
27/07/2025
Am 27. Juli ist der „World Head and Neck Cancer Day“ – ein internationaler Aktionstag, der auf die Krebserkrankung Kopf-Hals-Tumore aufmerksam macht.
Ziel ist: Sensibilisieren, damit Warnzeichen frühzeitig erkannt und rechtzeitig HNO-ärztliche Behandlungen in Anspruch genommen werden.
Unter dem Begriff Kopf-Hals-Tumore werden verschiedene Krebsarten im Bereich von Mund, Rachen, Kehlkopf, Nase und Hals zusammengefasst. Die häufigste Form ist der Kehlkopfkrebs. Aber auch die Zunge, der Mundboden und der Ober- und Unterkiefer können betroffen sein.
Risikofaktoren für die Entstehung solcher Tumore sind vor allem:
- Rauchen
- Übermäßiger Alkoholkonsum
- Virusinfektionen (z. B. HPV)
-Probleme mit Mundhygiene
- Kontakt mit Schadstoffen (wie Asbest oder lösungsmittelhaltige Farben)
Mögliche Symptome sind z. B. wunde Stellen oder Geschwüre im Mund, Schluckbeschwerden, anhaltende Heiserkeit, chronischer Husten, Nasenbluten oder Gesichtsschmerzen.
Wenn Symptome oder Veränderungen länger als zwei bis drei Wochen bestehen, sollte man unbedingt Fachärzte wie Zahnarzt, Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurg und HNO-Arzt konsultieren, da diese spezielle Untersuchungen zur Früherkennung durchführen. Die Behandlung dieser Tumore wird in Kopf-Hals-Tumorzentren durch Mund-, Kiefer-Gesichtschirurgen und HNO-Ärzte durchgeführt. Aber auch Strahlentherapeuten und Onkologen spielen eine wichtige Rolle.
Informationsmöglichkeiten und Veranstaltungen zum Thema bietet unter anderem das Selbsthilfenetzwerk Kopf-Hals-M.U.N.D.-Krebs e.V. unter
Willkommen beim Selbsthilfenetzwerk Kopf-Hals-M.U.N.D.-Krebs e.V. Wir unterstützen Menschen, die an einem Kopf-Hals-Tumor oberhalb des Kehlkopfes erkrankt sind, sowie deren Angehörige. Auf den folgenden Seiten informieren wir Sie über unsere Selbsthilfeaktivitäten und stellen Informationen und K...