St. Bernhard-Hospital Brake

St. Bernhard-Hospital Brake Das St. Bernhard-Hospital befindet sich seit 1880 im Landkreis Wesermarsch in der Kreisstadt Brake. Wir für die Gesundheit in der Wesermarsch!

Wir sind ein Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung mit über 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

30/09/2025

Wir nominieren
Henderson
Wesermarsch
& Grandke

Viel Spaß bei der Umsetzung.

👩‍⚕️👨‍⚕️ Wir suchen Verstärkung!Das St. Bernhard-Hospital in Brake sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eineKlinische Kod...
25/09/2025

👩‍⚕️👨‍⚕️ Wir suchen Verstärkung!
Das St. Bernhard-Hospital in Brake sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine
Klinische Kodierfachkraft (gn*) in Teilzeit.

📌 Darauf können Sie sich freuen:
- Unbefristetes Arbeitsverhältnis
- Vergütung nach AVR Caritas
- Strukturierte Einarbeitung & familiäres Betriebsklima
- Attraktives E-Bike-Leasing 🚴‍♀️ & kostenlose Parkplätze und Corporate Benefits
- Abwechslungsreiche, verantwortungsvolle Tätigkeit

✨ Ihr Profil:
Sie haben eine abgeschlossene medizinisch-pflegerische Ausbildung sowie die Weiterbildung zur DRG-Kodierfachkraft, arbeiten strukturiert und bringen Teamgeist sowie Kommunikationsstärke mit. Erste Erfahrungen im KIS (idealerweise ORBIS) sind von Vorteil.

👉 Klingt spannend? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!
https://krankenhaus-brake.de/520-0-Kodierfachkraft.html

Gute Sache …
23/09/2025

Gute Sache …

Brake – St. Bernhard-Hospital Brake startet Telemonitoring bei Herzschwäche

Das St. Bernhard-Hospital Brake erweitert sein kardiologisches Versorgungsspektrum durch den Einsatz von Telemonitoring für Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz. Unter der Leitung von Chefarzt Ahmed Nasef werden ausgewählte Patienten künftig engmaschig und digital überwacht, um frühzeitig auf gesundheitliche Veränderungen reagieren zu können.

Individuelle Auswahl und umfassende Schulung
Nicht jeder Herzpatient nimmt automatisch am Telemonitoring teil. Chefarzt Ahmed Nasef wählt gezielt diejenigen aus, die besonders davon profitieren können – etwa Menschen, deren Herz bereits deutlich geschwächt ist und die in der Vergangenheit schon im Krankenhaus behandelt werden mussten. Vor dem Start des Programms werden die Teilnehmenden ausführlich geschult: Sie lernen Schritt für Schritt, wie sie die Geräte richtig benutzen, worauf sie achten müssen – und sie haben jederzeit die Möglichkeit, Fragen zu stellen. So entsteht von Anfang an ein sicheres Gefühl im Umgang mit der neuen Technik.

Im Rahmen des Telemonitorings erfassen die Patienten täglich wichtige Vitalparameter:
Körpergewicht: Eine plötzliche Gewichtszunahme kann auf Wassereinlagerungen hinweisen.
Blutdruck: Schwankungen können auf eine Verschlechterung der Herzfunktion hindeuten.
Herzfrequenz und EKG: Veränderungen können auf Rhythmusstörungen oder andere kardiale Probleme hinweisen.
Die teilnehmenden Patienten erhalten dazu ein Blutdruckmessgerät sowie eine digitale Waage, die ihnen zur Verfügung gestellt werden. Über eine benutzerfreundliche App geben sie täglich ihre Gesundheitsdaten ein – insbesondere Puls, Blutdruck und Gewicht. Diese Werte werden automatisch und sicher an ein telemedizinisches Zentrum (TMZ) übertragen.

Schnelle Reaktion bei Auffälligkeiten

Die eingehenden Daten werden täglich durch eine speziell geschulte Heart Failure Nurse über unser System geprüft. Bei Auffälligkeiten nimmt das medizinische Fachpersonal direkt Kontakt zu den Patienten auf, erkundigt sich nach dem Befinden und spricht bei Bedarf individuelle Empfehlungen aus – etwa zur Vorstellung beim Hausarzt oder bei einem niedergelassenen Kardiologen. Der behandelnde Arzt wird dabei stets eingebunden und behält die therapeutische Leitung.

„Herzschwäche ist eine stille, oft unterschätzte Erkrankung, die Betroffene im Alltag stark einschränkt“, erklärt Chefarzt Ahmed Nasef. „Mit dem Telemonitoring holen wir die Medizin zu unseren Patienten nach Hause – engmaschig, persönlich und sicher. Es ist für mich eine Herzensangelegenheit, dass wir in der Wesermarsch moderne Medizin mit Menschlichkeit verbinden und so dazu beitragen, Leben spürbar zu verbessern und Krankenhausaufenthalte zu vermeiden.“

Klinikmanagerin Imke Siemers sieht das genauso: „Mit dem Telemonitoring setzen wir ein klares Zeichen: Wir gestalten Gesundheitsversorgung dort, wo die Menschen leben. Für uns zählt nicht nur Hightech – sondern vor allem Herz und Nähe zur Region.“

Voraussetzungen für die Teilnahme
Um am Telemonitoring teilnehmen zu können, benötigen die Patienten zu Hause einige grundlegende technische Voraussetzungen. Dazu zählen ein Smartphone oder Tablet mit Internetzugang sowie eine stabile WLAN- oder Mobilfunkverbindung, über die die tägliche Datenübertragung erfolgen kann. Die erforderliche App wird im Rahmen des Programms bereitgestellt und gemeinsam mit den Patienten eingerichtet. Ein sicherer und zugänglicher Platz für die Messgeräte – insbesondere Waage und Blutdruckmessgerät – sollte vorhanden sein, damit die täglichen Messungen zuverlässig durchgeführt werden können. Wer im Umgang mit digitaler Technik unsicher ist, wird Schritt für Schritt angeleitet – mit dem Ziel, Vertrauen in die Anwendung und Sicherheit im Alltag zu schaffen.

Ein Gewinn für Patienten – und für die Region
Gerade in einer ländlich geprägten Region wie der Wesermarsch bedeutet das Telemonitoring für viele Betroffene ein großes Stück Sicherheit und Lebensqualität. Wege werden kürzer, Sorgen kleiner – denn die medizinische Betreuung ist plötzlich ganz nah, auch wenn das Krankenhaus etwas entfernt liegt. Für Menschen mit Herzinsuffizienz ist das ein beruhigender Fortschritt, für Angehörige ein wichtiges Zeichen der Fürsorge.

Auch das St. Bernhard-Hospital zeigt damit: Moderne Medizin muss nicht weit weg sein – sie kann genau da stattfinden, wo sie am meisten gebraucht wird – bei den Menschen zuhause. (pm/lr)

❓Du weißt noch nicht genau, wie es nach der Schule weitergehen soll? Dann schau gerne vorbei!💡 Berufsfindungsmesse in de...
23/09/2025

❓Du weißt noch nicht genau, wie es nach der Schule weitergehen soll? Dann schau gerne vorbei!

💡 Berufsfindungsmesse in der BBS Brake
📅 Heute – noch bis 13 Uhr

Auch wir vom St. Bernhard-Hospital Brake sind mit einem Stand vertreten. Es ist schon einiges los – also nutze die Chance, dich über spannende Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten zu informieren.

👉 Wer spontan noch Zeit und Interesse hat: Einfach vorbeikommen – wir freuen uns auf euch!

🚨 Wir suchen dich! 🚨Sterilisationsassistent/Fachkraft für Medizinprodukteaufbereitung (gn*) in Teilzeit✔️ 30 Tage Urlaub...
10/09/2025

🚨 Wir suchen dich! 🚨
Sterilisationsassistent/Fachkraft für Medizinprodukteaufbereitung (gn*) in Teilzeit

✔️ 30 Tage Urlaub
✔️ Unbefristeter Vertrag
✔️ Tarif AVR Caritas + Extras
✔️ Fort- & Weiterbildungen
✔️ Dienstradleasing 🚴‍♂️

👉 Deine Aufgabe: Alles sauber, sicher & steril machen – damit Medizin funktioniert.

💌 Bewirb dich jetzt & werde Teil unseres Teams!
bewerbung@krankenhaus-brake.de

Gute Nachrichten für die Wesermarsch.
09/09/2025

Gute Nachrichten für die Wesermarsch.

Brake – St. Bernhard Hospital Brake erweitert orthopädisches Spektrum: Jetzt auch Operationen am hinteren Kreuzband möglich

Das St. Bernhard Hospital Brake geht konsequent den Weg, Patienten in der Wesermarsch moderne Spitzenmedizin wohnortnah anzubieten. Nach der erfolgreichen Etablierung von Operationen bei vorderen Kreuzbandverletzungen können nun auch Verletzungen des hinteren Kreuzbandes operativ versorgt werden.

Damit steht den Menschen in der Region ein hochspezialisiertes Verfahren zur Verfügung, das bislang nur in wenigen großen Zentren in Hamburg, Hannover oder Münster angeboten wurde. Möglich gemacht haben dies die gezielte Erweiterung der technischen Ausstattung sowie die langjährige Erfahrung des Teams der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie unter der Leitung von Dr. med. Lars Heide.

Besonders profitieren die Patienten von der Expertise von Dr. med. Mathias Schulz, der seit vielen Jahren auf komplexe Kreuzbandrekonstruktionen spezialisiert ist. „Das hintere Kreuzband ist ein sehr kräftiges und zentrales Band im Knie. Verletzungen sind selten, aber wenn sie auftreten, sehr einschränkend für die Betroffenen. Die Operation gehört zu den technisch anspruchsvollsten Eingriffen in der Kniechirurgie“, erklärt Dr. Schulz. „Dass wir diesen Eingriff nun auch in Brake anbieten können, ist ein großer Gewinn für die Region. Unsere Patienten haben dadurch die Chance, wohnortnah eine Behandlung auf höchstem Niveau zu erhalten – ohne den zusätzlichen Stress langer Anfahrten.“

Auch Chefarzt Dr. med. Lars Heide unterstreicht die Bedeutung dieser Entwicklung: „Eine Operation am hinteren Kreuzband erfordert sowohl langjährige Erfahrung als auch spezielles Spezialinstrumentarium. Wir sind stolz, beides hier am St. Bernhard Hospital vereinen zu können und den Menschen im Nordwesten ein Stück mehr Sicherheit und Nähe zu geben.“ Mit diesem weiteren Meilenstein festigt das St. Bernhard Hospital Brake seine Rolle als Krankenhaus der Zukunft im Landkreis Wesermarsch. Neben der modernen Orthopädie und Unfallchirurgie bietet das Haus eine breite medizinische Expertise – von der Arthroskopischen Chirurgie über das Herzkatheterlabor und die Kardiologie bis hin zur Onkologie und Viszeralchirurgie. Für die Patienten bedeutet dies: hochqualifizierte medizinische Versorgung – direkt vor ihrer Haustür. (pm/lr)

Titelbild: Mahr/St. Bernhard Hospital Brake – Das hintere Kreuzband – eine der anspruchsvollsten Strukturen im Kniegelenk, deren operative Versorgung besondere Erfahrung erfordert

Eine gute Nachricht.
06/09/2025

Eine gute Nachricht.

Brake – St. Bernhard-Hospital und Evidia verlängern erfolgreiche Zusammenarbeit in der Radiologie

Das St. Bernhard-Hospital Brake und Evidia, einer der führenden Anbieter im Bereich Radiologie, haben ihre langjährige Partnerschaft erneuert und den bestehenden Kooperationsvertrag für die radiologische Versorgung verlängert. Damit setzen beide Häuser auf eine langfristige Planung und sichern Patienten auch künftig eine hochqualitative radiologische Diagnostik.

Die Vertragsunterzeichnung erfolgte durch Sabine Busche, Geschäftsführerin des Evidia MVZ Radiologie Jade-Weser am Standort Brake, Selma Heinrich-Oppermann, CEO Evidia Germany, und Frank Germeroth, Geschäftsführer des St. Bernhard-Hospitals Brake. Beide Partner betonten die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit, die bereits seit Jahren besteht und nun auf eine stabile Grundlage für die Zukunft gestellt wird.

„Die Radiologie ist ein zentraler Baustein moderner Medizin. Mit Evidia an unserer Seite können wir unseren Patienten weiterhin Diagnostik auf höchstem Niveau bieten – mit modernster Technologie und fachlicher Expertise“, sagt Frank Germeroth.

Auch Selma Heinrich-Oppermann unterstreicht die Bedeutung der Partnerschaft: „Wir freuen uns, die erfolgreiche Kooperation mit dem St. Bernhard-Hospital Brake fortzuführen. Die enge Zusammenarbeit ermöglicht es uns, die radiologische Versorgung kontinuierlich weiterzuentwickeln und gemeinsam zukunftsfähig zu gestalten.“

Mit der Vertragsverlängerung bekräftigen beide Häuser ihr gemeinsames Ziel, Patienten in der Wesermarsch und darüber hinaus eine verlässliche, leistungsstarke und innovative radiologische Versorgung zu garantieren. (pm/lr)

Titelfoto: Mahr/St. Bernhard Hospital – Unterzeichnung der Verträge: Sabine Busche (Geschäftsführerin Evidia MVZ Radiologie Jade-Weser), Selma Heinrich (CEO Evidia Germany) und Frank Germeroth (St. Bernhard Hospital Brake).

🖼️ Kleine Kunstausstellung im St. Bernhard Hospital BrakeDer Wartebereich der Radiologie hat sich in eine kleine Galerie...
25/08/2025

🖼️ Kleine Kunstausstellung im St. Bernhard Hospital Brake
Der Wartebereich der Radiologie hat sich in eine kleine Galerie verwandelt:
Ljudmila lebt in der Ukraine, ist 75 Jahre alt und sie entdeckte zu Kriegsbeginn das Malen als ihr Hobby. Sie malte auch, als der Krieg ihr Leben aus den Fugen riss. Mit jeder Leinwand kämpfte sie gegen Angst und Trauer – und schenkt nun uns allen Bildern voller Hoffnung und Wärme. „Die Kunst rettete mich vor Depressionen und gab meinem Leben einen neuen Sinn. Mit meinen Bildern möchte ich den Menschen die Wärme des Mutterherzens und die Bewunderung von der Natur und vom Leben selbst vermitteln,“ sagt die Künstlerin selbst.
Tatjana Begu, gebürtig aus der Republik Moldau, lebt jetzt in Kiel und verbindet beruflichen Ernst mit künstlerischer Leidenschaft. Ihre Bilder sind Ausdruck von Kreativität und Lebensfreude und sorgt in unserer Klinik für Momente der Leichtigkeit. „Das Malen ist meine große Leidenschaft und seit einigen Jahren auch ein fester Bestandteil meines Lebens. Es erfüllt mich mit Freude, dass ich damit nicht nur meine Kreativität ausdrücken, sondern auch einen kleinen Beitrag zum Wohlbefinden Ihrer Patienten leisten kann,“ lässt uns die Künstlerin wissen.
👉 Alle Werke können erworben werden. Der Erlös unterstützt direkt die Künstlerinnen – und trägt dazu bei, der Ukraine ein Stück Hoffnung zu geben.
📍 Wo? Im 1. OG, Abteilung Radiologie.
🚪 Die Ausstellung ist frei zugänglich – wir laden Patienten, Angehörige und Besucher herzlich zum Vorbeischauen ein!
Für Fragen oder Kaufinteresse steht Vadim Korn aus der Radiologie zur Verfügung, der auch Initiator dieser Ausstellung ist.

08/08/2025

Brake - Informationsveranstaltung im St. Bernhard-Hospital – Rund um das künstliche Kniegelenk

Wenn das Knie dauerhaft schmerzt und konservative Therapien nicht mehr helfen, kann ein künstliches Kniegelenk die Lebensqualität deutlich verbessern. Wann der richtige Zeitpunkt für einen Gelenkersatz gekommen ist, welche modernen Prothesenarten zur Verfügung stehen und was Patientinnen und Patienten vor und nach dem Eingriff erwartet – darüber informiert Dr. med. Lars Heide, Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie am St. Bernhard-Hospital, in einem öffentlichen Vortrag.

Die Veranstaltung findet am Dienstag, den 19. August 2025, um 18 Uhr, im Raum Albertilde des St. Bernhard-Hospitals statt.

Gelenkschmerzen können viele Ursachen haben – von altersbedingtem Verschleiß wie der Arthrose über rheumatische Erkrankungen bis hin zu Unfallfolgen. Wenn der Schaden im Kniegelenk zu groß wird, bietet der operative Gelenkersatz eine nachhaltige Lösung. Der Vortrag richtet sich an Betroffene, Angehörige sowie alle Interessierten und bietet einen Überblick über aktuelle Behandlungsstandards, individuelle Entscheidungswege und realistische Erwartungen an die Prothesenversorgung. Im Anschluss an den Vortrag steht Dr. Heide für Fragen zur Verfügung. (pm/lr – Foto: Mahr/St. Bernhard-Hospital)

Wann: 19.08.2025, 18:00 Uhr
Wo: Claußenstraße 3, 26919 Brake

📣 Willkommen im Team!Neue Gesichter starten heute ihre Ausbildung zur Pflegefachkraft und zum Operationstechnischen Assi...
01/08/2025

📣 Willkommen im Team!
Neue Gesichter starten heute ihre Ausbildung zur Pflegefachkraft und zum Operationstechnischen Assistenten m St. Bernhard-Hospital. 👩‍⚕️👨‍⚕️ Bereits am Vorabend wurden die neuen Auszubildenden herzlich willkommen geheißen: Bei einem gemeinsamen Abendessen trafen sie auf die Pflegedienstleitung, Praxisanleiter*innen, Stationsleitungen sowie die Leitungen der OP- und Anästhesiepflege – eine erste Gelegenheit zum Kennenlernen in lockerer, geselliger Runde. 🌟
Und heute, am offiziellen ersten Tag ging’s gleich richtig los: Einführung, Pflichtunterweisungen zu Hygiene, Datenschutz & Co. – spannend, intensiv und voller neuer Eindrücke. 💪 Wir wünschen euch einen tollen Start in eure Ausbildung und viele lehrreiche Erfahrungen! 💙
-Pflege

🩸 Blutspenden verbindet – auch bei uns im St. Bernhard-Hospital Brake!👉 Und jetzt kommst du!Noch bis 15 Uhr kannst du ga...
29/07/2025

🩸 Blutspenden verbindet – auch bei uns im St. Bernhard-Hospital Brake!
👉 Und jetzt kommst du!
Noch bis 15 Uhr kannst du ganz unkompliziert bei uns im Veranstaltungsraum im Erdgeschoss Blut spenden. 💪😀
Heute war (und ist!) bei uns im Haus richtig was los: Klinikmanagerin Imke Siemers, Mitarbeiter aus Einkauf und IT und viele weitere Kollegen haben heute Vormittag bereits Blut gespendet – und damit ein starkes Zeichen für Zusammenhalt und gesellschaftliches Engagement gesetzt. 💪🏼❤️
📸 Das Foto zeigt: Bei uns wird nicht nur über Verantwortung gesprochen – sie wird auch gelebt. Klinikmanagerin Imke Siemers ging als gutes Beispiel voran und spendete Blut. Direkt hinter ihr steht unser Geschäftsführer Frank Germeroth, der die Aktion ebenfalls aktiv unterstützte. Danke an alle, die schon dabei waren! Und ein ganz großes Dankeschön an Norma, die uns bei der Aufnahme tatkräftig unterstützt hat.
Einfach Personalausweis mitbringen – jede Spende zählt! 🙌

Nicht vergessen: Morgen, Dienstag, den 29.7.25 Blut spenden im St. Bernhard Hospital. Kommt in der Zeit von 11 bis 15 Uh...
28/07/2025

Nicht vergessen: Morgen, Dienstag, den 29.7.25 Blut spenden im St. Bernhard Hospital. Kommt in der Zeit von 11 bis 15 Uhr vorbei und helft, Leben zu retten. Wir freuen uns auf euch.

Adresse

Claussenstraße 3
Brake

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von St. Bernhard-Hospital Brake erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie