Annemarie Dührssen Institut e. V.

Annemarie Dührssen Institut e. V. Wir sind ein staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut mit Schwerpunkt tiefenpsychologisch fundierte Veranstaltungsort ab jetzt ist Braunschweig. Ursula Rutz.

Chronik des Instituts

Zur Geschichte des Instituts für Psychotherapie Braunschweig-Göttingen e.V.

1993: Die Wurzeln des Instituts gehen zurück auf ein gemeinsames Weiterbildungsangebot von zwei Initiatoren - Prof. Dr. Peter Müller und Dr. Hartwig Steuber - ab Ende 1993, unter dem Dach der Psychiatrie Akademie am Niedersächsischen Landeskrankenhaus Königslutter.

1994: wird unter Mitwirkung von F

rau Dr. Margarethe Stubbe - Verbindung zur Deutschen Balintgesellschaft - aus dieser Initiative heraus ein Arbeitskreis für Psychotherapie Braunschweig-Göttingen gegründet. Angeboten wird eine kontinuierliche Psychotherapieweiterbildung für Ärzte mit einem größeren Dozentenkreis.

1995: Umbenennung in "Arbeitskreis für Psychotherapie Braunschweig-Göttingen (Institut für Psychotherapie in Gründung)".

1997: Das Institut für Psychotherapie Braunschweig Göttingen gibt sich eine Satzung. Nach Einführung des Psychotherapeutengesetzes Erweiterung des Aus- und Weiterbildungsangebotes im Bereich Tiefenpsychologie für Psychologen.

1998: Das Institut wird ein eingetragener Verein.

2002: Staatliche Anerkennung des Instituts. Ab jetzt wird eine berufsbegleitende curriculäre Weiterbildung angeboten.

2003: Zulassung einer Institutseigenen Ambulanz unter Leitung von Frau Dr. Herta Wetzig-Würth. Das Institut ist in Person von Frau Dr. Wetzig-Würth vertreten in der "Arbeitgemeinschaft Niedersächsischer Ausbildungsinstitute für Psychotherapie" zusammen mit der überwiegenden Zahl niedersächsischer Ausbildungsinstitute.

2006: Zertifizierte Kurse zur Psychosomatischen Grundversorgung werden fortlaufend ins Programm aufgenommen und durchgeführt. Die Organisation liegt in den Händen von Herrn Dr. Hartmut Träger.

2007: Frau Dr. Susanne Goering wird zur 1. Vorsitzenden gewählt, Herr Dr. Thomas Sindern übernimmt die Aufgaben des Schatzmeisters. Herr Dr. Hartwig Steuber wird aufgrund seiner Verdienste für den Aufbau des Instituts zum Ehrenvorsitzenden ernannt.

2009: "Von Menschen und Grenzen – Psychotherapie Ost-West"
Symposion in der Gedenkstätte Deutsche Teilung in Marienborn zu den psychischen Folgen der Wiedervereinigung
(s. Sonderbericht)

2011: Herr Dr. Sindern tritt von seinem Amt als Schatzmeister aus persönlichen Gründen zurück. Er hat sich durch kompetentes und konsequentes Haushalten und eine ausgefeilte Finanzplanung ausgezeichnet und zur Entwicklung des Instituts außerordentlich beigetragen. Seit Frühjahr 2011 ist Herr Dr. Wolfgang Völkel in das Amt gewählt.

2011: Einführung einer zusätzlichen qualifizierenden Fortbildung in Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie.

2013: Frau Dr. Herta Wetzig-Würth gibt im Februar 2013 ihr Amt als Leiterin der Institutsambulanz an die nächste Generation weiter. Sie bleibt Supervisorin und Dozentin des Instituts, will nach der langen Zeit an der Spitze der Ambulanz aber neue Schwerpunkte im Privatleben setzen. Frau Dr. Wetzig-Würth gehört zu den Gründungsmitgliedern des Instituts, ist seit 1993 als Dozentin und war seit 2003 im Vorstand des Instituts tätig. Sie hat die Entwicklung des Instituts als staatlich anerkannte Ausbildungseinrichtung wesentlich mitbestimmt und vorangetrieben. Wichtig war ihr immer die Balint-Arbeit sowie die Betreuung der Ausbildungskandidaten durch Supervision und Selbsterfahrung. Sie hat sich dabei besondere Verdienste und Hochachtung erworben durch den Aufbau der Institutsambulanz, die sie bis jetzt geleitet und vom ersten Tage an aufgebaut hat. Ihr gebührt besonderer Respekt für ihren außerordentlichen persönlichen Einsatz für unser Institut. In Anerkennung dieser Leistungen wurde sie zur Ehrenvorsitzenden ernannt. Wir hoffen, noch lange auf ihren Rat rechnen zu dürfen. Seit Frühjahr 2013 ist Frau Dr. Ilka Aden als Nachfolgerin in das Amt der Ambulanzleitung gewählt. Im Oktober 2013 wurde Herr Dr. Hartmut Träger nach langjähriger Vorstandsarbeit im Bereich Qualtiätssicherung und Marketing verabschiedet und Frau Ursula Rutz als seine Nachfolgerin übernimmt nun diese Aufgaben.

2015: Im April 2015 verabschiedete sich Frau Dr. Susanne Goering von ihrem Amt der 1. Vorsitzenden und aus dem Institutsvorstand. In die Zeit ihrer Tätigkeit seit 2007 fällt 2009 das Symposion "von Menschen und Grenzen - Psychotherapie Ost-West" in der Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn. Die Initiative für diese von allen Teilnehmern einhellig als ausgesprochen lehrreich und gleichermaßen berührend erlebten Veranstaltung ging von Frau Dr. Goering aus. Ihre Lust auf Neues, ihr Mut zum Risiko ermöglichten nicht nur diese gut besuchte Tagung. So ist ihrer Initiative die Einführung einer zusätzlichen quatlifizierenden Fortbildung in Kinder - und Jugendlichen Psychotherapie in 2011 zu danken. Engagiert hat sie sich für alle Belange der Ausbildungskandidaten eingesetzt und die Wahl von Kandidaten-Sprechern angeregt und eingeführt. Förderlich für die Weiterentwicklung des Intstitutes erwies sich auch ihr über die Landesgrenzen hinaus gehendes fachliches Netzwerk. Im April wird Herr Dr. Wolfgang Völkel zum Vorstandsvorsitzenden gewählt, die Schatzmeisterin wird Frau Dipl.-Soz.-Päd. Die Geschäftsstelle des Instituts zieht nach Braunschweig in die Münzstraße 9 um.

15 Jahre nach Robert Enkes Tod gibt es eine Neubearbeitung des Podcasts von 2019 über sein Leben und Sterben von Moritz ...
08/01/2025

15 Jahre nach Robert Enkes Tod gibt es eine Neubearbeitung des Podcasts von 2019 über sein Leben und Sterben von Moritz Cassalette.

Vor 15 Jahren nahm sich Robert Enke das Leben. In dieser Podcastserie spürt Moritz Cassalette dem Leben und Sterben des ehemaligen Torwarts nach. Und er stellt die Frage: Hat sich der gesellschaftliche Umgang mit Depressionen nach Enkes Tod verändert? Der Erfolgspodcast von 2019 in einer komplett ...

Künstliche Intelligenzin der Psychotherapie? In der 8. Staffel des DPtV Podcast erklären Expert*innen (Un-) Möglichkeite...
08/01/2025

Künstliche Intelligenzin der Psychotherapie? In der 8. Staffel des DPtV Podcast erklären Expert*innen (Un-) Möglichkeiten sowie gesellschaftliche und soziale Auswirkungen, die sich abzeichnen.

Die Diskussion über die so genannte „Künstliche Intelligenz“ (KI) weckt viele Fantasien. Doch während KI-Anwendungen in der Psychotherapie überschätzt werden, kann sie in einigen Bereichen des beruflichen Alltags eine wertvolle Unterstützung sein. In dieser Staffel von „Leben heißt Ver....

Das Kursprogramm 2025
08/01/2025

Das Kursprogramm 2025

11/05/2023

In diesem Jahr melden sich in Niedersachsen die ersten Studierenden "Psychotherapie" zu ihrer Abschlussprüfung an. Wie die weiteren Jahre ihrer (dann hauptsächlich praktischen) Ausbildung gestaltet und vor allem finanziert werden sollen, ist leider überhaupt noch nicht richtig klar. Wenn sich da nicht bald etwas tut, ergibt sich eine weitere Lücke in der eh grad ziemlich knappen Versorgung. Bitte zeichnet diese Petition mit! Vielen lieben Dank!

Herzlich Willkommen auf den Internetseiten des Petitionsausschusses des deutschen Bundestages. Jedermann hat die Möglichkeit, Bitten oder Beschwerden an den Deutschen Bundestag zu richten.

Vortragsreihe Gesundheit in Zeiten des Klimawandels "Achselzuckend in die Apokalypse - Klimagefühle zwischen Verdrängung...
07/03/2023

Vortragsreihe Gesundheit in Zeiten des Klimawandels

"Achselzuckend in die Apokalypse - Klimagefühle zwischen Verdrängung und Panikmache"

Dipl.-Psych. Anika Heck engagiert sich als Psychotherapeutin bei den Psychologists4Future für einen bewussteren Umgang mit der Klimakrise. In ihrem Vortrag beleuchtet sie auf unterhaltsame Weise, wie unsere Psyche eine gesunde Auseinandersetzung mit diesem komplexen Thema erschweren, aber auch erleichtern kann.

Veranstaltungsort:

BZV Medienhaus, Hintern Brüdern 23, 38100 Braunschweig



Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich.

Preis:

Kostenlos

Beim nächsten internationalen Klimastreik beteiligen sich auch viele Berufskolleginnen, die sich über Unterstützung freu...
10/09/2021

Beim nächsten internationalen Klimastreik beteiligen sich auch viele Berufskolleginnen, die sich über Unterstützung freuen.
Am Freitag, dem 24.09.2021, 14 Uhr, treffen wir uns am Brunnen vor den Schlossfassaden und lassen uns nicht stoppen, weil eine andere Welt möglich ist.

Rutger Bregman räumt auf seiner Suche nach dem "Homo Puppy" unter anderem mit dem Stanford Prison Experiment, der Legend...
08/07/2021

Rutger Bregman räumt auf seiner Suche nach dem "Homo Puppy" unter anderem mit dem Stanford Prison Experiment, der Legende der Osterinseln und anderen sozialpsycholigischen Phänomen auf, die uns aus dem Studium noch gut in Erinnerung sein sollten. Als Buch oder Hörbuch unterhaltsam und lehrreich. 👍🏻👍🏻👍🏻

Da auch viele von uns dort arbeiten und lernen:
24/06/2021

Da auch viele von uns dort arbeiten und lernen:

Das Braunschweiger Klinikum ist in Finanznot. Oberbürgermeister Markurth kämpft um eine gesicherte Finanzierung. Keinesfalls soll es privatisiert werden, denn die Folgen wären noch weniger Geld, denn die Aktionäre von Helios und Co. wollen ja Gewinne abschöpfen. Das stünde den Kranken dann nic...

26/05/2021

Begrüßungsveranstaltung für „Neuapprobierte Psychotherapeut*innen“ und „PiA“ (Psychotherapeut*nnen in der fachpraktischen Ausbildung)

Die Kommission Nachwuchsförderung der Psychotherapeutenkammer Niedersachsen lädt am

Samstag 29. Mai 2021 in der Zeit von 10:00 bis 15:00 Uhr ein.

Wir möchten Sie im Rahmen der Veranstaltung über Aufgaben der PKN, berufspolitischen Aktivitäten und damit verbundene aktuelle und zukünftige Entwicklungen sowie berufliche Tätigkeitsfelder informieren. Gleichzeitig möchten wir Ihnen Gelegenheit geben, Fragen an uns zu richten und mit uns gemeinsam zu diskutieren.

Zum Verlauf:

Begrüßung und kurzer Überblick über die Aufgaben der Psychotherapeutenkammer
Psychotherapeutenversorgungswerk (PVW)
Informationen für Berufsanfänger*innen zur Ausbildungsreform
Breakoutroom Neuapprobierte
u.a.: Fertig approbiert: Wie kann ich mich niederlassen? Ich will nicht selbstständig sein – wer stellt mich an? Freie Fragen
Breakoutroom PiAs
u.a.: Probleme in der Ausbildung: Wer hilft mir? Money money money: 1000€, 40%, Scheinselbstständigkeit? Möglichkeiten der berufspolitischen Mitbestimmung; Ich will noch mehr lernen: Wo finde ich Fortbildungen? Freie Fragen
Gemeinsamer Abschluss
Gern nehmen wir weitere Themen und Fragen von Ihnen entgegen.

Die Veranstaltung findet digital statt. Der Link dazu wird 1-2 Tage vor der Veranstaltung an angemeldete Teilnehmer*innen versendet.

Die Veranstaltung wird von der PKN mit 6 Fortbildungspunkten akkreditiert. Es werden keine Gebühren erhoben, eine Anmeldung ist formlos per Mail an veranstaltungen@pknds.de mit Angabe ihres Namens, Anschrift und Mitgliedsnummer (falls vorhanden) möglich.

Für PiAs bietet der DPtV eine kostenlose Mitgliedschaft an, die u. a. ein regelmäßiges digitales PiA-Café und Zugang zum...
29/03/2021

Für PiAs bietet der DPtV eine kostenlose Mitgliedschaft an, die u. a. ein regelmäßiges digitales PiA-Café und Zugang zum Online-Lernen mit original Prüfungsfragen beinhaltet. Ich war schon fleißig. 🙂

Adresse

Brunswick

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 13:00
Mittwoch 15:00 - 18:00
Donnerstag 09:00 - 13:00

Telefon

+4953161837211

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Annemarie Dührssen Institut e. V. erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Annemarie Dührssen Institut e. V. senden:

Teilen