Linden-Apotheke Bremen

Linden-Apotheke Bremen Unsere Apotheke gehört seit 1929 zum Gesundheitswesen im Bremer Westen.

Wir legen großen Wert auf "Rund-um-Versorgung" mit ausführlicher Beratung - auch in türkischer und russischer Sprache!

Alte, abgelaufene Medikamente? Bitte nicht dem Ausguss oder dem Hamster geben! Wohin damit? Das ist eine gute Frage. Ein...
28/08/2025

Alte, abgelaufene Medikamente? Bitte nicht dem Ausguss oder dem Hamster geben! Wohin damit? Das ist eine gute Frage. Eine einheitliche Regelung gibt’s in Deutschland nämlich nicht. Klar ist aber: Medikamenten sollten so entsorgt werden, dass weder die Umwelt noch andere Menschen zu Schaden kommen. In den meisten Fällen ist eine Entsorgung über den Restmüll möglich. Viele Kommunen bieten aber auch die Entsorgung und Rückgabe an Recyclinghöfen, speziellen Sammelstellen und über Schadstoffmobile an. Auch einige Apotheken nehmen alte Medikamente an. Auf dieser Website könnt ihr nachschauen, welche Möglichkeiten ihr an eurem Wohnort habt: https://arzneimittelentsorgung.de/home/.

Für Schwangere oder stillende Mütter ist bei der Einnahme von Arzneimitteln besondere Vorsicht geboten. Denn Wirkstoffe ...
23/08/2025

Für Schwangere oder stillende Mütter ist bei der Einnahme von Arzneimitteln besondere Vorsicht geboten. Denn Wirkstoffe können über die Nabelschnur oder die Muttermilch ans Kind weitergegeben werden – und so seine Entwicklung gefährden. Besonders in der Schwangerschaft gilt: Medikamente nur dann einnehmen, wenn sie medizinisch notwendig und ärztlich abgesprochen sind. Wenn du regelmäßig Medikamente einnimmst oder Fragen zu einem bestimmten Präparat hast, solltest du sie in deiner Arztpraxis oder in der Apotheke absprechen. Auch das Infoportal www.embryotox.de bietet eine erste Orientierung.

Fälschungssichere Arzneimittel – das ist kein Wunschdenken, sondern gelebte Praxis. In Deutschland schützt das securPhar...
21/08/2025

Fälschungssichere Arzneimittel – das ist kein Wunschdenken, sondern gelebte Praxis. In Deutschland schützt das securPharm-System seit 2019 Patientinnen und Patienten zuverlässig vor Medikamentenplagiaten. Jedes rezeptpflichtige Arzneimittel erhält eine individuelle Seriennummer und einen Erstöffnungsschutz. Bevor es in der Apotheke abgegeben wird, wird es durch einen digitalen Abgleich in einer zentralen Datenbank eindeutig identifiziert. Nur wenn alles stimmt, darf das Medikament abgegeben werden. Wird derselbe Code ein zweites Mal eingescannt, schlägt das System Alarm. Das macht jede Packung zum Unikat – und Arzneimittel sicherer denn je. Mit rund 49 Millionen Transaktionen pro Woche und über sechs Milliarden hochgeladenen Packungsdaten bis zum Jahr 2024 ist securPharm ein wichtiger Faktor für die Arzneimittelsicherheit.

Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte (PKA) sind die kaufmännischen und organisatorischen Allrounder der Apotheke: Si...
19/08/2025

Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte (PKA) sind die kaufmännischen und organisatorischen Allrounder der Apotheke: Sie bestellen Arzneimittel und andere Produkte, verwalten das Warenlager, kontrollieren Lieferungen, pflegen die Kasse und kümmern sich um die Abrechnung mit den Krankenkassen. Auch das Marketing, die Gestaltung von Schaufenstern und Verkaufsaktionen gehört zu ihrem Job. Anders als PTA geben PKA keine verschreibungspflichtigen Medikamente ab und beraten nicht zu Arzneimitteln – sie arbeiten vor allem im Hintergrund und sind unverzichtbar für den reibungslosen Ablauf in der Apotheke. Die Ausbildung dauert drei Jahre und eröffnet auch Perspektiven in Krankenhausapotheken oder beim pharmazeutischen Großhandel. Die kaufmännische Ausbildung ermöglicht auch Karrierewege außerhalb des Gesundheitsbereichs. Kennst du jemanden, der für diesen Job wie gemacht wäre? Mehr über Karrieremöglichkeiten in der Apotheke erfährst du hier: https://www.apotheken-karriere.de/.

Habt ihr euch schon mal gefragt, wer euch da eigentlich in der Apotheke gegenübersteht? Das sind nicht nur die rund 53.0...
16/08/2025

Habt ihr euch schon mal gefragt, wer euch da eigentlich in der Apotheke gegenübersteht? Das sind nicht nur die rund 53.000 studierten Apothekerinnen und Apotheker. Die Apothekenberufe und Ausbildungswege sind vielseitiger: Es gibt circa 72.000 Pharmazeutisch-technische Assistentinnen und Assistenten (PTA) und etwa 32.000 Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte (PKA). Hinzu kommt pharmazeutisches Personal in Ausbildung und Praktikum. Mehr über die unterschiedlichen Apotheken-Berufe und Karrieremöglichkeiten erfahrt ihr hier: https://www.apotheken-karriere.de/

Kinder werden krank, immer und immer wieder. Inbesondere Eltern mit Kindern im Kindergarten-Alter können ein Lied davon ...
15/08/2025

Kinder werden krank, immer und immer wieder. Inbesondere Eltern mit Kindern im Kindergarten-Alter können ein Lied davon singen. Neben besonders viel Zuneigung brauchen die Kleinen dann oft auch Medikamente. Doch je nach Alter und Erkrankung gibt es häufig gar keine passenden Fertigarzneimittel – auch Lieferengpässe können die Versorgung erschweren. Hier kommen wir als Apotheke vor Ort ins Spiel – wir beraten individuell zur richtigen Dosierung und stellen bei Bedarf auch Individualrezepturen her. Denn wir wissen, worauf es ankommt: bei der Dosierung, der Darreichungsform und manchmal auch beim Geschmack. Denn es ist doch verständlich, dass der Nachwuchs ein bitteres Pulver schnell wieder ausspucken möchte. Jedes Kind verdient eine Therapie, die wirkt – wir leisten mit unserer Expertise und Individualrezepturen unseren Beitrag.

Kommt es euch auch so vor, als wäre euer Kind erst gestern noch ganz klein gewesen – als ihr wegen Bauchweh oder Zahnung...
13/08/2025

Kommt es euch auch so vor, als wäre euer Kind erst gestern noch ganz klein gewesen – als ihr wegen Bauchweh oder Zahnungsschmerzen bei uns in der Apotheke wart? Und jetzt rückt für viele Kinder – und ganz sicher auch für euch Eltern – ein besonderer Tag näher: der erste Schultag! Wir wünschen allen Erstklässlerinnen und Erstklässlern, allen ABC-Schützen, den wissensdurstigen i-Männchen und den tapferen i-Dötzchen einen fröhlichen und gesunden Schulstart! Wie auch immer die Schulneulinge bei euch genannt werden – wir drücken fest die Daumen für einen wunderbaren Start in diesen neuen Lebensabschnitt. Und: Wir sind natürlich weiterhin für euch und eure Kleinen da – mit Rat, Herz und dem passenden Pflaster, wenn’s mal drückt.

Du naschst nicht und nimmst trotzdem zu? Es muss nicht immer an Zucker & Co. liegen – auch manche Medikamente können als...
12/08/2025

Du naschst nicht und nimmst trotzdem zu? Es muss nicht immer an Zucker & Co. liegen – auch manche Medikamente können als Nebenwirkung eine Gewichtszunahme verursachen. Betroffen sind unter anderem bestimmte Antidepressiva, Antipsychotika, Cortison oder Diabetesmittel. Die Ursachen? Sie reichen von verändertem Appetit über Wassereinlagerungen bis hin zu Stoffwechselveränderungen. Wer also Veränderungen bemerkt, sollte dies im Blick behalten und bei Fragen das Gespräch mit der Ärztin, dem Arzt oder der Apothekerin bzw. dem Apotheker suchen. Wichtig: Medikamente solltest du nie eigenmächtig absetzen. Meist lässt sich eine Lösung finden, die Therapie fortzusetzen, ohne auf Wohlbefinden verzichten zu müssen. Deine Gesundheit bleibt im Mittelpunkt!

Jeder Körper ist unterschiedlich – besonders groß sind Unterschiede zwischen den Geschlechtern. Das hat Folgen für die M...
11/08/2025

Jeder Körper ist unterschiedlich – besonders groß sind Unterschiede zwischen den Geschlechtern. Das hat Folgen für die Medizin. Heute wissen wir zwar, dass bestimmte Krankheiten, wie zum Beispiel Herzinfarkte, bei Frauen häufig andere Symptome aufweisen als bei Männern. Und auch, dass Medikamente im weiblichen Körper anders wirken: Der Wirkstoffabbau dauert oft länger, die nötige Dosis ist meist geringer. Doch die Medizin hat noch immer einen männlichen Fokus: In der Arzneimittelforschung gibt es meist männliche Probanden – unter anderem eine Folge des Conterganskandals. Selbst Tierversuche erfolgen oft nur an männlichen Mäusen, um hormonelle Schwankungen durch den weiblichen Zyklus zu vermeiden. Hier gibt es immer noch großen Handlungsbedarf. Die sogenannte „Gendermedizin“ will die geschlechterspezifische Behandlung vorantreiben, damit nicht mehr alle gleich, sondern gleich gut behandelt werden.

Nach den Ferien fällt der Start in den Arbeits- oder Schulalltag oft schwer – der „Urlaubsblues“ macht sich bemerkbar. D...
08/08/2025

Nach den Ferien fällt der Start in den Arbeits- oder Schulalltag oft schwer – der „Urlaubsblues“ macht sich bemerkbar. Die Entspannung der freien Tage weicht der Routine und der Terminkalender füllt sich. Doch mit der richtigen Einstellung lässt sich der Neustart gut meistern: Kleine Rituale wie ein strukturierter Morgen, bewusste Pausen und realistische Tagesziele helfen, den Alltag Schritt für Schritt zu organisieren. Auch das Festhalten an positiven Erinnerungen aus dem Urlaub kann motivieren. Wichtig ist, geduldig mit sich selbst zu sein und den Übergang als Chance für neue Projekte und persönliche Entwicklung zu sehen. So wird aus dem „Back to work“ oder „Back to school“ ein Neustart voller Energie und Zuversicht.

Angela Merkel macht Werbung für eine Abnehmpille? Immer öfter taucht im Netz Werbung für Gesundheitsprodukte und vermein...
06/08/2025

Angela Merkel macht Werbung für eine Abnehmpille? Immer öfter taucht im Netz Werbung für Gesundheitsprodukte und vermeintliche Arzneimittel auf, die angeblich Wunder wirken – scheinbar werben sogar Prominente dafür. Doch die Wahrheit ist: Die Promi-Videos sind KI-Fälschungen, die Mittel oft wirkungslos und damit unter Umständen sogar gefährlich. In einigen Videos wird mit völlig falschen Versprechen geworben: Nahrungsergänzungsmittel sollen da zum Beispiel den Blutdruck regulieren oder Krankheiten heilen. Da die dahinterstehenden Websites oft kein Impressum haben, ist es schwierig, die Betrüger zu belangen. Daher gilt, gerade bei immer echter wirkenden KI-Inhalten: schaut kritisch hin und vertraut bei Arzneimitteln nur den Profis – und die findet ihr in eurer Apotheke.

„Hepatitis“ bedeutet Leberentzündung und kann unter anderem durch eine Ansteckung mit Hepatitisviren entstehen. Die häuf...
26/07/2025

„Hepatitis“ bedeutet Leberentzündung und kann unter anderem durch eine Ansteckung mit Hepatitisviren entstehen. Die häufigsten sind die Hepatitisviren A bis E. Alle sind völlig unterschiedlich, werden anders übertragen und werden auch anders behandelt – alle führen aber zu einer Leberentzündung. Bei einer chronischen Hepatitis kommt es auf Dauer zu einer Vernarbung der Leber. Dadurch werden lebenswichtige Stoffwechselprozesse gestört. Da die Leber kein Schmerzempfinden hat, bleibt die Erkrankung oft jahrelang unerkannt. Unbehandelt können die Folgen Koma oder Leberkrebs sein. Rund eine Million Menschen weltweit sterben jährlich an den Folgen von Hepatitis. Dabei lassen sich Spätfolgen oft verhindern, wenn die Erkrankung früh erkannt und behandelt wird. Zum Schutz vor Hepatitis-A und -B gibt es heute sogar wirksame Impfungen. Erstere wird vor allem für bestimmte Risikogruppen oder für Reisen in Risikogebiete empfohlen (übrigens auch der Mittelmeerraum), zweitere ist Teil der Standardimpfungen für Kinder und Jugendliche.

Adresse

Oslebshauser Heerstr. 96
Bremen
28239

Öffnungszeiten

Montag 08:30 - 13:00
15:00 - 18:30
Dienstag 08:30 - 13:00
15:00 - 18:30
Mittwoch 08:30 - 13:00
15:00 - 18:30
Donnerstag 08:30 - 13:00
15:00 - 18:30
Freitag 08:00 - 13:00
14:00 - 18:30
Samstag 08:30 - 12:00

Telefon

+49421640297

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Linden-Apotheke Bremen erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Linden-Apotheke Bremen senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie