Pacsess Medical

Pacsess Medical Medizinische Bildgebung ist unser Metier! Mit unserem KnowHow aus >25 Jahren im Digital Imaging
können Sie sich stets auf uns verlassen!

Excellent solutions for medical imaging

PACSESS Medical develops, supplies, and integrates digital solutions for optimized visualization of data, video streams, and images in medicine, allowing you to work more efficiently and cost-effectively. For example: PACSESS Medical supplies systems for the digitization of medical films. With software and hardware systems for the integration of images and videos in the OR we offer our customers solutions for cost-effective and user-friendly systems allowing efficient documentation and communication of image and data material in and out of the OR.

Heite haben wir 1 Tumorbesprechungsraum, sowie einen radiologischen Fallbesprechungsraum fertiggestellt.Beide Räume sind...
20/12/2022

Heite haben wir 1 Tumorbesprechungsraum, sowie einen radiologischen Fallbesprechungsraum fertiggestellt.
Beide Räume sind in klassischer Dualprojektion im DICOM-Format eingerichtet.
1x mit Kamera, Deckenmikrofon und Lautsprechern.
1x mit Kamera, Lautsprechern.
Beide Räume werden mit Mediensteuerung kontrolliert und sind direkt ans hauseigene PACS- und RIS-System angebunden.
Im 2. Bild ist noch ein 86'' Multitouchdisplay zu sehen, welches direkte Fallbesprechungen ermöglicht

Beamer sind gereinigt, Lampen getauscht, Beamer sind aufeinander abgestimmt und alles wieder im DICOM-Format eingerichte...
29/11/2022

Beamer sind gereinigt, Lampen getauscht, Beamer sind aufeinander abgestimmt und alles wieder im DICOM-Format eingerichtet.
Die Mediensteuerung ist kontrolliert und alles läuft wieder, ganz nach dem Motto: "Das ist Wunscherfüllung auf Knopfdruck..."

PACSESS Medical entwickelt, liefert und integriert digitale Lösungen für eine optimierte Visualisierung von Daten, Video...
30/11/2018

PACSESS Medical entwickelt, liefert und integriert digitale Lösungen für eine optimierte Visualisierung von Daten, Videostreams und Bildern in der Medizin, welche helfen effizient und kostengünstig zu arbeiten.

Zum Beispiel liefert PACSESS Medical Systeme für die Digitalisierung von medizinischen Röntgenfilmen. Mit Soft- und Hardware-Systemen für die Bild- und Video-Integration im OP bieten wir unseren Kunden Lösungen für kostengünstige und intuitiv bedienbare Systeme, die eine effiziente Erfassung und Kommunikation von Bild- und Datenmaterial in und aus dem OP erlauben.
----------
PACSESS Medical develops, supplies, and integrates digital solutions for optimized visualization of data, video streams, and images in medicine, allowing you to work more efficiently and cost-effectively.

For example: PACSESS Medical supplies systems for the digitization of medical films. With software and hardware systems for the integration of images and videos in the OR we offer our customers solutions for cost-effective and user-friendly systems allowing efficient documentation and communication of image and data material in and out of the OR.

Description Fallback English

Das „PraxisBarometer“ der KBV zeigt, dass die Welt des Heilens noch sehr analog ist. Zwar rechnen mittlerweile alle Prax...
28/11/2018

Das „PraxisBarometer“ der KBV zeigt, dass die Welt des Heilens noch sehr analog ist. Zwar rechnen mittlerweile alle Praxen digital mit ihrer Kassenärztlichen Vereinigung ab; 74 % der Praxen haben die Patientendokumentation mehrheitlich oder vollständig digitalisiert; 75 % der großen, meist interdisziplinär arbeitenden Praxen nutzen Programme für die Raumplanung und Gerätenutzung; und rund 60 % der Hausärzte haben eine digitale Anwendung zum Erkennen von Arzneimittelwechselwirkungen.
Der zweite Blick auf die Befragungsergebnisse zeigt jedoch zum Teil recht niedrige Raten bei der Nutzung digitaler Technik. So verfügen zwar 74 % der vertragsärztlichen Praxen über medizinische Geräte mit digitalen Schnittstellen. In 37 % der Praxen besteht jedoch keine oder nur eine teilweise Verbindung dieser Geräte mit der Praxis-EDV. Die Telemedizin hat in nur 14 % der Einrichtungen Einzug gehalten; bei Hausarztpraxen sind es 21 %.
Auch die digitale Kommunikation mit anderen Praxen und ambulanten Einrichtungen führt eher ein Schattendasein. 86 % der Ärzte kommunizieren mehrheitlich bzw. komplett in Papierform mit den Kollegen. Die Kommunikation mit Krankenhäusern verläuft noch zu 94 % in traditioneller (Papier-) Form.

Die Digitalisierung des Gesundheitswesens ist „in“. Wie es bis dato in den Praxen von Vertragsärzten und -psychotherapeuten aussieht, hat das „PraxisBarometer“ der KBV untersucht. Die Zahlen zeigen allerdings, dass die Welt des Heilens noch sehr analog ist.

Übermorgen findet der Life-Science-Kongress in Heilbronn statt. Hier beschäftigen sich Referenten zum vierten Mal aus Fo...
25/11/2018

Übermorgen findet der Life-Science-Kongress in Heilbronn statt. Hier beschäftigen sich Referenten zum vierten Mal aus Forschung, Wissenschaft und Unternehmen mit der Digitalisierung des Gesundheitswesens. Dabei geht es auch um Künstliche Intelligenz, medizinische Apps und ethische Fragen. Erwartet werden über 120 Teilnehmer. Thema 2018 ist "Digital Health: Opportunities & Challenges" (Digitale Gesundheit: Möglichkeiten und Herausforderungen).

Beim Life-Science-Kongress im November beschäftigen sich Referenten aus Forschung, Wissenschaft und Unternehmen mit der Digitalisierung des Gesundheitswesens. Dabei geht es auch um Künstliche Intelligenz, medizinische Apps und ethische Fragen.

Wie jüngst in einer Studie der Unternehmensberatung McKinsey zu lesen war, könnte das deutsche Gesundheitswesen durch di...
22/11/2018

Wie jüngst in einer Studie der Unternehmensberatung McKinsey zu lesen war, könnte das deutsche Gesundheitswesen durch die Digitalisierung bis zu 34 Milliarden Euro im Jahr einsparen. Aber das Land der Dichter, Denker und Verwaltungsbeamten hinkt hier klar hinterher. Dabei klagen Patienten und Ärzte gleichermaßen über inakzeptable Konditionen und ineffektive Methoden vor, während und nach der Behandlung. Innovative Geschäftsideen können Ärzte bei ihrer Arbeit unterstützen – wir stellen vier vor.

Im Gesundheitswesen brauchen neue Technologien oft lange, um Fuß fassen zu können. Dabei könnten sie allen Involvierten helfen. Wir stellen vier Ideen vor.

Die Finnen gelten weltweit als E-Health-Vorreiter. Digitale Technologien sind im Gesundheits- und Sozialwesen längst eta...
18/11/2018

Die Finnen gelten weltweit als E-Health-Vorreiter. Digitale Technologien sind im Gesundheits- und Sozialwesen längst etabliert. Aki Lindén, CEO des Hospital District of Helsinki and Uusimaa will die neuen technischen Möglichkeiten nutzen, um den Bürgern Finnlands die bestmögliche Versorgung zu ermöglichen: „Technische Lösungen alleine sind nicht gut. Traditionelle Medizin alleine ist auch nicht gut. Wir müssen beides kombinieren.“

Die Finnen gelten weltweit als E-Health-Vorreiter. Digitale Technologien sind im Gesundheits- und Sozialwesen längst etabliert. Ortsbesuch in Helsinki. 1. Teil: Gesundheits-IT & Big Data Skepsis vor der digitalen Welt? Ressentiments gegenüber...

Es klingt für deutsche Ohren wie Science-Fiction: Am anderen Ende der Welt, in Australien, soll noch in diesem Jahr jede...
15/11/2018

Es klingt für deutsche Ohren wie Science-Fiction: Am anderen Ende der Welt, in Australien, soll noch in diesem Jahr jeder Bürger ans digitale Gesundheitsnetz angeschlossen sein. Australien führt die Datenspende ein: Wer nicht widerspricht, ist automatisch dabei. Der Berliner Bürgermeister Michael Müller hat sich das System bei seinem Besuch angeschaut.

In Australien werden Gesundheitsdaten künftig in ein Netzwerk gespeist. Michael Müller hat sich das System bei seinem Besuch angeschaut.

Die klassische Krebstherapie ist ein Zerstörungswerk. Operationen, bei denen Tumoren entfernt werden, sind noch der gezi...
12/11/2018

Die klassische Krebstherapie ist ein Zerstörungswerk. Operationen, bei denen Tumoren entfernt werden, sind noch der gezielteste Teil davon, weil die Zerstörung wirklich nur am Ort der OP stattfindet. Bei Bestrahlung wird versucht, sich auf von Krebszellen befallenes Gewebe zu beschränken, doch fast immer wird auch gesundes getroffen. Und herkömmliche Chemotherapien sind Zellgifte, die im ganzen Körper wirken. Viel besser sind Verfahren, die wirklich nur Krebszellen treffen, und das auch noch effektiv. Damit das funktionieren kann, muss man diese Zellen und ihre Eigenschaften bei einem bestimmten Patienten sehr genau kennen. Viele Daten, oder auch „Big Data“, sind dafür notwendig. Onkologen und Informatiker wollen so aus den genetischen Profilen individueller Krebspatienten perfekt passende Therapien ableiten.

Krebstherapien könnten durch Verarbeitung großer Mengen biologischer Information deutlich besser werden.

Wenn sich ab übermorgen in Düsseldorf die Entscheider der Gesundheitswirtschaft zur weltgrößten Medizinmesse Medica 2018...
10/11/2018

Wenn sich ab übermorgen in Düsseldorf die Entscheider der Gesundheitswirtschaft zur weltgrößten Medizinmesse Medica 2018 treffen, werden sich ihnen die erneut mehr als 5.000 Aussteller aus fast 70 Nationen als unverändert innovationsfreudige Partner präsentieren - mit Lösungen für die ambulante und stationäre Versorgung. Ein Top-Thema bleibt auch in diesem Jahr die digitale Transformation, die weltweit die Gesundheitswirtschaft prägt und Prozesse sowie Geschäftsmodelle gleichermaßen ändert.

Wenn sich Mitte November in Düsseldorf die Entscheider der Gesundheitswirtschaft zur weltgrößten Medizinmesse Medica 2018 treffen, werden sich ihnen die erneut mehr als 5.000 Aussteller aus fast 70 Nationen als unverändert innovationsfreudige Partner präsentieren - mit Lösungen für die ambula...

Auch die Universitäten erkennen die Notwendigkeit, dass man heute Medizin und Digitalisierung nicht mehr ohne einander f...
08/11/2018

Auch die Universitäten erkennen die Notwendigkeit, dass man heute Medizin und Digitalisierung nicht mehr ohne einander funktionieren. Deshalb werden jetzt Medizin-Studenten der Uni Bonn auch an der Uni Siegen für mehrere Semester in Sachen Digitales geschult.

Im Wintersemester 2018/19 startete der neue Studiengang „Bonn/Siegen" an der Universität Bonn in Kooperation mit der Universität Siegen.

Digitalisierung und Künstliche Intelligenz verändern das Denken und Handeln im Klinikbetrieb. Jochen Werner, Ärztlicher ...
06/11/2018

Digitalisierung und Künstliche Intelligenz verändern das Denken und Handeln im Klinikbetrieb. Jochen Werner, Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender des Universitätsklinikums Essen, erklärt hier, was auf alle Beteiligten zukommt.

Digitalisierung und Künstliche Intelligenz verändern das Denken und Handeln im Klinikbetrieb. Professor Werner erklärt, was auf alle Beteiligten zukommt.

Adresse

Julius-Bamberger-Straße 4
Bremen
28279

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Pacsess Medical erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Pacsess Medical senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram