Thomas Harms - ElternCoaching

Thomas Harms - ElternCoaching Emotionelle Erste Hilfe, Eltern-Baby-Krisenberatung, Eltern-Baby-Therapie, Körperpsychotherapie, Sc

Freue mich, wenn Sie / Ihr dabei seid, auf diesem kostenlosen Online - Abend über die "Weltsprache der Babys".
23/08/2025

Freue mich, wenn Sie / Ihr dabei seid, auf diesem kostenlosen Online - Abend über die "Weltsprache der Babys".

EARLY ROOTS OF DEMOCRACY Crying is a newborn child's first expression of opinion. It protests against living conditions ...
08/06/2025

EARLY ROOTS OF DEMOCRACY

Crying is a newborn child's first expression of opinion. It protests against living conditions that do not suit it. It raises its voice to point out deficits, pain or loss of relationships.

It also cries to point out a lack of human support. Baby crying is an imperative. It calls on us - adults, parents and educators - to act. Be with me! Calm me down! Hold me! Warm me! Talk to me! Nurture me! Baby cries contain messages that need to be received and responded to. In order to pacify a baby's crying, a prompt response is needed in the social sphere. Only when the responsible people adequately receive the child's expressions of displeasure and respond appropriately will the child feel heard and noticed in its distress.

If this cognitive and emotional coordination is successful, the child experiences successful intersubjectivity. His voice is heard and taken seriously by his social environment. In all of this, the baby learns that it can make a difference with its efforts. In our Emotional First Aid - work we help young parents to hear, tolerate and respond sensitively to these “baby songs”. In this way, we create a basis for our children to be able to accept and respond to other people's voices later on.

Only those who have been reliably heard by their fellow human beings, who have had the experience of being able to deal with their feelings and feelings of others from the very beginning, will be able to respond.

Only those who have been reliably heard by their fellow human beings, who experience from the outset that their feelings and needs are taken seriously, develop trust in a supportive and protective world. If we take away babies' right to cry, it means that we take away their right to freedom of expression. Instead of experiencing a supportive closeness, the child has to drink, suck or swallow its feelings. Instead of entering into a lively dialog with its environment, it is forced to change itself and make itself fit in. The baby's protest gets stuck in its throat. The result is that we fall silent and become still.

In Emotional First Aid, babies and toddlers experience that their voice is given a weight that has meaning even when we disagree.

Thomas Harms
www.zeppbremen.de
Photo: jessica-hearn-gD-wfCMzTK4-unsplash.jpg

Wurzeln der Demokratiefähigkeit Das Schreien ist eine erste Meinungsäußerung des neugeborenen Kindes. Es protestiert geg...
07/06/2025

Wurzeln der Demokratiefähigkeit

Das Schreien ist eine erste Meinungsäußerung des neugeborenen Kindes. Es protestiert gegen Lebensverhältnisse, die nicht passen. Es erhebt die Stimme, um auf Defizite, Schmerzen oder Beziehungsverluste hinzuweisen.

Es schreit auch, um auf einen Mangel an mitmenschlicher Unterstützung hinzuweisen. Das Babyschreien ist ein Imperativ. Es fordert uns – die Erwachsenen, Eltern und Pädagogen – auf, zu handeln. Sei bei mir! Beruhige mich! Halte mich! Wärme mich! Sprich mit mir! Nähre mich! Babyschreie enthalten Botschaften, die aufgenommen und beantwortet werden wollen. Um das Babyschreien zu befrieden, braucht es eine zeitnahe Antwort im sozialen Raum. Nur dann, wenn die zuständigen Menschen die Unmutsbekundungen des Kindes adäquat aufnehmen und passend darauf reagieren, fühlt es sich in seiner Not gehört und wahrgenommen.

Gelingt diese kognitive und emotionale Abstimmung macht das Kind die Erfahrung gelingender Intersubjektivität. Seine Stimme wird gehört und von seiner sozialen Umwelt ernst genommen. Bei alldem lernt das Baby, dass es etwas mit seinen Anstrengungen bewirken kann. In der EEH helfen wir jungen Eltern, diese „Babygesänge“ zu hören, zu tolerieren und feinfühlig zu beantworten. Dadurch schaffen wir einen Boden dafür, dass unsere Kinder später die Stimmen anderer Menschen zulassen und beantworten können.

Nur wer selbst von seinen Mitmenschen verlässlich gehört wurde, wer von Beginn an die Erfahrung macht, mit seinen Gefühlen und Bedürfnissen ernst genommen zu sein, entwickelt ein Vertrauen in eine haltgebende und schützende Welt. Wenn wir Babys das Recht zum Schreien zu nehmen, bedeutet es, dass wir ihnen das Recht auf freie Meinungsäußerung nehmen. Statt der Erfahrung einer haltgebenden Nähe, muss das Kind trinken, saugen oder seine Gefühle schlucken. Statt in einen lebendigen Dialog mit seiner Umwelt zu kommen, ist es gezwungen, sich selbst zu verändern und passend zu machen. Der Protest der Babys bleibt im Halse stecken. Die Folge ist, dass wir verstummen und still werden.

In der Emotionellen Ersten Hilfe erleben Babys und Kleinkinder, dass ihre Stimme ein Gewicht bekommt, die selbst dann eine Bedeutung hat, wenn wir anderer Meinung sind.

Thomas Harms
www.zeppbremen.de
Foto: jessica-hearn-gD-wfCMzTK4-unsplash.jpg

KAISERSCHNITT HEILSAM VERARBEITEN. Am Donnerstag, den 22. Mai von 18 - 21 Uhr sprechen Dr. Ute Taschner, Ilka Marian Thu...
19/05/2025

KAISERSCHNITT HEILSAM VERARBEITEN.
Am Donnerstag, den 22. Mai von 18 - 21 Uhr sprechen Dr. Ute Taschner, Ilka Marian Thurmann und Thomas Harms über Möglichkeiten und Anwendungen der traumasensiblen Beratung und Therapie mit Eltern und Kindern nach belastenden Kaiserschnitt - Erfahrungen. Weitere Infos und Anmeldung unter https://www.zeppbremen.de/weiterbi.../online-zusatzangebote/

Die Fachtagung  „Frühes Trauma in der Bindungsorientierten  Körperpsychotherapie“ in Bregenz war ein voller Erfolg. Wir ...
07/05/2025

Die Fachtagung „Frühes Trauma in der Bindungsorientierten Körperpsychotherapie“ in Bregenz war ein voller Erfolg. Wir danken den wunderbaren Referenten und vielen Teilnehmenden. Euer ZEPP - Team

Kaiserschnitt verarbeiten für Eltern und Kind Wir laden Euch ein zu einer spannenden Online-Weiterbildung  mit Dr. Ute T...
20/04/2025

Kaiserschnitt verarbeiten für Eltern und Kind
Wir laden Euch ein zu einer spannenden Online-Weiterbildung mit Dr. Ute Taschner, Ilka Maria Thurman und Thomas Harms zum Thema "Kaiserschnitt-Verarbeitung". Der Workshop läuft am am 22.Mai 2025 von 18 - 21 Uhr. Dabei sprechen die Referent*innen über ihre traumsensiblen Arbeiten den Müttern, den Vätern, aber auch den betroffenen Kindern. Infos und Anmeldung findet Ihr unter: https://www.zeppbremen.de/weiterbildung/online-zusatzangebote/

Hallo liebe Leute, am Donnerstag, den 13. 03. 2025 spricht der Eltern - Baby - Therapeut Thomas Harms in Paderborn bei D...
11/03/2025

Hallo liebe Leute, am Donnerstag, den 13. 03. 2025 spricht der Eltern - Baby - Therapeut Thomas Harms in Paderborn bei Donum Vitae e.V. . Für Kurzentschlossene sind noch Restplätze zu haben. Freue mich Euch dort zu treffen.

Hallo liebe Leute, am 10. März 2025 werde ich einen kostenlosen Vortrag über die Emotionelle Erste Hilfe und  mein Konze...
08/02/2025

Hallo liebe Leute, am 10. März 2025 werde ich einen kostenlosen Vortrag über die Emotionelle Erste Hilfe und mein Konzept der Eltern-Baby-Therapie sprechen. Weitere Informationen findet Ihr unter www.birthimprints.com

Tolles Interview mit Paula Diederichs über ihre wertvolle Arbeit…Absolut lesenswert !
19/01/2025

Tolles Interview mit Paula Diederichs über ihre wertvolle Arbeit…Absolut lesenswert !

Empfehlung:
Heute aktueller Artikel in der "taz" mit der ehemaligen Präsidentin der ISPPM, Paula Diederichs. "Wir haben in Deutschland ein sehr effektives Mutter-Schuld-Programm." Zum Artikel: https://taz.de/!6059574/

Hallo Leute, am 03.02.25 gibt es die Möglichkeit an einem Online - Workshop mit Prof. Schubert zum Thema Fraktaltheorie ...
18/01/2025

Hallo Leute, am 03.02.25 gibt es die Möglichkeit an einem Online - Workshop mit Prof. Schubert zum Thema Fraktaltheorie und Mustererkennung in Beratung und Psychotherapie teilzunehmen. Anmelden könnt ihr euch unter www.zeppbremen.de

Hallo liebe Leute! Am 7. April freue ich mich auf den Online - Workshop mit Franziska Maurer, die dort über das Thema „E...
14/01/2025

Hallo liebe Leute! Am 7. April freue ich mich auf den Online - Workshop mit Franziska Maurer, die dort über das Thema „Elternschaft und Angst“ sprechen wird. Anmelden könnt ihr euch hier: www.zeppbremen.de
Freue mich, wenn ihr dabei seid!

Adresse

Bahnhofstraße 12
Bremen
28195

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Thomas Harms - ElternCoaching erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Thomas Harms - ElternCoaching senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Wer ist Thomas Harms?

Ich bin Diplom-Psychologe und lebe im Umland von Bremen gemeinsam mit meiner Frau Karin und meinen beiden Söhnen Tim und Joshua. Seit über 25 Jahren arbeite ich im Feld der Körperpsychotherapie mit Erwachsenen, Säuglingen, (Klein-)Kindern und Paaren.

Es ist mir ein wichtiges Anliegen in meiner therapeutischen Arbeit, die inneren Potenziale der Bindungs- und Liebesfähigkeit in Menschen zu stärken und zu erweitern.

Seit 1996 leite ich gemeinsam mit meiner Frau Karin Meyer-Harms das Zentrum für Primäre Prävention und Körperpsychotherapie (ZePP) und die Schreiambulanz für Eltern und Säugling in Not in Bremen. Neben meiner psychotherapeutischen Praxis bilde ich in Deutschland und im europäischen Ausland Fachleute aus den Bereichen der Psychotherapie, Medizin und Frühprävention in den Methoden der Körperpsychotherapie und Krisenberatung aus.

Die wichtigsten Impulse für meine Therapeuten- und Lehrtätigkeit kamen in den vergangenen drei Jahrzehnten aus der Beobachtung der praktischen Arbeit mit Säuglingen und Eltern. Hier waren es die immer wieder tiefen Begegnungen mit den Babys und das Bestaunen ihrer rasanten Wandlungsfähigkeit in der Therapie, die meinen therapeutischen Blick in der Begleitung von erwachsenen Menschen grundlegend geprägt und verändert hat.