Tierheilpraxis Regina Brieske

Tierheilpraxis Regina Brieske Naturheilkundliche Therapien für Tiere, inbesondere bei Alters- oder anderen chronischen Erkrankung

17/09/2024

CHRONISCHE NIERENINSUFFIZIENZ – DU KANNST ZUR VORBEUGUNG ETWAS TUN

Es gibt viele Möglichkeiten der Einflussnahme, damit die Nieren Eurer Fellnasen möglichst lange gesund bleiben. Hier ein paar Punkte, die jeder angehen kann:

📌ERNÄHRUNG-
📌VERMEIDUNG VON MEDIKAMENTEN, WO IMMER MÖGLICH
📌VERMEIDUNG DES KONTAKTS MIT UMWELTTOXINEN
📌KONTROLLE DES BLUTDRUCKS
📌VERMEIDUNG VON ENTZÜNDUNGEN IM DARM
📌GENÜGEND WASSERAUFNAHME UND MÖGLICHKEITEN ZUM LÖSEN

📌KOMBI AUS NÄSSE UND ZUGLUFT VERMEIDEN
📌WARMHALTEN

Folgt mir auch in der neuen Gruppe "Nierenerkrankungen bei Hund und Katze" hier aus FB. Jeden Sonntag ein Themen-Special mit vielen ausführlichen Infos.

14/09/2024

Es gibt eine neue Fachgruppe: Nierenerkrankungen bei Hund und Katze. An konkreten Einzelfällen besprechen wir alle Erkrankungen der Nieren, der Harnwege und der Harnblase von der Diagnostik über die Klärung von Ursachen bis hin zu möglichen Behandlungskonzepten mit den Schwerpunkten artgerechter, krankheitsangepasster Ernährung, Naturheilkunde und Homöopathie (sowohl klassische als auch Komplexmittel-Homöopathie).

Immer sonntags gibt es ein Special von mir, das Euch interessante Informationen vermitteln wird. Diese Woche „Sowas kommt von Sowas -Prävention von Nierenerkrankungen“.
Schaut mal rein. Wir freuen uns auf Euch.
https://www.facebook.com/groups/1037292864439048

WAS KANN DIE BLUTWERTE EURES HUNDES VERÄNDERN? NÜCHTERN ODER NICHT?Folgende Werte in Blutbild und Serumchemie sind nur d...
31/08/2024

WAS KANN DIE BLUTWERTE EURES HUNDES VERÄNDERN?
NÜCHTERN ODER NICHT?
Folgende Werte in Blutbild und Serumchemie sind nur dann belastbar, wenn der Hund bei der Blutabnahme nüchtern war:
Leber/ Galle.
Leberenzyme: Gamma GT und Alkalische Phosphatase
Galle: Billirubin
Fette: Cholesterin und Triglyceride
Gesamteiweiß
Glucose

Bauchspeicheldrüse:
Der Insuffizienzparameter: cTLi (mind. 12 Stunden vor Abnahme nüchtern)

Alle Elektrolyte
Calzium, Phosphat, Natrium, Kalium, Chlorid – aber auch Eisen
Chlorid zum Bsp. kann durch die Einnahme von Diuretika niedrig erscheiden, obwohl der Stoffwechsel, zum Bsp. durch falsche Fütterung, übersäuert ist.

Nieren:
Harnstoff
Harnsäure
Falls Ihr Euren Hund vegan oder vegetarisch ernährt, ist der Kreatininwert niedriger.
Falls der CNI-Hund schon viel Muskelmasse abgebaut hat, ist der Kreatininwert niedriger obwohl die Nieren weiterhin schlecht sind.

HORMONGABEN
Hormone verändern Blutwerte:
Cortison und selbst ein Hormon-Chip kann sich auswirken.

MUSKULATUR
Stark bemuskelte Hunde – z.B. Hunde die gearbeitet werden oder auch Windhunde, die auch rennen dürfen – weisen durch die vermehrte Muskulatur erhöhte Kreatininwerte auf ohne dass das aus geschädigten Nieren herrühren muss (Kontrolle über den SDMA, der müsste dann ok sein). Amn.: Für Windhunde gibt es bei den Laboren separate Profile. Ihr solltet darauf dringen, dass entsprechend diesen ausgewertet wird.

EINFLUSS VON MEDIKAMENTEN
Vor allem durch Schmerzmittel, Antibiotika, Antiepileptika und NSAID (nicht steroidale Antirheumatika)
Hunde, die so etwas regelmäßig einnehmen, werden mit der Zeit schlechtere Nierenwerte bekommen, allerdings auch tatsächlich auf der Grundlage verschlechterter Nierenfunktion

Phenobarbital, wie es Hunde mit fokalen Anfällen aber auch manchmal mit Vestibülarsyndrom bekommen, lässt ebenfalls den Kreatininwert niedriger erscheinen, obwohl die Nieren schlecht sein können (Kontrolle wieder über SDMA) .
Phenobarbital verändert auch die Leberenzyme Gamma GT und Alkalische Phosphatase

Wenn Euch Euer Tierarzt keine Zeit hat oder es nicht so erklärt, dass Ihr es auch versteht, könnte Ihr Euch auch wegen einer Blutbildauswertung gerne an unsere Praxis wenden.

23/08/2024

CHRONISCHER NIERENINSUFFIZIENZ – EXKURS

DIE SACHE MIT DER SDMA-WERT
Zum 1. Teil unserer kleinen Reihe zur Diät bei CNI hatte meine Freundin und liebe Kollegin, Anja Fischer (Ernährungsberatung & BARF Diner, Trier) darum gebeten, dass ich einmal etwas schreibe zum SDMA-Wert. Das will ich jetzt gerne tun, denn dieser Parameter ist – oft m.E. aus Unwissenheit – sehr umstritten.

Folgende Behauptungen über ihn sind im Umlauf:
📌Der SDMA kann auch von anderem als den Nieren beeinflusst sein – RICHTIG
📌Deshalb muss die Nierenfunktion nicht eingeschränkt sein, wenn in der Laborchemie nur der SDMA erhöht ist – FALSCH
📌Weil die Nierenfunktion nicht beeinträchtigt ist, muss auch nicht nierenschonend gefüttert werden – DOPPELT FALSCH

‼️ Das Symmetrisches Dimethylarginin ist ein harnpflichtiger Stoff - dort gehört es hin: In den Harn. Steigt es im Blut an, ist dies ein untrüglicher Hinweis darauf, dass die Nieren es nicht gut herausfiltern können, d.h. dass ihre Leistung gemindert ist. ‼️

Und nun auf „Anfang“: Was ist der SDMA eigentlich und, was misst er?
Der SDMA ist der entscheidende Frühmarker für eine gestörte Nierenfunktion. Er zeigt bereits bei einer verminderten Leistung der Nieren von 30-50% (das wird in der Literatur unterschiedlich diskutiert), während die „traditionellen“ Nierenmarker Kreatinin und Harnstoff nicht nur unspezifisch sind, sondern auch erst ab einer Minderung der Filterleistung der Nieren von ca. 70% auffällig werden.

Der SDMA misst die Symmetrisches Dimethylarginin (daher der Name „SDMA“), die beim Abbau von Protein entsteht und zu 90% über die Nieren ausgeschieden wird. So, jetzt bleiben natürlich noch 10% als andere Möglichkeit – nur, da Proteine, egal, woher sie kommen, immer über die Nieren abgebaut werden und ein erhöhtes symmetrisches Dimethylarginin im Blut nur dann erhöht ist, wenn die Nieren es nicht richtig ausfiltern, ist der SDMA eben immer ein Marker für die Minderleistung der Nieren.
Ob diese Leistungsminderung direkt aus der Niere kommt oder prä-renal (Herzinsuffizienz, Addison, Fieber, extrem hohe Belastung, Diätfehler) oder post-renal (Problem im uro-genitalen Bereich) ist, darüber sagt der SDMA nichts. Um das abzuklären, bedarf es weiterer Diagnostik.

So lange diese Minderleistung noch < 70% ist, müssen Nierenparameter wie Kreatinin und Harnstoff im Serum nicht erhöht sein.

Und, last not least, weil das so ist, also wir eine um mind. 30% geminderte Leistung der Nieren haben, müssen wird das auch bei der Ernährung berücksichtigen. D.h., wie müssen schon malbeginnen, nierenschonend zu füttern und den Phosphorgehalt der Fütterung zu senken.

Darüber hinaus sollten wir spätestens jetzt den Hund entgiften und diese Gifte ausleiten und wir sollten unbedingt den Darm unter die Lupe nehmen. Aber dazu im 4. Teil unserer Reihe „Diät bei Chronischer Niereninsuffizienz“ mehr. Dort werden wir auch zu weiteren unterstützenden Maßnahmen wie der Therapie mit homöopathischen Komplexmitteln wie SUC und Renes viscum etwas schreiben und dass dort leider immer wieder Therapiefehler – leider auch von Tierärzten – begangen werden.

Bis dahin habt eine gute Zeit mit Euren Fellnasen.

14/08/2024

DIÄT BEI CHRONISCHER NIERENINSUFFIZIENZ – TEIL 3
MINERALSTOFFE UND VITAMINE – DARAUF SOLLTEST DU ACHTEN

Erst einmal ein ganzes dickes Dankeschön für Eure vielen Messages, Mails und auch Anrufe, die deutlich machen, wie groß der Bedarf an fachlich validierten Informationen zur Fütterung nierenkranker Hunde ist. Wie schön, dass wir mit unserer kleinen Reihe zur Fütterung offenbar helfen können.

Heute soll’s um die Mineralstoffe und Vitamine gehen, die man bei der Fütterung eines nierenkranken Hundes besonders im Blick haben sollte. Als Allerwichtigstes

RUNTER MIT DEM PHOSPHOR
Phosphor (P) ist neben Calzium der wichtigste Mineralstoff des Körpers, nicht nur für Knochen und Zähne, sondern auch für den Energiestoffwechsel der Zellen. Für das Ausfiltern des überschüssigen P im Blut und die Ausscheidung über den Harn sind die Nieren zuständig. Wenn diese in ihrer Filterleistung gestört sind, verbleibt das überschüssige P im Blut und „verkalkt“ die Gefäße – das macht die Niereninsuffizienz noch schlimmer, weil „verkalkte“ Nieren natürlich noch schlechter filtern.

Deshalb sollte die Phosphoraufnahme pro Tag nicht höher als bei 45-50 mg/KG Körpergewicht liegen und zwar auch schon dann - so haben Studien gezeigt -, wenn sich in der Serumchemie noch keine Hyperphosphatämie zeigt. Ist der Phosphorwert im Blutbild erhöht, obwohl die Aufnahme über das Futter schon reduziert ist, muss es weiter gesenkt werden. Dies geschieht dann durch eine Erhöhung des Calziums auf ein Ca:P Verhältnis von 3:1

Wichtig! Wenn Du schon nach Plan einer Ernährungsberatung phosphorreduziert fütterst, dann darfst Du nicht noch Phosphatbinder wie zum Bsp. Ipakitine, Pronefra o.ä. zusätzlich ins Futter geben. Folgen können sonst sein: Muskelzittern, Herzrhythmusstörungen, eine vorzeitige demenzielle Erkrankung oder auch die Begünstigung eines Diabetes.

Wichtig auch, falls Du Antazida fütterst, das sind sog. Magenschoner, die die Magensäure tw. drastisch senken: Auch die greifen in den Elektrolythhaushalt ein, besonders aluminiumhaltige Präparate können dabei den Phosphatgehalt unerwünscht absenken.

Natürlich ist die Filterleistung der Nieren für Kalium und Natrium auch nicht besser, aber in den Auswirkungen weniger gravierend.
Gleichwohl solltest Du darauf achten, dass Du auch eher kaliumsparend fütterst – und natürlich solltest Du auch auf maximal Salzarmut achten

Beim Natrium ist sicher noch wichtig zu wissen, dass die geschädigten Nieren den Natrium-Spiegel im Blut nicht mehr stabil regulieren können. Das kann schnell zu Bluthochdruck führen.
Häufig fallen die Hunde auch durch übermäßigem Durst (Polydipsie) auf. Ein wünschenswerter Blutdruck beim Hund wäre in der Systole 110-140 mmHg und zwischen 60 und 80 mmHg in der Diastole.

VITAMINVERSORGUNG
Bei der CNI gibt es wegen der geschwächten Nieren meist einen erhöhten Verlust an Vitaminen. Deshalb sollte die Vitamin A- und B-Versorgung mindestens das Zwei-, besser noch das Dreifache des Erhaltungsbedarfs betragen.

Noch wichtiger ist die Vitamin D-Versorgung, weil bei erkrankten Nieren die Hydroxylierung von Vitamin D gestört sein kann und dann zu wenig aufgenommen wird. Deshalb sollte bei jeder Blutkontrolle meines Erachtens der D3-Wert mit bestimmt werden. Falls er zu niedrig ist, kann bei CNI-Patienten eine Ergänzung von Vitamin D3 über das Futter erforderlich sein.

FAZIT: ABSPRACHEN SIND WICHTIG – EXPERIMENTE KÖNNEN NEGATIVE FOLGEN HABEN
Im Text sollte deutlich werden, dass alle Behandler:innen eines nierenkranken Hundes wissen müssen, was der/ die andere tut. Der TA muss wissen, wie die Ernährung aussieht und die THPin muss wissen, welche Medikamente am Start sind. Ich rate dringendst dazu, als Behandler:innen solche Personen auszuwählen, die über das nötige Fachwissen und ggfs. auch die nötige Erfahrung (besonders bei der Ernährung ist das immens wichtig) besitzen um zu wissen, welche Folgen welches Handeln hat.
Chronische kranke Tiere sind nicht geeignet dafür, "mal etwas an Ihnen auszuprobieren".

Habt eine gute Zeit mit Euren Tieren bis wir uns zum IV. Teil unserer Reihe wiedersehen, in dem wir uns mit weiteren unterstützenden Maßnahmen wie der Therapie mit SUC und Renes viscum ebenso beschäftigen werden wie mit Harnsteinen und der Frage "Warum ist eine Zystitis häufig gerade bei nierenkranken Patienten so therapieresistent?"

06/08/2024

URÄMIE UND URÄMISCHE GASTRITIS
DIÄT BEI CHRONISCHER NIERENINSUFFIZIENZ – TEIL 2

Zu den gefürchtetsten Nebenerscheinungen der Niereninsuffizienz gehört es, wenn der Hund nicht – oder nur noch sehr mäkelig – frisst. Oft ist die Ursache der Anstieg des Harnstoffs im Blut durch eine verschlechterte Filterleistung der Nieren. Das, was als harnpflichtige Stoffe eigentlich im Urin landen und ausgeschieden werden soll, landet im Blut und damit im Magen-Darm-Trakt und führt dazu, dass dem Hund schlecht ist.
Der Harnstoff, der aus dem Blut über die Darmwand in den Darm diffundiert beträgt das 10fache des gesunden Hundes. Auch durch den Harnstoff kommt es zur urämischen Gastritis, die unbehandelt bis zu Magengeschwüren führen kann.

WAS KANNST DU TUN?
Da der Harnstoff von den Microorganismen im Darm zu Ammoniak verarbeitet und das dann auch für die Leber gefährlich wird, ist es wichtig, dass der Ammoniak gebunden wird. Das geschieht am besten durch fermentierbaren Kohlenhydraten, die den Darm ansäuern (Oligo-, Di- und Monosaccharide), das sind zum Bsp. Lactulose, gequollene Flohsamenschalen oder auch Inulin. Was am besten passt, muss individuell beurteilt werden

Besteht zusätzlich eine Gastritis, sind eingeweichte und vorgequollene Flohsamenschalen etwa 30 Min. vor der Mahlzeit meist eine gute Wahl.
ACHTUNG!! Muss der Hund regelmäßig Medikamente einnehmen (z.B. Herzmedis, Schilddrüsenhormone oder auch mal Antibiotika), dann unbedingt einen Abstand von 2 Stunden zu dem Bindemittel einhalten, damit nicht unerwünscht Inhaltsstoffe der Medikamente gebunden werden und diese dann weniger wirken.

Ob die Bindung klappt, also die Dosierung stimmt, kann man über den ph-Wert des Kots kontrollieren, der sollte < 6,5 liegen (falls noch zu hoch ist, muss das Bindemittel höher, falls er zu niedrig wird, entsprechend niedriger dosiert werden).

HILFE! DER HUND FRISST NICHT MEHR
Worst case, den man unbedingt vermeiden sollte, d.h. gerne mit den „Zaubertricks“ schon starten, wenn der Hund beginnt zu mäkeln. Was oft gut funktioniert, ist folgendes:

📌Futter angewärmt reichen
📌ein bißchen zerlasse Butter oder ungewürztes zerlassenes Schmalz
📌ein paar Scheibchen angebratene, frischer (ungeräucherter und ungewürzter) Speck auf’s Futter (hier oben im Norden heißt das „grüner Speck“).
Noch eine große Bitte: Kauft Schmalz und Speck bitte, bitte nicht im Supermarkt oder Discounter abgepackt, sondern frisch beim Metzger Eures Vertrauens.

Wenn gar nichts mehr geht oder der Hund schon nicht mehr sein Futter frisst, aber noch Appetit auf etwas Verbotes zeigt, darf man natürlich auch mit Fleisch anfüttern, ungern mit dem Aufschnitt von Eurem Frühstücksbrötchen, aber ein paar Brocken Hähnchenbrust, von mir aus auch etwas Emmentaler drübergerieben oder – was hier immer gut funktioniert – ein mit Wasser verrührtes, noch etwas feuchtes Rührei.

Wichtig ist hier, dass wir Anfüttern, nicht das Nierenfutter ersetzen. Dass ein Hund, der viel Protein verliert, gierig auf Eiweiß ist, das ist nur zu verständlich und das muss er dann auch bekommen. Denn…

ANPASSUNG DES EIWWEISSES BEI HOHEN PROTEINVERLUSTEN
Zeigt sich im Harnlabor ein hoher Proteinverlust, muss die Eiweißversorgung wieder leicht angehoben werden, denn sonst besteht das Risiko eine Protein-Unterversorgung des Körpers – und die führt leider zum Tod.

Wichtig ist immer die Eiweißqualität. Je besser sie ist, umso weniger Menge des Futtermittels benötigst Du und umso besser kann der Hund es umsetzen. Infrage kommen Muskelfleisch, Fisch, gerne auch ein bißchen Leber, Eier und Sauermilchprodukte. Falls tierisches Eiweiß nicht mehr funktioniert (zum Bsp. bei Leishmaniose-Patenten ist das oft in unserer Praxis der Fall), kann man auch hochwertiges pflanzliches Eiweiß (Tofu zum Bsp.) einsetzen.

Im nächsten Teil beschäftige ich mich dann damit, wie die Mineralstoffversorgung des nierenkranken Hundes aussehen sollte und auf welche Vitamine es besonders ankommt.
Bis dahin, habt eine gute Zeit und freut Euch an Euren Schätzen.

04/08/2024

DIÄT BEI CHRONISCHER NIERENINSUFFIZIENZ – TEIL 1
In letzter Zeit ist mir aufgefallen, dass in fb-Gruppen, die sich mit dieser Erkrankung beschäftigt, über eine Reihe von Fragen Unsicherheit und – leider auch – Unwissen besteht. Deshalb will ich hier mal ein paar Informationen.
In diesem 1. Teil beschäftige ich mit einigem Grundsätzlichen:

AB WANN IST EIN NIERENSCHONENDE DIÄT NOTWENDIG?
Sofort, wenn Kreatinin-, Harnstoff- und/ oder Phosphorwerte auch nur mäßig erhöht sind, sollte mit einer nierenschonenden Diät begonnen. „Nierenschonend“ heißt, man senkt vorsichtig den Protein- und Phosphorgehalt des Futters.
Warum schon so früh? Je weiter eine Urämie fortschreitet, d.h. je mehr und öfter harnpflichtige Stoffe ins Blut gelangen und der Phosphorgehalt im Blut ansteigt, umso schlechter wird die Situation.

WARUM NICHT GLEICH NIEREN-DIÄTFUTTER AUS DEM REGAL?
Nierendiätfutter als Fertigfutter ist immer konzipiert auf die schlimmste Erkrankungsstufe, was bedeutet, gerade in der Anfangsphase der CNI ist es falsch zusammengesetzt, vor allem zu proteinarm.

GRÜNDE, WARUM WIR DEN PROTEINGEHALT NICHT ZU FRÜH ZU STARK SENKEN SOLLTEN
• 📌Die Futterakzeptanz sinkt
• 📌Wird der Aminosäurenbedarf nicht erfüllt, schwächt das das Immunsystem
• 📌Je weniger Protein gefüttert wird, umso schlechter wird die Durchblutungsleistung der Nieren (natürlich auch aller anderen Organe). Aber hier speziell die Nieren werden noch stärker geschädigt.
• 📌Eine zu starke Proteinrestriktion macht die Nieren empfindlicher gegenüber toxischen Stoffen aus Medikamenten und erhöht damit das Risiko einer Übersäuerung (metabolische Azidose).

VERTRAUEN IST GUT – KONTROLLE IST BESSER
Das bedeutet: Harnstoff, Kreatinin und Phosphor sollten genauso wie der Albumunwert und das Gesamteiweiß immer wieder kontrolliert werden um zu sehen, ob die Diät erfolgreich ist und sonst eben angepasst werden muss.

Das war es erst einmal für heute. Im 2. Teil werden wir uns mit der gefürchteten Urämie und was man dagegen unternehmen kann, beschäftigen und warum Ihr Omeprazol & Co eher spät als früh einsetzen solltet.

26/06/2024

BESITZER, DIE IHREN HUNDEN LEICHTFERTIG LIBRELA ALS SCHMERZMITTEL GEBEN
sollten den Artikel von Dr Edward Bassingthwaighte im Original lesen. Ja, ich weiß, das das entspricht nicht dem - allerdings leider interessensgeleiteten - Mainstream, nur vielleicht sind, die, die ihr Geld mit Arzneimitteln verdienen und Ihre Lobby nicht unbedingt die seriösesten Informanten. Ich bin entsetzt darüber, wie manche Besitzer*innen sich ihre eigene Realität schaffen ("aus Zuckerpillen haben Nebenwirkungen....") und es überzeugt auch wenig, auf die Zulassung von Librella durch die Arzneimittelaufsichtsbehörde zu verweisen. Das war die, die auch Bravecto zugelassen hatte. Die Folgen kennen wir. 😢https://www.dogsnaturallymagazine.com/librela-berensa-wonder-drug-or-disaster-in-the-making/

Falls Ihr nach einer Librela-Gabe auch Auffälligkeiten feststellt oder auch nur, wenn Ihr Euch weiter informieren wollt, hier gibt's auch eine facebook-Gruppe https://www.facebook.com/groups/2405190692996485

Warnung vor dem von vielen Besiterzer:innen besonders bei Nierenpatienten eingesetzten Schmerzmittel "Librella". Danke a...
31/03/2024

Warnung vor dem von vielen Besiterzer:innen besonders bei Nierenpatienten eingesetzten Schmerzmittel "Librella". Danke an Stephanie Bielsky für diesen wichtigen Beitrag-

So lautet die Überschrift eines Artikels im Dogs Natural Magazine vom 31.10.2023 von Dr. Edward Bassingthswaighte. Immer wieder höre ich von meinen Patientenbesitzern, dass ihr Hund mit Librela behandelt wird. Mein Herz macht dabei jedes Mal einen kleinen Aussetzer und ich frage sie stets, ob sie ...

Und noch so eine schöne Nachricht zum Ende des Praxisjahres: " B. hat 1,5 kg zugenommen und momentan eine sehr schöne Fi...
20/12/2023

Und noch so eine schöne Nachricht zum Ende des Praxisjahres: " B. hat 1,5 kg zugenommen und momentan eine sehr schöne Figur und auch Kraft und Energie. ... Sie hat wunderbares Fell, ... und hatte in den letzten Wochen nicht ein einziges mal Durchfall, Gras frisst sie auch gar nicht mehr. Mundgeruch ist auch weg." (Auszüge aus einem längeren Besitzerinnen-Bericht einer Hündin u.a. mit Lupus Erythematodes)

Über solche lieben Weihnachtsgrüße freue ich mich natürlich besonders: "(...)Gleichzeitig bedanken wir uns für Ihr Fachw...
18/12/2023

Über solche lieben Weihnachtsgrüße freue ich mich natürlich besonders: "(...)Gleichzeitig bedanken wir uns für Ihr Fachwissen, das Sie mit uns geteilt haben und die gute Betreuung im vergangenen Jahr.
Es hat sich gelohnt. Yumi ist seit Wochen stabil."
Schreibt mir die Besitzerin dieser entzückenden kleinen Hundedame, die in ganz schlechtem Zustand aus China nach Deutschland kam und ihrer Besitzerin so viel Ku**er und Sorgen bereitet hat.

Adresse

Käthe-Kollwitz-Str. 14
Bremen
28717

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Tierheilpraxis Regina Brieske erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Tierheilpraxis Regina Brieske senden:

Teilen