05/12/2021
Basismodul 1 - Diagnostik in systemischer Atlastherapie.
Stand heute, gibt es sehr wenig wissenschaftliche Forschung und Literatur zu Atlasfehlstellungen und den resultierenden verschiedenen Krankheitssyndromen noch valide Daten zu den verschiedenen therapeutischen Ansätzen.
Hauptgrund dafür ist sicherlich, dass Atlasfehlstellungen und funktionelle Einschränkungen im oberen Kopfgelenk durch die Kopplung mit dem Hirnstamm, Reflexzonen und Muskelketten, sehr unterschiedliche und vor allem komplexe Störungsmuster ergeben können.
Die Beschwerdebilder sind mannigfaltig.
Beispielhaft seien genannt:
Kopfschmerzen, Migräne
Muskelhypertonus, lokale Verspannungen, Muskelkettensyndrome
CMD und Kiefergelenksbeschwerden
Schwindel, Gleichgewichtsstörungen, Hirnstammirritation
Sehstörungen, Winkelfehlsichtigkeit
Beckenschiefstand, Beckenverwringung,
Skoliose
funktionelle Beinlängendifferenz
Knie- und Fußfehlbelastungen, Schmerzen
Hüftluxationen
Nervus Vagus Irritation, Art. Hypertonie, Schafstörung
Reizdarm
Kiss und Kid-Syndrom
ADHS, ADS
Stimmbildungsstörung, Zervikale Dysphonie, Dysphagie
Vielen Therapeuten ist der Bezug dieser Syndrome zu einer Kopfgelenksblockade wenig bekannt und/oder es fehlt das Instrument der Diagnostik.
Grundpfeiler und Grundvoraussetzung jeder Therapie ist eine präzise und systematische Diagnostik der Fehlstellungen, der funktionellen Einschränkung und den resultierenden Kompensationsmechanismen. Die Analyse von statistischen Fehlstellungen, ebenso ihre Auswirkung auf das menschliche Skelett, auf Muskelverspannung und vegetativ-seelische Veränderungen sollten in die übliche Differenzialdiagnostik einbezogen werden.
Die Diagnostik der Kopfgelenksfehlstellungen erfordert Erfahrung, ein geschultes Tastvermögen und Verständnis in anatomischen, funktionellen und neuroanatomischen Zusammenhängen.
Das Modul 1- Diagnostik in Systemischer Atlastherapie, richtet sich an unterschiedliche medizinische Fachberufe, denen die Fähigkeit zur gezielten Atlas/Körperachsendiagnostik maßgeblich in ihrem Fach weiterhelfen wird.
Beispiele:
Hebammen:
Beckenverwringungen und ISGBlockaden erschweren eine natürliche Geburt
Neurologen, Kinderärzte:
sehr häufige Korrelation zu ADS, ADHS, Kiss-und Kidd-Syndrom
Neurologie, Psychotherapie:
Hirnstammirritationssyndrom-irritationssyndrom, Vagusirritation
HNO, Logopädie, Stimmbildung:
Zervikale Dysphonie, funktionelle Stimmbildungsstörung, Schluckstörung
Orthopädie, Schmerztherapie: Muskel,- Gelenkschmerzen, Funktionelle Beinlängendifferenz
Die Ausbildung im Modul 1 Diagnostik findet in kleinen Gruppen bis maximal 5 Teilnehmer statt.
Ausbildungsort: MediZ, Ostertorsteinweg 62 in Bremen oder
in eigener Praxis der Teilnehmer -inhouse- selbstorganisiert in Gruppen ab 3 Teilnehmer.
Das Curriculum, Ausbildungstermine und Kosten der Ausbildung erhalten Sie im Rahmen der Anfrage/Kontaktaufnahme mit unseren Institut.
Teil 1 : 6 Stunden (2h Theorie, 4 Stunden Praktische Übungen)
Teil 2 : Praxishospitation über 1-2 Tage mit diversen Patientenkontakten und Untersuchungsmöglichkeiten
alternativ
(inhouse) 6 Falldarstellungen mit Dokumentation aus eigener Praxis und einen Fallbesprechungstermin.
Teil 3 : 4 Stunden Theorie, Fragen, Antworten. Praktische Prüfung, Zertifikat.
(Teil 3 findet im Abstand von mind. 3 Monaten zum Teil 1 statt)
Kosten: ergeben sich aus der Teilnehmerzahl, Ort und mit/ohne Hospitation