Psychotherapie mit Patientenschwerpunkten
Menschen in Umbruch- und Krisensituationen
Beruflich stark engagierte oder beanspruchte Patienten
Akademiker
Junge Erwachsene und Studierende
Dienstleistungen
Kognitiv – emotionale Verhaltenstherapie
Mit Elementen der rational emotiven Therapie, der Schematherapie des EMDR und der Aufmerksamkeitstherapie
”Psychotherapie ist nicht einfach die Beseitigung eines Symptoms, sondern die Entwicklung neuer Möglichkeiten des Denkens und Fühlens, der Kreativität neuen Verhaltens und die Auseinandersetzung mit sich Selbst und auch der achtsame Umgang mit Grenzen. “
Die Leistungen der persolution privatpraxis richten sich an Privat- versicherte, Beihilfen, Selbstzahler und freiwillig Versicherte per Erstattung. Patientenschwerpunkte: Aus dem Verständnis des Patienten in seiner konkreten persönlichen Lebenssituation und seiner jeweiligen Lebensphase haben sich die folgenden Schwerpunkte ergeben:
Menschen in Umbruch- und Krisensituationen. Krisenintervention, Stabilisierung, Entwicklung neuer Perspek- tiven und Handlungsmöglichkeiten
Beruflich stark engagierte oder beanspruchte Patienten u.a. Lehrer und Beamte des öffentl. Dienstes, Selbstständige und Führungskräfte.Der therapeutischen Arbeit kommt hier in vielen Fällen eine gute Kenntnis der beruflichen Situation in der sich die Patienten befinden zugute, teilweise aus eigener Berufspraxis oder Beratungsprojekten. Akademiker
Studierende, Examenskandidaten, Wiss. Mitarbeiter, Berufsein- steiger. Junge Erwachsene und Studierende im Spannungsfeld der Ablösung aus dem Elternhaus und der Suche nach Selbstfindung in Gesellschaft, Partnerschaft und Beruf. Behandlungsschwerpunkte:
Depressionen, Angstneurosen, soziale Ängste Prüfungs- und Leistungsängste
Stressfolgeerkrankungen ("Burn-out")
Gemeinsames Merkmal von Stressfolgeerscheinungen sind Auslösesituationen in chronischem Leistungsstress. Die Symptomatik kann dabei im gesamten Spektrum der psychoneurotischen und psychosomatischen Erkrankungen liegen. Die Abklärung einer konkreten Indikationsstellung für eine psychotherapeutische Behandlung kann im Rahmen der probatorischen Sitzungen erfolgen. Psychotherapie als Versicherungsleistung erfolgt nach dem Ansatz einer modernen kognitiv-emotionalen Verhaltenstherapie mit erlebnisfördernden, systemischen und ressourcenaktivierenden Aspekten. Aktuelle Weiterbildungen in Verfahren der Schematherapie, Achsamkeit Traumatherapie (EMDR) und der Energetischen Psychologie.