Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege

Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege Kontaktinformationen, Karte und Wegbeschreibungen, Kontaktformulare, Öffnungszeiten, Dienstleistungen, Bewertungen, Fotos, Videos und Ankündigungen von Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege, Medizin und Gesundheit, Findorffstraße 101, Bremen.

Das Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege Bremen ist das größte verbandsunabhängige Treffen von Intensivmedizinern und -pflegern, Verwaltungsfachleuten und Industrievertretern.

🩺 Intensivpflege: Expertise, Verantwortung und Perspektiven für die ZukunftDie Intensivpflege ist ein wesentlicher Besta...
25/11/2025

🩺 Intensivpflege: Expertise, Verantwortung und Perspektiven für die Zukunft

Die Intensivpflege ist ein wesentlicher Bestandteil moderner Gesundheitsversorgung. Sie verbindet wissenschaftliche Erkenntnisse, klinisches Know-how und ethische Verantwortung – im Alltag wie in Forschung und Weiterbildung.

Beim 36. Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege 2026 werden diese Themen umfassend beleuchtet: in Vorträgen, Workshops und interdisziplinären Diskussionsformaten.

📚 Ausgewählte Inhalte aus dem Track Intensivpflege:
• Multiprofessionelle Versorgung & Notfallpflege – praxisnahe Einblicke in komplexe Behandlungssituationen
• Personalentwicklung & Pflegewissenschaft – neue Kompetenzen, Rollenbilder und aktuelle Herausforderungen
• Ethik in der Intensivpflege – Entscheidungen am Lebensende, moralische Belastungen, Selbstbestimmung
• Workshops zu Basaler Stimulation, Kinaesthetics, naturheilkundlicher Pflege und weiteren pflegepraktischen Themen

✨ Highlight-Sitzung:
„Assistierter Suizid. Ein Thema in Medizin und Pflege“
Ein sensibler Schwerpunkt, der 2026 auf Wunsch vieler Teilnehmender erneut vertieft wird – mit rechtlichen, ethischen und klinischen Perspektiven.

💬 Der Track Intensivpflege bietet Raum für fachlichen Austausch, professionelle Reflexion und Impulse für die zukünftige Pflegepraxis.

📅 11.–13. Februar 2026 | Bremen & Livestream
🔗 Programm: intensivmed.de/programm

🦠 Infektiologie – ein Track mit Tiefgang beim Symposium 2026 💡Der Infektiologie-Track gehört auch 2026 wieder zu den Sch...
20/11/2025

🦠 Infektiologie – ein Track mit Tiefgang beim Symposium 2026 💡

Der Infektiologie-Track gehört auch 2026 wieder zu den Schwerpunkten des 36. Symposiums Intensivmedizin + Intensivpflege – mit aktuellen Entwicklungen der Infektionsmedizin, praxisnahen Fallbeispielen und neuesten Diagnosemethoden.

📚 Aus dem Programm:

„Kniffelige Fälle“ – realistische und komplexe Fallbeispiele aus dem klinischen Alltag
„Keine Zeit zu verlieren“ – moderne Diagnostik, rasche Therapie, effektives Zeitmanagement
Trackleitung: Prof. Dr. Rolf Dembinski (Klinikum Bremen-Mitte)

📅 11.–13. Februar 2026 | Messe Bremen & Livestream
🔗 Zum Programm: intensivmed.de/programm

💡 Der Track zeigt, wie Infektionsmedizin heute gedacht wird – vernetzt, schnell und evidenzbasiert.

❤️‍🔥 Track Kreislauf – Intensivmedizin in Bewegung!Beim 36. Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege 2026 widmet sich ...
18/11/2025

❤️‍🔥 Track Kreislauf – Intensivmedizin in Bewegung!

Beim 36. Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege 2026 widmet sich ein kompletter Track dem Thema Kreislauf – von aktueller Forschung über praktische Versorgung bis hin zu KI-gestützten Innovationen.

🔍 Einblick ins Programm:

- Anästhesie neu bewertet: Opioide, TIVA, Narkosetiefe – ein Praxischeck.
- Perioperatives Risikomanagement: Umgang mit Delir, kardialen und renalen Komplikationen.
- Künstliche Intelligenz in AINS: Kann KI Hypotension oder Sepsis früh vorhersagen?
- Intensivstation im Fokus: Optimale Balance zwischen Blutdruck, Flüssigkeit und Ernährung.

💬 Diskutieren Sie mit Expert:innen wie Prof. Dr. Berthold Bein, Dania Fischer, Melanie Meersch-Dini, Patrick Meybohm und Matthias Heringlake.

📅 11.–13. Februar 2026 | Bremen & Livestream
🔗 Zum Programm: intensivmed.de/programm

🧠 Hyperspektrale Bildgebung – Innovation in der Sepsis-DiagnostikSepsis zählt weiterhin zu den größten Herausforderungen...
13/11/2025

🧠 Hyperspektrale Bildgebung – Innovation in der Sepsis-Diagnostik

Sepsis zählt weiterhin zu den größten Herausforderungen in der Intensivmedizin.
Mit der neuen S3-Leitlinie Sepsis rücken Diagnostik, Früherkennung und individualisierte Therapieansätze stärker in den Fokus.

💡 Die hyperspektrale Bildgebung bietet hier neue Perspektiven:
Sie ermöglicht es, Gewebeveränderungen frühzeitig sichtbar zu machen – und so Sepsis schneller zu erkennen.

Beim 36. Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege 2026 in Bremen werden die neuen Empfehlungen praxisnah diskutiert – mit Einblicken, wo sich Expert:innen einig sind und wo noch Forschungsbedarf besteht.

📅 11.–13. Februar 2026 | 📍 Bremen & Livestream
👉 Jetzt informieren & anmelden: intensivmed.de/teilnehmen

🎙️ Neue Podcastfolge „Bremer Wortbote“ – Eine Hommage an Prof. Luciano Gattinoni (1945–2024)In der aktuellen Episode uns...
11/11/2025

🎙️ Neue Podcastfolge „Bremer Wortbote“ – Eine Hommage an Prof. Luciano Gattinoni (1945–2024)

In der aktuellen Episode unseres Podcasts erinnert Prof. Dr. Klaus Lewandowski (Berlin) gemeinsam mit Prof. Dr. Konrad J. Falke (Potsdam) und Prof. Dr. Michael Quintel (Schriesheim) an das Lebenswerk von Prof. Luciano Gattinoni – einem der bedeutendsten Anästhesiologen und Intensivmediziner unserer Zeit.

Prof. Gattinoni prägte die moderne Intensivmedizin entscheidend – mit bahnbrechenden Erkenntnissen zur Beatmungstherapie und zum akuten Lungenversagen (ARDS):
• Etablierung des extrakorporalen Gasaustauschs bei schwerem ARDS
• Einführung des Begriffs der „Baby-Lunge“ und Förderung der Bauchlage-Beatmung
• Definition des Parameters „Mechanical Power“ zur Beurteilung lungenprotektiver Beatmung
• Wichtige Impulse bis in die COVID-19-Zeit

In dieser besonderen Folge geht es nicht nur um wissenschaftliche Errungenschaften, sondern auch um die Persönlichkeit Gattinonis – einen Forscher mit Leidenschaft für Musik, Literatur und Menschlichkeit.

🎧 Jetzt reinhören: intensivmed.de/podcast/ -folge

👉 Eine Episode, die Wissenschaft, Erinnerung und Würdigung vereint – moderiert von Prof. Dr. Klaus Lewandowski.

📅 Nur noch heute und morgen gilt der Frühbucherrabatt!Bis einschließlich 7. November gelten noch die vergünstigten Teiln...
06/11/2025

📅 Nur noch heute und morgen gilt der Frühbucherrabatt!

Bis einschließlich 7. November gelten noch die vergünstigten Teilnahmegebühren für das 36. Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege 2026.

👉🏻 Ab dem 8. November startet die nächste Preisstufe – jetzt schnell registrieren und sparen!

Das Symposium ist das größte verbandsunabhängige Branchentreffen für Intensivmedizin und -pflege in Deutschland – mit über 4.500 Teilnehmenden, rund 190 Ausstellern und einem vielseitigen Programm für Medizin, Intensivpflege, Wissenschaft und Industrie.

📍 11.–13. Februar 2026 | Bremen & Livestream
👉 Jetzt anmelden: www.intensivmed.de/teilnehmen/

🩺 Anästhesie – Mehr als Schlaf während der OPAnästhesie ist weit mehr als Narkose: Sie bedeutet Präzision, Verantwortung...
04/11/2025

🩺 Anästhesie – Mehr als Schlaf während der OP

Anästhesie ist weit mehr als Narkose: Sie bedeutet Präzision, Verantwortung und Sicherheit – in jeder Sekunde einer Operation.

Beim 36. Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege 2026 stehen im Track Anästhesie die zentralen Themen der modernen Anästhesiologie im Fokus – von Kinder- und Regionalanästhesie über Geburtshilfe bis zum Patient Blood Management.

📚 Programm-Highlights:
• Kinderanästhesie für alle – schwieriger Atemweg, neuromuskuläre Erkrankungen, Praxis-Erfahrungen
• Regionalanästhesie & Ultraschall – aktuelle Techniken, Blockaden, „Magic Four“ der Anatomie
• Geburtshilfliche Anästhesie – neue S1-Leitlinie, PBM & Prävention peripartaler Komplikationen
• Patient Blood Management & Gerinnung – neue Trends in der Hämotherapie
• „Mein Lieblingsfehler“ – ehrliche Einblicke, die weiterbringen

💡 Der Track zeigt eindrucksvoll, wie vielfältig Anästhesie ist – und wie sie Sicherheit, Forschung und Teamarbeit verbindet.

📅 11.–13. Februar 2026 | Bremen & Livestream
👉 Jetzt informieren & anmelden: www.intensivmed.de/teilnehmen/

📅 Frühbucherrabatt nur noch bis 7. November!Am 7. November endet die erste Preisstufe für das 36. Symposium Intensivmedi...
30/10/2025

📅 Frühbucherrabatt nur noch bis 7. November!

Am 7. November endet die erste Preisstufe für das 36. Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege 2026.

Ab dem 8. November gelten höhere Teilnahmegebühren – also jetzt registrieren und sparen! 💡

Das Symposium ist das größte verbandsunabhängige Branchentreffen für Intensivmedizin und -pflege in Deutschland.
Hier treffen sich Expert:innen aus Medizin, Intensivpflege, Wissenschaft und Industrie – für praxisnahe Weiterbildung, interdisziplinären Austausch und aktuelle wissenschaftliche Impulse.

📍 11.–13. Februar 2026 | Bremen
👉 Jetzt anmelden: www.intensivmed.de/teilnehmen/

🩸 Highlight 2026: „There will be blood – Der Arzt als Abenteurer: Selbstoperationen und Selbstversuche“Medizin war schon...
23/10/2025

🩸 Highlight 2026: „There will be blood – Der Arzt als Abenteurer: Selbstoperationen und Selbstversuche“

Medizin war schon immer mehr als Wissenschaft – sie war Abenteuer, Risiko und Mut.
In dieser außergewöhnlichen Sitzung nimmt Prof. Dr. Klaus Lewandowski (Berlin) das Publikum mit auf eine eindrucksvolle Reise durch die Geschichte medizinischer Grenzerfahrungen:

• Ärzt:innen, die im Dienst der Forschung Selbstoperationen wagten
• Menschen, die sich in Notlagen selbst operierten oder Gliedmaßen amputierten

Begleitet wird Prof. Lewandowski von einem Traumatologen, einem Expeditionsarzt und einem Medizinhistoriker, die gemeinsam zeigen, wie eng Wissenschaft, Leidenschaft und Menschlichkeit in der Medizin verbunden sind.

💡 Ein echtes Highlight des Symposiums Intensivmedizin + Intensivpflege 2026 – und ein Blick darauf, wie weit Menschen für Erkenntnis und Überleben gehen.

📅 11.–13. Februar 2026 | Messe und Congress Centrum Bremen & Livestream
👉 Alle Infos & Anmeldung: intensivmed.de/teilnehmen

🌟 Programmhighlights 2026 – Symposium Intensivmedizin + IntensivpflegeDas 36. Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege...
16/10/2025

🌟 Programmhighlights 2026 – Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege

Das 36. Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege (11.–13. Februar 2026, Bremen) vereint sieben thematische Tracks, die das gesamte Spektrum der Intensivmedizin und -pflege abbilden:

🏥 Anästhesie – Monitoring, Regionalanästhesie, Kinderanästhesie, Patient Blood Management, Nachhaltigkeit & Patientensicherheit
💉 Intensivmedizin – Beatmung, Sepsis, Analgosedierung, Kinderintensivmedizin, Fehlermanagement
🩺 Intensivpflege – Multiprofessionelle Versorgung, Personalentwicklung, Ethik, Berufspolitik
🏢 Krankenhaus – Management + Perspektive – Krankenhausreform 2024, Personalbedarf, Zukunftsstrategien
🎓 Master Class – Sepsis-Prävention, Führung & Berufspolitik
👩‍🏫 Modern Campus – Patientensicherheit, Teamentwicklung, Gesundheitsversorgung der Zukunft
🚨 Notfallmedizin – Reanimation, Kindernotfälle, Trauma & mehr

Drei Tage voller Wissen, Praxis und Austausch – live in Bremen.

👉 Jetzt registrieren: intensivmed.de/teilnehmen/

🧬 Epidemiologie in der Intensivmedizin – was 2025 bewegt hatIm Track Epidemiologie des 36. Symposiums Intensivmedizin + ...
14/10/2025

🧬 Epidemiologie in der Intensivmedizin – was 2025 bewegt hat

Im Track Epidemiologie des 36. Symposiums Intensivmedizin + Intensivpflege (11.–13. Februar 2026, Bremen) stehen die wichtigsten wissenschaftlichen Studien des vergangenen Jahres im Fokus.

Unter der Leitung von Prof. Dr. Klaus Lewandowski (Berlin) werden in der Reihe „The Clinical Year in Review“ die relevantesten Publikationen aus der Erwachsenen- und Kinderintensivmedizin vorgestellt und kritisch eingeordnet.

📚 Themen der Sitzungen:
• Pädiatrische Anästhesie und Intensivmedizin
• Beatmung, Sepsis & Anästhesie bei adipösen Patient:innen
• Neue Entwicklungen in der Erwachsenen-Intensivmedizin & Notfallmedizin

Ein kompakter Überblick über die zentralen wissenschaftlichen Fortschritte 2025 – fundiert, praxisnah und interdisziplinär.

👉 Zum Programm: intensivmed.de/programm

🧾 Neue S3-Leitlinie Sepsis veröffentlichtSepsis zählt zu den komplexesten und zugleich folgenschwersten Krankheitsbilder...
02/10/2025

🧾 Neue S3-Leitlinie Sepsis veröffentlicht

Sepsis zählt zu den komplexesten und zugleich folgenschwersten Krankheitsbildern in der Intensivmedizin.
Die aktualisierte S3-Leitlinie Sepsis (AWMF-Register-Nr. 079-001) setzt neue Maßstäbe in Prävention, Diagnostik und Therapie.

Die Empfehlungen sind für alle Berufsgruppen im Gesundheitswesen von hoher Bedeutung – von der Früherkennung über die zeitkritische Behandlung bis hin zur Nachsorge.

👉 Hier geht’s zur Leitlinie: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/079-001

Auch beim Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege 2026 widmen wir uns diesem Thema:
• Prävention, Erkennung & Behandlung – was erwartet der G-BA?
• Sepsis: Prävention, Pathogenese, Diagnostik, Therapie & Kontroversen
• Clinical Year in Review – die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse

📅 11.–13. Februar 2026 in Bremen & im Livestream.
👉 Zum Programm: intensivmed.de/programm

Adresse

Findorffstraße 101
Bremen
28215

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram