Naturheilpraxis HINZ
- Startseite
- Deutschland
- Bordesholm
- Naturheilpraxis HINZ
Bei unserer Arbeit stützen wir uns auf ein Kompetenznetzwerk von Kliniken, Ärzten, Psychologen, Heilpraktikern, Biologen und Forschern.
Adresse
Heintzestrasse 41
Bordesholm
24582
Öffnungszeiten
Montag | 08:00 - 18:00 |
Dienstag | 08:00 - 18:00 |
Mittwoch | 08:00 - 18:00 |
Donnerstag | 08:00 - 18:00 |
Freitag | 08:00 - 18:00 |
Telefon
Webseite
Benachrichtigungen
Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Naturheilpraxis HINZ erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.
Verknüpfungen
Kategorie
Naturheilkunde in Kiel - Molfsee
Unter komplementärer Medizin, versteht man diagnostische und therapeutische Verfahren der Naturheilkunde und anderer Medizinsysteme, die die konventionelle Therapie der Schulmedizin unterstützen und ergänzen. Bevorzugt handelt es sich hierbei um Verfahren bei denen wissenschaftlich begründbare Hinweise hinsichtlich ihrer Wirksamkeit vorliegen.
Die komplementäre Naturheilkunde umfasst ein beeindruckendes Kontingent an effektiven therapeutischen Möglichkeiten. Auch wenn diese Therapien oft unterschiedlich sind, so verfolgen sie doch stets dasselbe Ziel: Die Aktivierung und Stärkung der Selbstheilungskräfte des Körpers.
Komplementärmedizinische Methoden werden im Sinne einer integrativen Medizin ergänzend zu einer konventionellen Behandlung eingesetzt, um deren Effektivität zu unterstützen.
Vor allem chronische Erkrankungen sind sehr komplex und werden von zahlreichen Faktoren wie Genetik, Ernährungsgewohnheiten, Umwelteinflüssen, Bewegung Lebensstil, sozioökonomischem Status und der Berufswahl beeinflusst. All dies sind Faktoren, die in der Schulmedizin oft nicht berücksichtigt werden können oder bewusst ausgeklammert werden. Dies liegt u.a. auch an einer Änderung der Sichtweise was unter Krankheit zu verstehen ist. Wurde Krankheit lange Zeit als ein aus dem Gleichgewicht geratenes System betrachtet bei dem der Mensch in seiner Einheit aus Körper, Seele und Geist im Mittelpunkt steht, so gelangt durch das heute vorherrschende mechanistische Betrachtungsmodell der Schulmedizin die Erkrankung primär in den Fokus und der Mensch rückt mehr und mehr in den Hintergrund.