Immanuel Klinik Märkische Schweiz

Immanuel Klinik Märkische Schweiz Die Immanuel Klinik Märkische Schweiz ist als Fachklinik für onkologische Anschlussheilverfahren u Seit 2002 ist die Klinik Teil der Immanuel Diakonie.

Die Immanuel Klinik Märkische Schweiz in Buckow wurde im Jahr 1995 als Fachklinik für onkologische Anschlussheilverfahren und onkologische Rehabilitation eröffnet. Den hohen Qualitätsanforderungen gerecht werdend, konnte die Immanuel Klinik Märkische Schweiz eine Tandemzertifizierung nach DIN EN ISO 9001: 2008 und Diakonie Siegel medizinische Rehabilitation im Juni 2012 erfolgreich abschließen. Die Immanuel Klinik Märkische Schweiz ist im Verbund christlicher Kliniken Brandenburg, einem Netzwerk aus Häusern in katholischer und evangelischer Trägerschaft. Zusammen mit anderen Einrichtungen der Immanuel Diakonie und weiteren Partnern wurde zur vernetzten multiprofessionellen Betreuung von Patienten das Onkologische Versorgungszentrum Märkisch-Oderland gegründet.

Hör-Tipp: Fortschritte in der Brustkrebsbehandlung – Hoffnung für junge Frauen In der Ausgabe vom 4. November von Natürl...
07/11/2025

Hör-Tipp: Fortschritte in der Brustkrebsbehandlung – Hoffnung für junge Frauen

In der Ausgabe vom 4. November von Natürlich Gesund auf Radio Paradiso berichtet Prof. Dr. Diana Lüftner, Chefärztin der Immanuel Klinik Märkische Schweiz und Onkologin am Standort Rüdersdorf der Medizinischen Hochschule Brandenburg (MHB), über die neuesten Erkenntnisse vom Kongress der European Society for Medical Oncology (ESMO).

Im Mittelpunkt stehen die Verbesserungen der antihormonellen Therapie bei frühem Brustkrebs und die Frage, welche Möglichkeiten es für Patientinnen mit Kinderwunsch gibt. Besonders spannend: Kann eine Therapiepause sinnvoll sein, um trotz Behandlung eine Schwangerschaft zu planen? Darüber hinaus erklärt Prof. Dr. Lüftner, was onkologische Patientinnen mit noch offener Familienplanung grundsätzlich beachten sollten.

Hier finden Sie weitere Informationen:
https://buckow.immanuel.de/aktuelles/nachricht/hoer-tipp-fortschritte-in-der-brustkrebsbehandlung-hoffnung-fuer-junge-frauen/

Bei "Natürlich Gesund" auf Radio Paradiso berichtet Prof. Dr. Diana Lüftner über die neuesten Erkenntnisse vom Kongress der European Society

Der „Genusskompass“ ist eine Initiative mit Starköchin Cornelia Poletto, die Patient*innen mit Krebserkrankungen über Ko...
22/07/2025

Der „Genusskompass“ ist eine Initiative mit Starköchin Cornelia Poletto, die Patient*innen mit Krebserkrankungen über Koch-Tutorials und Podcasts für gesunde und ausgewogene Ernährung begeistern möchte.
Am 15. Juli 2025 machte das Projekt erneut Station in der Immanuel Klinik Märkische Schweiz. Mit dabei waren unter anderem die Berliner Ernährungstherapeutin Kerstin Dobberstein und die Brustkrebs-Bloggerin Claudia Altmann-Pospischek aus Wien.
Lesen Sie hier gern mehr über das Projekt:
https://buckow.immanuel.de/aktuelles/nachricht/wie-krebspatientinnen-gesunde-ernaehrung-fuer-sich-entdecken/

30 Jahre!!! So alt ist unsere Klinik gestern geworden. 30 Jahre mit Höhen und Tiefen - aber immer mit Herz:
02/07/2025

30 Jahre!!!
So alt ist unsere Klinik gestern geworden.
30 Jahre mit Höhen und Tiefen - aber immer mit Herz:

In dieser Woche feiert die onkologische Reha-Klinik ihr Jubiläum. Am 1. Juli fand die offizielle Geburtstagsfeier mit geladenen Gästen der

Anlässlich des Männertags haben wir unsere Klinik-Männer für Ihre Rolle als starke Männer, liebevolle Väter und natürlic...
11/06/2025

Anlässlich des Männertags haben wir unsere Klinik-Männer für Ihre Rolle als starke Männer, liebevolle Väter und natürlich Ihren unermüdlichen Einsatz und Ihre herausragende Arbeit Danke gesagt. Danke, dass Sie Ihr Fachwissen und Ihre Leidenschaft teilen, um unsere Rehabilitanden sowie Kollegen und Kolleginnen zu unterstützen.
Als Dankeschön und Equipment für den Feiertag wurden Wundertüten mit „Männerkram“ überreicht. Drin steckt alles, was Männer lieben: ein cooler Magnet-Bieröffner für den ultimativen Kronkorken-Moment 🍻, eine rustikale Lagerfeuerkarte, ein handgefertigter Anzünder fürs nächste Feuer 🔥, eine Männerspruch-Karte mit einem Augenzwinkern – und das Ganze gekrönt von einem Kartenspiel, das für Stimmung sorgt 🎲.
Und das Beste? Die Wundertüten wurden mit viel Herz von Menschen mit Beeinträchtigungen gefertigt. Somit machen wir unseren Klinik-Männern nicht nur eine Freude – sondern leisten auch ein Beitrag zu mehr Inklusion & sozialem Engagement.
Bei uns ist ein „Danke“ vonseiten der Klinikleitung normal und keine Seltenheit. In unserem Haus ist eine eng berufene Gemeinschaft zu spüren, bei der jeder einander kennt.
Wahre Wertschätzung heißt bei uns, dass man als Gruppe gemeinsam arbeitet. Jede Stimme im Team wird gehört, respektiert und anerkannt.
Sie wollen Teil unseres Teams werden?! Hier gelangen Sie direkt zu unseren Stellenangeboten:
https://immanuelalbertinen.de/karriere/arbeiten-bei-uns/im-raum-berlin-brandenburg/immanuel-klinik-maerkische-schweiz/
Wir freuen uns auf Sie!

06/06/2025

Fast jede*r hat es schon einmal erlebt: Man spricht miteinander und redet gleichzeitig komplett aneinander vorbei. Die gleiche Sprache zu sprechen bedeutet nicht, sich verständigen oder gar verstehen zu können. Und manchmal kommt es nicht einmal dazu, dass sich Menschen zum Gespräch an einen Tisch setzen. Denn es gehören Mut und Offenheit dazu, sich einer Situation oder gar einem Konflikt zu stellen.

Anfang Juni feiern christliche Kirchen das Pfingstfest. Es ist das Fest der Verständigung. Menschen, die unterschiedliche Sprachen sprechen, können einander auf einmal verstehen. Stifter dieser lebensstärkenden Energie ist Gott, weil er den Geist der Verständigung schickt. In dem Geschehen ist eine große Dynamik: Sturm zieht auf, Bewegung kommt in die Situation und die Menschen hören die anderen in der eigenen Muttersprache sprechen (Bibel: Apostelgeschichte 2). Verständigung gelingt dort, wo der oder die andere mich mit meinen Anliegen sieht und hört, was ich konkret brauche.

Ach, wie schön, wenn das die Normalität wäre: sich dem oder der anderen zuwenden und hören, was ihm oder ihr am Herzen liegt, verstehen, was ihm oder ihr wichtig ist. Dazu gehört es von sich absehen zu können, und nicht mit Gewalt die eigenen Interessen „durchdrücken“ zu wollen. Und manchmal braucht es ein Wunder, wie an Pfingsten, damit Verständigung gelingt. Gottes Geist beflügelt dazu, weil es eine Geistkraft des Friedens, der Liebe und der Versöhnung ist.

Davon möchte ich mehr, für mich, mein Umfeld und die Konfliktherde dieser Welt! Pfingsten war vor über 2000 Jahren die Initialzündung für Jesu Jünger und Nachfolgerinnen mit dieser Geist-Haltung in die Welt zu gehen und darauf zu vertrauen, dass Gottes Geist sie beflügelt. Diese Geistkraft ist auch heute spürbar, wo Begegnungen zwischen Menschen gelingen, wo Konflikte behoben werden, und sich auf einmal etwas bewegt. Frohe Pfingsten!

Corinna Schmidt, Seelsorgerin im

20/04/2025

Ostern ist das höchste Fest der Christ*innen. Wir erinnern dabei an die Auferstehung von Jesus Christus. In der Bibel heißt es, dass damit der Tod, „der größte Feind“, besiegt wurde. Neues Leben kann beginnen.

Ich arbeite im Krankenhaus. Der Gedanke vom Tod als „größtem Feind“ – damit können viele Patient*innen und Mitarbeitende etwas anfangen. Viele kämpfen gegen schwere Krankheiten, verbunden mit der Hoffnung, nicht zu sterben, sondern wieder gesund zu werden. „Zumindest gesünder als jetzt“, sagte eine Patientin heute zu mir. Die Sehnsucht nach Leben ist spürbar. Auch viele Behandelnde kämpfen regelrecht für das Leben der ihnen anvertrauten Menschen. Wie schön, wenn dieser Kampf zum Sieg führt: Der Sieg des Lebens über den Tod.

Doch nicht nur der Tod ist ein Feind des Lebens. Auch andere Situationen können als „lebensfeindlich“ empfunden werden. Dinge, die uns belasten und dem Wohlergehen schaden, stehen einem guten Leben im Weg. „Wenn es so weitergeht, werde ich noch ganz krank“, hörte ich in einem vertraulichen Gespräch. Hier spürt jemand, wie Schwierigkeiten in Familie, Beruf oder anderen Lebensbereichen das Leben belasten – und zu einem „Feind“ des Lebens werden. Es ist wichtig, solches „Lebensfeindliche“ zu erkennen und zu benennen. Erst dann kann Veränderung beginnen. Glücklich ist, wer so zurückfindet zu einem guten Leben. Auch das ist ein Sieg des Lebens.

Zu Ostern feiern wir diesen Sieg. Auch wenn es paradox scheint – erleben wir doch weiterhin Tod und lebensfeindliche Situationen. Christ*innen glauben: Gott hat den Tod besiegt und hat die Macht, Tod und Lebensfeindliches auch heute zu überwinden. Ob wir an Patient*innen denken, die ums Leben ringen, oder eigene schwere Erfahrungen machen – gerade in Ohnmachtssituationen dürfen wir hoffen, dass da jemand ist, der nicht ohnmächtig, sondern machtvoll ist.

Diese Hoffnung auf Gottes Wirken im Alltag kann Mut machen und helfen.

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen ein schönes und gesegnetes Osterfest – eines, das Sie daran erinnert: Gott lässt auch uns auf den Sieg des Lebens über den Tod hoffen.

Karin Pusch, Seelsorgerin im Albertinen Krankenhaus

Jährlich erkranken in Deutschland fast 75 000 Menschen an Brustkrebs. Für die Betroffenen ist diese Diagnose zunächst ei...
27/02/2025

Jährlich erkranken in Deutschland fast 75 000 Menschen an Brustkrebs. Für die Betroffenen ist diese Diagnose zunächst ein Schock und sie stellen sich Fragen wie, „Was wird mich erwarten und wer wird mich auf meinem Weg begleiten?“

Das Patientenportal MSD Gesundheit hat den Weg einer Patientin im frühen Stadium nach der Diagnose begleitet und verschiedene Expertinnen interviewt.

Die unterschiedlichen Therapieoptionen erläutert Prof. Dr. med. Diana Lüftner, Ärztliche Leiterin und Chefärztin in der Immanuel Klinik Märkische Schweiz. Dabei stellt sie auch die Wichtigkeit der onkologischen Rehabilitation zusätzlich zur üblichen Nachsorge heraus. Ziel dabei sei es, die Patientinnen in all ihren relevanten Komponenten wieder auf die Beine zu stellen mit dem Ziel, im Alltag und dem Erwerbsleben wieder vollständig anzukommen.

Details und Hintergründe zu den verschiedenen Therapieoptionen bei Brustkrebs sowie der onkologischen Rehabilitation und Anschlussheilbehandlung erfahren Sie im Video auf der Webseite von MSD Gesundheit:

https://www.msd-gesundheit.de/krebserkrankungen/der-weg-einer-brustkrebspatientin/

„Christus mansionem benedicat – Christus schütze dieses Haus“, so lautet der Segen, den die Sternsinger traditionell am ...
14/01/2025

„Christus mansionem benedicat – Christus schütze dieses Haus“, so lautet der Segen, den die Sternsinger traditionell am 6. Januar in die Häuser bringen.
„Das ist sicherlich ein Segenswunsch, der besonders für eine Klinik und für eine Kita gilt“, so Annette Binder, Kaufmännische Leiterin unserer Klinik. "Gerade die vergangenen Jahre haben gezeigt, wie wichtig es ist, sichere Häuser zu haben, in denen Menschen rehabilitiert und Kinder gut betreut werden."

Bei einer kurzen und ebenso stimmungsvollen wie kindgerechten Veranstaltung im gut besuchten Klinik-Festsaal überbrachten die Sternsinger der Buckower Kita den Haussegen. Für alle Teilnehmenden gab es Fruchtpunsch und selbst gebackene Waffeln.

Vielen Dank liebe Sternensinger! 🤩

Das gesamte Team der Immanuel Klinik Märkische Schweiz wünscht allen Rehabilitanden, Geschäftspartnern und Zuweisenden e...
17/12/2024

Das gesamte Team der Immanuel Klinik Märkische Schweiz wünscht allen Rehabilitanden, Geschäftspartnern und Zuweisenden ein fröhliches Weihnachtsfest und viel Energie sowie Erfolg im kommenden Jahr.

Weihnachten ist für viele die schönste Zeit im Jahr. Aus diesem Grund stellen sich zahlreiche Patienten die Frage: Soll ich meine dringend benötigte Reha aufschieben, um die Weihnachtszeit und die Feiertage zu Hause zu verbringen oder soll ich fahren?
Unsere Antwort lautet: Jetzt erst recht! Warum, das erfahren Sie hier:

Weihnachten ist für viele die schönste Zeit im Jahr. Aus diesem Grund stellen sich zahlreiche Patienten die Frage: Soll ich meine dringend

Adresse

Lindenstraße 68-70
Buckow
15377

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Immanuel Klinik Märkische Schweiz erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Immanuel Klinik Märkische Schweiz senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie