Institut für Innovationen im Gesundheitswesen & angewandte Pflegeforschung

Institut für Innovationen im Gesundheitswesen & angewandte Pflegeforschung IGAP – Institut für Innovationen im Gesundheitswesen und angewandte Pflegeforschung e.V. – besc Ein Thema, dass immer noch viele Fragen aufwirft.

Ziele des Instituts auf einen Blick:

• Einbringen neuer Erkenntnisse aus den Bereichen Pflegewissenschaft und Kinder-Reha in die pflegerische und therapeutische Praxis
• Entwicklung neuer Versorgungs- und Therapiekonzepte mit Blick auf die Individualität der Patienten
• Erhalt und Verbesserung der Leistungen in der Gesundheitsversorgung
• Beratung und Information von Pflegeeinrichtungen, ambulanten Diensten, Kostenträgern, Fachhändlern und von Patienten und deren Angehörigen
• Optimaler Einsatz des zur Verfügung stehenden Budgets (Optimierung von Kosten und Nutzen)

Um diese Ziele zu erreichen, wird eine enge Zusammenarbeit mit Forschung und Entwicklung der Industrie und Hochschulen und Experten aus der Pflegepraxis sowie der Therapie gepflegt. Literatur wird gesammelt, recherchiert und analysiert, um neue wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse zu gewinnen und anhand dieser neue Versorgungskonzepte zu entwickeln. Zu dem umfassenden Arbeitsgebiet des Instituts gehören neben den wissenschaftlichen – forschenden Tätigkeiten auch die Fortbildung und Schulung von Akteuren des Gesundheitswesens zu pflegerisch therapeutischen Themen und der Versorgung Kinder und Jugendlicher mit besonderen Bedürfnissen. IGAP "Kinder Reha" beschäftigt sich neben anderen Bereichen mit den Bedürfnissen behinderter Kinder und Jugendlichen. Zum Selbstverständnis des Instituts gehört, Arbeit und Wissen nicht nur Pflegeeinrichtungen, Kostenträgern und Schulen zur Verfügung zu stellen. Auch der interdisziplinäre Austausch zwischen den Nutzern, Pflegenden, Ärzten und Kostenträgern sowie der Industrie wird durch das Institut gefördert. Ziele sind die Entwicklung neuer Konzepte und innovativer Produkte, um eine optimale Kosten-Nutzen-Relation für alle Beteiligten zu ermöglichen. Für Wirtschaftsunternehmen des Rehabilitationssektors kann beispielsweise die Zusammenarbeit mit Pflegenden und Therapeuten Impulse dafür geben, Produkte zu entwickeln, die nicht nur den Bedürfnissen der Betroffenen, sondern auch den Kriterien der Kranken- und Pflegekassen entsprechen. IGAP dient somit als Kontakt- bzw. Koordinationsstelle für alle Akteure des Gesundheitswesens. Gearbeitet wird am Aufbau eines Netzes kooperierender Einrichtungen, Unternehmen und Hochschulen. Das Institut wird sich damit zu einer Schnittstelle im Gesundheitswesen entwickeln.

❤️ Heute ist der Internationale Tag der seelischen Gesundheit.In einer Welt, in der viele von uns bestrebt sind, ihr Woh...
10/10/2023

❤️ Heute ist der Internationale Tag der seelischen Gesundheit.

In einer Welt, in der viele von uns bestrebt sind, ihr Wohlbefinden zu steigern, ist es wichtig, auch pflegende Angehörige nicht zu vergessen.
Ob es darum geht, besser zu schlafen, entspannter zu arbeiten oder aktiver zu sein - für Pflegende ist es oft eine besondere Herausforderung, sich um andere zu kümmern und gleichzeitig auf ihre eigene seelische Gesundheit zu achten.
Digitale Assistenzsysteme bieten hier eine wichtige Unterstützung für diese oft übersehenen Pflege-Helden!

Lesen Sie im aktuellen Dekubitus-Blog Beitrag wie dies in der
täglichen Pflege funktionieren kann ➡ https://zurl.co/5nXE

🏃‍♀️ Ein gesunder Körper braucht Bewegung - besonders in der Pflege. Unser neuester Blogbeitrag beleuchtet die Rolle der...
29/08/2023

🏃‍♀️ Ein gesunder Körper braucht Bewegung - besonders in der Pflege. Unser neuester Blogbeitrag beleuchtet die Rolle der Bewegungsförderung bei der Dekubitus-Prävention und Mobilitätserhaltung.

Holen Sie sich hier wertvolle Einblicke:
https://zurl.co/IKA8

24/08/2023

Neuer Blog-Artikel! Scherkräfte in der Dekubitusprophylaxe – Erfahren Sie mehr über ihre entscheidende Rolle!

Tauchen Sie mit uns in die Welt der Pflege von bettlägerigen Patienten ein, wo die Vermeidung von Druckgeschwüren höchste Priorität hat. 🛏️ Doch wussten Sie, dass Scherkräfte dabei eine unterschätzte, aber entscheidende Rolle spielen?

Erfahren Sie in unserem neuesten Dekubitus-Blog-Artikel, was es mit Scherkräften auf sich hat und wie sie die Hautgesundheit beeinflussen können. 🧐

Der Artikel gibt Ihnen praktische Einblicke in vorbeugende Maßnahmen gegen Scherkräfte. Von richtiger Positionierung über sanfte Bewegungen bis hin zur Verwendung spezieller Hilfsmittel – wir teilen Tipps aus der Praxis.

Hier geht's zum Blog
https://zurl.co/Fef8

09/06/2023

Sommerzeit ist Dekubitus-Zeit!
Keine Chance den Wundgeschwüren -
Die Top 5 Expertentipps vom Institut IGAP

Selbst bei liebevoller und sorgfältiger Pflege kann ein Dekubitus entstehen. Für Familien und Pflegekräfte bedeutet das große Sorgen und enorme Zusatzbelastung. Wir möchten, dass Sie mit dem Thema nicht alleine bleiben. In unserem Artikel haben Pflege-Experten die wichtigsten fünf Tipps zur Vorbeugung zusammengefasst.

Hier geht's zum aktuellem Blog Artikel: https://t1p.de/k742x
Teilen Sie zudem gern Ihre Erfahrungen mit uns.

Was hilft Ihnen bei der Pflege? Und was eher nicht?
Wir freuen uns auf Ihren Kommentar!

Lagerung, Positionierung, Mikrolagerung, Falttechniken zur Mikrolagerung, Position/Schlafkomfort, Checkliste, Pflegezimmer

IGAP Scale Home - Erhebungsbogen zur Risikoeinschätzung eines Dekubitus zu HauseViele pflegende Angehörige sorgen sich, ...
06/04/2023

IGAP Scale Home - Erhebungsbogen zur Risikoeinschätzung eines Dekubitus zu Hause
Viele pflegende Angehörige sorgen sich, dass sie bei der Pflege Fehler machen. Das ist menschlich. Denn niemand kann alles wissen. Erst recht nicht, wenn ein naher Verwandter ganz plötzlich bettlägerig wird und viel Unterstützung braucht.
Mit dem IGAP Scale Home Erhebungsbogen möchten wir Ihnen eine Hilfe an die Hand geben, um die aktuelle Pflegesituation Ihres Angehörigen besser einschätzen zu können. Das Thema Dekubitus (Wundliegen) und Dekubitusrisiko steht hierbei im Vordergrund. Es handelt sich hierbei NICHT um einen Erhebungsbogen für ausgebildete Pflegekräfte. Diese Version wurde speziell für pflegende Angehörige entwickelt, um eine Situation schnell einschätzen zu können und fachlichen Rat einzuholen (Arzt, Pflegedienst).

Im Fragebogen werden Sie aufgefordert, die einzelnen Bereiche der pflegerischen Situation sowie den Allgemeinzustand des Angehörigen so objektiv wie möglich zu beurteilen. Erfahrungsgemäß ist es ratsam, die Einschätzung nicht alleine, sondern wenn möglich mit zwei an der Pflege beteiligten Personen vorzunehmen.

Wir empfehlen, diesen Erhebungsbogen spätestens alle 3 Wochen neu zu bearbeiten. Zudem ist eine erneute Erhebung immer dann ratsam, wenn sich am Allgemeinzustand / Gesundheitszustand des zu Pflegenden etwas verändert – beispielsweise durch eine Erkrankung oder eine veränderte Medikation.

Hier die IGAP Scale Home kostenlos herunterladen!
https://igap.de/erhebungsbogen-wundliegen-vermeiden

Ist Schonung und Liegen im Krankheitsfall wirklichdie beste Medizin?Nach wie vor propagieren viele Menschen, dass Schonu...
08/03/2023

Ist Schonung und Liegen im Krankheitsfall wirklich
die beste Medizin?
Nach wie vor propagieren viele Menschen, dass Schonung und Liegen im Krankheitsfall die beste Medizin sei. Aber auch die beste Medizin taugt nichts, wenn von ihr Gefahr für die Betroffenen ausgeht. Immobilität ist nach wie vor das Hauptrisiko, einen Dekubitus und andere Sekundärerkrankungen zu entwickeln.

