Praxis für Psychotherapie Andreas Bliesener

Praxis für Psychotherapie Andreas Bliesener Kontaktinformationen, Karte und Wegbeschreibungen, Kontaktformulare, Öffnungszeiten, Dienstleistungen, Bewertungen, Fotos, Videos und Ankündigungen von Praxis für Psychotherapie Andreas Bliesener, Psychologische Einrichtung, Erlenkamp 5, Braunschweig.

18/09/2025

Psychowelle 684:
WEISHEITSGESCHICHTE

Ein bereits älterer Mönch kam zu einem Zen-Meister und sagte:
„Ich habe in meinem Leben eine Vielzahl von spirituellen Lehrern aufgesucht und nach und nach immer mehr Vergnügungen aufgegeben, um meine Begierden zu bekämpfen.
Ich habe lange Zeit gefastet, jahrelang mich dem Zölibat unterworfen und mich regelmäßig kasteit.
Ich habe alles getan, was von mir verlangt wurde, und ich habe wahrhaft gelitten, doch die Erleuchtung wurde mir nicht zuteil.
Ich habe alles aufgegeben, jede Gier, jede Freude, jedes Streben fallengelassen.
Was soll ich jetzt noch tun?“
Der Meister erwiderte: „Gib das Leiden auf!“
( aus dem Zen-Buddhismus )

Das wünsche ich Ihnen.
Andreas Bliesener

15/09/2025

Psychowelle 683:
FÜR ANDREA B.

Sei sicher: Du wirst gesehen, Du wirst verstanden und Du wirst liebevoll begleitet.
Alles Liebe und Gute zu Deinem Geburtstag!
Andreas

15/09/2025

Psychowelle 683:
130 BURNOUT-ANZEICHEN

Burnout lässt sich durch Symptome nicht klar eingrenzen.
Eine mehr oder weniger vollständige Zusammenstellung von 1989 enthält nicht weniger als 130 Anzeichen!
Keines davon gibt es nur bei Burnout, was zumindest eine klare Trennung erlauben würde.
Burnout ist ein Chamäleon: Jede hat ihr / jeder hat sein Burnout.

Immerhin: Es hat sich eingebürgert, drei Kernsymptome zu unterscheiden:

EMOTIONALE ERSCHÖPFUNG
Sie ist das Kern- oder Leitsymptom für Burnout und kann in der Empfindung zusammengefasst werden:
„Ich habe keine Kraft mehr.“
„Eigentlich kann ich nicht mehr.“
„Ich fühle mich leer.“
Wenn Ihnen das bekannt vorkommt, besteht der Verdacht auf emotionale Erschöpfung.

DEPERSONALISIERUNG
Sie bedeutet ein reduziertes Engagement für Mitmenschen.
Das gilt im Betrieb, in Schule ( Schüler, Kollegen, Eltern ), aber auch für andere allgemein: Partner, Freunde, Verwandte …
Depersonalisierung äußert sich oft durch eine wenig gefühlvolle, gleichgültige, zynische oder sarkastische Einstellung.
Typische Symptome sind eine negative bis aggressive Haltung den Menschen gegenüber.
Weiterhin kommt es meistens zu einem gesellschaftlichen Rückzug, zur Vermeidung von Kontakten.
Dazu kommt spätestens in fortgeschrittenen Stadien ein tiefer Widerwille gegen die Arbeit oder die Arbeitsumstände.

ABNEHMENDE LEISTUNGSFÄHIGKEIT
Dieses ist das schwächste der drei Hauptkriterien, denn in der Anfangsphase von Burnout sind die Betroffenen besonders aktiv.
Durch den nicht immer bemerkten Einsatz von Willen können sie in der Lage sein, sich heftig im berüchtigten Hamsterrad auch längere Zeit zu drehen, ohne abzustürzen.
Zudem vermindert sich die Leistungsfähigkeit anfangs fast unmerklich.
Wenn Burnout zur bewussten Abnahme der Leistungen führt, ist es in der Regel leider schon weit fortgeschritten.

Gehen Sie sorgsam mit sich um und passen Sie auf sich auf.
Andreas Bliesener

11/09/2025

Psychowelle 682:
PROFESSIONELLE SOFORTHILFE
BEI PSYCHISCHEN PROBLEMEN IN BRAUNSCHWEIG

Einschneidende Ereignisse können das Seelenleben gehörig durcheinanderbringen, z.B. der Verlust des Arbeitsplatzes, die Trennung vom Partner, der Ausbruch einer schweren Krankheit, Einsamkeit und vieles andere mehr.
Oft liegt die Ursache für seelische Beschwerden auch in der Kindheit.

Wenn bei entsprechenden Problemen Gespräche mit der Familie oder Freunden nicht mehr weiterhelfen, sollten Sie professionelle Hilfe in Anspruch nehmen.
In meiner Selbstzahlerpraxis in Braunschweig können wir gemeinsam nach Lösungen suchen.
Sie müssen das nicht allein durchstehen.

andreas.bliesener@t-online.de
www.psychotherapie-bliesener.de
0531 62014

Ich freue mich schon, Sie persönlich kennenzulernen!
Andreas Bliesener

Praxis für Psychotherapie in Braunschweig

08/09/2025

Psychowelle 681:

Wenn wir als einziges Werkzeug einen Hammer besitzen, dann besteht wahrscheinlich die Versuchung, alles wie einen Nagel zu behandeln.
( Abraham Maslow )

Bewahren Sie sich einen flexiblen Geist.
Andreas Bliesener

04/09/2025

Psychowelle 680:

Man kann nicht dankbar und unglücklich zugleich sein.
( Verfasserin/Verfasser unbekannt )

Ich wünsche Ihnen einen angenehmen Tag.
Andreas Bliesener

01/09/2025

Psychowelle 679:
PROBLEME MIT DEM SELBSTWERTGEFÜHL?

Selbstwertgefühle sind die mit Abstand größte Gruppe emotionaler und psychischer Probleme, die Menschen im Laufe ihres Lebens zu schaffen machen.
Ca. 80% der Klientinnen und Klienten in ambulanter Psychotherapie oder Beratung leiden darunter.

Der Selbstwert wird von zwei intrapersonellen ( Selbstakzeptanz und Selbstvertrauen ) und zwei interpersonellen ( Soziale Kompetenz und Soziales Netz ) Säulen getragen.
Jede Säule besteht aus mehreren Bausteinen.
Diese Bausteine sind die konkreten, erfahrbaren Phänomene von Selbstwert.

Sind viele Bausteine vorhanden, sprechen wir von einem positiven Selbstwert.
Bei Personen mit Selbstwertproblemen sind viele dieser Bausteine oft gar nicht vorhanden, oder aber sie sind vorhanden, die Personen können aber nicht darauf zurückgreifen.

1. Säule: Selbstakzeptanz ( Fundamentales Annehmen der eigenen Person )
• sich wertschätzen
• die eigenen Bedürfnisse achten
• eigene Schwächen akzeptieren

2. Säule: Selbstvertrauen ( Positive Einstellung zu eigenen Fähigkeiten und Leistungen )
• etwas gut können
• etwas durchhalten
• neue Aufgaben bewältigen

3. Säule: Soziale Kompetenz ( Erleben von Kontaktfähigkeit )
• Nähe und Distanz regulieren
• mit Menschen umgehen können
• flexibel reagieren können

4. Säule: Soziales Netz ( Eingebundensein in positive soziale Beziehungen )
• befriedigende Partnerschaft
• befriedigende Freundschafts- und Familienbeziehungen
• wichtig sein für andere

Selbstwertprobleme lassen sich lösen.
Ich helfe Ihnen bei der Entwicklung einer gesunden Selbstbewertung – unabhängig von Leistung, Zuneigungsbeweisen, Aussehen oder Statussymbolen.

Herzliche Grüße
Andreas Bliesener

28/08/2025

Psychowelle 678:

Wenn wir begreifen, dass es kein weiterer Tag ist, sondern ein Tag weniger, werden wir beginnen, die wirklich wichtigen Dinge wertzuschätzen.
( Verfasserin/Verfasser unbekannt )

Viel Erfolg dabei!
Andreas Bliesener

25/08/2025

Psychowelle 677:
DIE STIMME IM WALD ( Weisheitsgeschichte )

Ein Schüler klagte:
„Meister, mein Geist ist voller Sorgen. Ich kann nicht aufhören, an meine Probleme zu denken.“
Der Meister führte ihn in einen stillen Wald.
„Rufe laut: ‚Ich bin ein Narr!“
Der Schüler zögerte, rief es dann aber.
„Was hast du gehört?“ fragte der Meister.
„Mein Echo.“

Der Meister nickte: „Dein Geist ist wie dieser Wald. Was du rufst, kehrt zu dir zurück.
Wenn du dich mit Sorgen füllst, hallen sie wider.
Doch wenn du Stille in dir schaffst, wird der Wald ruhig.“

Der Schüler verstand: Sein Denken formte seine Welt.
( unbekannt )

Gehen Sie liebevoll mit sich und anderen um.
Andreas Bliesener

21/08/2025

Psychowelle 676:

Reich ist man nicht durch das, was man besitzt, sondern mehr noch durch das, was man mit Würde zu entbehren weiß.
( Epikur )

Passen Sie gut auf sich auf.
Andreas Bliesener

18/08/2025

Psychowelle 675:
MUT ZUR UND LUST AUF PSYCHOTHERAPIE:
EIN NEUER BLICK AUF INNERE HEILUNG

Psychotherapie – das klingt für viele nach einem letzten Ausweg, nach Krise, nach einer Notwendigkeit, die man erst in Anspruch nimmt, wenn nichts mehr geht.
Doch was, wenn wir die Perspektive verändern?
Was, wenn Psychotherapie nicht nur ein Akt der Rettung, sondern eine Entscheidung für persönliches Wachstum, für mehr Lebensqualität, für Neugier auf das eigene Innenleben wäre?
Kurz: Was, wenn wir nicht nur Mut zur, sondern sogar Lust auf Psychotherapie hätten?

DIE ÜBERWINDUNG VON VORURTEILEN
„Ich bin doch nicht verrückt!“ – dieser Satz hält noch immer viele Menschen davon ab, sich professionelle Hilfe zu suchen.
Psychotherapie wird oft mit schweren psychischen Erkrankungen assoziiert, mit Pathologie, mit dem Gefühl, gescheitert zu sein.
Dabei könnte der Blickwinkel auch ein anderer sein:
Niemand schämt sich dafür, zum Sport zu gehen, um fitter zu werden.
Niemand hält sich für schwach, wenn er mit einem Coach an seiner Karriere arbeitet.
Warum also nicht auch an der eigenen mentalen Fitness arbeiten?
Studien zeigen, dass Psychotherapie nicht nur bei akuten Krisen hilft, sondern auch langfristig Resilienz fördert, Selbstbewusstsein stärkt und zu erfüllteren Beziehungen beiträgt.
Sie kann eine Schule der Selbstkenntnis sein – eine, die unser Leben nachhaltig bereichert.

PSYCHOTHERAPIE ALS ABENTEUERREISE
Ein Therapeut oder eine Therapeutin kann uns wie ein kundiger Reisebegleiter auf einer Expedition in unsere innere Welt begleiten.
Manchmal führen diese Reisen in dunkle Höhlen der Vergangenheit, manchmal zu längst vergessenen Träumen und Ressourcen.
Wer sich darauf einlässt, entdeckt häufig nicht nur Wunden, sondern auch verborgene Schätze.
Diese Sichtweise kann die Lust auf Psychotherapie wecken:
Es geht nicht um Defizite, sondern um Möglichkeiten.
Es geht nicht nur darum, Leid zu lindern, sondern auch darum, sich selbst besser zu verstehen, authentischer zu leben und erfülltere Beziehungen zu führen.

DIE ANGST VOR VERÄNDERUNG – UND WARUM SIE SICH LOHNT
Natürlich bedeutet Psychotherapie Veränderung – und Veränderung macht Angst.
Denn auch wenn das Alte leidvoll war, ist es doch vertraut.
Sich zu öffnen, neue Muster auszuprobieren, festgefahrene Überzeugungen zu hinterfragen – all das kostet Überwindung.
Aber es zahlt sich aus.
Die meisten Menschen berichten nach einer Therapie nicht nur von einer Besserung ihrer Symptome, sondern auch von einem tieferen Gefühl der Selbstakzeptanz und Lebensfreude.

Also:
PSYCHOTHERAPIE ALS GESCHENK AN SICH SELBST
Psychotherapie muss nicht nur ein letzter Ausweg sein.
Sie kann eine spannende, bereichernde Erfahrung sein, die uns hilft, unser volles Potenzial zu entfalten.
Sie kann Mut erfordern – aber auch Lust wecken.
Wer sich darauf einlässt, investiert in das wertvollste, das er hat: sich selbst.

Ich wünsche Ihnen ganz viel Selbstakzeptanz.
Andreas Bliesener

Psychowelle 674:WOHER WEISS ICH, OB ICH DEPRESSIONEN HABE?Einen ersten Anhaltspunkt gibt der sogenannte Zwei-Fragen-Test...
14/08/2025

Psychowelle 674:
WOHER WEISS ICH, OB ICH DEPRESSIONEN HABE?

Einen ersten Anhaltspunkt gibt der sogenannte Zwei-Fragen-Test:
1. Fühlten Sie sich im letzten Monat häufig niedergeschlagen, traurig, bedrückt oder hoffnungslos?
2. Hatten Sie im letzten Monat deutlich weniger Lust und Freude an Dingen, die Sie sonst gerne tun?

Wenn Sie beide Fragen mit Ja beantworten, sollten Sie sich zu einer genauen Abklärung an einen Arzt oder Therapeuten wenden.
In einem ausführlichen Gespräch werden dann weitere Symptome einer Depression oder aber andere mögliche Erkrankungen körperlicher oder seelischer Natur ermittelt.
Depressionen können wirkungsvoll behandelt werden, insbesondere wenn sie frühzeitig erkannt werden.

Mit dem Online-Selbsttest der Stiftung Deutsche Depressionshilfe ( www.deutsche-depressionshilfe.de ) können Sie ebenfalls einfach ermitteln, ob Sie an einer Depression leiden.
Das Ausfüllen ist anonym und vertraulich.
Die Ergebnisse können Hinweise liefern, ersetzen aber keine professionelle Diagnose.

Vielleicht hilft es Ihnen, beim Arzt oder Therapeuten einen Gesprächseinstieg zu finden, wenn Sie die Ergebnisse der beiden Selbsttests mitnehmen.

Ich wünsche Ihnen alles Gute.
Andreas Bliesener

Die Stiftung Deutsche Depressionshilfe bietet Betroffenen und Angehörigen vielfältige Informations- und Hilfsangebote wie ein Diskussionsforum und das Info-Telefon Depression.

Adresse

Erlenkamp 5
Braunschweig
38126

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Praxis für Psychotherapie Andreas Bliesener erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Praxis für Psychotherapie Andreas Bliesener senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Meine Philosophie

In unserem Leben sind wir alle unterwegs auf Schnellstraßen, Sackgassen, Feldwegen, Umleitungen ... wie auf dem Bild von Paul Klee „Haupt- und Nebenwege“. Liebe Mitmenschen haben mich auf meinen persönlichen Haupt- und Nebenwegen begleitet und unterstützt, und ich bin ihnen sehr dankbar dafür.

Gleichermaßen bin ich dankbar, in diesem Beruf arbeiten und Menschen auf ihren berührenden und beeindruckenden Lebens- und Entwicklungswegen begleiten zu dürfen. Auf unseren Wegen ist es jedem von uns (Therapeuten wie Patienten) beschieden, nicht nur die Heiterkeit des Lebens zu erfahren, sondern auch seine unvermeidlichen "dunklen" Seiten. Aus diesem Grund betrachte ich meine Patienten und mich nach Irvin D. Yalom gern als gemeinsam Reisende. Wir sind alle gleichermaßen betroffen, und kein Therapeut und auch sonst niemand ist gefeit gegen die automatisch inbegriffenen Tragödien des Daseins.

Was uns bei aller Verschiedenartigkeit gleichermaßen betrifft, ist die Fülle, Zerbrechlichkeit, Unvorhersehbarkeit und Zufälligkeit des Lebens. Wir sollten uns diesen Dingen stellen, um das Beste daraus zu machen. In diesem Sinn wünsche ich Ihnen und mir die Leichtigkeit des Spruches, den ich auf einer Postkarte fand: Hinfallen, aufstehen, Krone richten, weitergehen

Herzlichst, Andreas Bliesener