Neonatologie u. Kinderintensivmedizin, Universitätsklinikum Bonn
- Startseite
- Deutschland
- Bonn
- Neonatologie u. Kinderintensivmedizin, Universitätsklinikum Bonn
Neonatologie Bonn - Universitätsklinikum Bonn Hier stehen spezielle Beatmungsverfahren für Kinder mit Lungenversagen (ARDS) sowie Organersatzverfahren, z.B.
Adresse
Sigmund-Freud-Str. 25
Bonn
53127
Telefon
Webseite
Benachrichtigungen
Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Neonatologie u. Kinderintensivmedizin, Universitätsklinikum Bonn erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.
Die Praxis Kontaktieren
Nachricht an Neonatologie u. Kinderintensivmedizin, Universitätsklinikum Bonn senden:
Our Story
Das Perinatalzentrum Bonn wurde als eines der ersten Perinatalzentren Deutschland zur Verbesserung der Versorgung von Risikoschwangeren, Frühgeborenen und kranken Neugeborenen vor etwa 25 Jahren gegründet. Heute betreut die Neonatologie jährlich ca. 500 kranke Neugeborene, davon ca. 100 sehr kleine Frühgeborene mit einem Geburtsgewicht unter 1.500 Gramm. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Betreuung von ca. 150 Neugeborenen pro Jahr mit angeborenen Fehlbildungen, von denen ca. 100 in den ersten Lebenstagen operiert werden. Für Neugeborene mit angeborener Zwerchfellhernie (CDH) und Lungenversagen ist die Therapie mit einer künstlichen Lunge (ECMO) bis zur Stabilisierung möglich. Ältere Kinder mit schweren Erkrankungen werden auf unserer pädiatrischen Intensivstation betreut. Hier stehen spezielle Beatmungsverfahren für Kinder mit Lungenversagen (ARDS) sowie Organersatzverfahren, z.B. bei Nierenversagen, zur Verfügung. Um diese Kinder umfassend und gut betreuen zu können, arbeiten mehr als 150 Mitarbeiter aus verschiedenen Fachdisziplinen im Bereich Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin sowie in enger Zusammenarbeit mit den Spezialisten anderer Fachabteilungen, der Geburtshilfe und Pränatalmedizin, Kinderchirurgie, Kindernephrologie, Kinderkardiologie und Kinderherzchirurgie. Zu unseren Stationen haben die Eltern rund um die Uhr freien Zugang. Wir sehen Eltern nicht als Besucher sondern als einen wichtigen Bestandteil unseres Teams an. Das schließt auch gemeinsame Visiten mit den Eltern ein. Nur gemeinsam kann ein optimaler Heilungsprozess bei Ihren Kindern erreicht werden.