Schlaganfall-Initiative Buchholz

Schlaganfall-Initiative Buchholz Willkommen bei der Schlaganfall-Initiative Buchholz. Gemeinsam sind wir stärker! Selbsthilfegruppe für Schlaganfallbetroffene und ihre Angehörigen

Wird immer wieder gefragt: Physiotherapie vs. Ergotherapie – Was ist der Unterschied?
02/10/2025

Wird immer wieder gefragt: Physiotherapie vs. Ergotherapie – Was ist der Unterschied?

Physiotherapie vs. Ergotherapie – Was ist der Unterschied? 🤔

Ihr habt vielleicht schon von Physiotherapie und Ergotherapie gehört, aber was genau unterscheidet diese beiden Therapieformen? Beide spielen eine wichtige Rolle in der Therapie nach einem Schlaganfall – aber sie verfolgen unterschiedliche Ansätze.

💪 Physiotherapie

✅ Ziel: Wiederaufbau von Bewegungsfähigkeit, Muskelkraft, Beweglichkeit und Koordination.
✅ Fokus: Trainiert betroffene Körperregionen (z. B. gelähmte Arme oder Beine), um Bewegungen wieder anzubahnen, Spastiken zu reduzieren und Schmerzen zu lindern.
✅ Methoden: Gehtraining, Gleichgewichtsübungen, Kräftigungs- und Dehnübungen, Mobilisation gelähmter Gliedmaßen, Gangschule, neurophysiologische Behandlungskonzepte (z. B. Bobath).
✅ Typische Ziele: Selbstständiges Gehen, Stehen, sichere Transfers (z. B. vom Bett in den Rollstuhl), bessere Haltung und Koordination.

✋ Ergotherapie

✅ Ziel: Förderung der Selbstständigkeit im Alltag und Wiedereinstieg in alltägliche Routinen.
✅ Fokus: Trainiert Alltagsaktivitäten (Anziehen, Waschen, Essen, Schreiben, Kochen), unterstützt aber auch die Wahrnehmung, Feinmotorik, Aufmerksamkeit und Gedächtnis.
✅ Methoden: Alltagstraining, Feinmotorik- und Wahrnehmungsübungen, kognitives Training, Handtherapie, Beratung zu Hilfsmitteln und Wohnraumanpassung.
✅ Typische Ziele: Wieder eigenständig essen, sich anziehen, den Haushalt führen, mit beiden Händen arbeiten und Denk- sowie Konzentrationsleistungen verbessern.

⚖️ Wichtiger Unterschied

➡ Physiotherapie stärkt vor allem Bewegung, Kraft und Koordination.
➡ Ergotherapie trainiert praktische Alltagsfähigkeiten sowie kognitive und psychische Funktionen.

🤝 Zusammenspiel

Beide Therapieformen sind keine Alternative zueinander – sie ergänzen sich. In der Schlaganfall-Rehabilitation arbeiten Physiotherapeuten und Ergotherapeutinnen Hand in Hand, um körperliche Bewegungsfähigkeit und Selbstständigkeit im Alltag bestmöglich wiederherzustellen.

Es ist unterschiedlich:
28/09/2025

Es ist unterschiedlich:

❌ Das ist ein Irrtum!

Die Symptome beim Schlaganfall sind nicht immer gleich, sondern können je nach betroffener Hirnregion und individueller Situation stark variieren.

⚠️ Typische Anzeichen eines Schlaganfalls:

Sehstörungen 👀
Sprach- oder Verständnisprobleme 🗣️
Lähmungen oder Taubheitsgefühle ✋🦵
Schwindel und Gangunsicherheit 💫
Sehr starker Kopfschmerz 🤕

⚠️ Auch möglich: Atypische Beschwerden

Verwirrtheit 😵
Bewusstseinsstörungen 😴
Übelkeit oder Erbrechen 🤢
Unsicherer Gang 🚶‍♀️

Wichtig: Auch atypische Symptome können auf einen Schlaganfall hinweisen – und müssen sofort ernst genommen werden. Jede Minute zählt! ⏱️

🧠 Der FAST-Test: So prüfst du einen Schlaganfall

F – Face: Hängt eine Gesichtshälfte? 🥴
A – Arms: Kann die Person beide Arme heben? ✋
S – Speech: Kann die Person einen einfachen Satz nachsprechen? 🗣️
T – Time: Sofort Notruf 112 wählen und Symptome schildern! 📞

Der nächste Termin ist am 02.10.2025Gerne teilen oder weitersagen!Die Schlaganfall-Initiative unterstützt die Selbsthilf...
26/09/2025

Der nächste Termin ist am 02.10.2025
Gerne teilen oder weitersagen!
Die Schlaganfall-Initiative unterstützt die Selbsthilfegruppe Aphasie.
Aphasien sind Sprachstörungen, die durch eine Beeinträchtigung der Sprachproduktion und des Sprachverständnis im ZNS entstehen. Sie können - mit unterschiedlichem Schweregrad - ein oder mehrere der folgenden Bereiche betreffen:
die Sprachgestalt (Morphologie)
die Wortbedeutungen (Semantik)
den Wortschatz (Lexikon)
die Satzbildung (Syntax)
die Sprachlaute (Phonologie)
Die Phonologie ist ein Teilgebiet der Linguistik, das sich mit der Funktion und der Position von Lauten im Lautsystem beschäftigt und beschreibt...
Informationen bei aphasiker@budwasch.de

Laut der Leitlinien sollten die Hälfte der Probanden ohne weitere Erkrankungen und ohne bereits erlittenen Herz-Kreislau...
26/09/2025

Laut der Leitlinien sollten die Hälfte der Probanden ohne weitere Erkrankungen und ohne bereits erlittenen Herz-Kreislauf-Vorfall – das waren 89 Prozent der Teilnehmer – vorsorglich Statine und ähnliche Mittel einnehmen. Das heißt: Den Berechnungen der Autoren zufolge sollte sich jeder zweite beschwerdefreie, mithin als gesund geltende Mensch über 40 Jahren in Dauermedikation begeben.
Die DEGAM ist grundsätzlich skeptisch gegenüber einem enthemmten präventiven Einnehmen von Lipidsenkern, obwohl grob gerechnet eins von drei kardiovaskulären Ereignissen verhindert werden könnte. Gerade ältere Menschen mit aggressiver LDL-Senkung zu behandeln „würde bedeuten, einfach den Prozess des Alterns medikamentös behandeln zu wollen“.
Der ganze Artikel ist hier:

KOMMENTAR | Cholesterinsenker können Herzinfarkte und Schlaganfälle verhindern – einer Studie zufolge greifen jedoch viel zu wenige Menschen zur Tablette. Weshalb Ärzte trotzdem nicht sofort den Rezeptblock zücken sollten.

Zusammenfassend liefern die Ergebnisse der Studie wichtige Hinweise darauf, dass mikrobiologisch bestätigte Harnwegsinfe...
05/09/2025

Zusammenfassend liefern die Ergebnisse der Studie wichtige Hinweise darauf, dass mikrobiologisch bestätigte Harnwegsinfektionen mit einem kurzfristig erhöhten Risiko für Myokardinfarkt und Schlaganfall assoziiert sind.

Auf den ersten Blick hat die Blase nicht viel mit dem Herzen zu tun – doch jetzt zeigt sich: Harnwegsinfekte steigern das kardiovaskuläre Risiko akut. Warum es sich lohnt, hier genau hinzuschauen.

Trotz Limitationen zeigen neue Studienergebnisse, dass sich eine flache Kopfposition vor einer Thrombektomie eignen könn...
02/09/2025

Trotz Limitationen zeigen neue Studienergebnisse, dass sich eine flache Kopfposition vor einer Thrombektomie eignen könnte, um neurologische Verschlechterungen zu vermeiden und das Ergebnis zu verbessern. Ob diese Lagerung sinnvoll ist, sollte individuell geprüft werden – speziell in Hinblick auf die Aspirationsgefahr oder vorbestehende Probleme der Atemwege. https://www.doccheck.com/de/detail/articles/51480-schlaganfall-therapie-wenn-flachlegen-rettet?

Bislang galt: Bei Schlaganfällen wird der Kopf um 30° hochgelagert. Eine Studie stellt das jetzt infrage. Könnte die flache Kopflagerung dem etablierten Vorgehen überlegen sein?

Die Frage interessiert nicht nur nach orthopädischen Eingriffen und ist keine Seltenheit. Das Wichtigste: Auch rechtlich...
29/08/2025

Die Frage interessiert nicht nur nach orthopädischen Eingriffen und ist keine Seltenheit.
Das Wichtigste: Auch rechtlich ist die Situation heikel. Eine Fahrt trotz eingeschränkter Mobilität kann den Versicherungsschutz gefährden – vor allem dann, wenn keine ärztliche Einschätzung zur Fahrtauglichkeit vorliegt. Nach einer Operation besteht Versicherungsschutz in der Regel nur dann, wenn die körperliche Fahreignung nachgewiesen ist. Eine ärztliche Bescheinigung ist im Streitfall oft entscheidend. https://www.doccheck.com/de/detail/articles/51694-herr-doktor-wann-darf-ich-wieder-ans-steuer?

Mein Patient ist sich unsicher: Darf er nach seiner OP schon wieder Auto fahren? Wie ihr eure Patienten richtig beratet und wie lange die Fahrpause sein sollte.

Hochverarbeitete Lebensmittel können zur Entwicklung von Diabetes oder Hypertonie beitragen – so weit, so bekannt. Versc...
08/08/2025

Hochverarbeitete Lebensmittel können zur Entwicklung von Diabetes oder Hypertonie beitragen – so weit, so bekannt. Verschiedene große Studien legen nun nahe, dass es zwischen UPF und Demenz einen Zusammenhang gibt. Also dement dank Dosensuppe?

Der internationale „World Brain Day“ am 22. Juli 2025 stellt die Prävention von neurologischen Erkrankungen wie Parkinson, Demenz oder Schlaganfall in den Vordergrund. Allein 45 % aller Demenzfälle und fast 90 % aller Schlaganfälle wären vermeidbar. Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie ...

Hausärzte bekommen künftig alle Leistungen bezahlt.
06/08/2025

Hausärzte bekommen künftig alle Leistungen bezahlt.

Eine wichtige Neuerung: Die Budgetierung von Honoraren für Hausärzte fällt, wie schon 2023 für Kinder- und Jugendärzte. Hausärzte bekommen künftig alle Leistungen bezahlt.

Weniger Arztbesuche erwartet

Mit dem frisch eingefügten Absatz 5c des § 33 SGB V und angepassten Heil- und Hilfsmittelrichtlinien soll die bisherige Verordnungspraxis in ihren Prüf- und Genehmigungsabläufen vereinfacht und beschleunigt werden. Gleiches gilt für die Leistungsabrechnungen der gesetzlichen Krankenversicherungen. Mit der neuen „jährlichen Versorgungspauschale“ und „Vorhaltepauschale“ für die Versorgung erwachsener chronisch Erkrankter können die Ärzte fortan die Behandlung für einen bis zu vier Quartale umfassenden Zeitraum abrechnen statt vormals nur quartalsweise. Man verspricht sich zusätzlich die Reduzierung von Hausarztbesuchen.

Prüfungen entfallen

Mit der Vorhaltepauschale werden Hausärzte umso besser vergütet, je mehr Voraussetzungen sie anbieten wie bedarfsgerechte Öffnungszeiten oder Haus- oder Heimbesuche. Die Hilfsmittelversorgung speziell für Patienten eines Sozialpädagogischen Zentrums (SPZ) oder in medizinischen Behandlungszentren für Erwachsene mit schweren Mehrfachbehinderungen wird künftig erleichtert. Die medizinische Notwendigkeit eines Hilfsmittels wird schlicht nur noch vermutet, wenn dort tätige Ärzte innerhalb der letzten drei Wochen vor Antragstellung eine derartige Versorgung befürworten. Es erfolgt also keine gesonderte Prüfung mehr durch den medizinischen Dienst der Krankenkasse.

Hilfsmittelverordnung telefonisch

Hilfsmittel darf und kann der Arzt, der den Versicherten und sein Schadensbild persönlich hinreichend kennt, nun auf Basis einer Videosprechstunde oder telefonisch verordnen. Letztlich sind die in der Coronazeit geschaffenen Sonderregelungen nahezu sämtlich in die Regelversorgung der GKV überführt.

Teilt Eure Erfahrungen in der anonymen Umfrage!
05/08/2025

Teilt Eure Erfahrungen in der anonymen Umfrage!

Was wünscht Ihr euch als junge Schlaganfall-Betroffene? Fühlt Ihr Euch aufgeklärt? Fühlt Ihr Euch vernetzt? Welche Auswirkungen hatte der Schlaganfall auf Euer Berufsleben, Eure Beziehungen oder das Wohnen? Und wie können wir als Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe konkret helfen? Wir wollen es wissen – und brauchen dafür Eure Unterstützung!

📝 Teilt Eure Erfahrungen in unserer anonymen Umfrage – sie dauert nur 10–20 Minuten. ⏱️

Eure Antworten helfen uns, Inhalte und Angebote noch gezielter auf Euch auszurichten.

👉 Jetzt mitmachen: https://www.soscisurvey.de/Juveniler_Schlaganfall/

Bitte teilt unsere Umfrage mit anderen Schlaganfall-Betroffenen! 📢

Seit Einführung der DiGA-Regelung ist die Zahl deutschsprachiger Gesundheits-Apps stark angestiegen, je nach Analysemeth...
26/07/2025

Seit Einführung der DiGA-Regelung ist die Zahl deutschsprachiger Gesundheits-Apps stark angestiegen, je nach Analysemethode um bis zu 1.700 neue Apps innerhalb von zwei Jahren. Der finanzielle Anreiz, in den deutschen Markt einzutreten, scheint vorhanden zu sein. Nur kamen vor allem mehr Apps auf den Markt, aber nicht zwangsläufig bessere. Auch beim Datenschutz gibt es Defizite. Trotz der hohen Anforderungen im DiGA-Prozess sammeln viele Apps weiterhin Nutzerdaten zu Werbezwecken – ein Widerspruch zu den Grundprinzipien einer vertrauenswürdigen digitalen Gesundheitsversorgung.

Der ganze Artikel: https://www.doccheck.com/de/detail/articles/51395-digar-nicht-mal-so-erfolgreich

Adresse

Steinstrasse 2
Buchholz In Der Nordheide
21244

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Schlaganfall-Initiative Buchholz erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Schlaganfall-Initiative Buchholz senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram