20/11/2025
Gut zu Wissen:
🆘 ☎️ Notruf oder ärztlicher Bereitschaftsdienst?
Kennt ihr den Unterschied? Wisst ihr, wann ihr den Notruf und wann den ärztlichen Bereitschaftsdienst anruft?
Hier kommt die einfache Erklärung! 👇
📞 112 – Der Notruf 🚨
Der Notruf (112) ist für lebensbedrohliche Notfälle, bei denen sofort ein Notarzt kommen muss.
Beispiele:
Schlaganfall 🧠
Bewusstseinsstörungen oder -verlust 😵💫
Ohnmacht 😵
Akute Atemnot 😮💨
Allergischer Schock (z. B. nach Insektenstich 🐝 oder bei bekannter Allergie)
Blutungen, die sich nicht stoppen lassen 🩸
Seh- und/oder Sprachstörungen 👁️👄
Kraftverlust oder Lähmungen 🪫
Schwere Unfälle (z. B. offene Knochenbrüche, große Wunden) 🚗
Starke Verbrennungen 🔥
Vergiftung ☠️
Stromunfälle ⚡
Krampfanfälle 😖
Plötzliche Geburt oder Komplikationen in der Schwangerschaft 🤰
Sehr starke, plötzliche und anhaltende Schmerzen (z. B. starke Brustschmerzen) 💥
👨⚕️ 116117 – Ärztlicher Bereitschaftsdienst
Hier bekommt ihr Hilfe bei akuten, aber nicht lebensbedrohlichen Beschwerden – vor allem nachts oder am Wochenende.
Beispiele:
Hohes Fieber 🤒
Starke Hals- oder Ohrenschmerzen oder Husten 🌡️
Akute Harnwegsinfekte 🚻
Magen-Darm-Beschwerden 🤢
💡 Merkt euch:
112 = Lebensgefahr! 🚑
116117 = Ärztliche Hilfe, wenn die Praxis zu hat! 🏥
Beide Nummern sind kostenlos und rund um die Uhr erreichbar – europaweit (112) und bundesweit (116117).