BEW - Psychiatrische Hilfen

BEW - Psychiatrische Hilfen Psychiatrische Hilfen ist eine Abteilung des BEW Betreuungs- und Erholungswerk e.V..

Wir versorgen psychisch erkrankte Menschen im ambulant betreuten Wohnen in Bremerhaven. Hilfe zur Selbsthilfe

Jeden kann eine Psychische Erkrankung treffen, insbesondere in der heutigen Zeit, in der die Ansprüche an jeden Einzelnen unentwegt steigen. Unsere Bezugbetreuer leisten Eingliederungshilfe für Menschen, die langfristig an einer seelischen Erkrankung leiden, im Rahmen des Ambulanten Betreuten Wohnens in Bremerhaven und im Landkreis Cuxhaven. Die „Hilfe zur Selbsthilfe“ ist für die Betroffenen ein Lernprozess mit dem Ziel einer eigenständigen Lebensführung, der sozialen Eingliederung und der Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft. Wir verstehen psychische Erkrankungen, und wie sie sich in entsprechenden Symptomen und Verhaltensweisen zeigen, als Strategien des Überlebenskampfes und der Lebensbewältigung. Deshalb respektieren wir die damit verbundenen Leistungen unserer Klienten vor dem Hintergrund ihrer Lebenserfahrung, ihres Leides, ihres Schmerzes und der Ohnmacht ihre Leben aktiv zu gestalten und sich notwenige Schutzräume zu organisieren. Unsere Aufgabe ist es, dieses System zu erkennen und gemeinsam professionelle Strategien zu entwickeln. Betreutes Wohnen

Schriftgröße Schriftgröße verkleinern Schrift vergrößern

Wir leisten Eingliederungshilfe für psychisch erkrankte Menschen in Bremerhaven und im Landkreis Cuxhaven im Rahmen des Ambulanten Betreuten Wohnens. In der eigenen Wohnung oder in einer unserer Wohngemeinschaften helfen wir den Betroffenen ein möglichst selbstbestimmges Leben zu führen. Mit unserem Angebot sprechen wir alle Menschen mit einer psychischen Erkrankung an, auf die die gesetzliche Eingliederungshilfe zutrifft. Unser Anliegen ist es, für Menschen mit besonderen, ungewöhnlichen und brüchigen Biographien und individuellen Lebensbewältigungsstrategien entsprechend flexible Betreuungsangebote in enger Abstimmung mit allen Beteiligten und Verantwortlichen maßzuschneidern. Dabei liegt es uns besonders am Herzen den seelisch Erkrankten zu helfen ihre Psyche zu stabilisieren, ihnen mehr Selbstvertrauen zu geben und sie gleichzeitig dabei zu unterstützen selbständiger und aktiver zu werden. Unsere ambulante, überwiegend aufsuchende Hilfe, richtet sich an Menschen mit

•brüchigen soziale Beziehungen
•Problemen, ihr Umfeld zu gestalten
•Antriebs- und Motivationsschwächen
•Schwierigkeiten, aus eigener Kraft den Weg zu Vermietern, Ämtern und anderen Institutionen zu finden
•eingeschränkten Fähigkeiten zu einer planvollen Haushaltsführung
•geringen verinnerlichte Alltagsstrukturen
•Kommunikations- und Integrationsstörungen
•dem Bedarf eines stützenden und tragenden Hintergrundes für einen Wiedereingliederungsprozess in Arbeit und Beruf
•dem Bedarf nach Schon- und Rückzugsräumen
•dem Bedarf nach Wohnen mit einer Gruppe von Menschen, die das gleiche Schicksal tragen, als ein soziales Lern- und Übungsfeld.

Adresse

Wiener Str. 5
Bremerhaven
27568

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 17:00
Dienstag 09:00 - 17:00
Mittwoch 09:00 - 17:00
Donnerstag 09:00 - 17:00
Freitag 09:00 - 17:00

Telefon

+494719543152

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von BEW - Psychiatrische Hilfen erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an BEW - Psychiatrische Hilfen senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Our Story

Kontakt (Beratung zum ambulant betreuten Wohnen):

Manfred Davidis, Tel.: 0471 95431 52 davidis@bew-bhv.de

Hilfe zur Selbsthilfe Jeden kann eine Psychische Erkrankung treffen, insbesondere in der heutigen Zeit, in der die Ansprüche an jeden Einzelnen unentwegt steigen. Unsere Bezugbetreuer leisten Eingliederungshilfe für Menschen, die langfristig an einer seelischen Erkrankung leiden, im Rahmen des Ambulanten Betreuten Wohnens in Bremerhaven und im Landkreis Cuxhaven. Die „Hilfe zur Selbsthilfe“ ist für die Betroffenen ein Lernprozess mit dem Ziel einer eigenständigen Lebensführung, der sozialen Eingliederung und der Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft. Wir verstehen psychische Erkrankungen, und wie sie sich in entsprechenden Symptomen und Verhaltensweisen zeigen, als Strategien des Überlebenskampfes und der Lebensbewältigung. Deshalb respektieren wir die damit verbundenen Leistungen unserer Klienten vor dem Hintergrund ihrer Lebenserfahrung, ihres Leides, ihres Schmerzes und der Ohnmacht ihre Leben aktiv zu gestalten und sich notwenige Schutzräume zu organisieren. Unsere Aufgabe ist es, dieses System zu erkennen und gemeinsam professionelle Strategien zu entwickeln. Betreutes Wohnen Wir leisten Eingliederungshilfe für psychisch erkrankte Menschen in Bremerhaven und im Landkreis Cuxhaven im Rahmen des Ambulanten Betreuten Wohnens. In der eigenen Wohnung oder in einer unserer Wohngemeinschaften helfen wir den Betroffenen ein möglichst selbstbestimmges Leben zu führen. Mit unserem Angebot sprechen wir alle Menschen mit einer psychischen Erkrankung an, auf die die gesetzliche Eingliederungshilfe zutrifft. Unser Anliegen ist es, für Menschen mit besonderen, ungewöhnlichen und brüchigen Biographien und individuellen Lebensbewältigungsstrategien entsprechend flexible Betreuungsangebote in enger Abstimmung mit allen Beteiligten und Verantwortlichen maßzuschneidern. Dabei liegt es uns besonders am Herzen den seelisch Erkrankten zu helfen ihre Psyche zu stabilisieren, ihnen mehr Selbstvertrauen zu geben und sie gleichzeitig dabei zu unterstützen selbständiger und aktiver zu werden. Unsere ambulante, überwiegend aufsuchende Hilfe, richtet sich an Menschen mit •brüchigen soziale Beziehungen •Problemen, ihr Umfeld zu gestalten •Antriebs- und Motivationsschwächen •Schwierigkeiten, aus eigener Kraft den Weg zu Vermietern, Ämtern und anderen Institutionen zu finden •eingeschränkten Fähigkeiten zu einer planvollen Haushaltsführung •geringen verinnerlichte Alltagsstrukturen •Kommunikations- und Integrationsstörungen •dem Bedarf eines stützenden und tragenden Hintergrundes für einen Wiedereingliederungsprozess in Arbeit und Beruf •dem Bedarf nach Schon- und Rückzugsräumen •dem Bedarf nach Wohnen mit einer Gruppe von Menschen, die das gleiche Schicksal tragen, als ein soziales Lern- und Übungsfeld.