Institut für systematische Atlastherapie

Institut für systematische Atlastherapie Die Ausbildung soll überwiegend praxisbezogen mit maximal vielen authentischen Behandlungsfällen stattfinden.

Das Institut für systemische Atlastherapie, bietet Ärzten, Heilpraktikern und anderen medizinischen Berufen eine Ausbildung zum zertifizierten Atlastherapeuten an. Ziel der Ausbildung ist
die polymorphen Krankheitsbilder in ihrer individuellen Ausgestaltung zu diagnostizieren, zu verstehen, geeignete manuelle Behandlungstechniken zu erlernen und einen komplexen Rehabilitationsprozess begleiten zu

können. Ab 2022 wird die Ausbildung zum Systemischen Atlastherapeuten für Einzelpersonen und Kleingruppen angeboten.

11/06/2022

Kurzfassung eines wissenschaftlichen Beitrags aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin über Bewegung in der Schmerztherapie

02/03/2022
08/12/2021
05/12/2021

Basismodul 2:
Erlernen der Techniken zur Atlas-Repositionstechnik und Korrektur von Körperachsen

Abschluss: Zertifizierter Systemischer Atlastherapeut -Practitioner

Ab Sommer 2022 wird das Modul 2 der Ausbildung zum Systemischen Atlastherapeuten für Einzelpersonen und Kleingruppen mit max. 3 Personen angeboten.

Die Ausbildung findet in der Praxis MediZ in Bremen
oder
Inhouse - in Selbstorganisationen mit mindestens 3 Teilnehmerinnen z.B. in eigener Praxis statt.
Die Ausbildungskosten variieren nach Teilnehmerzahl.

Ausbildungsinhalte/ Curriculum

Zugangsvoraussetzung:
Arzt, Heilpraktiker, Physiotherapeut-HP, Osteopath
und
Abschluss des Modul 1 - Diagnostik systemische Atlastherapie

Ein solides anatomisches und physiologisches Basiswissen sowie funktionelle Zusammenhänge wird für die Ausbildung vorausgesetzt!
Die Teilnehmer sollten eine chiropraktische/manualtherapeutische Grundausbildung mitbringen.

Ziel der Ausbildung ist
die polymorphen Krankheitsbilder in ihrer individuellen Ausgestaltung zu diagnostizieren, zu verstehen, geeignete manuelle und weitere spezifische Behandlungstechniken zu erlernen und einen komplexen Rehabilitationsprozess begleiten zu können.

Theoretische und praktische Inhalte

Kenntnisstand zur Anamnese, Inspektion, Palpation, Auffinden anatomischer Strukturen, Funktionsdiagnostik, neurologische Untersuchungsmethoden
Anatomische und neurophysiologische Betrachtung der Kopfgelenke und deren statische Auswirkung
Analyse der statischen und neuroanatomischen Kompensationsketten
Relative und absolute Kontraindikationen
Rechtliche Situation
Die chiropraktische Untersuchung und Palpation des kraniocervikalen Überganges und der Atlasstrukturen und der dazugehörigen Referenzpunkte
Erlernen von Entspannung und Synchronisation
Erlernen von Ohrakupunktur
Technik zur Reposition des Atlanto-occipitalgelenk
Technik zur Becken - und Hüftgelenkmobilisierung

Ausbildungsablauf

1. Wochende:
Freitag 17 Uhr bis Sonntag 16 Uhr - 18 Stunden

4 Stunden
Vertiefung von theoretischen Grundlagen Anatomie, Krankheitsbilder, Muskelketten, Hirnstammirritation und seine Einflussgrößen. Untersuchungstechniken.
Einführung in die Ohrakupunktur

4 Stunden
Fallbesprechung, Dokumentation, theoretische Nacharbeit

8 Stunden : Einübung der Vorbereitungssitzungen mit Akupunktur, Wärme, Vertrauensbildung, Synchronisation. Entspannungstechniken. Erlernen der ART, Mobilisierung von Becken, Hüfte, Wadenbein, Füße, Kiefer. Vertiefung Ohrakupunktur

2 Stunden Nachbesprechung und praktische Vertiefungen

3. Praxisteil - 3 Tage in der Praxis Mediz - Bremen
( alternativ inhouse Schulung selbstorganisiert mit mindestens 8 eigenen Patienten und 3 Teilnehmern )
Vertiefende Theorie und Untersuchungstechnik am Patienten Atlas, CMD, Becken, Muskelketten, Kiefergelenk, Statik
Einübung der Vorbereitungssitzungen mit Akupunktur, Wärme, Vertrauensbildung, Synchronisation.
Entspannungstechniken
Einführung in Mobilisationstechniken. Einübung ART, Mobilisierung von Becken, Hüfte, Wadenbein, Füße, Kiefer
Ohrakupunktur

Auf dieser Grundlage Untersuchung und Behandlung eigener Patienten und in den kommenden 3 Monaten.
6 schriftliche Falldarstellungen aus eigener Praxis

4. praktische und theoretische Prüfung im MediZ Bremen
Besprechung und Analyse der Falldarstellungen.
Abschluss:
1 Prüfungsfall
Patientenbehandlung mit Theoretischer und Praktischer Erläuterung und Befragung.

Zertifikat. Zertifizierter Systemischer Atlastherapeut -Practitioner

Kosten: ergeben sich aus der Teilnehmerzahl, Ort und Hospitationsumfang

6. Weitere Supervisionstage nach Absprache

05/12/2021
05/12/2021

Basismodul 1 - Diagnostik in systemischer Atlastherapie.

Stand heute, gibt es sehr wenig wissenschaftliche Forschung und Literatur zu Atlasfehlstellungen und den resultierenden verschiedenen Krankheitssyndromen noch valide Daten zu den verschiedenen therapeutischen Ansätzen.

Hauptgrund dafür ist sicherlich, dass Atlasfehlstellungen und funktionelle Einschränkungen im oberen Kopfgelenk durch die Kopplung mit dem Hirnstamm, Reflexzonen und Muskelketten, sehr unterschiedliche und vor allem komplexe Störungsmuster ergeben können.
Die Beschwerdebilder sind mannigfaltig.
Beispielhaft seien genannt:
Kopfschmerzen, Migräne
Muskelhypertonus, lokale Verspannungen, Muskelkettensyndrome
CMD und Kiefergelenksbeschwerden
Schwindel, Gleichgewichtsstörungen, Hirnstammirritation
Sehstörungen, Winkelfehlsichtigkeit
Beckenschiefstand, Beckenverwringung,
Skoliose
funktionelle Beinlängendifferenz
Knie- und Fußfehlbelastungen, Schmerzen
Hüftluxationen
Nervus Vagus Irritation, Art. Hypertonie, Schafstörung
Reizdarm
Kiss und Kid-Syndrom
ADHS, ADS
Stimmbildungsstörung, Zervikale Dysphonie, Dysphagie

Vielen Therapeuten ist der Bezug dieser Syndrome zu einer Kopfgelenksblockade wenig bekannt und/oder es fehlt das Instrument der Diagnostik.
Grundpfeiler und Grundvoraussetzung jeder Therapie ist eine präzise und systematische Diagnostik der Fehlstellungen, der funktionellen Einschränkung und den resultierenden Kompensationsmechanismen. Die Analyse von statistischen Fehlstellungen, ebenso ihre Auswirkung auf das menschliche Skelett, auf Muskelverspannung und vegetativ-seelische Veränderungen sollten in die übliche Differenzialdiagnostik einbezogen werden.
Die Diagnostik der Kopfgelenksfehlstellungen erfordert Erfahrung, ein geschultes Tastvermögen und Verständnis in anatomischen, funktionellen und neuroanatomischen Zusammenhängen.

Das Modul 1- Diagnostik in Systemischer Atlastherapie, richtet sich an unterschiedliche medizinische Fachberufe, denen die Fähigkeit zur gezielten Atlas/Körperachsendiagnostik maßgeblich in ihrem Fach weiterhelfen wird.
Beispiele:
Hebammen:
Beckenverwringungen und ISGBlockaden erschweren eine natürliche Geburt
Neurologen, Kinderärzte:
sehr häufige Korrelation zu ADS, ADHS, Kiss-und Kidd-Syndrom
Neurologie, Psychotherapie:
Hirnstammirritationssyndrom-irritationssyndrom, Vagusirritation
HNO, Logopädie, Stimmbildung:
Zervikale Dysphonie, funktionelle Stimmbildungsstörung, Schluckstörung
Orthopädie, Schmerztherapie: Muskel,- Gelenkschmerzen, Funktionelle Beinlängendifferenz

Die Ausbildung im Modul 1 Diagnostik findet in kleinen Gruppen bis maximal 5 Teilnehmer statt.
Ausbildungsort: MediZ, Ostertorsteinweg 62 in Bremen oder
in eigener Praxis der Teilnehmer -inhouse- selbstorganisiert in Gruppen ab 3 Teilnehmer.

Das Curriculum, Ausbildungstermine und Kosten der Ausbildung erhalten Sie im Rahmen der Anfrage/Kontaktaufnahme mit unseren Institut.

Teil 1 : 6 Stunden (2h Theorie, 4 Stunden Praktische Übungen)
Teil 2 : Praxishospitation über 1-2 Tage mit diversen Patientenkontakten und Untersuchungsmöglichkeiten
alternativ
(inhouse) 6 Falldarstellungen mit Dokumentation aus eigener Praxis und einen Fallbesprechungstermin.
Teil 3 : 4 Stunden Theorie, Fragen, Antworten. Praktische Prüfung, Zertifikat.
(Teil 3 findet im Abstand von mind. 3 Monaten zum Teil 1 statt)

Kosten: ergeben sich aus der Teilnehmerzahl, Ort und mit/ohne Hospitation

04/09/2021

Ab 2022 starten wir den Ausbildungsgang zum Systemischen Atlastherapeuten für Einzelpersonen und Kleingruppen.

Die systemischer Atlastherapie ist ein ganzheitliches, Fachdisziplin übergreifendes Therapieverfahren. Es beschäftigt sich mit Fehlstellungen im oberen Kopfgelenk und dessen Auswirkung auf statische Fehlbelastungen, Körper- und Gelenk -und Kieferveränderungen, Muskelkettensyndromen und neuromotorischen, neurovegetativen und somato-psychischen Regulationsstörungen.

Das Institut für systematische Atlastherapie widmet sich 2 Kernthemen:

Ausbildung: Grundlagen der systemischen Atlastherapie in Ausbildung zu vermitteln

und

Forschung: Die Schlüsselrolle der Kopfgelenksblockaden und der daraus resultierenden Krankheitsbilder wissenschaftlich zu erforschen und die Möglichkeiten der therapeutischen Verfahren stetig weiter zu entwickeln.

Ziel der Ausbildung ist
die polymorphen Krankheitsbilder in ihrer individuellen Ausgestaltung zu diagnostizieren, zu verstehen, geeignete manuelle Behandlungstechniken zu erlernen und einen komplexen Rehabilitationsprozess begleiten zu können.
Die Ausbildung soll überwiegend praxisbezogen mit maximal vielen authentischen Behandlungsfällen stattfinden.

Ab 2022 wird die Ausbildung zum Systemischen Atlastherapeuten für Einzelpersonen und Kleingruppen angeboten.

Die Ausbildung findet in der Praxis MediZ in Bremen
oder
Inhouse - in Selbstorganisationen ab 3 Teilnehmerinnen z.B. in eigener Praxis - statt.
Die Ausbildungskosten variieren nach Teilnehmerzahl.

Die Ausbildung findet in zwei Modulen/Blöcken statt.
Basismodul 1: Theorie und Diagnostik.
Basismodul 2: Erlernen der Techniken zur Atlas-Repositionstechnik und Korrektur von Körperachsen

Beide Module werden mit Prüfung und Zertifikation abgeschlossen.

14/07/2021

Systemische Atlastherapie

Die systemischer Atlastherapie ist ein ganzheitliches, Fachdisziplin übergreifendes und systemisches Therapieverfahren. Es beschäftigt sich mit Fehlstellungen im oberen Kopfgelenk und dessen Auswirkung auf statische Fehlbelastungen, Körper- und Gelenk -und Kieferveränderungen, Muskelkettensyndromen und neuromotorischen, neurovegetativen und somato-psychischen Regulationsstörungen.

Das Institut für systematische Atlastherapie widmet sich 2 Kernthemen:

Ausbildung:
Grundlagen der systemischen Atlastherapie in Ausbildung weiter zu vermitteln

und

Forschung:
das Thema der statisch bedingten Fehlregulationen und der daraus resultierenden Krankheitsbilder wissenschaftlich zu erforschen und
die Möglichkeiten der therapeutischen Verfahren stetig weiter zu entwickeln.


Ziel der Ausbildung ist
die polymorphen Krankheitsbilder in ihrer individuellen Ausgestaltung zu diagnostizieren, zu verstehen, geeignete manuelle Behandlungstechniken zu erlernen und einen komplexen Rehabilitationsprozess begleiten zu können.

Adresse

Bremen

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Institut für systematische Atlastherapie erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Institut für systematische Atlastherapie senden:

Teilen