Psychotherapie_roth-worobkewicz

Psychotherapie_roth-worobkewicz Psychotherapie

NEUER BLOGBEITRAG - Let’s Talk About S*x – Wie S*xualtherapie helfen kannS*xualität ist ein wesentlicher Bestandteil uns...
12/08/2025

NEUER BLOGBEITRAG - Let’s Talk About S*x – Wie S*xualtherapie helfen kann

S*xualität ist ein wesentlicher Bestandteil unseres Lebens. Sie beeinflusst unser Wohlbefinden, unsere Beziehungen und unser Selbstbild. Doch was passiert, wenn es nicht (mehr) „rund läuft“? *xualtherapie *xualberatung *xualität

Die Kraft der Entscheidung – selbst wenn wir keine Wahl hatten. Es gibt viele Momente im Leben, in denen wir keine Wahl ...
15/07/2025

Die Kraft der Entscheidung – selbst wenn wir keine Wahl hatten.

Es gibt viele Momente im Leben, in denen wir keine Wahl haben. Dinge geschehen – unerwartet, ungewollt, manchmal schmerzhaft. Ob eine plötzliche Veränderung, ein Verlust oder eine Herausforderung: Wir können nicht immer bestimmen, was uns widerfährt.

Aber was wir immer können, ist entscheiden, wie wir damit umgehen.

Das ist keine Floskel. Das ist echte innere Stärke. Zwischen dem, was geschieht, und dem, wie wir darauf reagieren, liegt ein Raum – und in diesem Raum liegt unsere Freiheit.

Ich kann mich entscheiden, nicht aufzugeben. Ich kann mich entscheiden, mitfühlend zu bleiben – mit anderen, aber vor allem mit mir selbst. Ich kann mich entscheiden, weiterzugehen, Schritt für Schritt, auch wenn ich den Weg noch nicht ganz sehen kann.

Und ich kann lernen, anders mit Situationen umzugehen.

Auch wenn mir jetzt noch die Vorstellung fehlt, wie das gehen soll.

Auch wenn sich gerade alles schwer anfühlt.

Auch wenn ich nicht weiß, wann es leichter wird.

 „Man wird nicht durch Dinge selbst beunruhigt, sondern durch die Sichtweise, die man von ihnen hat.“

- Albert Ellis -

Diese Worte erinnern uns daran, dass es unsere innere Haltung ist, die entscheidet, ob wir in einer Situation verharren oder innerlich wachsen. Unsere Gedanken formen unser Erleben – und sie lassen sich verändern.

Veränderung beginnt oft nicht mit einem großen Plan – sondern mit der kleinen Entscheidung, offen zu bleiben. Für neue Gedanken. Neue Perspektiven. Neue Wege.

Es braucht Mut, Dinge anders zu sehen. Und Geduld mit sich selbst, wenn es nicht sofort gelingt.

Aber jeder bewusste Umgang, jeder neue Gedanke, jede kleine Erkenntnis – sie alle sind Schritte. Schritte raus aus dem Gefühl der Ohnmacht, hinein in ein neues inneres Gleichgewicht.

Die Umstände können wir oft nicht kontrollieren.

Aber uns selbst – unsere Haltung, unsere Gedanken, unsere Reaktionen – sehr wohl.

Und genau darin liegt unsere Freiheit.

Was wäre, wenn du dir heute nur eine Sache erlaubst: Die Möglichkeit, dass es auch anders gehen kann – als bisher gedacht?

Was könnte sich dadurch in deinem Inneren verändern?

🌀 "Schaff ich das?" oder "Will ich das?"Kennst du diesen Gedanken?"Schaff ich das?" – Er kommt oft leise, manchmal mitte...
01/07/2025

🌀 "Schaff ich das?" oder "Will ich das?"

Kennst du diesen Gedanken?

"Schaff ich das?" – Er kommt oft leise, manchmal mitten in der Nacht, manchmal laut kurz vor dem nächsten Schritt.

Es ist eine Frage, die nach außen hin harmlos klingt. Aber in ihr steckt viel mehr:

Zweifel.
An meinen Fähigkeiten.
An meinem Wert.
An meiner Stärke.
An dem, was ich mir eigentlich wünsche.

"Schaff ich das?" kann lähmen. Es lenkt meinen Fokus auf alles, was fehlen könnte:

Nicht gut genug.
Nicht erfahren genug.
Nicht belastbar genug.

Doch dann kommt manchmal ein anderer Gedanke – ganz klar, fast schon provozierend:

👉 "Will ich das?"

Diese Frage fühlt sich anders an.

Sie bringt mich zurück zu mir.

Zu meinem Wunsch, meinem Ziel, meiner inneren Stimme.

Denn wenn ich ehrlich zu mir bin und sage:

"Ja, ich will das."

…dann entsteht eine neue Perspektive:

Vielleicht habe ich noch nicht alles, was ich brauche – aber ich kann es lernen.

Vielleicht bin ich unsicher – aber ich kann es versuchen.

Vielleicht scheitere ich – aber ich tue es für etwas, das mir wirklich wichtig ist.

💬 Also frage ich mich heute nicht mehr zuerst: "Schaff ich das?"

Sondern: "Will ich das wirklich?"

Denn aus echtem Wollen kann Stärke wachsen.
Und aus Stärke der Mut, es trotzdem zu tun.

✨ Hast du so etwas im Leben erlebt? Schreib es gern in die Kommentare oder teile diesen Beitrag mit jemandem, der gerade vor einer Entscheidung steht.


🧠 DER INNERER KRITIKER Kennst du das?Du wachst auf – und noch bevor du richtig im Tag angekommen bist, ist sie schon da:...
17/06/2025

🧠 DER INNERER KRITIKER

Kennst du das?

Du wachst auf – und noch bevor du richtig im Tag angekommen bist, ist sie schon da:

Diese Stimme in deinem Kopf, die kommentiert, bewertet, kritisiert.

„Du hättest gestern produktiver sein müssen.“

„Das war peinlich, was du da gesagt hast.“

„Die anderen kriegen ihr Leben besser auf die Reihe.“

Diese Stimme hat viele Formen. Aber sie hat einen Namen:

DER INNERE KRITIKER.

Was ist der innere Kritiker?

Der innere Kritiker ist ein psychologisches Konzept. Er steht für die selbstabwertenden, oft automatisierten Gedanken, die unser Selbstbild untergraben.

Er entsteht nicht „einfach so“ – sondern ist meist ein Ergebnis von:

Frühen Erfahrungen (z. B. Kritik durch Eltern, Lehrer:innen oder andere Autoritätspersonen)

Gesellschaftlichem Druck und Vergleichen

Übernommenen Glaubenssätzen wie „Nur wenn ich perfekt bin, bin ich etwas wert“

Im Grunde ist er ein Schutzmechanismus:

Er will verhindern, dass du Fehler machst oder Ablehnung erfährst.

Aber: Er übertreibt. Massiv.

WIE WIRKT DER INNERE KRITIKER?

Wenn du ihn nicht erkennst, kann er dein Denken, Fühlen und Handeln bestimmen:

Du sabotierst dich selbst aus Angst, nicht gut genug zu sein.

Du traust dich nicht, neue Dinge auszuprobieren.

Du fühlst dich dauerhaft unzulänglich oder schämst dich für Dinge, die andere längst vergessen haben.

Dein Selbstwertgefühl leidet.

Er hindert dich daran, authentisch zu leben.

5 typische Sätze des inneren Kritikers

1. „Das war nicht perfekt – also war es schlecht.“

2. „Du darfst keine Fehler machen.“

3. „Andere sind besser als du.“

4. „Du wirst das nicht schaffen."

5. „Du bist nicht gut genug.“

Kommt dir bekannt vor?

Der innere Kritiker kann leiser werden. Du kannst lernen, ihn zu erkennen, ihm weniger Macht zu geben – und dich selbst klarer zu sehen.

Du bist nicht falsch. Du bist nicht zu wenig.
Du bist auf dem Weg – und das zählt.


🧩"Warum Psychotherapie?"Fragen, die du dir vielleicht stellst…🧩"Warum krieg ich das nicht allein hin?"Weil es menschlich...
10/05/2025

🧩"Warum Psychotherapie?"

Fragen, die du dir vielleicht stellst…

🧩"Warum krieg ich das nicht allein hin?"

Weil es menschlich ist, an Grenzen zu stoßen. Therapie bedeutet nicht Schwäche – sondern Verantwortung für dich selbst.

🧩"Die anderen schaffen das doch auch?"

Nein, tun sie nicht. Wir sehen meist nur die Oberfläche. Viele kämpfen im Stillen – oder holen sich Hilfe, ohne dass du es mitbekommst.

🧩"Das hatte ich doch früher nicht!"

Richtig. Leben bedeutet Veränderung. Neue Lebensphasen, Erfahrungen oder Belastungen können Dinge auslösen, die früher nicht da waren.

🧩"Ich muss nur abwarten – das vergeht schon!"

Manches vergeht. Manches bleibt – und wird schwerer. Therapie hilft dir, nicht nur zu warten, sondern zu verstehen und zu heilen.

🧩Psychotherapie ist kein letzter Ausweg.

🧩Sie ist ein mutiger Schritt zu dir selbst.

Du musst nicht alles allein schaffen. Psychotherapie ist kein Zeichen von Schwäche, sondern von Mut und Selbstfürsorge.

Wenn du das Gefühl hast, festzustecken oder dich immer wieder im Kreis zu drehen – das ist ein guter Zeitpunkt, dir Hilfe zu holen.

Du darfst einfach merken: So, wie es gerade ist, fühlt es sich nicht gut an.

🧩Und das reicht.

Ich bin es mir wert.Ich bin es mir wert, Grenzen zu setzen.Ich bin es mir wert, Nein zu sagen, ohne mich zu rechtfertige...
03/05/2025

Ich bin es mir wert.

Ich bin es mir wert, Grenzen zu setzen.

Ich bin es mir wert, Nein zu sagen, ohne mich zu rechtfertigen.

Ich bin es mir wert, mir selbst zuzuhören, statt mich ständig anzupassen.

Ich bin es mir wert, Pausen zu machen, wenn mein Körper danach ruft.

Ich bin es mir wert, Fehler zu machen und daraus zu lernen – ohne mich zu verurteilen.

Ich bin es mir wert, mein Leben so zu gestalten, dass es mir entspricht.

Nicht, weil ich perfekt bin. Sondern weil ich genug bin – genau so, wie ich bin.

Und du bist es auch.



Manchmal ist das Leben wie eine Treppe.Manchmal gehen wir vorwärts – mutig, entschlossen, Schritt für Schritt.Manchmal h...
24/04/2025

Manchmal ist das Leben wie eine Treppe.

Manchmal gehen wir vorwärts – mutig, entschlossen, Schritt für Schritt.

Manchmal halten wir inne, atmen durch, schauen zurück.

Manchmal bleiben wir stehen, weil wir nicht wissen, wie es weitergeht.

Und manchmal gehen wir sogar rückwärts – aus Angst, Schmerz oder Zweifel.

Und manchmal brauchen wir einfach eine helfende Hand, die uns stützt, ermutigt oder ein Stück mitgeht.

Das ist keine Schwäche – das ist menschlich.

Wichtig ist: Du musst den Weg nicht allein gehen.

Es ist okay, Hilfe anzunehmen.


 

WECHSLE DIE PERSPEKTIVE Manchmal sind wir sehr streng mit uns selbst. Oft haben wir das Gefühl, viel zu wenig geschafft ...
22/03/2025

WECHSLE DIE PERSPEKTIVE 

Manchmal sind wir sehr streng mit uns selbst. Oft haben wir das Gefühl, viel zu wenig geschafft zu haben. Wenn sich diese negativen Gedanken auch mal wieder in deinem Kopf festsetzen, versuche sie mal umzudrehen und stattdessen positiv zu bewerten.
Aus " Ich habe heute gar nichts gemacht", wird dann ...

Ich habe mir eine Auszeit gegönnt.
Ich habe mich vom Stress der Woche erholt.
Ich habe mir selbst Zeit geschenkt.
Ich habe Schlaf nachgeholt.
Ich habe das gemacht, was mir guttut.

Sei dir sicher, auch Pausen sind produktiv und schenken dir neue Energie, um die Hindernisse des Alltags mit Bravour zu bestehen.


Zeit für mich – weil ich es wert bin. ✨Mein Körper trägt mich durchs Leben. Meine Psyche gibt mir Kraft. Doch oft schenk...
25/02/2025

Zeit für mich – weil ich es wert bin. ✨

Mein Körper trägt mich durchs Leben. Meine Psyche gibt mir Kraft. Doch oft schenke ich allem anderen mehr Aufmerksamkeit als mir selbst.

Heute halte ich inne. Höre auf das, was ich wirklich brauche. Ob Ruhe, Bewegung oder einfach einen Moment ohne Ablenkung – ich nehme mir diese Zeit bewusst. Denn mein Wohlbefinden ist keine Nebensache, sondern die Grundlage für alles.

Wie sorgst du für dich? 💚


DAS ZUSAMMENSPIEL VON KÖRPER UND SEELE ...Vielleicht hast du es selbst schon erlebt: Seelische Belastungen hinterlassen ...
02/02/2025

DAS ZUSAMMENSPIEL VON KÖRPER UND SEELE ...

Vielleicht hast du es selbst schon erlebt: Seelische Belastungen hinterlassen oft auch körperliche Spuren. Unsere Sprache spiegelt diese Verbindung wider – ein Problem „schlägt uns auf den Magen“, Liebeskummer „zerbricht das Herz“, und Wut „lässt die Galle hochkommen“. Diese Redewendungen zeigen, wie eng Körper („Soma“) und Seele („Psyche“) miteinander verknüpft sind und sich gegenseitig beeinflussen.

Unsere Psyche leidet, wenn der Körper nicht gesund ist – etwa bei chronischen Erkrankungen wie Asthma, Diabetes oder Herz-Kreislauf-Problemen. Gleichzeitig macht sich seelischer Stress auch körperlich bemerkbar, etwa durch Verspannungen, Schlafprobleme oder Magenbeschwerden. Der Grund dafür liegt in der ständigen Kommunikation zwischen Gehirn und Körper: Über Blut, Botenstoffe und elektrische Signale beeinflussen sie sich gegenseitig.

Anhaltende Anspannung, Überforderung, Angst sowie Gefühle von Hilflosigkeit und Einsamkeit können vielfältige körperliche Reaktionen auslösen. Sie beeinträchtigen den Stoffwechsel, schwächen das Immunsystem, belasten die Organe und stören den Schlaf. Zudem führt die anhaltende Belastung oft zu Muskelverspannungen. Wenn dieser Zustand über längere Zeit anhält, können daraus chronische Schmerzen und andere körperliche Beschwerden entstehen. Dies verstärkt den Stress der Betroffenen, was die Symptome weiter verschlimmern kann – ein Teufelskreis, der sich selbst verstärkt.

Somatoforme Erkrankungen können sich mit der Zeit verstärken und chronisch werden. Je früher sie erkannt und behandelt werden, desto besser sind die Heilungschancen. Wenn du bereits seit mehr als sechs Monaten unter körperlichen Beschwerden leiden, für die keine eindeutige medizinische Ursache gefunden wurde und bisherige Behandlungen keine Besserung gebracht haben, kann eine psychotherapeutische Unterstützung sinnvoll sein.

Was erwarte ich, wenn ich psychologische Hilfe suche?✨ Was erwarte ich wirklich?Wenn wir uns dazu entscheiden, psycholog...
09/01/2025

Was erwarte ich, wenn ich psychologische Hilfe suche?

✨ Was erwarte ich wirklich?

Wenn wir uns dazu entscheiden, psychologische Hilfe zu suchen, tragen wir oft viele Fragen und Erwartungen in uns:

Kann mir jemand wirklich helfen?

Versteht mich überhaupt jemand?

Wird sich mein Leben wirklich verändern?

💭 Was soll passieren?

In einer psychologischen Beratung oder Therapie geht es darum, einen sicheren Raum zu finden, in dem:

Deine Gefühle und Gedanken gehört werden, ohne Urteil.

Muster erkannt und verstanden werden.

Werkzeuge und Strategien entwickelt werden, die dir helfen, deinen Weg zu finden.

✨ Kann das wirklich funktionieren?

Ja, es kann – wenn du bereit bist, dich darauf einzulassen. Eine Therapie ist keine schnelle Lösung, sondern ein Prozess. Aber mit Geduld, Ehrlichkeit und professioneller Unterstützung kannst du wachsen, verstehen und verändern.

💬 Es ist okay, Hilfe zu suchen. Es ist okay, Fragen zu haben. Dein Weg beginnt mit dem ersten Schritt.

 

Manchmal zeigt sich der Weg erst, wenn man ihn anfängt, zu gehen.Es ist okay, nicht immer alle Antworten zu haben. Manch...
27/12/2024

Manchmal zeigt sich der Weg erst, wenn man ihn anfängt, zu gehen.

Es ist okay, nicht immer alle Antworten zu haben. Manchmal bedeutet der erste Schritt auch, sich Hilfe zu suchen – jemanden, der mitgeht, zuhört oder unterstützt. Wachstum bedeutet nicht, alles allein schaffen zu müssen. Es bedeutet, den Mut zu haben, sich auf den Weg zu machen – und dabei anzunehmen, dass man nicht allein ist.

Hilfe suchen ist kein Zeichen von Schwäche, sondern ein Schritt in Richtung Stärke.

Adresse

Schloßblick 3
Burgpreppach
97496

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Psychotherapie_roth-worobkewicz erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Psychotherapie_roth-worobkewicz senden:

Teilen