25/12/2023
eRp, das elektronische Rezept
Das elektronische Rezept gehört ab sofort in Deutschland zum Alltag für alle gesetzlich Versicherten. Nachdem die Apotheken bereits seit Herbst E-Rezepte entgegennehmen und diese seit Juli auch über die Gesundheitskarte einlösen können, ist die Nutzung ab 2024 auch für Arztpraxen verpflichtend.
Wir haben bereits umgestellt und viele Patienten konnten schon erste Erfahrungen damit machen, bisher immer reibungslos.
Zur nochmaligen Erläuterung hier aber ein Überblick über die Funktion des digitalen Rezepts und die eventuellen Vorteile für Patienten und Patientinnen.
a) Wie können Patienten das E-Rezept einlösen?
Nachdem ein Arzt das Rezept digital erstellt und in der Praxis in einer zentralen Datenbank gespeichert hat, können Patientinnen und Patienten ihr E-Rezept in einer Apotheke einlösen.
Dafür gibt es drei Möglichkeiten:
- die E-Rezept-App,
- die elektronische Gesundheitskarte (Krankenversicherungskarte) oder
- ein Papierausdruck (nur für die Übergangsphase gedacht).
s. auch - Quelle: www.das-e-rezept-fuer-deutschland.de
b) Welche Vorteile hat das E-Rezept für Patienten lt. Gesundheitsminister?
Das Bundesgesundheitsministerium verweist auf mehr Komfort für die Patientinnen und Patienten durch den Verzicht auf Papierrezepte. So können elektronische Rezepte auch in einer Videosprechstunde ausgestellt werden.
Auch für Folgerezepte müssen Betroffene nicht mehr zwingend in die Praxis kommen. Das vierteljährliche Vorzeigen der Gesundheitskarte entfällt damit allerdings nicht.
Zudem kann eine andere Person E-Rezepte für einen Patienten oder eine Patientin einlösen, dafür brauchen sie die Gesundheitskarte oder den Ausdruck. Via App kann die Apotheke informieren, wenn das Medikament gerade nicht vorrätig ist.
HINWEIS: Für Hilfsmittel, BTM-Rezepte, Heilmittel-Rezepte der Verordnung häuslicher Krankenpflege gilt das noch nicht. Die müssen noch in der Praxis abgeholt werden !!
C) Ist das E-Rezept sicher?
Nach Angaben der zuständigen Gesellschaft für Telematik (Gematik) sind die Daten nur für den Versicherten, das ärztliche Fachpersonal und die entsprechende Apotheke einsehbar.
Die E-Rezepte werden demnach von der Arztpraxis verschlüsselt an einen zentralen Dienst übertragen, dort verschlüsselt gespeichert und verarbeitet und wieder verschlüsselt von der Apotheke abgerufen.
Anhand der elektronischen Signatur kann die Apotheke feststellen, ob das E-Rezept womöglich gefälscht wurde. Damit sind E-Rezepte der Gematik zufolge vor unbefugtem Zugriff geschützt.
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach betont, der Datenschutz werde "extrem ernst genommen". In Deutschland seien die Standards beim E-Rezept und bei der elektronischen Patientenakte im Vergleich zu anderen Ländern sehr hoch.
c) Ergänzende Hinweise
Bekommen auch Privatversicherte das E-Rezept?
Für Privatversicherte wird es vorerst weiterhin das „normale“ blaue Rezept geben. Die Einführung des E-Rezepts ist aber auch hier angedacht. Die Beihilfestellen des Bundes und die Privaten Krankenkassen sind einfach noch nicht soweit.
Was ist mit nicht-rezeptpflichtigen Medikamenten?
Für Medikamente, die nicht rezeptpflichtig sind, stellen Ärztinnen und Ärzte weiter das blaue Papierrezept aus, das abgeholt werden müsste oder kostenpflichtig zugesandt wird oder als „grünes Rezept“ elektronisch eingestellt werden kann.
Details auch über die Seite des Gesundheitsministeriums:
https://www.bundesgesundheitsministerium.de/e-rezept/faq-e-rezept-egk.html #:~:text=Ab%20dem%201.%20Juli%20k%C3%B6nnen,Start%20diese%20M%C3%B6glichkeit%20anbieten%20k%C3%B6nnen
ACHTUNG:
Wenn Sie ein korrekt ausgefülltes eRp in der Apotheke nicht einlösen können, waren Sie vielleicht schneller als wir. Wir brauchen Zeit für sorgfältige Arbeit, so erfolgen elektronische Unterschriften des Arztes vielleicht erst am Abend nach der Sprechstunde. Versuchen Sie es dann einfach am nächsten Tag noch einmal. Nur wenn es dann nicht klappt, melden Sie sich bitte erneut bei uns.
Weiterführende Info auch bei www.das-e-rezept-fuer-deutschland.de
Gutes Erklärvideo auch bei https://dip.medatixx.de/e-health/erezept