📍 Wie wirkt sich Immobilität psychisch und sozial auf den zu Pflegenden aus?
📍 Wie kann diesen negativen Auswirkungen entgegenwirkt werden?
📍 Warum sind Mobilisation und Bewegungsförderung zentrale Elemente in der Pflege?

Das und mehr erfahren Sie im aktuellem Dekubitus-Blog Beitrag:
https://bit.ly/3PvBpRN


TIPP - Neuer Ratgeber LANGE ZUHAUSE LEBENWeil Ihre Zeit kostbar ist: Hohe Lebensqualität auch im AlterEigenständigkeit i...
02/03/2023

TIPP - Neuer Ratgeber LANGE ZUHAUSE LEBEN
Weil Ihre Zeit kostbar ist: Hohe Lebensqualität auch im Alter

Eigenständigkeit ist ein wertvolles Gut. Das gilt besonders für Menschen, die im Alltag auf Unterstützung und Pflege angewiesen sind. Das Anliegen von LANGE ZUHAUSE LEBEN ist es, pflegebedürftigen Menschen in jeder Lebenslage ein Höchstmaß an Selbständigkeit zu erhalten. Pflegebedürftigkeit entwickelt sich meist in mehreren Phasen. In dem neuen Ratgeber erfahren Sie, wie Sie in jeder Phase ein Maximum an Lebensqualität erhalten und welche kleinen und großen Helfer Sie darin unterstützen können.

Auf über 100 Seiten finden Sie zahlreiche und vielfältige Hilfsmittel, Ideen und Tipps für ein selbständiges und komfortables Leben zuhause – trotz Pflegebedürftigkeit.

Die Themen sind u.a.:
- Ankleiden mit Handicap leicht gemacht
- Tipps zur Medikamenteneinnahme
- wie digitale Helfer Sie im Alltag unterstützen können
- wie Ihr Schlafzimmer zu einem Pflegezimmer wird

Hier den Ratgeber "LANGE ZUHAUSE LEBEN" kostenlos herunterladen https://zurl.co/EbkW

02/03/2023

In unserem Kalender zum Tag der Rückengesundheit findest du viele Veranstaltungen rund um einen gesunden Rücken. 📅

Auch der TdR Förderer ErgoPhysion beteiligt sich mit einem Online Seminar für Unternehmen und Mitarbeiter: Hexenschuss adé. Inhaber Martin Feuerstein freut sich, euch am 📌 16. März um 13 Uhr begrüßen zu dürfen.

Der perfekte Zeitpunkt, um in der Mittagspause gemeinsam mit den Kollegen etwas über Rückentherapie am Arbeitsplatz zu erfahren. Der Physiotherapeut aus den Tiroler Bergen spricht über die Entstehung von Verspannungsschmerzen, Faszien und gibt Tipps, was ihr gegen Rückenschmerzen bei der Arbeit tun könnt. 😍

Melde dich jetzt an: www.agr-ev.de/tdr

Angehörige berichten, wie die Pflege ihrer Verwandten sie fast an die Grenzen ihrer körperlichen und seelischen Kräfte b...
01/03/2023

Angehörige berichten, wie die Pflege ihrer Verwandten sie fast an die Grenzen ihrer körperlichen und seelischen Kräfte brachte. Und wie ein neues digitales Hilfsmittel ihr Leben verändert hat!
„Mein Tag müsste eigentlich 48 Stunden haben”, seufzt Andrea M., die ihre an Demenz erkrankte Mutter liebevoll zuhause pflegt. Die tiefen Augenringe der 42-Jährigen berichten von den Belastungen, mit denen sie täglich kämpft. „Meine Kinder, mein Mann, der Chef in der Firma und auch die Oma, für alle bin ich ständig da. In dem Chaos habe ich sogar schon mal vergessen, meinen Sohn vom Kindergarten abzuholen.”
Mit Fortschreiten der Erkrankung spitzt sich die Situation weiter zu: „Meine Mutter schafft es nicht mehr zur Toilette. Nachts finde ich sie oft mit ausgezogenen Windel vor. Alles ist nass. Hinzu kommt die Angst, sie könnte das Haus unbemerkt verlassen.”
Jede Nacht diese Angst, dass Mama im Halbschlaf aufsteht und stürzt!” Das größte Problem: Die Mutter von Lisa S. möchte sich nicht helfen lassen. „Ein Pflegebett, ein Notrufarmband oder ähnliche Hilfsmittel lehnt Mama kategorisch ab.” “Mir war selbst nur noch zum Jammern. Ich fühlte mich immer erschöpft und müde, richtig am Ende. Nichts machte mehr Freude.”
Es musste sich etwas ändern –

Lesen Sie in dem aktuellen Blog-Artikel wie ein neues digitales Hilfsmittel die Pflege-Situation von Andrea M veränderte …
Hier geht es zum Blog-Beitrag: https://bit.ly/3n7nVyT

Nicht jede Position ist für jeden bettlägerigen Menschen geeignet. Bitte achten Sie darauf, nicht nur das Wundliegen zu ...
01/03/2023

Nicht jede Position ist für jeden bettlägerigen Menschen geeignet. Bitte achten Sie darauf, nicht nur das Wundliegen zu vermeiden, sondern wählen Sie eine Position, in der der Betroffene wirklich optimal entspannen und schlafen kann.
Der Ratgeber "Dekubitus – Ein drückendes Problem" gibt Tipps und
informiert Betroffenen und pflegenden Angehörigen über Ursachen, Vorbeugung und Therapie des größten Pflegeproblems: Dekubitus (Druckgeschwüre)

Hier einen kostenlosen Ratgeber bestellen:
https://www.dekubitus.de/ratgeber-anfordern

Nicht jede Position ist für jeden bettlägerigen Menschen geeignet. Bitte achten Sie darauf, nicht nur das Wundliegen zu ...
05/01/2023

Nicht jede Position ist für jeden bettlägerigen Menschen geeignet. Bitte achten Sie darauf, nicht nur das Wundliegen zu vermeiden, sondern wählen Sie eine Position, in der der Betroffene wirklich optimal entspannen und schlafen kann.

Der Ratgeber "Dekubitus – Ein drückendes Problem" gibt Tipps und
informiert Betroffenen und pflegenden Angehörigen über Ursachen, Vorbeugung und Therapie des größten Pflegeproblems: Dekubitus (Druckgeschwüre)

Hier einen kostenlosen Dekubitus-Ratgeber bestellen:
https://www.dekubitus.de/ratgeber-anfordern

18/11/2022

IGAP Scale Home - Erhebungsbogen zur Risikoeinschätzung eines Dekubitus zu Hause

Viele pflegende Angehörige sorgen sich, dass sie bei der Pflege Fehler machen. Das ist menschlich. Denn niemand kann alles wissen. Erst recht nicht, wenn ein naher Verwandter ganz plötzlich bettlägerig wird und viel Unterstützung braucht.

Mit dem IGAP Scale Home Erhebungsbogen möchten wir Ihnen eine Hilfe an die Hand geben, um die aktuelle Pflegesituation Ihres Angehörigen besser einschätzen zu können. Das Thema Dekubitus (Wundliegen) und Dekubitusrisiko steht hierbei im Vordergrund. Es handelt sich hierbei NICHT um einen Erhebungsbogen für ausgebildete Pflegekräfte. Diese Version wurde speziell für pflegende Angehörige entwickelt, um eine Situation schnell einschätzen zu können und fachlichen Rat einzuholen (Arzt, Pflegedienst).

Im Fragebogen werden Sie aufgefordert, die einzelnen Bereiche der pflegerischen Situation sowie den Allgemeinzustand des Angehörigen so objektiv wie möglich zu beurteilen. Erfahrungsgemäß ist es ratsam, die Einschätzung nicht alleine, sondern wenn möglich mit zwei an der Pflege beteiligten Personen vorzunehmen.

Wir empfehlen, diesen Erhebungsbogen spätestens alle 3 Wochen neu zu bearbeiten. Zudem ist eine erneute Erhebung immer dann ratsam, wenn sich am Allgemeinzustand / Gesundheitszustand des zu Pflegenden etwas verändert – beispielsweise durch eine Erkrankung oder eine veränderte Medikation.

Hier die IGAP Scale Home kostenlos herunterladen!
https://igap.de/erhebungsbogen-wundliegen-vermeiden

Internationaler Anti-Dekubitus-Tag:Hilfe zur Selbsthilfe für Angehörige und Pflegekräfte„Stoppt den Dekubitus!“ – Unter ...
17/11/2022

Internationaler Anti-Dekubitus-Tag:
Hilfe zur Selbsthilfe für Angehörige und Pflegekräfte

„Stoppt den Dekubitus!“ – Unter diesem Motto findet im November 2022 der weltweite Anti-Dekubitus-Tag statt. Wie wichtig Aufklärung und ein offener Austausch über das Thema Wundgeschwüre sind, zeigt ein Blick in die Statistiken: Trotz liebevoller und professioneller Pflege leiden aktuell nahezu eine halbe Million Menschen in Deutschland an einem behandlungsbedürftigen Dekubitus.

Als Broschüre und als App: Dekubitus-Ratgeber
Insbesondere bei pflegenden Angehörigen ist das Thema Wundgeschwüre mit Angst und Panik belegt. „Wie erkenne ich einen Dekubitus?“, „Habe ich bei der Pflege versagt?“, „Wie wird der Hausarzt reagieren?“ und „Bleibt jetzt nur noch der Umzug ins Heim?“ – solche Fragen bereiten vielen Familien große Sorgen.
Im Rahmen des weltweiten Aktionstages geht es deshalb verstärkt darum, dass Betroffene mit Unsicherheiten nicht alleine bleiben. Über 450.000 Exemplare des erfolgreichen Ratgebers „Dekubitus – Ein drückendes Problem“ wurden bis dato an Haushalte verteilt. Smartphone-Nutzer können sich zudem die „Dekubitus-App“ herunterladen. Dort erhalten sie nicht nur die Informationen aus der Broschüre, sondern können direkt Kontakt zu Pflegeprofis aufnehmen, wenn sie Fragen haben.

Erste Hilfe für Angehörige: Test zur Selbsteinschätzung
Erste Hilfe bietet zudem der IGAP-Selbsttest „Scale Home“. Angehörige können damit binnen weniger Minuten ganz einfach überprüfen, ob sie bei der Vorbeugung von Wundgeschwüren alles richtig machen. Und sie erhalten wertvolle Tipps. Denn gerade beim Dekubitus gilt: Die eine Ursache gibt es nicht! Neben Umlagern sind auch Bettklima, Unterlage, Ernährung und viele andere
Faktoren entscheidend.

https://lnkd.in/e8nnrDkZ

Lassen Sie uns den Dekubitus gemeinsam stoppen!

Selbst bei liebevoller und sorgfältiger Pflege kann ein Dekubitus entstehen. Für Familien und Pflegekräfte bedeutet das ...
17/11/2022

Selbst bei liebevoller und sorgfältiger Pflege kann ein Dekubitus entstehen. Für Familien und Pflegekräfte bedeutet das große Sorgen und enorme Zusatzbelastung. Wir möchten, dass Sie mit dem Thema nicht alleine bleiben. In unserem Artikel haben Pflege-Experten die wichtigsten fünf Tipps zur Vorbeugung zusammengefasst.

Hier geht's zum aktuellem Blog Artikel: https://t1p.de/k742x

Teilen Sie zudem gern Ihre Erfahrungen mit uns. Was hilft Ihnen bei der Pflege? Und was eher nicht?

Wir freuen uns auf Ihren Kommentar!

IGAP Scale Home - Erhebungsbogen zur Risikoeinschätzung eines Dekubitus zu HauseViele pflegende Angehörige sorgen sich, ...
07/11/2022

IGAP Scale Home - Erhebungsbogen zur Risikoeinschätzung eines Dekubitus zu Hause

Viele pflegende Angehörige sorgen sich, dass sie bei der Pflege Fehler machen. Das ist menschlich. Denn niemand kann alles wissen. Erst recht nicht, wenn ein naher Verwandter ganz plötzlich bettlägerig wird und viel Unterstützung braucht.

Mit dem IGAP Scale Home Erhebungsbogen möchten wir Ihnen eine Hilfe an die Hand geben, um die aktuelle Pflegesituation Ihres Angehörigen besser einschätzen zu können. Das Thema Dekubitus (Wundliegen) und Dekubitusrisiko steht hierbei im Vordergrund.

Es handelt sich hierbei NICHT um einen Erhebungsbogen für ausgebildete Pflegekräfte. Diese Version wurde speziell für pflegende Angehörige entwickelt, um eine Situation schnell einschätzen zu können und fachlichen Rat einzuholen (Arzt, Pflegedienst).

Jetzt hier den kostenlosen Dekubitus Erhebungsbogen für zuhause anfordern https://igap.de/erhebungsbogen-wundliegen-vermeiden

Adresse

Walkmühlenstraße 1
Bremervörde
27432

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Institut für Innovationen im Gesundheitswesen & angewandte Pflegeforschung erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Institut für Innovationen im Gesundheitswesen & angewandte Pflegeforschung senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram