Vet-TCM Mobile Praxis für ganzheitliche Veterinärheilkunde und Traditionelle Chinesische Veterinärmedizin

Mobile Praxis für TCVM
- Akupunktur
- Phytotherapie
- Mykotherapie
- Lasertherapie

25/03/2025

☆STELLENANGEBOT☆TIERÄRZTIN/TIERARZT☆JOBOFFER☆

Hallo an alle Tierärzte/Tierärztinnen mit viel Empathie und Herz ❤️:

Für meine normale und meine soziale Tierarztpraxis in Ratingen und Mettmann, suche ich ab sofort eine tierliebe Tierärztin👩🏼‍⚕️oder Tierarzt 👨‍⚕️in Teilzeit, Schwerpunkt sind Hunde & Katzen. Gerne auch aus Ägypten, Englisch und Arabisch spreche ich. Führerschein wäre Bedingung, da man mobil sein sollte.

In meiner normalen Tierarztpraxis in Ratingen 🏡 wird ganzheitlich gearbeitet☯️, Digitales Röntgen 🩻, Labor und Ultraschall sind natürlich vorhanden ebenso wie Homöopathie oder ein Pendel. Ich suche jemanden, der gängige OPs drauf hat und selbstständig die Sprechstunde 🩺führen kann, nett zu Tier 🐾 und Mensch 👩‍🦳 ist und das große Ganze im Blick hat.

Die soziale Tierarztpraxis 🏠 in Mettmann ist ein groß angelegtes Pilotprojekt und in D die einzige Tierarztpraxis, die in dieser Konstellation 1 x wöchentlich kranke Tiere 🤕 🐶🐱von armen Menschen kostenfrei behandelt. In dieser Praxis werden ausschließlich bedürftige Menschen empfangen (Bedürftigkeit muss nachgewiesen werden). In Angliederung daran gibt es unsere eigene Tiertafel Mettmann. Diese beiden Projekte sind Projekte meiner "Tierarztpraxis ohne Grenzen gUG 🕊".

Viele tolle Ehrenamtler ergänzen das Team.

Wir haben 1x/Woche = freitags Sprechstunde in Mettmann und die Betreuung der Kunden erfolgt im Laufe der ganzen Woche tel. weiterhin. Anstehende Operationen erfolgen ebenfalls während der Woche.

Die Stelle ist unbefristet, 2-3 Tage/ Woche, kein Notdienst.

Ein Herz ❤️ für Tiere und für Menschen 👴... das wünsche ich mir 👩🏽‍⚕️.

Ich freue mich auf Ihre Bewerbung 📄, unbedingt mit Fotos 📸 und Zeugnissen an:

info@tierarztpraxis-wontorra.de

Viele Grüße 👩🏽‍⚕️❤️🕊
Dr. Katrin Wontorra
www.katrin-wontorra.de

Nur als kleine Erinnerung.  Natürlich weiß das Jeder, oder?
29/07/2024

Nur als kleine Erinnerung. Natürlich weiß das Jeder, oder?

Auch im Heu sehr giftig und immer weiter verbreitet
23/07/2024

Auch im Heu sehr giftig und immer weiter verbreitet

➽ Graukresse: Gefahr auf Pferdeweiden in Ostdeutschland. ➽ Erfahren Sie, wie Sie Ihre Pferde vor dieser gefährlichen Pflanze schützen können.

10/07/2024

In der Anbindehaltung werden Rinder häufig fast ihr ganzes Leben an derselben Stelle festgekettet. ⛓️🐄 Sie können weder selbstbestimmten Kontakt zu Artgenoss*innen aufnehmen noch sich ausreichend um ihre Körperhygiene kümmern. Den Himmel sehen viele von ihnen niemals. 🌦️

Der Ausstieg aus der Anbindehaltung war im Koalitionsvertrag bereits vereinbart worden, doch auf Druck der Agrarlobby wird die Überarbeitung des Tierschutzgesetzes aktuell immer weiter verwässert. Lasst uns daher am 13. Juli gemeinsam Druck machen für ein Tierschutzgesetz, das seinen Namen verdient! 📣🪧

Ihr wollt euch mit eurer Organisation mit einer Veranstaltung in eurer Stadt beteiligen? Dann meldet euch unbedingt bei uns! Egal ob Mahnwache, Infostand, Menschenkette, Flashmob, Kundgebung, Demo, Theaterstück usw., egal ob in Nürnberg oder an einem anderen Ort in Deutschland.
Vorläufige Standorte:


Lorenzer Pl. 1, 90403 Nürnberg
11-16 Uhr
Deutsche Tier-Lobby e.V.


Brukenthalstraße, München
Tierheim München/Sommerfest
10-17 Uhr
Partei MENSCH UMWELT TIERSCHUTZ - Tierschutzpartei


Jungfernstieg (Nähe U Jungfernstieg) Hamburg
16 Uhr-18 Uhr
Politischer Arbeitskreis Tierrechte in Europa PAKT e. V.

Parallel dazu findet am 13. Juli eine Online Aktion gegen Anbindehaltung unter statt. Dabei sind wir auf eure Unterstützung angewiesen! Mehr dazu erfahrt ihr in den nächsten Tagen hier!

Alle weiteren Infos findet ihr in der Bio! von Deutsche Tier-Lobby - DTL

Sollte geteilt werden und sich jeder seine eigene Meinung bilden.
15/05/2024

Sollte geteilt werden und sich jeder seine eigene Meinung bilden.

Isabell Werths Anwalt droht uns mit juristischen Mitteln, sollten wir nicht unseren Podcast offline nehmen. Dabei geht es um einen Bericht in einer schwedischen Tageszeitung. Spolier: Der Podcast ist noch online. Den ganzen Artikel (samt Links) findet Ihr hier:
https://dressur-studien.de/warum-isabell-werth-uns-mit-juristischen-mitteln-droht-david-gegen-goliath/
Foto: Kerkla/istock.com


Warum Isabell Werth uns mit juristischen Mitteln droht: David gegen Goliath:

Die Mail mit dem Betreff „Werth ./. Sanders“ landet um 15.29 Uhr mit einem Pling-Geräusch in meinem Postfach. Absender ist einer der bekanntesten deutschen Medienrechtsanwälte – und anders als es sein Nachname vermuten lässt, meint er die Sache wohl ernst: Bis 18 Uhr am selben Tag solle ich eine Folge unseres Podcasts offline stellen, andernfalls drohten juristische Schritte.

Die Mail vom 16. April 2024 ist die Reaktion von Isabell Werth auf unseren Podcast, der am 26. März ausgestrahlt wurde. Unter dem Titel „Nach dem Skandal ist vor dem Blaue-Zungen-Skandal“ berichte ich über einen Artikel, der in der auflagenstarken schwedischen Boulevardzeitung „Aftonbladet“ wenige Tage zuvor erschienen war. Der dänische Fotograf Crispin Parelius Johannssen hatte bei FEI-Worldcup-Turnieren in Neumünster und Amsterdam zuvor Fotos geschossen. Auf den von „Aftonbladdet verbreiteten Bildern sind drei Pferde mit jeweils blauer Zunge zu erkennen. Die Reiter: Patrick Kittel, Isabell Werth und Charlotte Fry. Die Autorin des schwedischen Artikels bittet die Reiter um eine Stellungnahme. Patrik Kittel spricht von einer Standaufnahme, die kein repräsentatives Bild des gesamten Rittes zulasse. Charlotte Fry antwortet gar nicht. Isabell Werth möchte sich so lange nicht äußern, bevor sie die RAW-Daten der Bilder bekommt. Zur Erklärung: An den RAW-Daten lässt sich erkennen, ob die Fotos verändert worden sind.

So weit der Stand der Dinge, als ich in unserem Podcast darüber berichte und auch sage, dass ich nicht glaube, dass die Bilder von dem Fotografen gefälscht worden sind.
Die Herausgabe der Originalbilder lehnt die schwedische Journalistin mit dem großen Verlag im Rücken jedoch später ab – aus journalistischer Sicht übrigens eine nachvollziehbare Entscheidung. Genauso nachvollziehbar wie der Wunsch von Isabell Werth, die Originaldaten der Bilder zu sehen.

Nachdem die Anwaltsmail hier gelandet ist, recherchiere ich kurz, wer überhaupt im deutschsprachigen Raum darüber berichtet hat: Bei der Reiter R***e war ein Artikel online, doch bei Google ist nur noch dessen Überschrift sichtbar. Beim Klick auf den Link öffnet sich eine Fehlerseite, der Bericht ist also offenbar offline genommen worden – nur ein kurioser Zufall?

Bis vor Kurzem abrufbar, nun aber auch verschwunden, ist ein Bericht beim St. Georg: Dort wird darüber nachgedacht, ob und wenn ja welche Blautöne der fotografierten Zungen realistisch sind. Zum Vergleich werden die Fotos in unterschiedlichen Blautönen gezeigt. Im St. Georg wie auch im schwedischen Aftonbladet ist nachzulesen, dass der Fotograf Crispin Parelius Johannssen sein tägliches Geld nicht mit Sportveranstaltungen verdient. Im Gegenteil: Wenn er bei diesen Veranstaltungen anwesend ist, wird er offenbar eher von Stewards an den Rand gedrängt, weil bekannt ist, dass er auch die unschönen Bilder zeigt – im Gegensatz zu den meisten Fotografen, die sich auf Turnierfotos spezialisiert haben. Nach dem Lesen des Berichts im St. Georg bleibt bei mir der Eindruck zurück, dass es „50 Shades of Blue“ von Pferdezungen gibt, die diskutiert werden. Warum der Artikel nicht mehr abrufbar ist? Möglich, dass auch in Hamburg ein Brief vom Berliner Promi-Anwalt gelandet ist? Übrigens: Auch der damals dazu veröffentlichte Kommentar ist nicht mehr abrufbar.

Doch jetzt muss eine Entscheidung zum Anwaltsschreiben her: Nehme ich unseren Podcast offline, dann wäre die Angelegenheit vermutlich erst einmal erledigt. Allerdings: Es ist gut möglich, dass ich von Isabell Werths Anwalt eine Rechnung erhalte. Da können schnell knapp 1.000 Euro zusammenkommen. 1.000 Euro sind für mich als „Ein-Frau-Verlag“ eine Menge Geld. Trotzdem regt sich das Widerstands-Gen in mir: Ich habe nach bestem Wissen berichtet, auch der Position von Isabell Werth im Podcast ausreichend Platz eingeräumt, sogar noch Verständnis dafür geäußert, dass sie die Originaldaten sehen will.

Also greife ich zum Telefonhörer und rufe den Kölner Medienrechtsanwalt Markus Kompa an. Der schnaubt empört, als ich ihm von der knappen Frist von zweieinhalb Stunden erzähle. Trotzdem landet beim Berliner Rechtsanwalt pünktlich unsere Erklärung: Der Podcast bleibt online. Als Antwort folgt eine Mail von der Gegenseite, die erstaunlich wenig fachspezifische juristische Formulierungen enthält, dafür aber mit dem Hinweis versehen ist, dass Markus Kompa mir doch bitte erklären soll, wie teuer das alles werden kann. Wir bleiben bei unserer Position, der Podcast ist weiterhin hörbar. Jetzt heißt es abwarten, denn je nach Gericht hat Isabell Werths Anwalt nun ein bis drei Monate Zeit, um tatsächlich eine Klage einzureichen – eine Unterlassungserklärung verlangte er übrigens nicht.

Wenige Tage später: Die Süddeutsche Zeitung veröffentlicht ein Interview mit Isabell Werth (leider hinter einer Bezahlschranke). Geführt wird es von Gabriele Pochhammer, der Herausgeberin des St. Georg. Interviewort: Riad, wo gerade das FEI Worldcup-Finale ausgetragen wird. Die Journalistin fragt die Dressurreiterin auch nach den in der schwedischen Tageszeitung Aftonbladet veröffentlichten Bildern. Isabell Werths Antwort: „Die Bilder sind manipuliert. Quantaz hatte weder eine blaue noch eine dunkelblaue Zunge, das hat auch die anschließende offizielle Gebisskontrolle gezeigt. Ich habe einen Anwalt damit beauftragt, gegen diese Berichterstattung rechtliche Schritte einzuleiten, da es sich um falsche Tatsachenbehauptungen handelt. Das Ziel ist es, den Artikel offline zu stellen.“

Wobei aus meiner Sicht noch einige Fragen offenbleiben: Kann ein Reiter auf dem Pferderücken überhaupt die Pferdezunge sehen? Kann der Steward eine blaue Zunge vielleicht deshalb nicht erkennen, weil, wenn der Druck mit dem Gebiss aufhört, das Blut wieder ungehindert fließen und die Zunge so schnell wieder eine normale Farbe annehmen kann? Und würde ein Steward zu Isabell Werth sagen: Sorry, Ihr Pferd hat eine blaue Zunge, da müssen Sie disqualifiziert werden?

Beim FEI Worldcup-Finale erreicht Isabell Werth mit dem 14-jährigen Quantaz den dritten Platz. Auf Platz zwei ist Nanna Skodborg Merrald, den ersten Platz sichert sich Patrik Kittel. Mit Tränen in den Augen nimmt er den Preis entgegen. Während der Siegerehrung streckt sein Pferd Touchdown für Sekunden die Zunge seitlich zum Maul heraus. Mein Reitlehrer (nicht nur) in Kindertagen hätte mich für eine solche harte Hand vom Pferd geholt. In FEI-Gefilden bleibt das hingegen eine unkommentierte Pferde-Reaktion.

Während ich noch etwas ungläubig die Aufzeichnung der Siegerehrung verfolge, höre ich wieder das Pling meines Mailpostfachs. Markus Kompa leitet mir ein neues Schreiben von Isabell Werths Anwalt weiter mit der Bemerkung: „Er gibt nicht auf.“ Zum dritten Mal werde ich aufgefordert, den Podcast offline zu stellen, sonst gehe die Sache vor Gericht. Bis zum 2. Mai, 18 Uhr, darf ich mich entscheiden. Ich seufze und trauere einen Moment den knapp 1.000 Euro nach, die das vorgerichtliche Geplänkel mit Isabell Werths Anwalt bisher gekostet hat. Die Antwort an meinen Anwalt ist dennoch kurz und knapp: „Wir geben auch nicht auf.“

Markus Kompa formuliert also ein weiteres „Abwehrschreiben”, Zitat: „Wenn Sie einem Gericht etwas vom Pferd erzählen möchten, fordere ich Sie hiermit zur Vorlage auch dieses Schreibens auf und erkläre mich hiermit als zustellungsbevollmächtigt.”

Bisher (Stand 14.05.24) haben wir noch nichts Weiteres gehört. Doch das könnte sich ja noch ändern. Es bleibt also spannend. (Claudia Sanders)

Was keiner hören will
21/04/2024

Was keiner hören will

Man findet sie in fast jeder Box: Heunetze. Nun zeigte eine Studie, dass das Füttern aus Heunetzen durchaus schädlich für Pferde sein kann.

15/04/2024

Sonderinfo zur Aujeszky-Krankheit: Aktueller Ausbruch in Deutschland

Gefahr insbesondere für Hunde die im Wald und Wiesen unterwegs sind. Allerdings kann die Gefahr auch in Großstädten lauern denn in den Stadtwäldern kann es auch Wildschweine geben. Am besten Sie informieren Ihre Patientenbesitzer über die Gefahr. Eine bundesweite vermehrte Verbreitung ist nicht auszuschließen.
Es handelt sich um eine weltweit verbreitete anzeigepflichtige Viruserkrankung der Säugetiere. Hauptwirt und Virusreservoir ist das Haus- und Wildschwein. Erreger der AK ist ein Herpesvirus (SHV-1) der Familie Herpesviridae. Anfang April werden infizierte Wildschweine verstärkt in Niedersachsen entdeckt.

Die Aujeszky-Krankheit, auch als Pseudowut bekannt, ist eine hoch ansteckende Viruserkrankung, die verschiedene Tierarten betrifft, darunter Hunde, Katzen, Rinder und kleine Wiederkäuer. Das Virus verursacht eine Gehirn- und Rückenmarksentzündung mit charakteristischen zentralnervösen Symptomen wie Speichelfluss und starkem Juckreiz.

Ein besorgniserregendes Merkmal der Aujeszky-Krankheit ist, dass sie bei infizierten Tieren immer tödlich verläuft, oft innerhalb von nur 1-3 Tagen nach Auftreten der Symptome. Dies macht sie zu einer ernsthaften Bedrohung für Tierbestände und erfordert eine schnelle und wirksame Eindämmung.

Die Krankheit breitet sich schnell aus und kann ganze Populationen von Tieren betreffen, insbesondere in landwirtschaftlichen Betrieben oder Tierhaltungseinrichtungen. Aufgrund ihrer hohen Infektiosität und der Schwere der Symptome ist es entscheidend, Maßnahmen zu ergreifen, um die Ausbreitung der Aujeszky-Krankheit zu kontrollieren und zu verhindern.
Die rechtzeitige Impfung von gefährdeten gesunden Tieren und die Einhaltung strenger Hygienepraktiken können dazu beitragen, das Risiko einer Aujeszky-Infektion zu verringern. Veterinäre und Tierhalter sollten daher wachsam sein und bei Verdacht auf eine Infektion sofort entsprechende Maßnahmen ergreifen, um die Ausbreitung dieser tödlichen Krankheit einzudämmen. Einen Impfstoff für Hunde gibt es nicht.

Behandlung/Bekämpfung
Impfungen gegen die Aujeszkysche Krankheit sowie Heilversuche sind verboten. Kommt es zu einem Ausbruch, so werden mindestens die seuchenkranken und seuchenverdächtigen Schweine getötet. Bei Verdacht auf AK ist sofort das zuständige Veterinäramt zu informieren.

Vorbeugen
Deutschland gilt als frei von der Aujeszkysche Krankheit. Zur Aufrechterhaltung dieses Statuses müssen die Schweinebestände stichprobenartig über Blutproben auf diese Krankheit untersucht werden (Monitoring).
Bisher kam es noch nicht zu einer Einschleppung des Wildschweine AK-Virus in unsere Hausschweinebestände. Jeglicher direkte und indirekte Kontakt zwischen Haus- und Wildschweinen muss vermieden werden, um diese weiterhin zu verhindern. Dieses sollten insbesondere Jäger, die selbst Schweine halten oder Kontakt zu Hausschweinen haben, berücksichtigen.
Teile von Wildschweinen sollten nicht roh an Hunde verfüttert werden. Für Hunde ist der Verlauf immer tödlich.

Einige Veterinärämter und Institutionen haben Merkblätter heraus gegeben die Sie mit dem Stichwort Aujeszky im Internet über die Suchmaschinen finden.

Die Vernunft siegt zum Wohl der Tiergesundheit
02/04/2024

Die Vernunft siegt zum Wohl der Tiergesundheit

Impfpflicht gegen Herpes für Turnierpferde ab 15.4.24 Geschichte. Beirat Sport der FN kehrt zur Empfehlung der Impfung (wie bis 2022 gültig) zurück

08/11/2023

Alle Pferde benötigen in der Nacht einen tiefen Schlaf, der vollständiges Hinlegen erfordert. Faktoren wie Boxengröße, Einstreu und Stress können dazu führen, dass Pferde nicht ausreichend Ruhe bekommen – die Konsequenzen von Schlafmangel für das Pfe...

Und es ist wieder so weit…man kann nicht oft genug darauf hinweisen
13/10/2023

Und es ist wieder so weit…man kann nicht oft genug darauf hinweisen

Kaum sinken die Temperaturen unter die 20-Grad-Grenze wird vielen Pferden – geschoren oder nicht – eine Decke verpasst. Doch anstatt wohliger Wärme sorgen die Extra-Mäntel häufig vor allem für eines: Überhitzung.

Ein Problem von vielen Ställen heutzutage
06/10/2023

Ein Problem von vielen Ställen heutzutage

Wenn die Einstreu tiefer und daher auch weicher ist, verbringen Pferde deutlich mehr Zeit im erholsamen REM-Schlaf, so eine britische Studie. Und es gibt auch Hinweise darauf, dass schlechtere Schlafqualität sogar die Stimmung von Pferden negativ bee...

22/09/2023

Adresse

Breisach Am Rhein
79206

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 19:00
Dienstag 08:00 - 19:00
Mittwoch 08:00 - 19:00
Donnerstag 08:00 - 19:00
Freitag 08:00 - 19:00

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Vet-TCM erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Vet-TCM senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram