Dr. med. Elke Mantwill

Dr. med. Elke Mantwill Praxis für Allgemeinmedizin
Sportmedizin, Ernährungsmedizin
Akupunktur
Spez. Leistungen: Stosswelle

Im Zentrum steht der Darm, auch im Sport.
25/09/2024

Im Zentrum steht der Darm, auch im Sport.

Eiweiß macht satt, stark, schlank und fit. Jedenfalls dann, wenn Dein Körper in der Lage ist, es zu verarbeiten und aufzunehmen.

Ist die Menge zu groß für Deine Verdauung, kann der Schuss leicht nach hinten losgehen (manchmal buchstäblich).

Während Völlegefühle, ein aufgeblähter Bauch oder Durchfall deutliche Signale dafür sind, dass die Verdauung gerade ein Thema hat, deuten vernebelte Gedanken, Konzentrationsprobleme und Niedergeschlagenheit nicht unbedingt auf den Darm hin. Dennoch entstehen genau dort oft Probleme, die sich auf den gesamten Körper auswirken können.

Dass gerade Sportler mehr Eiweiß benötigen, ist nichts Neues. Allerdings kann gerade das Eiweiß bei einigen Menschen Probleme verursachen – besonders dann, wenn die Menge die individuelle Aufnahmekapazität des Körpers übersteigt.

In der brandneuen Podcastfolge Fitness mit M.A.R.K. spreche ich mit der Sport- und Ernährungsmedizinerin Dr. med. Elke Mantwill über den Zusammenhang von Eiweiß und unserem Verdauungstrakt: https://www.marathonfitness.de/elke-mantwill-darm-490/

Vitamin D bei InfektenWir werden gerade wieder von einer Infektionswelle überrollt. Es sind immer noch, und zurzeit wied...
25/02/2023

Vitamin D bei Infekten

Wir werden gerade wieder von einer Infektionswelle überrollt. Es sind immer noch, und zurzeit wieder verstärkt, Coronaviren, dazu breiten sich Influenzaviren, RSV-Viren und andere Erkältungsviren massiv aus.
Es sind nicht nur sehr viele Menschen gerade erkrankt, die Infektionen verlaufen auch schwerer als in den Jahren zuvor und vor allen Dingen langwieriger. Zwei bis drei Wochen sind keine Seltenheit. Und für die meisten ist es schon der zweite, dritte oder vierte Infekt in kurzer Zeit. Leider sind es auch oft bakterielle Infekte, bei denen der Einsatz von Antibiotika nötig wird (nächste Woche: Antibiotika und die Auswirkung auf den Darm).

Also: das Immunsystem stärken hat oberste Priorität!

Vitamin D gehört zu der Gruppe der fettlöslichen Vitamine und wird über die Haut durch Sonneneinstrahlung, konkret durch UVB Strahlung gebildet. Da dies im Winter nicht der Fall ist, haben bis zu 90 % einen Vitamin D Mangel.
Im Alter nimmt zudem die Fähigkeit Vitamin D zu bilden um den Faktor 3 ab.
Vitamin D trägt entscheidend zur Funktionstüchtigkeit des Immunsystems bei. Zudem wirkt es stimmungsaufhellend, ist wichtig bei Diabetes, Schilddrüsenerkrankungen u.v.m.
Im Winter muss bei einem Mangel ein Vitamin D Präparat eingenommen werden.
Wenn Sie konkret wissen möchten, wie Ihr Spiegel im Blut ist, kann man dies messen, allerdings ist das keine Leistung der gesetzlichen Krankenkassen (Kosten. Ca. 30 Euro)
Dosierung
Ist der Spiegel bekannt, können individuelle Empfehlungen für die Dosierung von Vitamin D Ergänzungen gegeben werden.
Ist kein Spiegel bekannt, empfehle ich die Einnahme von 4000 IE, je nach Erkrankung auch mehr.
Ein Fallbeispiel aus meiner Praxis:
17 jähriger Junge, Schüler, seit Oktober ca. alle 2 Wochen krank. Beim Hausarzt Routinelabor ohne Auffälligkeiten. Er hat sich dann im Internet belesen und kam auf die Bedeutung von Vitamin D.
Die Messung ergab einen Mangel. Er hat dann selbständig 7000 IE pro Tag genommen, nach 2 Wochen 2000 IE und ist seitdem (auch nach Karneval) gesund!!

Lassen Sie sich gerne beraten

09/01/2023

Dr. med. Elke Mantwill* erklärt was beim Abnehmen wichtig ist.Drei einfache Tipps für ein schnelles Abnehmen: Baue den Micro Protein Drink von Dr. Priemer in...

DarmsanierungMillionen Menschen in Deutschland leiden unter Reizdarmsymptomatik. Völlegefühl, Blähungen, Stuhlunregelmäß...
08/01/2023

Darmsanierung

Millionen Menschen in Deutschland leiden unter Reizdarmsymptomatik. Völlegefühl, Blähungen, Stuhlunregelmäßigkeiten wie Verstopfung oder Durchfall, Sodbrennen oder Bauchschmerzen sind einige der typischen Symptome. Aber auch Müdigkeit, Energielosigkeit, Erschöpfung, Kopfschmerzen, Muskelschmerzen, Allergien oder depressive Verstimmung können dazu gehören.
Gerade nach Feiertagen mit üppigem Essen sind diese Symptome oft verstärkt.
Die Darmsanierung ist eine Basistherapie, um den Darm zu entlasten, zu entgiften, die Schleimhaut zu regenerieren und später die Darmflora wieder aufzubauen.
Zu Beginn empfiehlt sich ein Fastentag mit vorherigem Abführen (z.B. mit Bittersalz oder Aktivkohle).
Zur Entgiftung stehen Präparate wie Zeoltih oder Bentonit oder Chlorella -Algen zur Verfügung. Über eine Zeitspanne von zwei bis vier Wochen sollte die Entgiftung durchgeführt werden. Parallel dazu sollten Sie den Körper mit einem basischem Mineralstoffpräparat „entsäuern“.
Flohsamenschalen oder die resistente Stärke liefern Ballaststoffe, die zum einen ebenfalls Giftstoffe aufnehmen können, zum anderen die Darmschleimhaut und die Darmbakterien ernähren.
Für die Regeneration der Darmschleimhaut benötigt der Körper Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente und Aminosäuren, wie Vitamin D, B-Vitamine, Zink und Glutamin, um nur einige zu nennen.
Parallel wird mit einem geeigneten Probiotikum die Darmflora gestärkt.
Im Rahmen der Ernährungsumstellung sollte man während der ersten zwei bis vier Wochen eine basische Kost bevorzugen, auf jeden Fall auf Zucker, Alkohol und Schweinefleisch verzichten. Eine Reduktion von Milchprodukten und glutenhaltigem Getreide ist sinnvoll. Grundsätzlich ist es wichtig, sich ballaststoffreich zu ernähren.
Ganz wichtig ist dabei eine ausreichende Trinkmenge. Bevorzugt werden sollten stilles Wasser und Kräutertees.
Auch Bewegung ist ein wichtiger Faktor. Hierbei werden Säuren abgeatmet und die Darmtätigkeit angeregt.
Unter Umständen kann eine begleitende Ernährungsberatung sinnvoll sein, besonders wenn aufgrund von Erkrankungen parallel Medikamente eingenommen werden müssen oder Sie unter schweren Nahrungsmittelunverträglichkeiten oder Allergien leiden.
Genaue Ernährungsempfehlungen für die ersten Wochen mit einer Anleitung zur Durchführung und einer Empfehlung der entsprechenden Präparate mit Einnahmehinweisen erhalten Sie in unserer Praxis. Gerne informieren wir Sie dazu.

Der JoJo EffektJoJo Effekt bedeutet, dass man nach einer Diät wieder Gewicht zunimmt, häufig wiegt man dann mehr als vor...
29/12/2022

Der JoJo Effekt

JoJo Effekt bedeutet, dass man nach einer Diät wieder Gewicht zunimmt, häufig wiegt man dann mehr als vorher.
Woher kommt das?
1. Während einer strengen und/oder einseitigen Diät verliert man Muskulatur. Das führt dazu, dass der Grundumsatz sinkt, er ist nach der Diät niedriger als vorher und man kann weniger essen, um das Gewicht zu halten

2. Die Schilddrüse spielt eine Rolle für den Stoffwechsel:
In Hungersituationen wird im Gehirn ein übergeordnetes Zentrum aktiviert, welches die Schilddrüsenfunktion hemmt, um den Stoffwechsel in dieser „Notsituation“ herunterzufahren.
Wir verbrauchen weniger Energie, wir fangen an zu frieren, die Verdauung wird schlechter.
Dies alles ist im Notfall sinnvoll und überlebenswichtig, bei Diäten aber genau der Mechanismus, der später wieder zur starken Gewichtszunahme führt, dem „JoJo-Effekt“.
Daher:
Keine strenge kalorienreduzierte einseitige Diät machen.
Unbedingt auf ausreichend Eiweiß während einer Diät achten
Empfohlen wird ein Kaloriendefizit von 500 kcal am Tag, den Verbrauch sollte man durch Bewegung erhöhen.
Mit Bewegung und Mikronährstoffen den Stoffwechsel unterstützen ist in Kombination mit bewusster Ernährung der beste Weg zur dauerhaften Gewichtsreduktion

Wir beraten Sie gerne!

In dem Sinne ein frohes und gesundes neues Jahr
Ihr Team Dr. Elke Mantwill

Lesen Sie in den nächsten Teilen:
- Die Bedeutung von Eiweiß bei der Gewichtsabnahme
- Die Bedeutung von Bewegung bei der Gewichtsabnahme
- Darmsanierung zu Beginn einer Ernährungsumstellung

28/12/2022

Lesen Sie, welche Enzyme, Pflanzen-Extrakte und anderen Stoffen bei Verdauungsstörungen helfen können und die Beschwerden lindern.

Thema Abnehmen: Der GrundumsatzDer Grundumsatz ist die Menge an Energie, die ein Mensch über einen Tag in Ruhe verbrauch...
27/12/2022

Thema Abnehmen: Der Grundumsatz

Der Grundumsatz ist die Menge an Energie, die ein Mensch über einen Tag in Ruhe verbraucht (z.B. für die Produktion von Körperwärme, die Verdauung oder für die Funktion der einzelnen Zellen). Viel Energie verbrauchen auch in Ruhe die Muskelzellen und die Gehirnzellen. Man misst diese Energie in kcal bzw. in kJoule
Der Gesamt-Tagesverbrauch setzt sich zusammen aus Grundumsatz und Leistungsumsatz, die Menge an Energie, die man durch geistige und körperliche Arbeit zusätzlich verbraucht.
Den Grundumsatz kann man mit Formeln annähernd berechnen, annähernd kann man sagen:
Ca. 1 kcal pro Kg Körpergewicht pro Stunde
Menschen mit einem hohen Muskelanteil haben einen höheren Grundumsatz, da Muskeln stoffwechselaktiv sind, d.h. sie verbrennen ca. 1,2 – 1,5 kcal pro Stunde.
Dies ist besonders wichtig beim Abnehmen. Verliert man beim Abnehmen Muskelmasse, ist der Grundumsatz hinterher niedriger als vorher, das heißt, es kommt zum JoJo Effekt.
Für den Grundumsatz ist also der Muskelanteil im Körper entscheidend.
Genauer lässt sich der Grundumsatz mit der Spirometrie messen, wo zusätzlich die Menge des aufgenommenen Sauerstoffs und des abgegebenen CO2 über die Atmung gemessen wird.
Bei dieser Messung wird nicht nur der Grundumsatz gemessen, sondern auch wie hoch der Anteil der Fettverbrennung in Ruhe ist (s. Abbildung).
Hieraus lassen sich dann konkrete Ernährungsempfehlungen geben, z.B. zum Abnehmen, aber auch zur Gewichtssteigerung oder für den Sport. Noch genauere Empfehlungen lassen sich mit Hilfe der
Spiroergometrie machen, d.h. die Messung der Atemgase unter Belastung und damit der Kalorienverbrauch in verschiedenen Belastungsstufen.
Sprechen Sie uns gerne an, wir führen zum Beispiel sportmedizinische Untersuchungen durch, die sogar zum Teil von den gesetzlichen Krankenkassen bezuschusst werden.

Die guten VorsätzeSie gehören zu Silvester: gute Vorsätze für das neue Jahr. Viele Menschen nehmen sich vor, in den komm...
26/12/2022

Die guten Vorsätze
Sie gehören zu Silvester: gute Vorsätze für das neue Jahr. Viele Menschen nehmen sich vor, in den kommenden zwölf Monaten mehr Sport zu treiben, abzunehmen, Stress abzubauen oder mit schlechten Angewohnheiten wie dem Rauchen aufzuhören – um nicht selten schon nach kurzer Zeit zu scheitern.
Die meisten Vorsätze kreisten um die eigene körperliche Gesundheit, Gewichtsabnahme und bessere Essgewohnheiten.
„Schlechte Angewohnheiten“ sind Gewohnheiten, die sich jahrelang aufgebaut haben. In 40 Jahren hat ein Mensch 14000 Tage hinter sich. Man merkt, wie gewohnheitsmäßige Verhaltensweisen zum Automatismus geworden sind, wenn man seine Routinen ändern möchte - z.B. gesünder zu essen Gewohnheiten geben den Menschen Halt und sind mit wenig Aufwand verbunden
Der Erfolg hängt nicht zuletzt davon ab, wie Vorsätze formuliert werden.

Psychologen sagen: Lieber machen statt weglassen
‚Gewichtsabnahme‘ ist kein gutes Ziel, ‚fitter werden‘ aber schon“. Es ist einfacher, etwas zu machen als es zu lassen.“
Vorsätze müssen konkret und realistisch sein. "Ich möchte gesundheitsbewusster leben", das ist zu abstrakt. "Ich möchte jeden Tag mindestens zwei unterschiedliche Obstsorten essen und jeden Tag Gemüse", dann ist das sehr konkret. Es muss realistisch sein, das heißt erreichbar, dass man nicht am dritten Tag schon wieder damit aufhört. Gut ist auch, wenn man seine Vorsätze publik macht und sich damit Unterstützung holt. Der Vorsatz sollte vor allem sehr wichtig für Sie sein und keine Eintagsfliege. Außerdem sollte man die Vorteile sehen und sich belohnen, wenn man seine alte Gewohnheit ablegt.
Daher:
1. Konzentrieren Sie sich auf das, was Sie kontrollieren können
2. Erstellen Sie für sich eine Werte-Hierarchie
3. Nehmen Sie sich ganz konkret realistische Dinge vor

In unseren Texten zwischen den Feiertagen können Sie hierzu Tipps erhalten:
- Der JoJo Effekt
- Der Grundumsatz
- Die Bedeutung von Eiweiß zum Abnehmen
- Die Bedeutung von Bewegung zum Abnehmen
- Die Darmsanierung
Wir wünschen Ihnen ein gesundes und glückliches neues Jahr

Ihr Team
Praxis Dr. Elke Mantwill

Unsere Öffnungszeiten zwischen Weihnachten und Neujahr :Dienstag, 27.12 : 8 Uhr bis 11.30                             16...
23/12/2022

Unsere Öffnungszeiten zwischen Weihnachten und Neujahr :
Dienstag, 27.12 : 8 Uhr bis 11.30
16.30 bis 17.30
Mittwoch, 28.12: 8 Uhr bis 11.30
Donnerstag, 29.12.: geschlossen
Freitag, 30.12.: geschlossen

13/12/2022

Protein ist für unseren Körper wichtig, insbesondere um Muskeln zu erhalten/aufzubauen. Doch Vorsicht! Dr. med. Elke Mantwill warnt vor rohem Protein.

Adresse

Kirchstrasse 19
Bornheim
53332

Öffnungszeiten

Montag 07:30 - 12:00
16:00 - 18:00
Dienstag 07:30 - 12:00
Mittwoch 07:30 - 12:00
Donnerstag 07:30 - 12:00
17:00 - 19:00
Freitag 07:30 - 12:00

Telefon

+492227929946

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Dr. med. Elke Mantwill erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Dr. med. Elke Mantwill senden:

Teilen

Kategorie