Psychbalance

Psychbalance psychologische Beratung | Sound Meditationen | Aufstellungen | Fanny Pruschwitz |

25/11/2025

1️⃣ **Es ist okay, wenn es nicht sofort “klick macht“**
Nicht jede:r Therapeut:in passt zu dir – und das ist völlig normal. Manchmal braucht es ein paar Versuche, bis du jemanden findest, bei dem du dich wirklich verstanden fühlst. Gib dir selbst die Erlaubnis, weiterzusuchen.

2️⃣ **Therapie ist kein Zaubertrick**
Es gibt keine schnelle Lösung. Es ist ein Prozess, der Zeit, Geduld und auch Rückschläge beinhaltet. Aber jeder kleine Schritt zählt.

3️⃣ **Du musst nicht „schwer krank“ sein**
Therapie ist nicht nur für Krisen da. Sie kann auch helfen, dich selbst besser zu verstehen, Muster zu erkennen oder einfach ein besseres Leben zu führen.

4️⃣ **Es wird unangenehm – und das ist gut**
Manchmal tut es weh, sich mit bestimmten Themen auseinanderzusetzen. Aber genau das zeigt, dass du an den richtigen Stellen arbeitest.

5️⃣ **Du bist nicht „zu viel“**
Deine Gefühle, Ängste oder Gedanken sind berechtigt. In der Therapie darfst du alles sagen – ohne dich zu rechtfertigen.

6️⃣ **Hausaufgaben gehören oft dazu**
Viele Therapeut:innen geben dir Übungen oder Reflexionsaufgaben mit. Das ist kein Schulstress, sondern hilft dir, das Gelernte im Alltag umzusetzen.

7️⃣ **Es ist okay, Pausen zu machen**
Therapie kann anstrengend sein. Wenn du merkst, dass du eine Pause brauchst, sprich das offen an.

**💬 Was würdest du der Liste hinzufügen?**
Teile gerne deine Erfahrungen in den Kommentaren!
Therapieerfahrung

23/11/2025

Trauer verläuft nicht linear. Sie kommt in Wellen, sie überrascht, sie fordert – und sie ist ein zutiefst menschlicher Prozess. Die vier Phasen der Trauer können helfen, das eigene Erleben besser einzuordnen, ohne es zu bewerten. Jeder Mensch trauert anders, und jede Phase darf ihren Raum haben.

1. Nicht-Wahrhaben-Wollen
Am Anfang steht oft ein innerer Schock. Der Verlust wirkt unwirklich. Viele beschreiben dieses Stadium wie einen Schutzmantel, der hilft, das Unbegreifliche langsam zuzulassen.

2. Aufbrechende Emotionen
Irgendwann dringen Gefühle an die Oberfläche: Wut, Schmerz, Angst, Schuld, Verzweiflung. Nichts davon ist falsch. Diese Emotionen sind Ausdruck tiefer Bindung – und oft der erste Schritt, innerlich wieder in Bewegung zu kommen.

3. Suchen und Sich-Trennen
In dieser Phase entsteht der Wunsch, das Verlorene festzuhalten – Erinnerungen werden intensiver, Routinen behalten ihren Wert. Gleichzeitig zeigt sich zart die Fähigkeit, Abstand zu entwickeln. Ein Prozess des Haltens und Loslassens.

4. Neuer Selbst- und Weltbezug
Mit der Zeit entsteht eine neue innere Ordnung. Nicht, weil der Verlust „überwunden“ wäre, sondern weil er integriert wurde. Menschen berichten hier oft von kleinen Momenten der Stabilität, neuen Perspektiven oder leisen, aber echten Hoffnungsimpulsen.

Trauer ist kein Zeichen von Schwäche. Sie ist ein Zeichen von Verbindung.
Wer trauert, braucht keine Ratschläge – sondern Verständnis, Zeit und einen sicheren Ort. Wenn du dich in diesem Prozess wiederfindest: Du musst diesen Weg nicht allein gehen.

In der traumasensiblen Klangbegleitung darfst du ganz behutsam eintauchen – in deinem eigenen Tempo.Es geht nicht darum,...
23/08/2025

In der traumasensiblen Klangbegleitung darfst du ganz behutsam eintauchen – in deinem eigenen Tempo.
Es geht nicht darum, etwas „richtig“ zu machen. Sondern darum, den Klang so zu erfahren, dass er dich auf eine Weise berührt, die dir entspricht.

🌿 Manchmal reicht ein einziger Ton.
🌊 Er kann sich öffnen wie ein stiller Raum in dir.
💫 Eine Erfahrung, die sich nicht erklären lässt – nur fühlen.

Und vielleicht ist genau dieser Moment der Beginn einer leisen, aber tiefen Veränderung.



Traumasensible Klangbegleitung bedeutet, dass individuelle Bedürfnisse wahrgenommen und respektiert werden. Klänge werde...
21/08/2025

Traumasensible Klangbegleitung bedeutet, dass individuelle Bedürfnisse wahrgenommen und respektiert werden. Klänge werden nicht vorgegeben, sondern entstehen aus den eigenen Vorlieben und Impulsen heraus. Jede Person entscheidet selbst, welche Töne Raum bekommen, wie intensiv sie wirken dürfen und was sich stimmig anfühlt. In achtsamer Begleitung entsteht daraus eine Erfahrung, die getragen ist von selbst etwas zu bewirken und dem eigenen Klangweg.

02/07/2025
Symptome von Schlafmangel: • Konzentrationsprobleme • Gereiztheit und Stimmungsschwankungen • Gedächtnisstörungen • Erhö...
03/04/2025

Symptome von Schlafmangel:
• Konzentrationsprobleme
• Gereiztheit und Stimmungsschwankungen
• Gedächtnisstörungen
• Erhöhtes Stressniveau
• Tagesmüdigkeit und Sekundenschlaf
• Schwächung des Immunsystems

20/03/2025

Adresse

Caputh
14548

Öffnungszeiten

Montag 15:00 - 19:00
Dienstag 15:00 - 19:00
Mittwoch 15:00 - 19:00
Donnerstag 15:00 - 19:00
Freitag 15:00 - 19:00

Telefon

+4915752900965

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Psychbalance erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Psychbalance senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram