19/09/2025
Eine Blankoverordnung für die Schulter-Physiotherapie ist eine Verordnung, die seit dem 1. November 2024 von Ärzten für über 100 Schulter-Diagnosen ausgestellt werden kann. Sie gibt dem Physiotherapeuten mehr Freiheit bei der Gestaltung der Behandlung, da er selbst die Art der Heilmittel, die Anzahl der Sitzungen und die Therapiehäufigkeit bestimmen kann. Der Patient kann mit der Therapie beginnen, nachdem er einen Physiotherapeuten gefunden und eine eingehende physiotherapeutische Diagnostik durchgeführt wurde.
Was ist eine Blankoverordnung?
Eine Blankoverordnung ermächtigt den Physiotherapeuten, die Therapie eigenständig zu planen und durchzuführen, ohne dass der Arzt vorab jede Einzelheit festlegen muss.
Die Verordnung ist maximal 16 Wochen gültig; innerhalb dieser Zeit kann der Therapeut die Behandlung planen und durchführen.
Für welche Diagnosen gilt sie?
Die Blankoverordnung wird für eine Vielzahl von Schulter-Erkrankungen und -Verletzungen verwendet, die in der Diagnosegruppe EX (Erkrankungen der Extremitäten) zusammengefasst sind. Beispiele sind Arthrose, Rotatorenmanschettenverletzungen, Frakturen oder Impingement.
Wie funktioniert sie?
Arztbesuch:
Der Arzt stellt die Blankoverordnung aus, wenn eine der definierten Schulter-Diagnosen vorliegt.
Therapeutenwahl:
Der Patient sucht sich einen Physiotherapeuten seiner Wahl und legt die Verordnung dort vor.
Diagnostik:
Der Physiotherapeut führt eine physiotherapeutische Diagnostik durch, um den Therapiebedarf zu ermitteln und einen individuellen Therapieplan zu erstellen.
Durchführung:
Basierend auf dieser Diagnose beginnt der Therapeut mit der Behandlung.
Welche Vorteile gibt es?
Flexibilität: Der Patient erhält eine individuell auf ihn abgestimmte Therapie.
Schneller Therapiebeginn: Die Therapie kann schneller starten, da der Therapeut flexibel agieren kann.
Mehr Verantwortung für den Therapeuten: Die Blankoverordnung stärkt die Kompetenzen der Physiotherapeuten.
Wichtiger Hinweis für Patienten
Die Blankoverordnung ist eine Verordnung für die Krankenkasse. Eine Zuzahlung und Rezeptgebühr fallen wie gewohnt an.
Behandlungsbeginn innerhalb 28 Tagen nach Rezeptaustellung