Sankt Marien-Hospital Buer

Sankt Marien-Hospital Buer Die Sankt Marien-Hospital Buer GmbH ist eine der fünf Betriebsgesellschaften unter dem Dach der St.

📣 ❗❗ WIR SIND UMGEZOGEN!  ❗❗ 📣❗ Ab sofort findet Ihr unsere News und Postings auf unserem neuen Facebook-und Instagram-A...
10/09/2024

📣 ❗❗ WIR SIND UMGEZOGEN! ❗❗ 📣

❗ Ab sofort findet Ihr unsere News und Postings auf unserem neuen Facebook-und Instagram-Auftritt KERN medizin.

👉 Dort versorgen wir Euch regelmäßig mit allen Infos rund um das Sankt Marien-Hospital Buer. Ebenso erhaltet Ihr alle Neuigkeiten aus den Krankenhäusern des KERN-Leistungsverbundes.

👉 Verpasst also keine News, Infos, Stellenangebote und Informationen aus unseren Krankenhäusern und folgt gerne unserem neuen Kanal KERN medizin.

Sehen wir uns dort? 😀

Viele Grüße vom KERN-Social-Media-Team 💪.

Informationsabende mit Kreißsaalführung im Sankt Marien-Hospital BuerDie Termine im August 2024Die Elternschule im Sankt...
22/07/2024

Informationsabende mit Kreißsaalführung im Sankt Marien-Hospital Buer

Die Termine im August 2024

Die Elternschule im Sankt Marien-Hospital Buer (Mühlenstraße 5-9, 45894 Gelsenkirchen) richtet sich mit ihren Angeboten an (künftige) Mütter und Väter und lädt regelmäßig zu Informationsabenden mit einer integrierten Kreißsaalführung ein.

Die Informationsabende mit Kreißsaalführung im mhb finden jeweils am ersten und dritten Mittwoch des Monats statt. Die nächsten Veranstaltungen fallen demzufolge auf den 7. August und 21. August 2024. Der Beginn ist um 19 Uhr.

Die Teilnehmer*innen haben hierbei die Gelegenheit, die Atmosphäre in einem Kreißsaal schon vor der Entbindung ein wenig kennenzulernen. Im Gespräch mit Ärztinnen und Ärzten, Hebammen und Kinderkrankenschwestern erhalten sie Antworten auf ihre Fragen, die sie im Zusammenhang mit der bevorstehenden Geburt haben.

Eine Anmeldung ist montags bis donnerstags jeweils in der Zeit von 9 bis 16 Uhr unter der Telefonnummer 0209 364-423544 möglich. Treffpunkt am Veranstaltungstag ist das Foyer im Sankt Marien-Hospital Buer. Die Teilnahme am Informationsabend plus Kreißsaalführung ist kostenlos.

Dr. med. Alexander Awakowicz ist FOCUS Top-Mediziner 2024Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie im MHB i...
22/07/2024

Dr. med. Alexander Awakowicz ist FOCUS Top-Mediziner 2024

Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie im MHB in zwei Kategorien ausgezeichnet

Dr. med. Alexander Awakowicz, Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie im Sankt Marien-Hospital Buer, wird zum wiederholten Male auf der FOCUS-Ärzteliste als TOP-Mediziner geführt. Diese Auszeichnung erhielt er für seine herausragende Expertise in den Bereichen Hüftchirurgie und Kniechirurgie.

Dr. Alexander Awakowicz: „Wir haben in den vergangenen Jahren das Know-how in unserer Klinik gestärkt und weiterentwickelt und konnten – dank der Unterstützung des Direktoriums unseres Hauses und der Geschäftsführung der KERN GmbH – gezielte Investitionen in die medizinisch-technische Ausstattung der Klinik tätigen. Ich möchte mich außerdem bei den niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen in Gelsenkirchen und in der Region für das erwiesene Vertrauen und die vielfältige Unterstützung meiner Klinik bedanken. Ich kann Ihnen versprechen, dass wir unsere zertifizierte Qualität weiter sichern und zum Wohl der Patientinnen und Patienten ausbauen wollen und dass wir unserer zukünftigen Aufgabe – als Spezialklinik auf dem Gebiet der Endoprothetik – gewachsen sind.“

Für viele Patientinnen und Patienten ist die vom Magazin FOCUS Gesundheit veröffentlichte Ärzteliste eine wichtige Orientierungshilfe bei der Auswahl ihres Arztes oder eines Krankenhauses. FOCUS Gesundheit prüft regelmäßig die Qualität führender Mediziner und Kliniken. Die Ergebnisse werden in jahresaktuellen TOP Ärzte- und Kliniklisten veröffentlicht. Die Bewertungen beruhen unter anderem auf Befragungen beispielsweise von Klinikärzten und niedergelassenen Medizinern, die die Qualität ihrer Kollegen einschätzen. Zudem fließen die Zufriedenheit der Patienten, die Anzahl an Publikationen, Moderationen, Organisation eigener Ärztefortbildungen, Angaben zum Behandlungsspektrum sowie die Spezialisierung bei der Behandlung der Patienten in die Bewertung ein. Nur Ärzte mit überdurchschnittlich guten Ergebnissen und vielen Empfehlungen schaffen es in die FOCUS-Ärzteliste.

Gedenkgottesdienst im mhb am 3. Juli 2024Das Sankt Marien-Hospital Buer lädt alle Angehörigen und Freunde von verstorben...
26/06/2024

Gedenkgottesdienst im mhb am 3. Juli 2024

Das Sankt Marien-Hospital Buer lädt alle Angehörigen und Freunde von verstorbenen Patientinnen und Patienten zu einem Gedenkgottesdienst am 3. Juli 2024 um 17:00 Uhr in die Krankenhauskapelle ein.

Wir wollen allen Verstorbenen gedenken, die zwischen dem 1. Januar 2024 und dem 30. Juni 2024 in unserem Haus verstorben sind. Während des von Diakon Matthias Breier geleiteten Gottesdienstes werden die Namen der Verstorbenen verlesen und Kerzen für sie angezündet. Im Anschluss laden wir zu einem Gedankenaustausch im Foyer der Kapelle ein.
Wir freuen uns sehr über Ihre Teilnahme.

Termin: Mittwoch, 3. Juli 2024, 17 Uhr
Ort: Sankt Marien-Hospital Buer, Mühlenstraße 5-9, 45894 Gelsenkirchen

Informationsabende mit Kreißsaalführung im Sankt Marien-Hospital BuerDie Termine im Juli 2024Die Elternschule im Sankt M...
24/06/2024

Informationsabende mit Kreißsaalführung im Sankt Marien-Hospital Buer

Die Termine im Juli 2024

Die Elternschule im Sankt Marien-Hospital Buer (Mühlenstraße 5-9, 45894 Gelsenkirchen) richtet sich mit ihren Angeboten an (künftige) Mütter und Väter und lädt regelmäßig zu Informationsabenden mit einer integrierten Kreißsaalführung ein.

Die Informationsabende mit Kreißsaalführung im mhb finden jeweils am ersten und dritten Mittwoch des Monats statt. Die nächsten Veranstaltungen fallen demzufolge auf den 3. Juli und 17. Juli 2024. Der Beginn ist um 19 Uhr.

Die Teilnehmer*innen haben hierbei die Gelegenheit, die Atmosphäre in einem Kreißsaal schon vor der Entbindung ein wenig kennenzulernen. Im Gespräch mit Ärztinnen und Ärzten, Hebammen und Kinderkrankenschwestern erhalten sie Antworten auf ihre Fragen, die sie im Zusammenhang mit der bevorstehenden Geburt haben.

Eine Anmeldung ist montags bis donnerstags jeweils in der Zeit von 9 bis 16 Uhr unter der Telefonnummer 0209 364-423544 möglich. Treffpunkt am Veranstaltungstag ist das Foyer im Sankt Marien-Hospital Buer. Die Teilnahme am Informationsabend plus Kreißsaalführung ist kostenlos.

Start in die praktische PflegeausbildungZehn neue Auszubildende im Sankt Marien-Hospital BuerIn der vergangenen Woche ha...
20/06/2024

Start in die praktische Pflegeausbildung

Zehn neue Auszubildende im Sankt Marien-Hospital Buer

In der vergangenen Woche haben zehn neue Auszubildende ihre praktische Ausbildung zur Pflegefachfrau / zum Pflegefachmann beziehungsweise zur Pflegefachassistenz begonnen.
Zuvor hatten sie bereits acht Wochen lang Theorieunterricht am Kirchlichen Bildungszentrum (KBG) absolviert.

Die erste Woche der praktischen Ausbildung im mhb dient ein Stück weit als Einführungsphase, während der die Auszubildenden unser Krankenhaus und die Stationen kennenlernen. Auch finden wichtige Schulungen zu Hygiene, Brandschutz, Evakuierung im Brandfall und Reanimation statt.

Interessierst du dich auch für eine Ausbildung in der Pflege im mhb? Dann melde dich bei uns!
https://marienhospital-buer.de/ausbildung-und-karriere/ausbildung-in-der-pflege/ausbildungsorganisation/praktische-ausbildung

Organspende im FokusInformationsveranstaltung in der Villa am mhbDie Villa am Sankt Marien-Hospital Buer war am Mittwoch...
17/06/2024

Organspende im Fokus

Informationsveranstaltung in der Villa am mhb

Die Villa am Sankt Marien-Hospital Buer war am Mittwoch Schauplatz einer Veranstaltung zum Thema Organspende, zu dem das Ethikkomitee des mhb eingeladen hatte.

Ziel der Veranstaltung war es, interessierte Bürgerinnen und Bürger rund um das Thema Organspende aus verschiedenen Blickwinkeln zu informieren und gleichzeitig über das neue Organspende-Register aufzuklären.

Rund 50 Besucher hatten sich eingefunden. Die Fotoausstellung und Infostände waren gut frequentiert. Insbesondere die Organspende-Ausweise, die mit Unterstützung des FC Schalke 04 mit dem Vereinslogo bereitgestellt wurden, erfreuten sich großer Beliebtheit.

Wesentliche Programmpunkte des Informationstags waren ein Gespräch zwischen Dr. Stefan Martini (Ärztlicher Direktor und Vorsitzender des Ethikkomitees im mhb) und einer Organempfängerin, die ihre persönliche Geschichte erzählt über ihre eigenen Erfahrungen berichtet hat. Schirmherr Propst Markus Pottbäcker betonte in einem Impulsvortrag die Bedeutung der Organspende für die Gesellschaft. Zudem gab es Fachvorträge von Torsten Biel (Koordinator der Deutschen Stiftung Organspende) und Dr. Darjusch Bartsch (wissenschaftlicher Mitarbeiter im Zentrum für Islamische Theologie, Universität Münster).

Im Anschluss hatte die Besucherinnen und Besucher die Gelegenheit, mit den anwesenden Experten in den Austausch zu treten und ganz gezielte Fragen zu Themen wie Widerspruchslösung Patientenverfügung zu stellen.

Keine Angst vor dem KrankenhausKindergärten zu Besuch im Sankt Marien-Hospital BuerIn den vergangenen Wochen haben zwei ...
06/06/2024

Keine Angst vor dem Krankenhaus

Kindergärten zu Besuch im Sankt Marien-Hospital Buer

In den vergangenen Wochen haben zwei Kindertageseinrichtungen das Sankt Marien-Hospital Buer besucht. Auf spielerische Weise wurde den Kindern vermittelt, dass sie vor einem Arzt- oder Krankenhausbesuch überhaupt keine Angst haben müssen.

Die Katholische Kindertageseinrichtung und Familienzentrum St. Urbanus sowie die Katholische KiTa St. Ludgerus haben mit einigen Vorschulkindern sowie Erzieherinnen einen ganz besonderen Einblick auf die Dienste erhalten, die im mhb geleistet werden. Judith Ruhmhardt und Dominic Lieder (Hauptamtliche Praxisanleitungen) sowie Ramazan Karateke (Zentrale Notaufnahme) haben die jungen Besucherinnen und Besucher begleitet.

Zum einen begaben sich die kleinen Gäste selbst in die Rolle des Patienten. Hier erlebten sie ganz viele Dinge, die typisch für einen Arztbesuch sind. Hierzu zählen das Abhören und Abtasten betroffener Körperregionen, das Verbinden von Wunden und Verletzungen, das Gipsen, Röntgen, Heilen und Helfen. Hierbei wurde den Kindern vermittelt, dass ein Arztbesuch gar nicht schlimm ist, sondern dass Schmerzen gelindert und Krankheiten wieder geheilt werden können.

Ebenso hatten die Kids die Gelegenheit, in der Kuscheltier-Praxis selbst Verantwortung zu übernehmen. In der Rolle als "Teddy-Eltern" erklärten sie den Krankenhaus-Mitarbeitern, welche Beschwerden ihr Kuscheltier hat und konnten die Behandlung aus nächster Nähe miterleben. Es hat am Ende niemandem wehgetan, wie das strahlende Kinderlachen belegt.

Vielfältige Themen im FokusEthikkomitee des Sankt Marien-Hospitals Buer lädt am 12. Juni um 15 Uhr zur Veranstaltung run...
03/06/2024

Vielfältige Themen im Fokus

Ethikkomitee des Sankt Marien-Hospitals Buer lädt am 12. Juni um 15 Uhr zur Veranstaltung rund um das Thema Organspende ein

Die Aufgaben eines Ethikkomitees sind so vielfältig wie die Themen, die im Krankenhaus auftreten. Neben der Betrachtung und Begutachtung einzelner Fälle beschäftigen sich die Mitglieder des Ethikkomitees des Sankt Marien-Hospitals Buer mit grundlegenden ethischen Fragen im Krankenhausalltag. Ein wichtiger Aspekt dabei ist die Auseinandersetzung mit Fragen rund um Gewissenskonflikte, darunter auch die Bereitschaft zur Organspende.

„Um Interessierte rund um das Thema Organspende aus verschiedenen Blickwinkeln zu informieren und gleichzeitig über das neue Organspende-Register aufzuklären, laden wir Interessierte herzlich in die Villa des Sankt Marien-Hospitals Buer ein“, erklärt Dr. Stefan Martini, Ärztlicher Direktor und Vorsitzender des Ethikkomitees im MHB. Das Sankt Marien-Hospital Buer ist bereits an das Organspende-Register angebunden und setzt sich aktiv mit dem Thema Organspende auseinander. „Besonders freuen wir uns auch über die Bereitschaft einer Organempfängerin, die über ihre eigenen Erfahrungen berichten und ihre persönliche Geschichte teilen wird“, führt Dr. Martini weiter aus. Ebenso wird Torsten Biel, Koordinator der Deutschen Stiftung Organspende einen Einblick zum Thema „Organspende, (k)ein Thema für mich?“ geben. Dr. Darjusch Bartsch, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Zentrum für Islamische Theorie, Universität Münster, wird über medizinethische Aspekte aus der Perspektive der (praktischen) islamischen Theorie sprechen.

Als Schirmherr konnte Herr Propst Markus Pottbäcker gewonnen werden, der in einem Impulsvortrag auf die Bedeutung der Organspende für die Gesellschaft hinweist. Das Ethikkomitee hofft auf zahlreiche Interessierte, die sich durch Vorträge, Diskussionen und eine Fotoausstellung umfassend zum Thema Organspende informieren lassen möchten.

Besonders erfreulich ist die Möglichkeit zur Ausstellung eines Organspende-Ausweises mit Unterstützung des FC Schalke 04. Diese wurden vom Verein mit dem Vereinslogo zur Verfügung gestellt, um die wichtige Botschaft der Organspende weiter zu verbreiten.

Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 12. Juni von 15 bis 18 Uhr in der Villa des Sankt Marien-Hospitals Buer statt.

Freuen sich über viele interessierte Besucher: (v.l.) Jutta Weßling, stellv. Vorsitzende des Ethikkomitees; Dr. Stefan Martini, Vorsitzender und Ärztlicher Direktor; Dorothea Frieg-Hahnen, Referentin der Pflegedirektion; Schirmherr Propst Markus Pottbäcker

Blasenkrebsschnelltest bei Blut im UrinInformationsveranstaltung mit Chefarzt Prof. Dr. Bernhard PlanzTermin: Mittwoch, ...
28/05/2024

Blasenkrebsschnelltest bei Blut im Urin

Informationsveranstaltung mit Chefarzt Prof. Dr. Bernhard Planz

Termin: Mittwoch, 29. Mai 2024, 15 bis 16 Uhr
Ort: Villa am Sankt Marien-Hospital Buer, Mühlenstraße 5-9, 45894 Gelsenkirchen

Die Selbsthilfegruppe Blasentumoren des Selbsthilfe-Bundes Blasenkrebs e.V., Blasenkrebsselbsthilfegruppe Gelsenkirchen-Horst, Bottrop-Kirchhellen und Gladbeck (Vorsitzender Rolf Kickum und Koordinator Prof. Dr. med. Bernhard Planz) lädt Betroffene und Interessierte zu einer Veranstaltung über einen Blasenkrebsschnelltest bei Blut im Urin ein. Am Mittwoch, 29. Mai 2024 ab 15 Uhr wird Chefarzt Prof. Dr. Bernhard Planz (Klinik für Urologie und Kinderurologie im Marienhospital Gelsenkirchen und St. Barbara-Hospital Gladbeck) einen Vortrag halten. Anschließend stehen die Referenten und der Vorsitzende der Selbsthilfegruppe Rolf Kickum den Zuhörern für ihre Fragen zur Verfügung.

Blasenkrebs ist mit rund 30.000 Fällen pro Jahr eine der häufigeren Krebserkrankungen. Hierbei handelt es sich jedoch um eine Erkrankung, bei der das Risiko durch eine „einfache“ Verhaltensänderung enorm verringert werden kann, denn aktuellen Schätzungen zufolge ist das Rauchen für 30 bis 70 Prozent aller Blasenkrebserkrankungen ursächlich. Rauchen gilt als das größte vermeidbare Gesundheitsrisiko. Es macht psychisch und körperlich abhängig und ist für etwa ein Drittel aller Krebsneuerkrankungen verantwortlich. Es gilt: Je mehr und je länger man raucht, desto höher das Risiko.

Die ersten Symptome – wie Blut im Urin oder Schwierigkeiten beim Wasserlassen – treten auch bei anderen urologischen Erkrankungen auf. Deshalb sind frühzeitige fachärztliche urologische Untersuchungen besonders wichtig. Denn je früher ein möglicher Blasenkrebs erkannt und behandelt wird, desto größer sind die Heilungschancen und desto geringer die Wahrscheinlichkeit, dass die Harnblase entfernt werden muss. Mit verschiedenen Schnelltests wie zum Beispiel NMP 22 oder UBC aus dem Urin oder einer Urinzytologie kann der Verdacht auf Blasenkrebs gestellt werden.

Bei 75 Prozent der Erkrankungen tritt der Blasentumor wieder auf. Auch wenn alle sichtbaren Tumorgewebe operativ mittels einer Elektroschlinge entfernt wurden, so besteht trotzdem das Risiko, dass einzelne – für den Operateur nicht sichtbare – Tumorzellen in der Blase zurückbleiben oder wiederkommen.

kernGESUND 1-2024Unternehmenszeitung des KERN-LeistungsverbundesSehr geehrte Damen und Herren,liebe Besucher*innen unser...
24/05/2024

kernGESUND 1-2024

Unternehmenszeitung des KERN-Leistungsverbundes

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Besucher*innen unserer Websites und Social-Media-Angebote,

wir freuen uns auf die Veröffentlichung der Printversion unserer Unternehmenszeitung „kernGESUND 1-2024“, die am Samstag, 25. Mai 2024 als Beilage einiger Regionalausgaben der Tageszeitungen der Funke Medien, Lensing Media und Medienhaus Bauer in einer Druckauflage von rund 85.000 Exemplaren erscheinen wird.
Das Schwerpunktthema dieser Ausgabe behandelt das Thema „Medizin für jedes Lebensalter“. Freuen Sie sich auf informative Beiträge, Reportagen und Interviews aus den Krankenhäusern und Einrichtungen der KERN Katholische Einrichtungen Ruhrgebiet Nord GmbH.

Den Besucherinnen und Besuchern unserer Websites und unserer Social-Media-Kanäle bieten wir darüber hinaus eine digitale Fassung von kernGESUND 1-2024 an. Freuen Sie sich auf vielfältige Einblicke in unseren Leistungsverbund!

Die digitale Fassung von kernGESUND 1-2024 haben wir hier für Sie hinterlegt.
https://kern.ruhr/ueber-uns/unsere-struktur/unternehmenskommunikation/presse/unternehmenszeitung-kerngesund

Eine interessante Lektüre wünscht Ihnen
Ihr
Wolfgang Heinberg
Leiter der Stabsstelle Unternehmenskommunikation

Obstruktive Atemwegserkrankungen: Nichtmedikamentöse Therapie und AchtsamkeitVeranstaltung der Selbsthilfegruppe Atemweg...
23/05/2024

Obstruktive Atemwegserkrankungen: Nichtmedikamentöse Therapie und Achtsamkeit

Veranstaltung der Selbsthilfegruppe Atemwegserkrankungen Gelsenkirchen am Montag, 3. Juni 2024 im Sankt Marien-Hospital Buer

Die Selbsthilfegruppe „Atemwegserkrankungen Gelsenkirchen“ lädt mit der Klinik für Pneumologie des Marienhospitals Gelsenkirchen am Montag, 3. Juni 2024 Betroffene und Interessierte zu einer Vortragsveranstaltung zum Thema „Obstruktive Atemwegserkrankungen: Nichtmedikamentöse Therapie und Achtsamkeit“ ein.

Neben der Therapie mit Medikamenten spielen bei der Behandlung der COPD Maßnahmen wie Rehabilitation, Sport und Impfungen auch der persönliche Umgang mit der Erkrankung eine wesentliche Rolle. Dabei kann Achtsamkeit unterstützend hilfreich sein, um die Lebensqualität zu erhalten.

Dr. Paul Bürger, Oberarzt in der Klinik für Pneumologie im Marienhospital Gelsenkirchen, steht gemeinsam mit Werner Broska, dem Vorsitzenden der Selbsthilfegruppe, anschließend für die Beantwortung der Fragen der Zuhörerinnen und Zuhörer zur Verfügung.

Die Veranstaltung der Selbsthilfegruppe findet am Montag, 3. Juni 2024 von 17 bis 19 Uhr im Vortragsraum B4a im Sankt Marien-Hospital Buer, Mühlenstr. 5-9, 45894 Gelsenkirchen statt.

Bei Fragen zu dieser Veranstaltung steht Werner Broska unter der Telefonnummer 0177 7676985 zur Verfügung.

Adresse

Buer

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Sankt Marien-Hospital Buer erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Kategorie