Bundesverband Prostatakrebs Selbsthilfe e.V.

Bundesverband Prostatakrebs Selbsthilfe e.V. Informieren. Helfen. Einfluss nehmen. Der Bundesverband Prostatakrebs Selbsthilfe e. V. In diesem Sinne hat der BPS seine "zehn Ziele" definiert.

wurde im Jahr 2000 als Zusammenschluss von damals 18 Selbsthilfegruppen von Prostatakrebs-Betroffenen in Deutschland gegründet und ist ein gemeinütziger Verein zur Unterstützung von Männern, die an Prostatakrebs erkrankt sind und deren Angehörigen, sowie der Einflussnahme und Mitwirkung im Gesundheitswesen, soweit es den Prostatakrebs betrifft. Mittlerweile gehören dem BPS 237 Selbsthilfegruppen an (Stand: Oktober 2014). Der BPS ist damit europaweit die größte und weltweit die zweitgrößte Organisation von und für Prostatakrebspatienten. Er ist Mitglied im Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband, in der BAG Selbsthilfe sowie der europäischen Prostatakrebsvereinigung "Europa UOMO" und steht unter der Schirmherrschaft der Deutschen Krebshilfe. Sie ist der wichtigste Partner und Unterstützer seiner Arbeit. Die Aktivitäten der Selbsthilfe sind eine wichtige Kraftquelle im Gesundheitswesen. Sie vervollständigen die professionellen Angebote der gesundheitlichen Versorgung, indem sie wertvolle Unterstützung bei der Krankheitsbewältigung und Überwindung von Schnittstellenproblemen leisten. Prostatakrebs — in Deutschland die häufigste Krebsart beim Mann — bedeutet für uns eine Herausforderung, der wir mit positiver Kraft begegnen. Wir vermitteln den Betroffenen in dieser Grenzsituation Mut und Stärke für ein hohes Maß an Lebensqualität. Wir sprechen offen über alle krankheitsbedingten und psychosozialen Probleme (über alle somatischen sowie psychosomatischen) und lassen keine Tabuisierungen zu. Ein Anliegen des BPS ist es, die Öffentlichkeit – vor allem Betroffene und ihre Angehörige – über die medizinischen, psychologischen und sozialen Aspekte einer Prostatakrebserkrankung aufzuklären und sowohl über das Internet als auch im Rahmen von Vortragsveranstaltungen und Patiententagen ein Forum für den Informations- und Erfahrungsaustausch zu bieten. Das Initiieren und Fördern von prostatakrebsbezogenen Selbsthilfeaktivitäten bildet einen weiteren Schwerpunkt unserer Arbeit. Über eine gebührenfreie telefonische Beratungs-Hotline bieten wir an drei Tagen der Woche Beratung zum Prostatakrebs "von Patienten für Patienten". Gemeinsam mit der Kontakt-, Informations- und Selbsthilfestelle Prostatakrebs (KISP) betreibt der BPS das mit großem Abstand meistfrequentierte deutschsprachige Internet-Diskussionsforum für Prostatakrebspatienten und ihre Angehörigen. Als Interessenvertreter aller von Prostatakrebs betroffenen Männer in Deutschland sind wir schließlich auch auf gesundheitspolitischer Ebene aktiv.

Wir haben im September direkt zwei Onlinevorträge:Der nächste Onlinevortrag findet statt am 📆Montag, 15. September 2025 ...
05/09/2025

Wir haben im September direkt zwei Onlinevorträge:

Der nächste Onlinevortrag findet statt am

📆Montag, 15. September 2025 um 18.00 Uhr

Prof. Dr. Marc-Oliver Grimm, Klinikdirektor der Klinik für Urologie am Universitätsklinikum Jena, wird zum Thema:
„Vorstellung der S3-Leitlinie Prostatakarzinom inklusive der aktuellen Neuerungen“ sprechen.

Der übernächste Onlinevortrag findet statt am
📅Dienstag, 16. September 2025 um 17.30 Uhr
Prof. Dr. Hans-Peter Lipp, Chefapotheker des Universitätsklinikums Tübingen a.D., wird zum Thema:
„Multimedikation beim Prostatakarzinom: Was tun, wenn Arzneimittel nicht mehr ‚funktionieren’“ sprechen.

Die Anmeldung zu den Vorträgen findet ihr hier:

Hilfe für Prostatakrebsbetroffene und Angehörige

Wir planen einen Online-Austausch für Angehörige von Prostatakrebsbetroffenen. Bist du selbst Angehöriger oder Angehörig...
04/09/2025

Wir planen einen Online-Austausch für Angehörige von Prostatakrebsbetroffenen. Bist du selbst Angehöriger oder Angehörige oder hast Angehörige, für die das spannend sein könnte?
Wir würden uns sehr über euer Interesse freuen!

