Team PD Dr. Küster I Schmerz- und Hausarztzentrum Bonn

Team PD Dr. Küster I Schmerz- und Hausarztzentrum Bonn Hausärztliche und fachübergreifende Praxis
- Optimale Betreuung durch höchste medizinische Qualität.

Praxis für Innere und Allgemeinmedizin, Hausarztmedizin, Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin, Naturheilverfahren und Prävention, zugleich auch Regionales Schmerzzentrum DGS Bonn-Bad Wir möchten, dass Sie sich bei uns medizinisch und menschlich immer gut aufgehoben fühlen!

Wir haben eine super Ärztin eingestellt und haben nur wieder Plätze im Wartezimmer frei. Der Patient steht bei uns im Vo...
11/06/2024

Wir haben eine super Ärztin eingestellt und haben nur wieder Plätze im Wartezimmer frei. Der Patient steht bei uns im Vordergrund deshalb versuchen wir Wartezeiten auf Termine und Wartezeiten vor Ort so kurz wie möglich zu halten.
https://praxis-kuester.de/kontakt.htm
#

18/02/2024

STIKO: Impf-Empfehlung für weitere Risikogruppen

Neben den Erwachsenen ab 60 Jahren empfiehlt die STIKO weiteren Risikogruppen, sich impfen zu lassen. Dazu gehören unter anderem:

- Personen ab einem Alter von 6 Monaten mit chronischen Grunderkrankungen
- besonders exponierte oder epidemiologisch bedeutsame Personen wie medizinisches oder pflegerisches Personal sowie Beschäftigte in Einrichtungen mit umfangreichem Publikumsverkehr
Personen, die als mögliche Infektionsquelle im selben Haushalt lebende oder von ihnen betreute Risikopersonen gefährden können
Schwangere (in der Regel ab dem 2. Trimenon – bei erhöhter gesundheitlicher Gefährdung infolge einer Grunderkrankung ab dem 1. Trimenon)
Für diese Gruppen steht zum Beispiel der tetravalente, standarddosierte Influenza-Impfstoff Vaxigrip Tetra® zur Verfügung.

18/02/2024

Influenza-Welle 2023/2024: Diese Fakten sind jetzt wichtig

Sie ist wieder da: Die Influenza-Welle, pünktlich gemeldet zum neuen Jahr. Wer im letzten Herbst nicht dazugekommen ist, fragt sich vielleicht: Jetzt noch gegen Influenza impfen? Ja, sagt die STIKO, denn es gibt triftige Gründe für das Impfen nach Beginn der Influenza-Welle.

Start der Influenza-Welle schon Mitte Dezember 2023
In der 50. Kalenderwoche 2023 hat die Influenza-Welle 2023/2024 offiziell begonnen. Die Arbeitsgemeinschaft Influenza zählte bis zur 1. Woche 2024 (vorläufige Daten aufgrund verzögerter Meldungen):

23.116 laborbestätigte Influenza-Infektionen
5.275 Influenza-bedingte Hospitalisierungen
67 Todesfälle aufgrund von Influenza-Infektionen.

Nach Angabe des Robert Koch-Instituts (RKI) hatten sich bis zum Jahreswechsel vor allem Schulkinder und junge Erwachsene mit Influenza infiziert.

Angesichts der am Jahresende hohen infektionsbedingten Arbeitsausfälle in Deutschland warnte das Kieler Institut für Weltwirtschaft davor, dass die Influenza-Welle 2023/2024 zu einem Verlust in der Bruttowertschöpfung von 32 bis 36 Milliarden Euro führen könnte.

Influenza-Risiken nicht unterschätzen !!!
Arbeitsunfähigkeiten mit einer Woche Bettruhe und wirtschaftlichen Einbußen gehören zu den relativ unkritischen Folgen einer Influenza-Infektion. Denn Influenza-Viren können schwerwiegende Komplikationen verursachen, wie zum Beispiel diese Studiendaten zeigen:

10-fach erhöhtes Herzinfarktrisiko
8-fach erhöhtes Schlaganfallrisiko

Mehr zu Influenza-assoziierten Komplikationen können Sie im Netz finden.

STIKO: Impfung kann nach Beginn der Influenza-Welle noch sinnvoll sein
Da stellt sich die Frage: Lohnt es sich jetzt noch, gegen Influenza zu impfen? Durchaus, bestätigt die Ständige Impfkommission (STIKO) am RKI und stellt klar, dass es zu Beginn oder im Verlauf der Influenza-Welle noch sinnvoll sein kann, eine im Herbst versäumte Influenza-Impfung nachzuholen. Überdies ist der Verlauf einer Influenza-Saison nicht vorhersehbar. Beispielsweise kam es in der letzten Saison 2022/2023 zu einer 2. Influenza-Welle im März 2023, die durch eine andere Virusvariante verursacht wurde. Übrigens: Bei rund 23,1 Millionen freigegebenen Impfdosen (Ende November 2023) sollte noch ausreichend Influenza-Impfstoff verfügbar sein.

Jetzt noch gegen Influenza impfen – gerade für Menschen ab 60 Jahren wichtig
Insbesondere Personen ab 60 Jahren können jetzt von einer Influenza-Impfung profitieren. So weist die STIKO darauf hin, dass vor allem ältere Menschen aufgrund von Immunseneszenz und altersbedingten chronischen Erkrankungen ein erhöhtes Risiko für einen schweren Verlauf der Influenza-Infektion haben. Überdies ist im fortgeschrittenen Alter die Wirksamkeit der Influenza-Impfstoffe im Allgemeinen reduziert – vor allem aufgrund der bereits genannten Immunseneszenz. Daher empfiehlt sie allen Personen ab 60 Jahren eine jährliche Influenza-Impfung mit einem Hochdosis-Influenza-Impfstoff. Efluelda® ist der einzige 4-fach-hochdosierte Influenza-Impfstoff, der einen um 24 % wirksameren Influenza-Impfschutz (relative Vakzine-Effektivität, rVE) gegenüber konventionellem, standarddosiertem Influenza-Impfstoff (TIV-SD) bietet. Zudem zeigt eine 2023 veröffentlichte Metaanalyse, dass der Hochdosis-Influenza-Impfstoff Influenza-bedingte Hospitalisierungen im Vergleich zu konventionellen, standarddosierten Influenza-Impfstoffen reduziert – und das konsistent über viele Influenza-Saisons.

Also: lassen Sie sich impfen !!! Ich habe das bereits getan.

25/12/2023

Diabetologie in der Praxis PD Dr. Küster und Team

Seit 11/2023 wird unser Team durch eine weitere Ärztinnen bereichert:
Frau Dr. Ann-Christin Camp, Fachärztin für Innere Medizin, Zusatzbezeichnung DIABETOLOGIE.

Dies erhöht die Kompetenz in der Versorgung unserer Diabetiker. Zukünftig werden wir auch eigene Diabetes-Schulungen zu etablieren versuchen.

Sie haben damit auch weiterhin ein sehr kompetentes und spezialisiertes Ärzteteam für Innere Medizin, Allgemein- und Hausarztmedizin, Palliativmedizin, Naturheilverfahren, Vorsorgemedizin sowie Schmerztherapie in unserer Praxis. Mit der Diabetologie haben wir einen weiteren Schwerpunkt neben den bekannten Tätigkeitsschwerpunkten Schmerzmedizin, Kopfschmerztherapie, Hausarztmedizin (incl. Hausbesuchen), Wundversorgung, Notfallmedizin, Naturheilverfahren, Akupunktur, Palliativmedizin.

NEUER Online- Termin-Service    … wir verlassen DOCTOLIB !!! Der Deutschlandfunk und der dahinter stehende Recherche -Ve...
25/12/2023

NEUER Online- Termin-Service … wir verlassen DOCTOLIB !!!

Der Deutschlandfunk und der dahinter stehende Recherche -Verbund hat eklatante Datenschutz-Missstände bei dem französischen Unternehmen Doctolib gefunden, die mich veranlassen, diesen Doctolib- Service zum Jahreswechsel zu verlassen und Ihnen zu empfehlen, sich dort umgehend abzumelden.
Es kann nicht angehen, dass Doctolib aus der Historie Ihrer Terminbuchungen ganze Krankenakten erstellt und die Daten weiterverwendet.

Ich weise hierzu auf die beiden Beiträge hin:
https://www.dr-datenschutz.de/doctolib-im-fokus-der-aufsichtsbehoerde/

https://www.deutschlandfunkkultur.de/wie-doctolib-patientendaten-sammelt-dlf-kultur-9f9a7e1b-100.html

Ab Ende Dezember (30-12-23) können Sie Termine über den datenschutztechnisch als „unbedenklich“ und „sicher“ geltenden neuen Service buchen: xwebtermin. Hierzu haben wir einen neuen Termin-Link auf unserer Homepage (www.praxis-kuester.de) installiert. Nutzen Sie gerne diesen und buchen sich Ihre Termine bei unseren Ärzten.

Alle Termine im Doctolib haben wir händisch übertragen auf Webtermin, so dass Ihre ursprünglichen Termin-Buchungen Gültigkeit haben.

Bitte prüfen Sie selbst, ob Sie sich nicht selbst auch bei Doctolib abmelden. Es dient Ihrer Sicherheit !

Über den Online-Dienstleister Doctolib können Patienten Arzttermine buchen. Doch Datenschützer Thilo Weichert moniert: Die Software verletzte Rechtsstandards.

25/12/2023

eRp, das elektronische Rezept

Das elektronische Rezept gehört ab sofort in Deutschland zum Alltag für alle gesetzlich Versicherten. Nachdem die Apotheken bereits seit Herbst E-Rezepte entgegennehmen und diese seit Juli auch über die Gesundheitskarte einlösen können, ist die Nutzung ab 2024 auch für Arztpraxen verpflichtend.

Wir haben bereits umgestellt und viele Patienten konnten schon erste Erfahrungen damit machen, bisher immer reibungslos.

Zur nochmaligen Erläuterung hier aber ein Überblick über die Funktion des digitalen Rezepts und die eventuellen Vorteile für Patienten und Patientinnen.

a) Wie können Patienten das E-Rezept einlösen?
Nachdem ein Arzt das Rezept digital erstellt und in der Praxis in einer zentralen Datenbank gespeichert hat, können Patientinnen und Patienten ihr E-Rezept in einer Apotheke einlösen.
Dafür gibt es drei Möglichkeiten:
- die E-Rezept-App,
- die elektronische Gesundheitskarte (Krankenversicherungskarte) oder
- ein Papierausdruck (nur für die Übergangsphase gedacht).

s. auch - Quelle: www.das-e-rezept-fuer-deutschland.de

b) Welche Vorteile hat das E-Rezept für Patienten lt. Gesundheitsminister?
Das Bundesgesundheitsministerium verweist auf mehr Komfort für die Patientinnen und Patienten durch den Verzicht auf Papierrezepte. So können elektronische Rezepte auch in einer Videosprechstunde ausgestellt werden.

Auch für Folgerezepte müssen Betroffene nicht mehr zwingend in die Praxis kommen. Das vierteljährliche Vorzeigen der Gesundheitskarte entfällt damit allerdings nicht.
Zudem kann eine andere Person E-Rezepte für einen Patienten oder eine Patientin einlösen, dafür brauchen sie die Gesundheitskarte oder den Ausdruck. Via App kann die Apotheke informieren, wenn das Medikament gerade nicht vorrätig ist.
HINWEIS: Für Hilfsmittel, BTM-Rezepte, Heilmittel-Rezepte der Verordnung häuslicher Krankenpflege gilt das noch nicht. Die müssen noch in der Praxis abgeholt werden !!

C) Ist das E-Rezept sicher?
Nach Angaben der zuständigen Gesellschaft für Telematik (Gematik) sind die Daten nur für den Versicherten, das ärztliche Fachpersonal und die entsprechende Apotheke einsehbar.
Die E-Rezepte werden demnach von der Arztpraxis verschlüsselt an einen zentralen Dienst übertragen, dort verschlüsselt gespeichert und verarbeitet und wieder verschlüsselt von der Apotheke abgerufen.
Anhand der elektronischen Signatur kann die Apotheke feststellen, ob das E-Rezept womöglich gefälscht wurde. Damit sind E-Rezepte der Gematik zufolge vor unbefugtem Zugriff geschützt.
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach betont, der Datenschutz werde "extrem ernst genommen". In Deutschland seien die Standards beim E-Rezept und bei der elektronischen Patientenakte im Vergleich zu anderen Ländern sehr hoch.

c) Ergänzende Hinweise
Bekommen auch Privatversicherte das E-Rezept?

Für Privatversicherte wird es vorerst weiterhin das „normale“ blaue Rezept geben. Die Einführung des E-Rezepts ist aber auch hier angedacht. Die Beihilfestellen des Bundes und die Privaten Krankenkassen sind einfach noch nicht soweit.

Was ist mit nicht-rezeptpflichtigen Medikamenten?
Für Medikamente, die nicht rezeptpflichtig sind, stellen Ärztinnen und Ärzte weiter das blaue Papierrezept aus, das abgeholt werden müsste oder kostenpflichtig zugesandt wird oder als „grünes Rezept“ elektronisch eingestellt werden kann.

Details auch über die Seite des Gesundheitsministeriums:
https://www.bundesgesundheitsministerium.de/e-rezept/faq-e-rezept-egk.html #:~:text=Ab%20dem%201.%20Juli%20k%C3%B6nnen,Start%20diese%20M%C3%B6glichkeit%20anbieten%20k%C3%B6nnen

ACHTUNG:
Wenn Sie ein korrekt ausgefülltes eRp in der Apotheke nicht einlösen können, waren Sie vielleicht schneller als wir. Wir brauchen Zeit für sorgfältige Arbeit, so erfolgen elektronische Unterschriften des Arztes vielleicht erst am Abend nach der Sprechstunde. Versuchen Sie es dann einfach am nächsten Tag noch einmal. Nur wenn es dann nicht klappt, melden Sie sich bitte erneut bei uns.

Weiterführende Info auch bei www.das-e-rezept-fuer-deutschland.de
Gutes Erklärvideo auch bei https://dip.medatixx.de/e-health/erezept

25/12/2023

Liebe Patientinnen und Patienten sowie Freunde der Fachübergreifenden Praxis PD Dr. Küster und Team sowie des Schmerz- und Palliativzentrums Bonn,
zwischen Weihnachten und Silvester (3 Arbeitstage) haben wir die Praxis geschlossen. Auch wir brauchen mal Pause. Ab 2.1.2024 sind wir wieder und vor allem gerne für Sie da.
Ihnen tolle Feiertage sowie einen harmonischen Jahreswechsel !

Adresse

Weißdornweg 4-6
Bonn
53177

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 12:45
15:00 - 18:00
Dienstag 08:00 - 12:45
15:00 - 18:00
Mittwoch 08:00 - 12:45
Donnerstag 08:00 - 12:45
15:00 - 19:30
Freitag 08:00 - 14:00
Samstag 09:00 - 12:00

Telefon

+492289323999

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Team PD Dr. Küster I Schmerz- und Hausarztzentrum Bonn erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Team PD Dr. Küster I Schmerz- und Hausarztzentrum Bonn senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie