Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung Das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung

Das komplexe Wechselspiel zwischen Infektionserregern und dem Immunsystem ist das zentrale Thema, dem sich die Forscher:innen des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung widmen. Unsere Ergebnisse führen zu neuen Strategien für den Kampf gegen Infektionskrankheiten.

Das IBT Lower Saxony finanziert innovative Ideen aus der Biomedizin mit 2,5 Mio. Euro. Das Projekt "Citrapeutics" vom HZ...
19/11/2025

Das IBT Lower Saxony finanziert innovative Ideen aus der Biomedizin mit 2,5 Mio. Euro. Das Projekt "Citrapeutics" vom HZI & Twincore, Zentrum für Experimentelle und Klinische Infektionsforschung erhält davon etwa 1,4 Mio. Euro für die Entwicklung einer neuartigen oralen Immuntherapie gegen Krebs.

Projekte vom HZI und der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) erhalten Förderung für die Finanzierung ihrer Innovationen in der Biomedizin.

Wie alt sind Viren & woher stammen sie? Während einige Virusfamilien aus Zellbestandteilen entstanden sind, könnte ander...
19/11/2025

Wie alt sind Viren & woher stammen sie? Während einige Virusfamilien aus Zellbestandteilen entstanden sind, könnte andere sogar älter als Zellen selbst sein. Eine spannende Diskussion über den Ursprung des Lebens könnt ihr bei The Scientist lesen.

Using genomics, evolutionary biologists test several hypotheses on the origin of viruses. New evidence suggests they may have emerged more times than previously thought.

Bakteriophagen - der Feind meines Feindes ist mein Freund. Diese Viren, die gezielt Bakterien befallen und vernichten, g...
19/11/2025

Bakteriophagen - der Feind meines Feindes ist mein Freund. Diese Viren, die gezielt Bakterien befallen und vernichten, gelten als ein Hoffnungsträger im Kampf gegen multiresistente Keime. Mehr über Phagen erfahrt ihr in unserem Wissensportal.

Bakteriophagen sind Viren, die Bakterien befallen und somit deren natürliche Feinde. Der Befall sorgt dabei für eine Umprogrammierung der Bakterien Zellen.

Die stille Pandemie der Antibiotikaresistenzen schreitet voran: Krankenhauskeime entwickeln nun auch Resistenzen gegen R...
18/11/2025

Die stille Pandemie der Antibiotikaresistenzen schreitet voran: Krankenhauskeime entwickeln nun auch Resistenzen gegen Reserveantibiotika. Schon kleinste Mutationen können Tigecyclin und Colistin wirkungslos machen. via Pharmazeutische Zeitung

Der Krankenhauskeim Acinetobacter baumannii gilt als einer der gefährlichsten Erreger der modernen Medizin. Gefürchtet sind Resistenzentwicklunge...

Polio-Wildviren können bei ungeimpften Personen zu Kinderlähmung führen. Laut dem Robert Koch-Institut (RKI) wurden nun ...
18/11/2025

Polio-Wildviren können bei ungeimpften Personen zu Kinderlähmung führen. Laut dem Robert Koch-Institut (RKI) wurden nun in einer Hamburger Abwasserprobe Wildviren vom Typ 1 nachgewiesen. Das Science Media Center Germany befragte dazu u.a. HZI-Epidemiologin Carolina Klett-Tammen, um den Fund einzuordnen.

Der aktuelle Fund von Polio-Wildviren zeigt, wie wichtig die Polio-Impfung noch immer ist. Doch einer HZI-Studie zufolge kennen viele Menschen ihren Polio-Impfstatus nicht genau. Carolina Klett-Tammen erklärt hier, was ihr Team & sie darüber herausfanden.
👉https://www.helmholtz-hzi.de/media-center/newsroom/news-detailseite/gegen-polio-geimpft-oder-etwa-doch-nicht/

Polio-Wild­viren Typ 1 in Abwasser nachgewiesen: Viren stammen laut RKI von mind. einer Person & könnten in seltenen Fällen zu Kinderlähmung führen. Forschende:

Mit ihren Doktorarbeiten haben Felix Deschner, Postdoc am Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIP...
17/11/2025

Mit ihren Doktorarbeiten haben Felix Deschner, Postdoc am Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS), und Max Kellner, HUMAN Nachwuchsgruppenleiter am HZI, wichtige Beiträge zur Infektionsforschung geleistet. Sie wurden dafür nun mit Preisen der Universität des Saarlandes - Saarland University & des Vienna BioCenter ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch!👏

Felix Deschner und Max Kellner erhalten Auszeichnungen für ihre Doktorarbeiten von der Universität des Saarlandes und dem Vienna BioCenter.

Immer mehr Bakterien werden resistent & Antibiotika stoßen an Grenzen. Zur Weltantibiotikawoche zeigen unsere Forschende...
17/11/2025

Immer mehr Bakterien werden resistent & Antibiotika stoßen an Grenzen. Zur Weltantibiotikawoche zeigen unsere Forschenden, dass Hoffnung in einem uralten biologischen Prinzip liegen könnte: Bakteriophagen - Viren, die gezielt Bakterien angreifen.

Forschende am HZI, HIRI und HIOH erkunden molekulare Mechanismen und das therapeutische Potenzial von Bakteriophagen im Kampf gegen Infektionen.

Die STIKO weitet ihre Impfempfehlung gegen Gürtelrose aus: Künftig sollen sich auch chronisch erkrankte Erwachsene ab 18...
14/11/2025

Die STIKO weitet ihre Impfempfehlung gegen Gürtelrose aus: Künftig sollen sich auch chronisch erkrankte Erwachsene ab 18 Jahren impfen lassen. Das Varizella-Zoster-Virus bleibt nach der Infektion lebenslang im Körper & kann schwere Spätfolgen verursachen. via NDR.de

Für viele gilt sie als unangenehme aber harmlose Krankheit: Die Gürtelrose. Anders sieht das die ständige Impfkommission - und hat deshalb eine neue Empfehlung ausgesprochen. Denn Gürtelrose kann schwere Folgen haben.

Drei Forscher des HZI sind  : Andreas Keller vom Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS), Max K...
12/11/2025

Drei Forscher des HZI sind : Andreas Keller vom Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS), Max Kellner und Marc Stadler wurden von Clarivate Analytics für ihre vielfach zitierte Forschung ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch! 🎉

Im Jahr 2025 finden sich drei Forscher des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) auf der Liste der „Highly-cited Researchers“.

Gratulation an Fabian Leendertz🎉: Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg nimmt den Gründungsdirektor des Helmholtz-I...
12/11/2025

Gratulation an Fabian Leendertz🎉: Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg nimmt den Gründungsdirektor des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH) für seine Forschung zu globaler Gesundheit als neues Mitglied auf. Seine interdisziplinäre Arbeit verbindet Human-, Tier- & Umweltgesundheit und leistet damit entscheidende Beiträge zur globalen Gesundheitssicherheit.
👉https://www.helmholtz-hzi.de/media-center/newsroom/news-detailseite/starke-stimme-fuer-one-health/

🤝Wissenschaft trifft Klinik: Luka Cicin-Sain, Leiter "Internationale Beziehungen" am HZI, und Vertreter der Medizinische...
11/11/2025

🤝Wissenschaft trifft Klinik: Luka Cicin-Sain, Leiter "Internationale Beziehungen" am HZI, und Vertreter der Medizinischen Fakultät der Sveučilište u Rijeci / University of Rijeka & des Universitätsklinikums Rijeka (Klinički bolnički centar Rijeka - KBC Rijeka) haben eine strategische Vereinbarung für die wissenschaftliche Ausbildung junger Ärzt:innen unterzeichnet. Das Programm ermöglicht es Ärzt:innen, die eine akademische Laufbahn anstreben & sich für wissenschaftliche Arbeit interessieren, für 6 bis 12 Monate von klinischen Aufgaben freigestellt zu werden, um am HZI zu forschen. Die erste Stipendiatin des Programms wird ab Januar 2026 am HZI forschen.
📷KBC Rijeka

Adresse

Inhoffenstraße 7
Braunschweig
38124

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Infektionen verstehen – Erreger bekämpfen

So klein Krankheitserreger auch sind – sie können zu einer realen globalen Bedrohung für uns alle heranwachsen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) suchen Wege dieses Gefahrenpotential zu minimieren und setzen ihre Expertise für eine gesündere Gesellschaft ein. Die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen des HZI untersuchen in Braunschweig und an weiteren Standorten in Deutschland bakterielle und virale Infektionen sowie die Abwehrmechanismen des Körpers. Sie verfügen über fundiertes Fachwissen in der Naturstoffforschung und deren Nutzung als wertvolle Quelle für neuartige Antiinfektiva.

Unsere Forscher sagen Superkeimen den Kampf an. Sie suchen in Erdproben aus allen Teilen der Welt neue Bakterien, die sich in ihren Lebensräumen mithilfe bestimmter Substanzen gegen andere Organismen behaupten müssen. Um Menschen vor Krankheitserregern zu schützen, arbeiten wir an der Erprobung neuer effizienter und maßgeschneiderter Impfstoffe und untersuchen wie unser Immunsystem auf diese reagiert. Keime kennen keine Grenzen – deshalb arbeiten wir an digitalen Lösungen, um die Verbreitung von Erregern zu beobachten und eröffnen neue Wege der Datenauswertung.

Als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft – Deutschlands größte außeruniversitäre Forschungsorganisation – und des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) betreibt das HZI translationale Forschung, um die Grundlagen für die Entwicklung neuartiger Therapien und Impfstoffe gegen Infektionskrankheiten zu schaffen. Die Ergebnisse aus der Grundlagenforschung werden gemeinsam mit klinischen und industriellen Partnern schnell und systematisch in die Anwendung am Patientenbett überführt.