreibern geprüft.

Quelle: https://www.bbk.bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/Bundesweiter-Warntag/bundesweiter-warntag_node.html

Sie sind nicht allein! Wenn Sie Hilfe brauchen, sprechen Sie bitte mit jemandem darüber.Wenn Familie und Freunde nicht g...
10/09/2025

Sie sind nicht allein!

Wenn Sie Hilfe brauchen, sprechen Sie bitte mit jemandem darüber.
Wenn Familie und Freunde nicht greifbar sein sollten, gibt es auch professionelle Unterstützung. Das kann ein Pastor sein oder eine Therapeutin. Auch die Telefon- oder Chatseelsorge ist eine gute Adresse. Dort arbeiten gut ausgebildete Menschen. Sie sind empathisch und gewähren Anonymität. Rund um die Uhr; immer dann, wenn sie gebraucht werden:

Bundesweite Hilfsangebote per Telefon:

Telefonseelsorge, bundeseinheitliche und kostenfreie Nummer: (0800) 111 0 111 oder (0800) 111 0 222 sowie anonyme Chat- und Mailberatung.
Kinder- und Jugendtelefon "Nummer gegen Ku**er": 116 111 oder (0800) 111 0 333 (Mo bis Sa 14 bis 20 Uhr)
MuslimischesSeelsorge-Telefon: (030) 44 35 09 821
Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen (NAKOS): (030) 31 01 89 60 (Di, Mi, Fr 10 bis 13 Uhr; Do 14 bis 17 Uhr)

Quelle und weitere Hilfsangebote finden Sie unter:
https://www.ndr.de/ratgeber/Suizidgedanken-Es-gibt-Auswege,seelsorge160.html
und unter
https://www.telefonseelsorge.de/

Die Deutsche Gesellschaft für Suizidprävention (DGS) ist seit 1972 die übergreifende Fachgesellschaft für alle Einrichtungen und Personen, die sich in Forschung, Lehre oder Praxis mit Suizidprävention als Hilfe in Lebenskrisen befassen. Dort finden Sie auch Listen mit Warnsignalen und Risikofaktoren:

https://www.suizidprophylaxe.de/suizidalitaet1/allgemeine-informationen/

Passen Sie auf sich und die Menschen in Ihrem Umfeld auf!

Adresse

Thomas-Mann-Straße 40
Bonn
53111

Öffnungszeiten

Montag 08:30 - 17:00
Dienstag 08:30 - 17:00
Mittwoch 08:30 - 17:00
Donnerstag 08:30 - 17:00
Freitag 08:30 - 14:00

Telefon

+4922833889300

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Bundesverband Kehlkopf und Kopf Hals Tumore e. V. erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Bundesverband Kehlkopf und Kopf Hals Tumore e. V. senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram