Healthbuddy Thorsten

Healthbuddy Thorsten Coach & Referent für Epigenetik, Longevity, Biohacking, Vitalpilze und Nährstofftherapie. Darmgesundheit / Stressmanagement mit Ernährung als Fundament

Thorsten Schmitt von TS Health Solutions GmbH bietet ganzheitliche Ernährungsberatung und Gesundheitscoaching mit Fokus auf Epigenetik, Biohacking und Nährstofftherapie. Mit über 20 Jahren Erfahrung unterstützt er Einzelpersonen und Unternehmen in Deutschland, um Wohlbefinden, Energie und Lebensqualität zu verbessern. Seine maßgeschneiderten Konzepte berücksichtigen Ernährung, Hormone und Mikronährstoffe und sind online verfügbar.

Kennst du das? 🤯TSH im „Normbereich“, L-Thyroxin angepasst – und trotzdem: müde, frieren, Gewicht stagniert, der Kopf wi...
21/11/2025

Kennst du das? 🤯

TSH im „Normbereich“, L-Thyroxin angepasst – und trotzdem: müde, frieren, Gewicht stagniert, der Kopf wie in Watte.
Viele denken in so einer Situation: „Vielleicht bilde ich mir das ein.“

Aus Sicht der Genetik ergibt jedoch vieles Sinn.

Bei Hashimoto und Schilddrüsenunterfunktion spielen neben den Laborwerten auch 5 Gene eine große Rolle – wie versteckte Stellschrauben:

🧬 DIO1
Steuert die Umwandlung von T4 in aktives T3 in Leber und Geweben. Läuft dieser Schritt zäh, fühlt sich der Stoffwechsel oft gebremst an.

🧬 DIO2
Sorgt für T3 direkt im Gehirn. Varianten hier hängen oft mit Brainfog, Konzentrationsproblemen und Antriebslosigkeit zusammen.

🧬 PDE8B
Beeinflusst, wie fein die Hypophyse dein TSH reguliert. Die „Zentrale“ oben im Kopf entscheidet, wie viel Befehl überhaupt bei der Schilddrüse ankommt.

🧬 FOXE1
Hier geht es um die Kette vom TSH-Signal zur Reaktion der Schilddrüse. Die Stärke des Signals und die Antwort passen oft nicht zusammen.

🧬 CTLA-4
Ein wichtiges Immun-Gen, das Autoimmunprozesse wie Hashimoto prägt. Zeigt, wie dein Immunsystem auf deine Schilddrüse reagiert.

Genetik liefert keine schnelle Ausrede – sie erklärt, warum Standardtherapien im Alltag häufig zu wenig Veränderung bringen und wo sich gezielt ansetzen lässt: bei Nährstoffen, Lebensstil und individuellen Laborwerten statt nur an der Dosis.

👉 Wie erlebst du das Thema Schilddrüse: Passen deine Werte auf dem Papier zu deinem Alltag?

Schreib deine Erfahrung in die Kommentare – viele fühlen sich mit diesen Fragen ziemlich allein.

🎥 Ein tiefes Update dazu, inklusive der 5 Gene im Detail, gibt es in meinem neuen Video.
Den Link findest du im ersten Kommentar.

21/11/2025

Einige Gene im Gentest können die Schilddrüse beeinflussen. Familiäre Häufung von Schilddrüsenproblemen? Epigenetische Faktoren, Lebensstil, Ernährung, Nährstoffversorgung, Stress und Schlaf spielen eine große Rolle. Eine gute Nährstoffversorgung ist essentiell. Diese Gene solltest du dir ansehen, um die besten Maßnahmen abzuleiten.

20/11/2025

Beeinflussen deine Gene deine Schilddrüsenfunktion? Bleib dran, um zu erfahren, was Gene und deine Schilddrüse miteinander zu tun haben. DIO1, das Gen Deiodinase 1, ist verantwortlich für die Umwandlung von T4 in T3. Varianten können diese Umwandlung beeinträchtigen.

19/11/2025

Sind deine Gene wirklich für deine Schilddrüsenprobleme verantwortlich? Lebensstil, Ernährung, Nährstoffe, Stress und Schlaf beeinflussen die Schilddrüse enorm. Essentiell ist eine gute Nährstoffversorgung mit Jod, Selen, Zink, Eisen und Vitamin D. Unterstütze deine Schilddrüsengesundheit!

🫖 Tee für deine Langlebigkeit?Ich trinke seit Jahren jeden Tag Grüntee – und liebe Matcha.Seit einiger Zeit auch: griech...
19/11/2025

🫖 Tee für deine Langlebigkeit?

Ich trinke seit Jahren jeden Tag Grüntee – und liebe Matcha.

Seit einiger Zeit auch: griechischer Bergtee.

Warum? Weil es wirkt. Nicht nur auf den Kopf – sondern auf die Zellen.

📚 Die Wissenschaft dahinter:

➡️ EGCG aus Grüntee verlängerte in Studien die Lebenszeit von Mäusen um 25 %.
➡️ Griechischer Bergtee verbesserte bei Menschen die Gehirndurchblutung und mentale Leistung.

Meine Erfahrung:
✅ Mehr Fokus
✅ Weniger Crashs
✅ Stabile Energie

Empfehlung:

☕ 2–4 Tassen Grüntee oder Matcha pro Tag
🌿 2–4 Tassen griechischer Bergtee, z. B. nachmittags
💚 Achte auf Qualität – und bau dir ein Ritual auf

Tee ist kein Wundermittel. Trotzdem ein kraftvoller Baustein für gesunde Langlebigkeit.

👉🏼 Ich bin Thorsten Schmitt, dein Healthbuddy.
Lust auf deinen Fahrplan zu mehr Energie? Schreib mir – wir priorisieren deine nächsten 3 Schritte.

18/11/2025

Beeinflussen deine Gene deine Schilddrüsenfunktion? Entdecke den Zusammenhang zwischen Genen, Schilddrüsenunterfunktion, Hashimoto und anderen Erkrankungen. Bleib dran für Einblicke, wie du deine Schilddrüse optimal unterstützen kannst!

Du machst (fast) alles richtig – und trotzdem fehlt dir Energie?Und dein biologisches Alter ist älter das du? ;-)Dann kö...
16/11/2025

Du machst (fast) alles richtig – und trotzdem fehlt dir Energie?
Und dein biologisches Alter ist älter das du? ;-)

Dann könnte dieser eine Stoff der „Gamechanger“ für dich sein: Calcium-Alpha-Ketoglutarat (Ca-AKG).

Ich weiß, wie frustrierend es ist, wenn dein Körper nicht mehr so regeneriert wie früher. Wenn du nach dem Sport länger platt bist. Oder morgens aufwachst und denkst: Ich hab doch geschlafen – warum fühl ich mich nicht erholt?

Genau hier setzt Ca-AKG an:

🧬 Es ist ein natürlicher Bestandteil deines Zellkraftwerks – der Mitochondrien.

Mit dem Alter nimmt dieser Stoff ab. Und das hat Folgen: weniger Energie, schlechtere Regeneration, mehr Entzündungen.
Die Wissenschaft?

▶ Tierstudien zeigen: +12 % Lebenszeit, -40 % Altersgebrechlichkeit
▶ In einer (kleinen) Humanstudie sank das biologische Alter um Ø 8 Jahre – nach 9 Monaten Einnahme
▶ Viele berichten von mehr Ausdauer, Beweglichkeit, weniger Muskelkater

Ich nehme Ca-AKG selbst – vor allem an Sporttagen.
Und ich spüre es. Schneller wieder fit. Mehr Lust auf Bewegung. Weniger Muskelkater.

💡 Wie so oft: Qualität ist entscheidend. Und: Nicht jeder braucht es dauerhaft.

📺 In meinem neuen YouTube-Video zeige ich dir:
– wie Ca-AKG wirkt
– worauf du achten solltest
– ob es für dich Sinn macht

👉🏼 Wenn du öfter erschöpft bist, nicht mehr so belastbar oder schlecht regenerierst – schau rein.

Ich bin Thorsten Schmitt, dein Healthbuddy.

Lust auf klaren Fahrplan zu mehr Energie? Schreib mir – wir priorisieren deine nächsten 3 Schritte.

15/11/2025

Alpha-Ketoglutarat (AKG) ist DER neue Trend in der Longevity-Szene. Es spielt eine zentrale Rolle im Krebszyklus (keine Sorge, hat nichts mit Krebs zu tun!). AKG unterstützt die Mitochondrien-Energiegewinnung. Im Alter nimmt AKG ab, ähnlich wie Q10 und NAD. Was steckt wirklich dahinter?

14/11/2025

Alpha-Ketoglutarat (AKG) ist in der Longevity-Szene aktuell sehr beliebt. Es unterstützt die Regeneration und gibt schnell neue Energie. Der Körper erholt sich schneller und man hat wieder Lust, sich zu bewegen.

13/11/2025

Erfahrungen zeigen: Ketoglutarat kann Energie, Ausdauer und Muskelregeneration verbessern. Eigene Erfahrung: Schnelle Regeneration nach dem Sport, weniger Muskelkater. Vorteile für Gelenke, Haut und Stoffwechsel möglich. Unterstützung der Fettverbrennung ohne Kohlenhydrate.

Kennst du das? Du machst alles „richtig" – Arbeit läuft, Familie organisiert, To-dos abgehakt – und trotzdem fühlst du d...
12/11/2025

Kennst du das? Du machst alles „richtig" – Arbeit läuft, Familie organisiert, To-dos abgehakt – und trotzdem fühlst du dich wie durch Watte. 🧠

Die Energie sackt nachmittags ab, Kopfschmerzen werden zur Gewohnheit. Während andere neben dir durchpowern, fragst du dich: „Was stimmt nicht mit mir?"

Ein möglicher Grund: 𝗠𝗧𝗛𝗙𝗥-𝗚𝗲𝗻𝘃𝗮𝗿𝗶𝗮𝗻𝘁𝗲𝗻

Dieses Gen verwandelt Folat in 5-MTHF – den Treibstoff für deine Methylierung. Methylierung steuert Entgiftung, Genaktivität und Neurotransmitter-Produktion. Bei Varianten läuft dieser Prozess langsamer.

Das Ergebnis? Gleiche Belastungen treffen auf ein überlastetes System:
• Chronische Müdigkeit
• Brain Fog
• Stimmungsschwankungen
• Migräne-Attacken
• Schlechter Schlaf

𝗗𝗮𝘀 𝗶𝘀𝘁 𝗸𝗲𝗶𝗻 𝗠𝗶𝗻𝗱𝘀𝗲𝘁-𝗣𝗿𝗼𝗯𝗹𝗲𝗺. 𝗗𝗮𝘀 𝗶𝘀𝘁 𝗕𝗶𝗼𝗰𝗵𝗲𝗺𝗶𝗲. 💡

𝗗𝗲𝗿 𝗪𝗲𝗴 𝘇𝘂𝗿ü𝗰𝗸 𝘇𝘂𝗿 𝗘𝗻𝗲𝗿𝗴𝗶𝗲:

Basis schaffen:
→ Morgenlicht (10 Min) für Cortisol-Regulation
→ 5 tiefe Atemzüge für Nervensystem-Balance
→ Protein + grünes Gemüse zum Frühstück
→ Abends Magnesium für besseren Schlaf

Gezielt unterstützen:
→ B-Vitamin-Stack (B2, B12, B6-P5P)
→ 5-MTHF niedrig dosiert starten
→ Bei Bedarf: Cholin/TMG für alternativen Stoffwechselweg

Leber entlasten:
→ Brokkoli, Blumenkohl (Sulforaphan)
→ Ballaststoffe + ausreichend Wasser
→ Regelmäßig schwitzen

𝗟𝗮𝗯𝗼𝗿𝗰𝗵𝗲𝗰𝗸: Homocystein um 7 µmol/L als Orientierung

𝗦𝘁𝗮𝗿𝘁𝗲 𝗵𝗲𝘂𝘁𝗲:
10 Min Tageslicht, 5 Box-Breaths, proteinreiches Frühstück. Abends Magnesium. Nach 2 Wochen Konsistenz: Befinden checken.

Das ist kein Sprint – es ist ein systematischer Prozess, der dir spürbare Energie zurückbringt. ⚡


👉🏼 𝗧𝗵𝗼𝗿𝘀𝘁𝗲𝗻 𝗦𝗰𝗵𝗺𝗶𝘁𝘁 – 𝗗𝗲𝗶𝗻 𝗛𝗲𝗮𝗹𝘁𝗵𝗯𝘂𝗱𝗱𝘆
Ich helfe Menschen dabei, anhaltende Erschöpfung und Energieprobleme nachhaltig zu lösen. Mit alltagstauglichen Ansätzen aus Epigenetik, Biohacking und Mikronährstofftherapie zurück zu mehr Energie und Lebensqualität.

💡 𝗗𝘂 𝘀𝘂𝗰𝗵𝘀𝘁 𝗳𝘂𝗻𝗱𝗶𝗲𝗿𝘁𝗲𝗻 𝗜𝗻𝗽𝘂𝘁 𝗳ü𝗿 𝗱𝗲𝗶𝗻 𝗪𝗲𝗯𝗶𝗻𝗮𝗿 𝗼𝗱𝗲𝗿 𝗞𝗼𝗻𝗴𝗿𝗲𝘀𝘀? Sprich mich direkt an.

Kennst du diese Symptome?Diese sind typisch für ein langsames COMT (Enzym, das Dopamin/Adrenalin & Östrogen-Metabolite a...
09/11/2025

Kennst du diese Symptome?
Diese sind typisch für ein langsames COMT (Enzym, das Dopamin/Adrenalin & Östrogen-Metabolite abbaut):

Gedankenkreisel, innere Unruhe nach Stress
Reizempfindlichkeit (Lärm, Licht), schnelle Überforderung
Einschlafprobleme, nächtliches Wachliegen
Herzklopfen bei Koffein, starke Wirkung von Stimulanzien
Spannungskopfschmerz, Nackenverspannung, Kieferspannung
PMS, Stimmungsschwankungen rund um den Zyklus
Neigung zu Migräne
„Kater“ nach Konflikten: Stress hängt lange nach

Kurz erklärt: Langsames COMT räumt Stressbotenstoffe langsamer weg. Ergebnis: Das Nervensystem bleibt länger „on“.

Was jetzt hilft – COMT-smart regulieren:

Nervensystem beruhigen (täglich):
4–6 Box-Breaths, 10 Min. Spaziergang, abends warmes Fußbad.
Magnesium als Basis:
200–400 mg Magnesiumglycinat oder -taurat abends.
Adaptogene – dosiert testen:
Rhodiola am Morgen (100–200 mg) für fokussierte Ruhe.
Ashwagandha am Abend (300–500 mg KSM-66/isol.) für Schlaf & Gelassenheit.
Reishi (Extrakt 500–1.000 mg) für „Downshift“ und bessere Regeneration.

Koffein clever:
Später Vormittag, kleine Mengen, an Stress-Tagen koffeinfreie Alternativen.

Methylhaushalt im Blick:
Magnesium als Cofaktor priorisieren; bei B-Vitaminen mit niedriger Dosierung starten und Körpergefühl beobachten.
Grüntee/EGCG feinjustieren:

EGCG, Quercetin, Fiesetin hemmt COMT – kleine Mengen am Vormittag können fokussieren; bei Nervosität Dosis reduzieren oder pausieren.

Protein & Stabilität:
Frühstück mit Protein + gesunden Fetten für stabile Neurotransmitter (z. B. Eier, Skyr, Lachs, Nüsse).

Abendroutine:
Blaulicht reduzieren, leichtes Mobility, 5–10 Min. Journaling → Kopf wird leiser.

Adresse

Bruchsal

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 18:00
Dienstag 09:00 - 18:00
Mittwoch 09:00 - 18:00
Donnerstag 09:00 - 18:00
Freitag 09:00 - 14:00

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Healthbuddy Thorsten erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram