Gesundheit Nord - Klinikverbund Bremen

Gesundheit Nord - Klinikverbund Bremen Mehr als 100.000 stationäre und rund 150.000 ambulante Patienten werden in den Krankenhäusern der Gesundheit Nord jedes Jahr behandelt.

Ein starkes Unternehmen
Vier große Krankenhäuser, 58 Fachkliniken, 2945 Betten und 8057 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter : Die Gesundheit Nord ist deutschlandweit einer der größten kommunalen Klinikkonzerne. Vier große Krankenhäuser, 57 Fachkliniken, rund 2700 Betten und fast 8000 Mitarbeiter: Die Gesundheit Nord ist deutschlandweit einer der größten kommunalen Klinikkonzerne. Der Klinikverbund, z

u dem das Klinikum Bremen-Mitte, das Klinikum Bremen-Nord, das Klinikum Bremen-Ost und das Klinikum Links der Weser gehören, hält in Bremen einen Marktanteil von fast 70 Prozent. Wenn Sie Fragen zur Gesundheit Nord haben, rufen Sie uns gerne an: Gesundheit NordKlinikverbund Bremen

Jan Zierow lebt, kann sich bewegen und wieder Pläne für die Zukunft machen. „Das ist eigentlich ein Wunder“, sagt sein b...
07/08/2025

Jan Zierow lebt, kann sich bewegen und wieder Pläne für die Zukunft machen. „Das ist eigentlich ein Wunder“, sagt sein behandelnder Arzt Dr. Jan Thies, leitender Oberarzt der Klinik für Unfallchirurgie am Klinikum Bremen-Mitte. Vor gut einem Jahr wurde der junge Mann von einem Zug erfasst. Dabei wurde sein Arm gebrochen, sein Bein fast vollständig abgetrennt, außerdem erlitt er schwere innere Verletzungen. Sein Leben verdankt Jan Zierow dem Chirurgenteam des Traumazentrums am Klinikum Bremen-Mitte – "und einer ganzen Schar Schutzengel", so Thies.
12 Operationen liegen hinter dem inzwischen 18-Jährigen aus Nordholz bei Cuxhaven. Jetzt wurden die Nägel und Platten aus seinem Arm entfernt.

Der 6. April 2024 ist der Tag, an dem das Leben des angehenden Zimmermanns beinahe geendet hätte. Jan Zierow radelt los, um Grillgut für den Abend zu kaufen, der Supermarkt ist keine 10 Minuten entfernt. Auf dem Rückweg gibt er Gas. Kopfhörer im Ohr. Laute Musik. Noch schnell bei Rot über den Bahnübergang, wie schon etliche Male zuvor. Den herannahenden Zug hat Jan weder gesehen noch gehört. An alles, was dann folgt, kann er sich nicht mehr erinnern.
Der damals 17-Jährige wird mit dem Hubscharuber ins überregionale Traumzentrum des Klinikums Bremen-Mitte gebracht. Mit schweren Unfällen, so genannten Politraumen, kennt man sich hier aus. Dass dieser Unfall akut lebensbedrohlich ist, weiß das Team schon, bevor der Hubschrauber landet. Der Notarzt hat die Notaufnahme vorab informiert. Alles ist vorbereitet. Von der Erstuntersuchung im Schockraum geht es sofort in den OP.
„Das sah auch für uns sehr kritisch aus“, sagt Thies. Ein ganzes Chirurgenteam – Unfallchirurgen, Allgemeinchirurgen und Gefäßchirurgen – versorgen die erheblichen Verletzungen: Jan hat einen Leberriss, eine Hirnblutung, eine Lungenverletzung, einen Riss an der Aorten-Wand, einen offenen Bruch am Oberarm und der rechte Oberschenkel ist fast vollständig abgetrennt. In einer ersten mehrstündigen Operation gelingt es, die inneren Verletzungen zu versorgen, die Blutungen zu stillen und das Bein wieder anzunähen. Bei der zweiten Operation am Folgetag wird das Bein von Dr. Thies und seinem Team aufwendig rekonstruiert und ein etwa 10 Zentimeter langer Spenderknochen aus der Knochenbank eingesetzt. Zusätzlich stabilisieren Platten und Nägel das Bein, wie auch den rechten Arm. Insgesamt verbringt Jan mit Unterbrechungen etwa drei Monate in der Klinik für Unfallchirurgie im Klinikum Bremen-Mitte. Mit Er weiß, dass er großes Glück gehabt hat. Seinen Beruf als Zimmermann aber wird er nicht mehr ausüben können. Auch das hat ihn anfangs sehr beschäftigt. Inzwischen jedoch hat er ganz neue Pläne: „ich werde jetzt mein Abitur mit Schwerpunkt Gesundheit nachholen und anschließend entweder studieren oder eine Ausbildung in einem Gesundheitsberuf machen“, sagt er. Damit habe er vor seinem Unfall nie etwas zu tun gehabt, aber jetzt sei er sicher, dass das sein Weg sei.
Außerdem möchte seine Altersgenossen warnen - vor Selbstüberschätzung und Unachtsamkeit: „Es waren mehrmals Polizisten in unserer Schule, die mit uns über die Gefahren im Straßenverkehr – bei Handynutzung oder durch Kopfhörer – gesprochen haben. Aber da hat man ja kaum hingehört und war sich immer sicher – das passiert anderen, aber mir doch nicht. Ich bin jetzt der Gegenbeweis.“ Die Platten und Nägel aus seinem Arm wird Jan Zierow aufheben. Als Mahnung.

Das zertifizierte überregionale Traumazentrum am Klinikum Bremen-Mitte besteht in diesem Jahr seit 15 Jahren. Im Jahr versorgt das Team um Chefarzt Dr. Knut Müller-Stahl etwa 300 Politraumen, also Unfallopfer, die mit schwersten Verletzungen in die Notaufnahme gebracht werden. Das Traumzentrum ist das fünftgrößte in Deutschland. Um die verschiedensten Verletzungen schnell und umfassend behandeln zu können, arbeitet hier ein Expertenteam fachübergreifend eng zusammen – an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr.

Auch wenn die hochsommerlichen Tage in diesem   eher spärlich gesät sind: Sobald das   in die Höhe klettert, sollten wir...
05/08/2025

Auch wenn die hochsommerlichen Tage in diesem eher spärlich gesät sind: Sobald das in die Höhe klettert, sollten wir besonders auf ältere Menschen in unserem Umfeld achten. Das sagt Dr.
Thomas Hilmer, Chefarzt der Klinik für am Klinikum Bremen-Ost. Denn auch einzelne heiße Tage können für gefährlich werden. „Unser wichtigster Mechanismus, um überschüssige Wärme abzugeben und die Körpertemperatur zu regulieren, ist das . Mit dem Alter nimmt aber genau diese Fähigkeit ab“, sagt Dr.
Hilmer. Alte Menschen spüren weniger , trinken daher zu wenig, verlieren aber gleichzeitig schneller . Kommt noch eine hinzu und das Trinken wird vergessen, steigt die Gefahr der Dehydrierung - und damit einer Überhitzung des Körpers. Erste Anzeichen für eine so genannte könnten Unwohlsein, Schwindel, ein roter Kopf, Kopfschmerzen und Übelkeit sein. Eine weitere Gefahrenquelle sind : Entwässerungstabletten, Betablocker oder Antidepressiva können die Wärmeregulation erschweren. Hilmers Rat:
Ältere Patientinnen und Patienten sollten mit ihrem Arzt oder ihrer Ärztin gezielt über eine Anpassung der Medikation im Sommer sprechen und bei Symptomen sofort die Praxis aufsuchen. Bei Hitze ist also die Wachsamkeit von Angehörigen, Pflegenden oder auch Nachbarn und Freunden gefragt – und ein kühles Zuhause: am besten nur morgens und abends lüften, ansonsten Fenster geschlossen halten und Rollläden, Vorhänge oder Jalousien runterlassen. „Es hilft, Ventilatoren aufzustellen“, sagt Dr. Hilmer, „und wer die Möglichkeit hat, sollte seinen betagten Angehörigen ruhig mal ein kühles Fußbad gönnen“.

Nein, das ist kein besonders ausgefallenes Deko-Objekt. Bei dem Glocken-  handelt es sich tatsächlich um die – zugegeben...
30/07/2025

Nein, das ist kein besonders ausgefallenes Deko-Objekt. Bei dem Glocken- handelt es sich tatsächlich um die – zugegebenermaßen recht kreativ gestaltete – Statuslampe eines Gerinnungsanalyzers im neuen im . In Form eines kleinen Kastens steht die Glocke oben auf dem Gerät und blinkt rot, wenn die Labormitarbeiterinnen etwas am Gerät tun müssen – schlimmstenfalls, weil die Maschine einen technischen Defekt hat. Wahrscheinlicher ist es, dass der Alarm gibt, weil entnommen, nachgefüllt oder etwas kontrolliert werden muss. Ist die Lampe wie auf dem Bild blau, gibt es nichts zu tun.

Ein ist ein medizinisches Gerät, das zur Messung der eingesetzt wird. Für alle, die es etwas genauer wissen
wollen: Die Messung erfolgt im , also dem Überstand nach Zentrifugation der Probe. „Wichtig ist, dass die Proben voll bis zum Eichstrich sind und schnell in das Labor gelangen, denn Gerinnungsfaktoren sind instabil“, sagt Prof. Nicolas von Ahsen, Chefarzt der Laboratoriumsmedizin in der Geno. Der Gerinnungsanalyzer – hier ein Star R Max 3 – misst die Gerinnungszeiten nach Zugabe verschiedener Reagenzien zum Citratplasma. „Das kann beispielsweise bei Patienten mit Gerinnungsstörungen wie Thrombosen, Embolien, Blutungsneigungen oder zur Therapieüberwachung wichtig sein“, so von Ahsen. Der Gerinnungsanalyzer kann den Eintritt der Blutgerinnung optisch – also mit Hilfe der Trübung durch Gerinnung – messen oder mechanisch durch Detektion des Blutgerinnsels.

Wir sind mitten in den   – und das heißt für viele:  ! Blöd, wenn man dann in der   plötzlich Pusteln, Quaddeln, Knötche...
28/07/2025

Wir sind mitten in den – und das heißt für viele:
! Blöd, wenn man dann in der plötzlich Pusteln, Quaddeln, Knötchen oder großflächige auf der Haut bekommt. Der brennende oder juckende Ausschlag, der sich über Gesicht, Schultern, Arme und Dekolleté ausbreitet, ist mit großer Wahrscheinlichkeit eine polymorphe , allgemein bekannt als . Die gute Nachricht: Eine Sonnenallergie ist ungefährlich. „Oft verschwinden die Reaktionen nach einigen Tagen mit der Gewöhnung an die Sonne von selbst wieder“, sagt Prof. Markus Zutt, Chefarzt der Klinik für am . Sein Tipp: Leichte Cortisonsalben, die die Symptome lindern und das Abklingen beschleunigen. Die Anwendung ist für einige Tage völlig unbedenklich. Gegen den Juckreiz bieten Apotheken außerdem kühlende Körperlotionen an.
Medizinisch betrachtet sind diese Hautreaktionen in den meisten Fällen keine wirklichen Allergien, sondern Intoleranz-Reaktionen der Haut gegen das UV-Licht. Etwa 10 bis 20 Prozent der Menschen in Mitteleuropa sind betroffen – Tendenz steigend. Auslöser sind zu 80 Prozent die UVA-Strahlen der Sonne. Eine erwiesene hilfreiche Prophylaxe gibt es nicht. „Man sollte den Körper auf jeden Fall langsam an die Sonne gewöhnen, immer wieder mit luftiger Kleidung bedecken und natürlich einen hohen Lichtschutzfaktor auftragen“, so Zutt.

Da sieht man doch gleich noch ein zweites Mal hin:   mit dem Logo der   gibt es zwar schon lange – nun sind in   auch Fa...
24/07/2025

Da sieht man doch gleich noch ein zweites Mal hin: mit dem Logo der gibt es zwar schon lange – nun sind in auch Fahrzeuge unterwegs, die für den Klinikverbund als werben. Es handelt sich um Leasing-Fahrzeuge aus der Geno-Fahrzeugflotte, die als Poolfahrzeuge und den Bereitschaftsdienst genutzt werden oder für das -Team im Einsatz sind. Insgesamt hat die Gesundheit Nord 74 Autos, die meisten davon Leasing-Fahrzeuge – da liegt es nahe, sie auch gleich als Werbefläche zu nutzen. Drei Fahrzeuge haben die neue Beklebung bereits erhalten. „Sieben weitere werden in Kürze noch folgen“, sagt Frank Böttcher aus dem Zentrum für Wirtschaftsbetriebe und Logistik.
Nach und nach soll auf diese Weise mit wenigen Ausnahmen die gesamte -Fahrzeugflotte mit Werbung unterwegs sein. Wir wünschen gute Fahrt!

Karin  ,   für  ,  ,  ,   und  , hat am Freitag bei ihrem Besuch in   auch die   (GSA) am   besucht. Dr. Saskia Etzold, ...
04/07/2025

Karin , für , , , und , hat am Freitag bei ihrem Besuch in auch die (GSA) am besucht. Dr. Saskia Etzold, Leiterin der GSA, führte die Ministerin sowie Bremens Gesundheitssenatorin Claudia Bernhard und Geno-Geschäftsführerin Heike Penon durch die Untersuchungsräume und gab so einen Einblick in die Arbeit des Teams. Die Hauptaufgabe der Gewaltschutzambulanz besteht darin, von zu untersuchen und zu dokumentieren und als für einen etwaigen Prozess und Schadensersatzansprüche auf Jahre zu sichern. Dafür bietet die einen geschützten Rahmen, in dem die Untersuchungen und Dokumentationen vertraulich stattfinden. Die Dokumentationen und Spuren werden dann an einem sicheren Ort gelagert und bis zu 10 Jahren aufbewahrt, sodass sich das Opfer auch erst zu einem späteren Zeitpunkt zu einer Anzeige entschließen könne. „Wir wollen den Betroffenen zu ihrem Recht verhelfen und ihnen einen geschützten Rahmen bieten“, so Etzold. Neben der Untersuchung und gibt es Raum für und zu weiteren Hilfs -und Unterstützungsangeboten in Bremen in Form eines Case Managements, von dem auch die profitiert. Die Gewaltschutzambulanz wurde im Frühjahr 2024 eröffnet. Mit ihr wurde das bereits bestehende Angebot der Versorgung von Gewaltbetroffenen ausgebaut. Neben den Angeboten für minderjährige Gewaltbetroffene und Frauen, die von sexualisierter Gewalt geworden sind, gibt es mit der Einrichtung seither auch eine Anlaufstelle für Betroffene häuslicher Gewalt – der zahlenmäßig größten Gewaltopfergruppe.

01/07/2025

Die Medizinische Klinik I am Klinikum Bremen-Mitte hat einen neuen Chefarzt: Prof. Dr. Maher Hanoun hat zum 1. Juli die Position des Klinikdirektors übernommen. Er folgt damit auf Prof. Bernd Hertenstein, der sich nach 20 Jahren als Chefarzt nun in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.

Prof. Hanoun hat bisher als leitender Oberarzt der Klinik für Hämatologie und Stammzellentransplantation im Westdeutschen Tumorzentrum des Universitätsklinikums Essen gearbeitet. Der 45-Jährige ist erfahrener Onkologe und Hämatologe. Er stammt aus Nordrhein-Westphalen und hat einen Großteil seines bisherigen Berufslebens im Ruhrgebiet verbracht: Nach Abitur und Zivildienst in Castrop-Rauxel studierte er in Münster und wurde dann zunächst Assistenzarzt in Dortmund. Dort – genauer gesagt: in der Medizinischen Klinik II des Dortmunder St.-Johannes-Hospitals – entdeckte er seine Leidenschaft für die Hämatologie. „Bis dahin hatte ich eigentlich vorgehabt, die Hausarztpraxis meines Vaters zu übernehmen“, erzählt er. „Aber ab diesem Zeitpunkt wusste ich, dass mein Platz in der Klinik ist.“ Er entschied sich, an die Uniklinik Essen zu wechseln, wo er als wissenschaftlicher Mitarbeiter unter anderem zu akuten Leukämie forschte.

Von 2010 bis 2014 führte ihn ein Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft nach New York, wo er am Institut für Stammzellenforschung arbeitete. Nach seiner Rückkehr absolviert er in Essen seine Ausbildung zum Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie und wurde dann rasch Oberarzt und leitender Oberarzt. Sein klinischer Schwerpunkt liegt seit vielen Jahren auf dem Gebiet akuter Leukämien und Zelltherapie. „Kein anderes Fach macht so große Fortschritte, die zur klinischen Anwendung führen, wie die Hämatologie“, sagt er. „Das ist für mich immer wieder faszinierend.“ Gerade die langfristige Arbeit mit seinen Patienten, der enge Kontakt auch zu den Familien mache ihm Freude. „Wir können heute sehr individuelle und zugleich sehr komplexe Therapien anbieten – von der Sportmedizin über die psychosoziale Betreuung bis hin zu familientherapeutischen Angeboten. Mir war es immer wichtig, nicht nur Spitzenmedizin zu machen, sondern auch den Menschen nicht aus dem Blick zu verlieren.“

Diesen Ansatz möchte der zweifache Familienvater nun auch in Bremen umsetzen. Er freue sich auf die Arbeit in einem Maximalversorger, der Medizin auf universitärem Niveau anbiete. „Die Klinik ist sehr attraktiv. Ich möchte die bewährte Arbeit von Prof. Hertenstein und seinem Team fortsetzen und zugleich meine Schwerpunkte weiter ausbauen: Molekulare Diagnostik, innovative Immuntherapien und personalisierte Therapieansätze sowie eine ganzheitliche Betreuung.“

„Wir freuen uns sehr, dass wir mit Prof. Hanoun einen so renommierten Hämatologen gewinnen konnten“, sagt Dr. Dorothea Dreizehnter, Geschäftsführerin Medizin und Vorsitzende der Geschäftsführung der Gesundheit Nord. „Er steht für hochmoderne Therapie und Diagnostik in der Behandlung von Patienten mit Blutkrebserkrankungen und wird dafür sorgen, dass die Klinik ihren Ruf als überregionales Kompetenzzentrum noch weiter ausbauen wird. Zugleich danke ich Prof. Hertenstein für seinen Einsatz und sein Engagement.“

Rückblick auf die   in der  : 17 angehende Pflegefachleute aus dem zweiten Ausbildungsjahr haben in den vergangenen fünf...
17/06/2025

Rückblick auf die in der : 17 angehende Pflegefachleute aus dem zweiten Ausbildungsjahr haben in den vergangenen fünf Wochen Patientinnen und Patienten auf der Station 113 der Klinik für Neurologie am Klinikum Bremen-Ost versorgt. Mit Unterstützung des festen Stationsteams übernahmen sie und und tauchten so richtig in den Stationsalltag ein. , , das feste Team und die Patientinnen und Patienten waren richtig zufrieden - und am Ende sogar ein wenig traurig, dass die Zeit nun schon wieder vorbei ist. „Das junge Team war sehr fleißig und sie haben sehr schnell sehr viel gelernt“, hieß es von der Station 113. Und auch von den und Angehörigen gab es viele positive Rückmeldungen.
Mehr zu den Ausbildungsmöglichkeiten in der Bildungsakademie der Gesundheit Nord findet ihr unter www.gesundheitnord.de/ausbildung

Startschuss in die  : Rund 30   der   in   und   bekommen bis Freitag einen umfassenden Einblick in die Krankenhäuser de...
02/06/2025

Startschuss in die : Rund 30 der in und bekommen bis Freitag einen umfassenden Einblick in die Krankenhäuser der . Im , , und absolvieren sie in den nächsten Monaten ihr Praktisches Jahr. Zum Auftakt sind die angehenden Ärztinnen und Ärzte von Prof. Dr. Bernd Hertenstein und der PJ- Koordinatorin der Gesundheit Nord, Iwona Sankowska, am Montag im Klinikum Bremen-Mitte begrüßt worden. Auf dem Stundenplan der PJ-Woche stehen viele spannende Vorträge der Chefärztinnen und Chefärzte in allen vier -Häusern. Auch für das ein oder andere Social Event ist gesorgt – wie eine Altstadtführung durch und ein gemeinsamer Restaurantbesuch.

„Die PJ-Woche ist eine super Möglichkeit, einen vielfältigen Überblick über unsere zu geben“, sagt Iwona Sankowska. Die Studierenden starten immer Anfang Juni und Anfang Dezember in ihr PJ. Das Praktisches Jahr ist jeweils aufgesplittet in drei Tertiale. Die Fäden laufen bei Iwona Sankowska zusammen, sie koordiniert die Einsätze. „Wir freuen uns, dass das Interesse am Praktischen Jahr in der Gesundheit Nord in den vergangenen Jahren weiter gewachsen ist. Mit unserem breit gefächerten medizinischen Angebot aber auch mit Bremen als Lebensort können wir hier ein attraktives PJ anbieten “, berichtet Sankowska. Das Klinikum Bremen-Mitte ist akademisches Lehrkrankenhaus der Uni Göttingen, das Klinikum Bremen-Nord, das Klinikum Bremen-Ost und das Klinikum Links der Weser sind akademische der Uni Hamburg. Aber auch aus dem internationalen Raum kommen viele Medizinstudierende für ihr PJ nach Bremen.

Trotz des unbeständigen Wetters am Sonntag sind mehr als 2.000 Menschen beim Tag der Sicherheit zu Gast gewesen. Auf dem...
26/05/2025

Trotz des unbeständigen Wetters am Sonntag sind mehr als 2.000 Menschen beim Tag der Sicherheit zu Gast gewesen. Auf dem Gelände des Klinikums Links der Weser ist den Besuchern wieder ein abwechslungsreiches Programm rund um die Themen Notfallmanagement, Prävention und Rettung geboten worden. Bei einer Rallye konnten vor allem die jungen Gäste Stempel für ihren Retterpass an den verschiedenen Stationen sammeln und sich dort jeweils als Ersthelfer ausprobieren. Von Reanimation bis Feuerlöschen. Neben den beiden Rettungshubschraubern Christoph 6 ( ) und Christoph Weser ( Luftrettung) war auch die Rettungshundestaffel des wieder dabei. Außerdem gaben und Polizei Sicherheitstipps, die Feuerwehr bot spielerische Löschübungen. Neben Ständen von , Arbeiter-Samariter-Bund , , und konnten auch wieder Oldtimer und Einsatzfahrzeuge von bestaunt werden. Ein großes Dankeschön an alle, die den Tag möglich gemacht haben!
Alle Bilder vom findet ihr in unserem Online-Magazin www.gesundmal4.de

75 Jahre  - und   am   – dieser Anlass sorgte vergangenen Freitag bei herrlichem Sonnenschein für ein volles   und exzel...
19/05/2025

75 Jahre - und am – dieser Anlass sorgte vergangenen Freitag bei herrlichem Sonnenschein für ein volles und exzellente Stimmung. Kolleginnen und Kollegen, Ehemalige, Kooperationspartner und Unterstützer und feierten gemeinsam den 75. mit Musik, Grußworten und Fachvorträgen von Thomas Ulrich und Paulus Hochgatterer.

Mit der kleinen Kinderbeobachtungsstation mit 15 Plätzen, die 1950 ihre Arbeit aufnahm, hat die mit Versorgungsauftrag für ganz Bremen heute nicht mehr viel zu tun. Sie bietet heute 50 vollstationäre und zusätzlich teilstationäre und ambulante Behandlungsangebote am KlinikumBremenOst und und beschäftigt über 200 Mitarbeitende. Insgesamt behandelt sie heute im Jahr rund 2000 Patientinnen und Patienten aus Bremen und den niedersächsischen Umlandgemeinden. Im Gegensatz zu den Anfangsjahren hat die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie heute differenzierte für unterschiedliche Krankheitsbilder und Altersgruppen. Im Zentrum stehen kleine Behandlungsgruppen mit sechs bis sieben Plätzen, um familienähnliche Alltagsbedingungen, verlässliche Strukturen, feste Bezugspersonen und Kontinuität zu bieten. Nach dem Klinikmotto „Jedes Problem hat seine eigene Geschichte und wird besonders gelöst“ erarbeitet ein berufsgruppenübergreifendes, therapeutisches, ärztliches, pädagogisches und pflegerisches Team für jede Patientin und jeden Patienten einen individuellen Behandlungsplan und begleitet durch die Therapie. Dabei werden , und ganz bewusst eng eingebunden.


Zum heutigen   und zum zurückliegenden   haben unsere Krankenhäuser ihre   und   ins   eingeladen. Inklusive   und   kon...
12/05/2025

Zum heutigen und zum zurückliegenden haben unsere Krankenhäuser ihre und ins eingeladen. Inklusive und konnten die Kolleginnen und Kollegen in zwei Vorstellungen den Film im Bremer schauen. Und natürlich durfte auch eine Fahrt in der silbernen Röhrenrutsche nicht fehlen😉 Hier sind die ersten Bilder aus dem Kino. Und viel Spaß auch schon einmal allen, die sich ihre Plätze für 18-Uhr-Vorstellung gesichert haben! An dieser Stelle noch einmal ein große an alle Pflegenden und Hebammen für das große Engagement und eure unersetzliche Arbeit auf Station und im Kreißsaal.

Adresse

Kurfürstenallee 130
Bremen
28211

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Gesundheit Nord - Klinikverbund Bremen erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Kategorie