Die Krebsbehandlung ist unser Spezialgebiet: In der Verbindung von Schulmedizin und Naturheilkunde a. V. (AWMF), der Deutschen Krebsgesellschaft e. (DKH)).
Eine Klinik für internistische Onkologie und Naturheilverfahren
Die Veramed-Klinik am Wendelstein in Brannenburg ist eine Fachklinik für internistische Onkologie und Naturheilverfahren. Die Ausrichtung dieser Krebsklinik ist im Sinne der Integrativen Medizin ganzheitsmedizinisch. Dabei sind die Standards der wissenschaftlich begründeten Medizin bzw. der evidenzbasierten Medizin die Grundlage für
alles fachliche ärztliche und pflegerische Handeln. Moderne onkologische Standardtherapien wie Chemotherapien, Antikörpertherapien oder Strahlentherapien kommen entsprechend den aktuellen onkologischen Leitlinien zum Einsatz (siehe u. Leitlinienprogramm Onkologie der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. (DKG) und der Deutschen Krebshilfe e. Unterstützend werden im Sinne einer Synthese anerkannte komplementärmedizinische Therapien wie Hyperthermie, Naturheilverfahren, Homöopathie, Akupunktur und Traditionelle chinesische Medizin (TCM) eingesetzt.
06/08/2025
Im Eingangsbereich unserer Klinik gibt es jetzt ein neues Schwarzes Brett – und das lohnt sich, vor allem für alle, die ganz neu bei uns ankommen.
👉 Dort findest Du wichtige Infos auf einen Blick:
🕰 Wann findet der nächste Kennenlern-Rundgang statt?
🧘♀️ Welche Bewegungs- oder Entspannungsangebote gibt es aktuell?
📍 Und was hilft Dir sonst noch, Dich bei uns gut zurechtzufinden?
Unser Ziel: Dass Du Dich schnell orientieren kannst und Dich bei uns rundum gut aufgehoben fühlst – vom ersten Moment an. 💙
Also: Einfach mal einen Blick draufwerfen – es lohnt sich!
04/08/2025
Dieser Satz erinnert uns daran, den Moment zu schätzen und die Erfahrungen auf unserem Lebensweg zu genießen, anstatt uns nur auf das Ziel zu konzentrieren.
01/08/2025
Die meisten Krebs-Früherkennungsuntersuchungen beginnen ab 20, 35, 45 oder 50 Jahren – je nach Krebsart und Geschlecht. Bei Risikofaktoren kann ein früherer Start sinnvoll sein. Regelmäßige Teilnahme erhöht die Chance, Krebs frühzeitig zu entdecken!
In Deutschland gibt es feste Altersgrenzen und Empfehlungen für die Krebs-Früherkennung. Sie richten sich nach dem jeweiligen Krebsrisiko und der Wirksamkeit der Untersuchungen. Hier die wichtigsten Programme:
Frauen:
Gebärmutterhalskrebs: Ab 20 Jahren jährliche Untersuchung beim Frauenarzt (Abstrich).
Brustkrebs: Ab 30 Jahren jährliches Abtasten der Brust durch den Arzt; ab 50 bis 69 Jahren alle zwei Jahre Mammographie-Screening.
Darmkrebs: Ab 50 Jahren Stuhltest auf Blut und ab 55 Jahren Darmspiegelung (für Frauen und Männer).
Männer:
Prostatakrebs: Ab 45 Jahren jährliche Untersuchung beim Urologen (Abtasten der Prostata).
Darmkrebs: Ab 50 Jahren Stuhltest auf Blut und ab 50 (bei Männern, ab 55 bei Frauen) Darmspiegelung.
Hautkrebs (Frauen & Männer):
Ab 35 Jahren alle zwei Jahre Hautkrebs-Screening beim Haus- oder Hautarzt.
Lungenkrebs:
Es gibt kein allgemeines Früherkennungsprogramm, aber bei erhöhtem Risiko (z.B. starke Raucher) kann eine individuelle Beratung sinnvoll sein.
Wichtig:
Wer familiär vorbelastet ist oder bestimmte Risikofaktoren hat, sollte mit dem Arzt besprechen, ob und wann frühere oder zusätzliche Untersuchungen sinnvoll sind.
30/07/2025
In unserem Klinikgarten sieht man manchmal ganz stille Bewegungen – wie hier bei unserem Psychologen, der mit Patient:innen Qi Gong praktiziert. Was aussieht wie ein meditativer Tanz, ist eine uralte Technik, die Körper, Geist und Seele in Einklang bringt.
Durch achtsame Bewegungen und gezielte Vorstellungskraft entsteht ein Zustand tiefer Entspannung – ein Zustand, in dem Ängste kleiner werden und das Vertrauen in den eigenen Körper wieder wachsen kann.
🌀 Qi Gong ist fester Bestandteil unseres psychoonkologischen Angebots und mehr als nur eine Bewegungsform – es ist ein Weg zurück zur inneren Stärke.
28/07/2025
💪💪💪
25/07/2025
Viele Krebspatient*innen bemerken während der Therapie Veränderungen an ihrer Haut. Während einer Krebsbehandlung braucht die Haut besonders viel Aufmerksamkeit und sanfte Pflege. So lassen sich viele Beschwerden lindern und das Wohlbefinden verbessern.
Tipps für die Hautpflege:
Milde Produkte verwenden: Am besten unparfümierte, pH-neutrale und feuchtigkeitsspendende Cremes, Duschgele und Shampoos benutzen.
Haut regelmäßig eincremen: Nach dem Duschen oder Baden die Haut vorsichtig abtrocknen und gut eincremen, um Trockenheit vorzubeugen.
Duschen statt Baden: Kurzes, lauwarmes Duschen ist besser als langes, heißes Baden.
Sonnenschutz: Die Haut ist empfindlicher gegenüber Sonne. Unbedingt Sonnenschutzmittel mit hohem Lichtschutzfaktor verwenden und direkte Sonne meiden.
Nicht kratzen: Auch wenn die Haut juckt, möglichst nicht kratzen, um Verletzungen zu vermeiden.
Sanfte Kleidung: Weiche, lockere Kleidung aus Baumwolle reizt die Haut weniger.
Bei Bestrahlung: Die bestrahlte Hautstelle besonders vorsichtig pflegen, keine reizenden Produkte verwenden und auf Anweisungen des Behandlungsteams achten.
Wann zum Arzt?
Wenn die Haut stark gerötet, wund, nässt oder sich entzündet, sollte man immer das Behandlungsteam informieren.
23/07/2025
Neues Badezimmer-Design! Nach und nach modernisieren wir die Bäder auf unseren Stationen – mit hellen Fliesen, großzügigem Spiegel und durchdachtem Design. Damit Du Dich während Deines Aufenthalts noch wohler fühlen kannst.
💧🛁
21/07/2025
Manchmal führen uns Umwege an Orte und zu Erfahrungen, die wir sonst nie gemacht hätten. Sie bringen Abwechslung, neue Perspektiven und oft auch wertvolle Erkenntnisse. Gerade das Unerwartete macht das Leben spannend und einzigartig.
18/07/2025
Menschen, die aktuell an Krebs erkrankt sind oder eine Krebserkrankung in der Vergangenheit hatten, dürfen in der Regel kein Blut spenden. Das gilt sowohl während der Behandlung als auch nach der Therapie. Der Grund dafür ist, dass Krebszellen (theoretisch) über das Blut übertragen werden könnten oder das Risiko für den Empfänger erhöht sein könnte. Außerdem kann die eigene Gesundheit durch das Blutspenden zusätzlich belastet werden.
Ausnahme:
Nur bei ganz bestimmten, sehr frühen und vollständig geheilten Krebsarten (z.B. bestimmte Hautkrebse wie Basaliome) kann nach mehreren Jahren ohne Rückfall eine Blutspende eventuell wieder möglich sein. Das wird aber immer individuell und streng geprüft.
16/07/2025
105. Gaufest in Brannenburg – und unser Klinikgarten wurde zum Festplatz!
Was für ein Wochenende: Gemeinsam mit unseren Patient:innen und vielen Brannenburger:innen konnten wir direkt vor unserer Klinik den großen Festumzug erleben: Über 4.000 Trachtler:innen aus dem ganzen Chiemgau zogen mit Blasmusik, farbenfroher Tracht, Pferdegespannen und echter Gemeinschaft am Klinikgarten vorbei. 🤍
Ein großes Jahrestreffen voller Musik, Tanz, Festgottesdienst und gelebtem Brauchtum – Heimatliebe pur und ein wunderbares Zeichen, wie stark Zusammenhalt und Tradition bis heute wirken.
Die Freude, der Stolz und die Lebenslust waren in jedem Gesicht zu sehen. Auch für uns Zuschauer:innen war es ein „saugutes Gefühl“, mitzuerleben, wie das Vereinsleben Generationen verbindet und Menschen zusammenbringt.
Ein herzliches Vergelt’s Gott an unsere Nachbarvereine und ihre großartigen Mitglieder:
(GTEV d’Sulzbergla Brannenburg)
(D’Jenbachtaler Bad Feilnbach)
(Trachtenverein Nußdorf)
(Großholzhausen)
(Trachtenverein Au)
…sowie an alle weiteren Vereine aus dem Inngau und Chiemgau, die diesen Tag zu etwas ganz Besonderem gemacht haben!
Und natürlich ein großes Dankeschön auch an die mitmarschierenden Musikkapellen – stellvertretend an und .
14/07/2025
Wer den Mut hat, ganz er selbst zu sein, ist wirklich stark. Denn echte Kraft kommt daraus, zu sich selbst zu stehen – unabhängig von der Meinung anderer.
11/07/2025
Viele Krebspatient*innen verlieren während einer Chemotherapie oder Bestrahlung die Haare. Das passiert, weil die Medikamente nicht nur Krebszellen, sondern auch schnell wachsende Haarwurzelzellen angreifen. Haarausfall beginnt meist 2–4 Wochen nach Beginn der Therapie. Er kann Kopfhaare, aber auch Augenbrauen, Wimpern und andere Körperhaare betreffen. Haarausfall durch Krebsbehandlung ist belastend, aber meist vorübergehend. Perücken, Tücher oder Mützen können helfen, sich wohler zu fühlen. Die Kosten für eine Perücke werden oft von der Krankenkasse unterstützt.
Wie geht man damit um?
Haarausfall ist meist vorübergehend: Nach Ende der Therapie wachsen die Haare in den meisten Fällen wieder nach, manchmal mit veränderter Struktur oder Farbe.
Psychische Belastung: Haarausfall kann das Selbstwertgefühl beeinträchtigen. Es hilft, offen mit dem Thema umzugehen und sich Unterstützung zu holen.
Perücke als Hilfe
Viele Betroffene entscheiden sich für eine Perücke, um sich wohler zu fühlen.
Es gibt spezialisierte Perückenstudios, die beraten und passende Modelle anbieten (Echthaar oder Kunsthaar).
Die Krankenkassen übernehmen in der Regel einen Teil der Kosten für eine Perücke. Dafür braucht man ein Rezept vom Arzt.
Tücher, Mützen oder Turbane sind ebenfalls beliebte Möglichkeiten.
Tipps:
Schon vor dem Haarausfall eine Perücke aussuchen, damit sie besser zum eigenen Stil passt.
Die Kopfhaut gut pflegen und vor Sonne oder Kälte schützen.
Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Veramed Klinik Am Wendelstein erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.
Die Praxis Kontaktieren
Nachricht an Veramed Klinik Am Wendelstein senden:
Die Krebsbehandlung ist unser Spezialgebiet: In der Verbindung von Schulmedizin und Naturheilkunde. Eine Behandlung bei uns kann stationär und auch tagesstationär erfolgen.
Unsere Therapieformen sind so individuell wie die verschiedenen Krebserkrankungen selber.
Da Krebs jeden Teil des Körpers betreffen kann, werden - abhängig vom Stadium - verschiedene Therapien oftmals miteinander kombiniert. Wir bieten Beratung und
Therapie ohne Berührungsängste und mit kurzen Wartezeiten an. Bei uns sind Sie nicht alleine!
Ergänzend zu den medikamentösen Standardtherapien werden Naturheilverfahren, Ernährungsmedizin und eine intensivierte psychologische Beratung angeboten.
Die ergänzenden Therapieoptionen sind allesamt kostenfrei, z.B.:
• Kopfhautkühlung gegen Haarverlust
• Chemo-Antikörpertherapien
• Naturheilverfahren (Akupunktur, Homöopathie, Neuraltherapie)
• Psycho-onkologische Betreuung (Aktivierung von Selbstheilungskräften)
• Ernährungsmedizin
• Hyperthermie
• Behandlung des Fatique Syndrom
• Sportmedizin
• Physikalische Therapie (Fußreflexzonenmassage, Lymphdrainage, Magnetfeldtherapie)
Gutes, schmackhaftes Essen
Die Ernährung unterstützt die Therapie und verbessert die Lebensqualität. Sie verleiht dem Körper Kraft, Energie und Genussmomente. Deshalb legen wir extra viel Wert darauf, dass täglich frische, regionale Lebensmittel für unsere Gäste zubereitet werden.
Zusatzangebot für Begleitpersonen
Eine Vielzahl unserer Patienten möchte den gesamten Aufenthalt bei uns gemeinsam mit ihrem Lebenspartner, ihrer Lebenspartnerin oder einer anderen nahestehenden Begleitperson verbringen. Dies ermöglichen wir gerne.
Expertenteams
Die Versorgung erfolgt bei uns interdisziplinär durch Expertenteams, welche individuelle Behandlungspläne erstellen. Die wichtigsten Fachgebiete der modernen Krebsbehandlung sind also immer mit einbezogen - dazu gehören z.B. die Innere Medizin, Strahlentherapie, Chirurgie, Pathologie und andere.
Kosten
Wir verfügen über den Status einer besonderen Einrichtung. Alle von uns durchgeführten Therapien und die Behandlungskosten werden von allen gesetzlichen und allen privaten Krankenversicherungen und Beihilfestellen übernommen.