ambulante Sterbebegleitung - zu Hause und in Seniorenhäusern, Angehörigenberatung, Trauerberatung, Beratung zur Patientenverfügung, Hospizhelferkurse
17/07/2025
Hospizdienst auf Fortbildungsfahrt:
Stimme, Ressourcen und Glück im Fokus
Mit 19 ehrenamtlichen und zwei hauptamtlichen Mitarbeitenden machte sich der Ambulante Hospizdienst e.V. für Bornheim und Alfter auf den Weg in die Malteser Kommende Ehreshoven. Dort erwartete uns ein inspirierendes Fortbildungswochenende, das ganz im Zeichen dreier zentraler Themen stand: Stimme, Ressourcen und Glück.
In verschiedenen Workshops, geleitet von erfahrenen Referentinnen und Referenten, erhielten wir wertvolle Impulse sowohl für die tägliche Hospizarbeit als auch für unseren privaten Alltag.
Wir waren begeistert von der inhaltlichen Tiefe, dem offenen Austausch und der wohltuenden Atmosphäre.
Mit neuen Erkenntnissen und viel Motivation im Gepäck kehren wir zurück – dankbar für die gemeinsame Zeit und bereichert durch neuen Perspektiven.
28/06/2025
3. Bornheimer Ehrenamtsbörse
Heute sind wir mit weiteren 23 Vereinen und Initiativen bis 14 Uhr auf dem Peter-Fryns-Platz zur 3. Ehrenamtsbörse der Stadt Bornheim.
Kommt vorbei, denn heute erhaltet ihr einen kleinen Einblick in das vielfältige Engagement in unserer Stadt. Wir stellen uns vor, stellt uns eure Fragen und findet das für euch passende Ehrenamt.
13/03/2025
Einladung zur Podiumsdiskussion
Macht eine schwere Erkrankung einsam? Welche Rolle spielen Scham und Trauer über die Erkrankung? Verstärken sich Schmerzen in der Einsamkeit? Wie können wir in unseren Familien, in der Nachbarschaft, in den Pflegeeinrichtungen, in unseren Vereinen, in den Kirchengemeinden, in unserer Stadt aufmerksam bleiben für schwerkranke Menschen?
Der ambulante Hospizdienst e.V. für Bornheim und Alfter lädt herzlich ein zu einer Podiumsdiskussion zum Thema
ALLEIN SCHWERKRANK EINSAM
am Freitag, 04.April 2025, um 18 Uhr,
im Ratssaal der Stadt Bornheim, Rathausstraße 2.
In einem einführenden Vortrag berichtet Dr. Susanne Loke über ihre sozialwissenschaftliche Analyse zum Thema „einsames Sterben und sozial unbegleitetes Lebensende“.
Auf dem Podium diskutieren unter der Moderation von Volker Groß, Chefredakteur von Radio Bonn/Rhein-Sieg:
- Cornelia Löwe, Amtsleiterin für Soziales, Wohnen und Inklusion (Bornheim)
- Dr. Susanne Loke, Lehrbeauftragte der Evangelischen Fachhochschule RWL (Bochum)
- Chris Paul, Fachautorin und Dozentin mit den Schwerpunkten Trauer, Krise, Schuld und Menschenwürde (Bonn)
- Dr. Kristina Saamer, Fachärztin für Allgemeinmedizin (Bornheim-Hersel)
- Dr. Rolf Schumacher, Bürgermeister der Gemeinde Alfter
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Wir freuen uns auf Euch!
06/02/2025
Hospizbegleitung! Kann ich das?
Zu Hause sterben dürfen, dass wünschen sich die meisten Menschen. Was früher selbstverständlich war, wird heute eher selten gelebt. Wir möchten mithelfen, dass es gelingen kann. Doch wie begegnet man Menschen in dieser Lebensphase?
Gut vorbereitet werden Interessierte in einem Befähigungskurs für ehrenamtliche Hospizbegleitende. Wenn Sie uns hospizlich unterstützen möchten, freuen wir uns auf ein persönliches Gespräch mit Ihnen. Der nächste Kurs startet Anfang Mai und endet im November 2025.
Wir sind noch bis 15 Uhr auf dem Peter-Fryns-Platz in Bornheim anzutreffen.
Kommt vorbei, wir freuen uns auf euch!
05/09/2024
2. Bornheimer Ehrenamtsbörse - Wir sind wieder mit dabei 😃
Am Samstag, 7. September 2024, findet von 11 bis 15 Uhr die zweite Bornheimer Ehrenamtsbörse auf dem Peter-Fryns-Platz statt. Vereine, Organisationen und Initiativen informieren über ihre Arbeit und bieten Interessierten einen Überblick der vielfältigen Möglichkeiten des ehrenamtlichen Engagements im Stadtgebiet. Die Themen reichen von Sport und Kultur, über Umwelt, bis hin zu sozialen Bereichen.
Die Ehrenamtsbörse bietet eine hervorragende Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen, Erfahrungen auszutauschen und in ungezwungener Atmosphäre mehr über einzelne Projekte und das ehrenamtliche Engagement in Bornheim zu erfahren.
Wir freuen uns auf Euch!
03/09/2024
Danke für Eure Unterstützung und Stimmabgabe!
Diesen Sommer unterstütze dm-drogerie Markt unter dem Motto "Lust an Zukunft" Vereine, Organisationen und Initiativen, die unsere Gesellschaft bewegen und sich in ihrem direkten Umfeld für eine lebenswerte und weltoffene Gesellschaft einsetzen. Online und vor Ort im dm-Markt konnten Kundinnen und Kunden für ihre Favoriten abstimmen. Und das wurde fleißig getan -1.267 Stimmen kamen für uns zusammen.
Herzlichen Dank an dm-drogerie Markt und alle Kundinnen und Kunden für eure Unterstützung.
20/08/2024
Wir feiern das Fest des Lebens – feiert mit!
Zum dritten Mal in Folge lädt der Ambulante Hospizdienst e.V. für Bornheim und Alfter zum "Fest des Lebens" ein, am 25. August 2024, um 16 Uhr, auf dem Bornheimer Friedhof (Uedorfer Weg/Eichendorffstraße). Nach dem großen Zuspruch im vergangenen Jahr, wird das diesjährige Fest erneut in einem interreligiösen Rahmen ausgerichtet und steht unter dem Motto "Frieden so wie im Himmel auch auf Erden".
Unterstützung bei der Programmgestaltung erhalten wir von Dr. Irmelin Schwalb, Dr. Deborah Williger, Dr. med. Sabrina Erbakan und Arianita Mölder, die mit ihren Impulsbeiträgen zum Thema "Frieden" die Herzstücke der Veranstaltung bilden. Die musikalische Untermalung übernimmt auch in diesem Jahr die Band "With Four Hands".
Um Besucherinnen und Besuchern ein Mitsingen zu ermöglichen, liegt das Programmheft inklusive der Liedertexte bei der Veranstaltung aus.
Unter dem Motto „Lust an Zukunft “ möchte dm-drogerie markt diesen Sommer Raum für Projekte schaffen, die unsere Gesellschaft bewegen. Unterstützt werden Vereine, Organisationen und Initiativen, die anpacken, Menschen, die zuversichtlich gestimmt sind und Veränderung in die Welt tragen möchten. Es sind lokale Initiativen, die sich in ihrem direkten Umfeld für eine lebenswerte und weltoffene Gesellschaft einsetzen.
Rund 3.000 Zukunftsprojekte, darunter auch der Ambulante Hospizdienst e.V. für Bornheim und Alfter, stellen sich im Aktionszeitraum vom 25.07. bis 14.08. unter lustanzukunft.de und in den dm-Märkten vor - zwei Initiativen je Markt.
Ihr könnt in diesem Zeitraum Eure Favoriten per Voting unterstützen. Jeder dm-Markt spendet 600 Euro an das Projekt mit den meisten Stimmen und 400 Euro an das zweitplatzierte Projekt.
An den Samstagen des Aktionszeitraums sind wir gemeinsam mit der Bornheimer Verbundschule im dm-drogerie Markt am Hellenkreuz 7 in Bornheim vertreten und freuen uns auf viele interessante Gespräche.
Kommt vorbei, stimmt vor Ort für uns ab oder verteilt virtuelle Herzen über lustanzukunft.de.
Wir freuen uns auf Euch!
31/03/2024
Die 8. Ausgabe des Bornheimer Adventskalender für Alfter, Swisttal und Bornheim hat wieder zu einem erfreulichen Ergebnis geführt: Sämtliche 6.000 Kalender wurden verkauft.
Mit dem Erlös werden folgende sozialen Projekte gefördert:
➡️ mit 8.000 EUR der Ambulanten Hospizdienst e.V. für Bornheim und Alfter
➡️ mit 7.000 EUR die Ferienprogramme für sozial benachteiligte und individuell beeinträchtigte Kinder – Stadtteilbüro Bornheim
➡️ mit 7.000 EUR die GFO – integrative Quartiersarbeit für Jund und Alt
➡️ mit 4.000 EUR weitere Hilfe für Flutopfer in der Gemeinde Swisttal – mit diesem Betrag wird der Tambour Corps Frei Weg Heimerzheim 1934 e.V. zur Anschaffung neuer Instrumente, die durch die Flutkatastrophe zerstört wurden, unterstützt.
Wir danken allen Sponsoren und Unterstützern, die dies möglich gemacht haben.
08/02/2024
Ehrenamtstag der Bornheimer Rheinorte - Wir sind dabei!
Das Ehrenamt ist eine wichtige Stütze in unserer Gesellschaft und unserer Stadt. Viele Menschen leisten einen freiwilligen Beitrag zum Gemeinwesen und dies in sehr vielfältigen Bereichen.
Während des Ehrenamtstags der Rheinorte am 25. Februar 2024, ab 14 Uhr in der Rheinhalle Hersel (Rheinstr. 201), bieten einige Vereine und Organisationen Einblicke in ihre Aufgaben und Tätigkeiten.
Auch der ambulante Hospizdienst e.V. für Bornheim und Alfter ist mit einem Informationsstand vor Ort und freut sich auf reichlich Gäste.
Der Eintritt ist frei. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
09/01/2024
Der ambulante Hospizdienst e.V. für Bornheim und Alfter lädt zu einer Lesung mit Musik ein, am Mittwoch, 31. Januar 2024, um 19 Uhr in die Evangelische Kirche Alfter, Am Herrenwingert 1.
Klaus Aurnhammer, Seelsorger und Buchautor, arbeitete lange Zeit auf einer Palliativstation. Über seine Begegnungen und seine eigenen Erlebnisse hat er das einfühlsame Buch "Etwas von dir bleibt" geschrieben. Es erzählt von der Hoffnung, dass wir nicht ins Bodenlose fallen, auch wenn es sich mal so anfühlt. Das Buch spendet Kraft und kann zu einem treuen Begleiter für schwierige Zeiten werden.
With Four Hands - zwei Theologen, vier Hände, 12 Saiten!
Seit vielen Jahren treten Guido Jackson-Wilms und Norbert Feinendegen als Gitarren-Duo auf. Mit ihrer einfühlsamen Interpretation bekannter Songs aus Rock, Soul und Pop holen sie die Zuhörer ab und nehmen sie mit auf den Weg.
Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Ambulanter Hospizdienst Bornheim/Alfter erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.
Die Praxis Kontaktieren
Nachricht an Ambulanter Hospizdienst Bornheim/Alfter senden:
Der Ambulante Hospizdienst e.V. für Bornheim und Alfter ist einer der rund 1500 regionalen Hospizdienste deutschlandweit. Die Hospizbewegung setzt sich dafür ein, dass schwerkranke und sterbende Menschen - sowie auch ihre Angehörigen und Nahestehenden - die größtmögliche Hilfe und Unterstützung erhalten.
Ihre ersten Ansprechpartner im Ambulanten Hospizdienst für Bornheim und Alfter sind die Hospizkoordinatoren Ute Zirwes und Wilson Schaeffer. In einem ausführlichen Gespräch werden die Möglichkeiten der Unterstützung besprochen, damit die verbleibende gemeinsame Zeit zu Hause gelingen kann.
Darüber hinaus sind im Ambulanten Hospizdienst etwa 30 qualifizierte Hospizhelfer aktiv. Sie unterstützen Betroffene und ihre Familien. Die Hospizhelfer sind Frauen und Männer unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher Berufe. Sie sind ehrenamtlich im Raum Bornheim und Alfter unterwegs und haben sich für ihre wichtige Aufgabe in einer umfangreichen Schulung für Sterbe- und Trauerbegleitung intensiv vorbereitet.
Wir begleiten Sie „Leider können wir für Sie nichts mehr tun.“ - Das hören Betroffene und Angehörige oft, die von einer erschütternden Diagnose erfahren haben. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, Familien zu unterstützen, die Schwerkranke und Sterbende zu Hause versorgen möchten. Natürlich unterstützt der Ambulante Hospizdienst auch Bewohner in Alten- und Pflegeheimen. Die Mitarbeiter des Hospizdienstes haben Zeit: Ob es ein Gespräch ist, eine Sitzwache am Krankenbett oder eine Entlastung der pflegenden Angehörigen. Diese Leistungen sind für jeden kostenfrei.
Wir beraten Sie Die meisten Menschen möchten bis zum Lebensende im eigenen Zuhause bleiben. Hohes Alter oder schwere Krankheit stellt alle Beteiligten vor große Herausforderungen. Es entstehen Fragen, der Alltag und die häusliche Organisation stehen Kopf. In einem Beratungsgespräch im Hospizbüro oder zu Hause gibt es Informationen über die regionalen Hilfsmöglichkeiten und Netzwerke. Die palliative und hospizliche Beratung ist kostenfrei.
Wir helfen in der Trauer Wer den Verlust eines lieben Menschen erfahren hat, erlebt die unterschiedlichsten Gefühle: Schmerz, Trauer, Verlassensein, Einsamsein, Wut, Scham, Schuldgefühle, Ohnmacht, Hilflosigkeit - und vieles mehr. Nichts ist mehr, wie es vorher war. Trauerwege sind persönliche Wege mit individuellen Gefühlen, dabei ist kein Weg wie der andere. Um Sie in dieser schweren Zeit zu unterstützen bieten wir Trauereinzelbegleitungen, Gesprächstreffs und Spaziergänge für Trauernde.
Nach einer kurzen gesellschaftlichen Toleranzzeit erwarten unsere Mitmenschen wieder die volle Funktionsbereitschaft. Trauerwege sind jedoch individuell. Im Einzelgespräch haben Sie für sich persönlich Zeit und Raum, über Ihr Erlebnis und Ihren Verlust zu sprechen, auch über den Sterbeprozess und den Abschied. In einem unverbindlichen Vorgespräch klären wir offene Fragen und besprechen den Gesprächsumfang. Trauereinzelgespräche führen die qualifizierten Trauerbegleiter des Hospizdienstes. In unseren Trauertreffs und Trauercafés kommen regelmäßig Frauen und Männer zusammen, die einen Verlust erlebt haben, um sich in angenehmer Atmosphäre, bei einer Tasse Kaffee oder Tee, mit anderen Menschen auszutauschen und zusammen zusein. Die Treffen werden vorbereitet von qualifizierten Trauerbegleiterinnen und Trauerbegleitern des Hospizdienstes. Und auch während der Spaziergänge können Sie gemeinsam mit ebenfalls Betroffenen ins Gespräch und in Bewegung kommen, unterwegs sein – am Fluss entlang oder durch den Wald. Die Angebote sind kostenfrei.