Interessierte können sich gerne per Mail: online-selbsthilfegruppe@prostatakrebs-bps.de bei uns melden.

Wir freuen uns auf euch!

Unser neues BPS-Magazin ist da, hier könnt ihr reinschauen: https://wp-magazin.prostatakrebs-bps.de/files/BPS_Magazin_02...
02/09/2025

Unser neues BPS-Magazin ist da, hier könnt ihr reinschauen:https://wp-magazin.prostatakrebs-bps.de/files/BPS_Magazin_02_2025.pdf

Einen Ausschnitt aus dem Inhaltsverzeichnis haben wir euch auch dazu gepackt, viel Spaß beim Stöbern und Lesen 😊

🔬🧪In unserem letzten Teil der kleinen Wissensreihe reden wir über die Hormontherapie:Hat das Prostatakarzinom zum Zeitpu...
24/08/2025

🔬🧪In unserem letzten Teil der kleinen Wissensreihe reden wir über die Hormontherapie:

Hat das Prostatakarzinom zum Zeitpunkt der Diagnose bereits Lymphknoten- oder Knochenmetastasen gestreut, dann ist eine örtliche Behandlung in der Regel unzureichend, da sich Metastasen meist gleichzeitig an mehreren Stellen im Körper entwickeln. Daher kommt eine Behandlung zum Tragen, die auf den ganzen
Körper wirkt (systemische Behandlung): die Hormontherapie.

Lokal fortgeschrittene Prostatakarzinome werden außerdem mit einer Kombination aus Strahlentherapie und vorübergehender Hormontherapie behandelt.

Wenn ihr euch zu Therapieformen oder anderen Fragen, Sorgen oder Gedanken rund um das Thema Prostatakrebs austauschen wollt, dann lohnt sich auch immer ein Blick in unser Forum, wo ihr euch mit vielen anderen Betroffenen unterhaltenkönnt: https://prostatakrebs-bps.de/forum/

🔬🧪 Weiter geht es mit fokalen Therapien beim Prostatakrebs.Das können unter anderem folgende sein: - die Kältetherapie (...
21/08/2025

🔬🧪 Weiter geht es mit fokalen Therapien beim Prostatakrebs.

Das können unter anderem folgende sein:

- die Kältetherapie (Kryotherapie)
- die irreversible Elektroporation der Prostata (IRE)
- eine besondere Ultraschalltherapie (HIFU-Therapie, hoch intensivierter fokussierter Ultraschall)

Diese Methoden sollten bei der Primärbehandlung des Prostatakarzinoms nur in Studien durchgeführt werden, da ausreichende Langzeitdaten bisher nicht vorliegen. Die Therapien sind noch nicht gängig wie die etablierten Verfahren der aktiven Überwachung, Operation oder Bestrahlung.

Mehr dazu erfahrt ihr hier: https://www.krebsinformationsdienst.de/prostatakrebs/fokale-therapie
Außerdem könnt ihr euch zu den neuesten wissenschaftlichen Entwicklungen, auch zu diesen experimentellen Therapieformen immer bei uns BPS-Magazin informieren: https://prostatakrebs-bps.de/bps-magazin/

🔬🧪 Heute geht es um das Thema Strahlentherapie:Eine Strahlentherapie wirkt lokal auf den Prostatatumor. So kann gesundes...
18/08/2025

🔬🧪 Heute geht es um das Thema Strahlentherapie:

Eine Strahlentherapie wirkt lokal auf den Prostatatumor. So kann gesundes Gewebe um den Prostatakrebs geschont werden. Je nach Tumorstadium können zusätzliche Behandlungen zu einer Bestrahlung notwendig sein.

Die Heilungschance nach einer Bestrahlung hängt vom Tumorstadium ab. Bei Prostatakrebs im frühen Stadium lässt sich in der Regel eine Heilung erreichen. Hat ein Tumor schon Metastasen gebildet, kann eine Strahlentherapie dabei helfen, Beschwerden zu lindern. Darüber hinaus gibt es verschiedene Formen der Strahlentherapie.

Ihr habt Fragen dazu, welche Therapieformen für euch in Frage kommen oder habt konkretere Fragen zu bestimmten Therapieformen? Ein Anruf bei unserer Hotline und unseren super kompetenten Beratern lohnt sich immer! Ihr erreicht sie jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 15:00 bis 18:00 Uhr unter der kostenlosen Rufnummer 0800 70 80 123.

🔬🧪 Heute geht es in der Wissensreihe um die Operation bei Prostatakrebs.Hier wird die gesamte Prostata entfernt, Ziel is...
16/08/2025

🔬🧪 Heute geht es in der Wissensreihe um die Operation bei Prostatakrebs.
Hier wird die gesamte Prostata entfernt, Ziel ist es, die Krebszellen möglichst vollständig auszumerzen. Mögliche Nebenwirkungen sind zum Beispiel Inkontinenz und erektile Dysfunktion.

Mehr zu diesen und auch den anderen Therapieformen findet ihr zum Beispiel im blauen Ratgeber der :
https://www.krebshilfe.de/infomaterial/Blaue_Ratgeber/Prostatakrebs_BlaueRatgeber_DeutscheKrebshilfe.pdf

🔬🧪 Im ersten Teil unserer kleinen Wissensreihe wollen wir über aktive Überwachung sprechen. Wenn der Prostatakrebs in di...
13/08/2025

🔬🧪 Im ersten Teil unserer kleinen Wissensreihe wollen wir über aktive Überwachung sprechen. Wenn der Prostatakrebs in die Niedrigrisikogruppe eingeordnet werden kann, kann eine engmaschige Kontrolle statt einer Behandlung eine Option sein.

Hier könnt ihr eine Studie nachlesen, die diese Form der Therapie unterstützt:
"Prostatakarzinom: 18-Jahres-Daten unterstützen die Active Surveillance"
https://www.aerzteblatt.de/fachgebiete/onkologie/prostatakarzinom-18-jahres-daten-unterstutzen-die-active-surveillance-23fe4295-e6ce-470b-b921-95b17eadc4fa

🔬🧪 Bald geht es los mit unserer kleinen Wissensreihe in der Sommerpause.Wir wollen ein kleines 1x1 der gängigen Therapie...
10/08/2025

🔬🧪 Bald geht es los mit unserer kleinen Wissensreihe in der Sommerpause.
Wir wollen ein kleines 1x1 der gängigen Therapieformen bei Prostatakrebs mit euch teilen. Und dazu passend, wo ihr euch alles informieren könnt, wenn ihr euch unsicher seid oder noch mehr Informationen braucht. Habt ihr Therapien, zu denen ihr bestimmte Fragen habt?

Denkt dran, während der Pause erreicht ihr uns am besten über unsere Hotline oder unsere Website https://prostatakrebs-bps.de/

🎧 Etwas neues für euch auf die Ohren:Die Martini-Klinik am UKE hat eine Podcastfolge herausgebracht. Es werden aktuelle ...
05/08/2025

🎧 Etwas neues für euch auf die Ohren:

Die Martini-Klinik am UKE hat eine Podcastfolge herausgebracht. Es werden aktuelle Studienergebnisse sowie die Änderungen der EAU-Leitlinie vorgestellt und diskutiert.

Die Datenlage zeigt: Die erweiterte PLND liefert zwar Staging-Informationen, ist jedoch nicht mit einem nachweisbaren Überlebensvorteil verbunden. Gleichzeitig steigt das Risiko für Komplikationen wie Lymphozelen und Lymphödeme. In der aktuellen Diskussion steht daher weniger die routinemäßige Anwendung, sondern vielmehr ein individuell angepasstes, risikobasiertes Vorgehen im Vordergrund:

Diskussion aktueller Fachliteratur zur Therapie des Porstatakarzinoms

Noch einmal eine kleine Information in eigener Sache:Ein Teil des BPS-Teams geht bald für zwei Wochen in den Urlaub. Wir...
31/07/2025

Noch einmal eine kleine Information in eigener Sache:

Ein Teil des BPS-Teams geht bald für zwei Wochen in den Urlaub. Wir werden euch in der Zeit weiterhin mit Infos versorgen und arbeiten gerade an einer kleinen Wissensreihe. Habt bitte Verständnis, wenn Antworten auf Nachrichten oder Kommentare aber ein wenig dauern werden 😊

In der Zwischenzeit könnt ihr immer gern bei unserer Hotline anrufen: https://prostatakrebs-bps.de/hotline/ oder uns auf unserer Website besuchen: https://prostatakrebs-bps.de/

Hilfe für Prostatakrebsbetroffene und Angehörige

Adresse

Thomas-Mann-Str. 40
Bonn
53111

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Bundesverband Prostatakrebs Selbsthilfe e.V. erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Bundesverband Prostatakrebs Selbsthilfe e.V. senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram